Konstruktionsweisen eines Hauses und ihre Vor- und Nachteile
Beim Bau eines Hauses ist die Wahl der richtigen Konstruktionsweise entscheidend. Sie bestimmt nicht nur die Dauer und die Kosten des Bauvorhabens, sondern auch die Lebensdauer und den Komfort des Hauses.
Die häufigsten Konstruktionsweisen eines Hauses lauten:
- Massivbauweise
- Holzbauweise
- Fertigbauweise
In diesem Artikel erfährst Du alles über verschiedene Bauweisen, deren Vor- und Nachteile, und wie Du die beste Entscheidung für Dein Traumhaus triffst.

Bauweisen und Konstruktionsweisen: Was ist das eigentlich?
Eine Bauweise oder Konstruktionsweise beschreibt die Art und Weise, wie ein Haus gebaut wird. Hierbei geht es um die verwendeten Materialien, die Bauweise und die Konstruktionstechniken, die bei der Errichtung des Gebäudes zum Einsatz kommen. Es gibt eine Vielzahl von Bauweisen, die sich in ihren Eigenschaften, Vorteilen und Nachteilen unterscheiden. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Bauweisen vor.
Die Merkmale der Konstruktionsweisen gegenübergestellt
Merkmale | Massivhaus | Holzhaus | Fertighaus |
---|---|---|---|
Bauzeit | Länger | Mittel | Kürzer |
Kosten | Höher | Mittel | Geringer |
Langlebigkeit | Sehr hoch | Hoch | Mittel bis hoch |
Energieeffizienz | Hoch | Sehr hoch | Abhängig von Bauweise und Materialien |
Wärmedämmung | Sehr gut | Gut bis sehr gut | Abhängig von Bauweise und Materialien |
Schallschutz | Sehr gut | Mittel bis gut | Abhängig von Bauweise und Materialien |
Nachhaltigkeit | Mittel | Sehr hoch | Abhängig von Bauweise und Materialien |
Flexibilität in Raumgestaltung | Mittel | Hoch | Hoch |
Kannst du einen Aspekt ergänzen; der hier hier nicht berücksichtigt wurde?
Gehen wir auf die einzelnen Punkte im Detail ein:
Massivbauweise: Solide und langlebig
Dies ist die häufigste Bauform in Deutschland. Die folgenden Formen werden unterschieden:
- Reine Mauerwerksbauweise
- Stahlbetonbauweise
- Holzbauweise
- Ziegelfertigteilbauweise (mit Elementen)
- Betonfertigteilbauweise (mit Elementen)
Die Außenhaut einer Massivbauweise kann den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden (Ziegel, Putz, Holz).
Mit Fertigelementen lassen sich eine Menge Kosten sparen. Hervorzuheben ist auch die lange Lebensdauer der Massivbauweise und das hohe Wärmespeichervermögen. Außerdem gibt diese Art der Bauweise vielen auch ein behütetes Gefühl.
Die Massivbauweise ist die klassische Bauweise, bei der tragende Wände aus massiven Baustoffen wie Beton, Ziegel oder Kalksandstein errichtet werden. Die Vorteile dieser Bauweise sind eine hohe Stabilität, Langlebigkeit und gute Wärmedämmung. Ein Massivhaus ist meist auch länger haltbar und wertstabiler als ein Fertighaus. Nachteile sind der erhöhte Material- und Arbeitsaufwand sowie eine längere Bauzeit.
Die langlebigste Bauweise: Massivbauweise für Generationen
In Sachen Langlebigkeit und Beständigkeit ist die Massivbauweise die klare Favoritin. Häuser, die aus massiven Baustoffen wie Beton, Ziegel oder Kalksandstein errichtet werden, halten oft über mehrere Generationen hinweg und bieten eine hohe Wertstabilität. Die solide Bausubstanz und der gute Wärme- und Schallschutz sorgen für ein angenehmes Wohnklima und tragen zur langen Lebensdauer bei.
Holzbauweise
Holz ist ein natürlicher, nachhaltiger Baustoff der kostengünstig zu haben ist und ist als CO₂-Speicher relativ umweltfreundlich. Verzichtet man auf exotische Hölzer, kann man von einer positiven Ökobilanz eines Hauses in Holzbauweise sprechen.
Beim Bau eines Holzhauses sollte besonderer Wert auf konstruktiven Holzschutz gelegt werden (große Überstände, ausreichende Belüftung).
Reine Holzbauten eignen sich auch besonders zum Selbstbau, insbesondere unter fachlicher Leitung durch einen Zimmermann.
Man unterscheidet auch hierbei in Massiv-, Holzständer-, Tafel- und Mischbauweise.
Holzständerbauweise: Natürlich und energieeffizient
Bei der Holzständerbauweise werden die tragenden Elemente aus Holz gefertigt. Diese Bauweise ist besonders in Skandinavien und Nordamerika verbreitet und zeichnet sich durch ihre hohe Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität in der Raumgestaltung aus. Nachteile sind der erhöhte Brandschutzbedarf und ein möglicherweise schlechterer Schallschutz im Vergleich zur Massivbauweise.
Holzständerbauweise: Gibt es Gründe dagegen?
Die Holzständerbauweise hat viele Vorteile, wie etwa die Nachhaltigkeit, die Energieeffizienz und die Flexibilität in der Raumgestaltung. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die gegen diese Bauweise sprechen könnten:
- Brandschutz
Holz ist ein brennbares Material, weshalb der Brandschutz bei der Holzständerbauweise besonders wichtig ist. Es müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten. - Schallschutz
Im Vergleich zur Massivbauweise kann der Schallschutz bei der Holzständerbauweise schlechter ausfallen. Das kann vor allem in dicht bebauten Gebieten oder bei erhöhtem Lärmpegel in der Umgebung problematisch sein. - Insekten- und Pilzbefall
Holz kann von Insekten und Pilzen befallen werden, was die Bausubstanz schädigen kann. Allerdings lässt sich das Risiko durch regelmäßige Wartung und den Einsatz von entsprechend behandeltem Holz minimieren.
Fertigbauweise: Schnell und kostengünstig
Fertighäuser sind in vorgefertigten Modulen hergestellt, die vor Ort zusammengesetzt werden. Diese Bauweise ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Errichtung des Hauses. Fertighäuser können sowohl in Massiv- als auch in Holzständerbauweise gefertigt werden. Nachteile sind eine möglicherweise geringere Qualität und Langlebigkeit im Vergleich zu individuell geplanten Massivhäusern.
Die billigste Bauweise: Fertighäuser als kostengünstige Alternative
Die günstigste Bauweise ist in der Regel die Fertigbauweise, da hier bereits vorgefertigte Bauelemente verwendet werden, die den Material- und Arbeitsaufwand reduzieren. Zudem sind die Bauzeiten bei Fertighäusern meist kürzer, was ebenfalls zu niedrigeren Gesamtkosten führt.
Die schnellste Bauweise: Fertighäuser für Eilige
Auch in puncto Schnelligkeit sind Fertighäuser die beste Wahl. Durch die vorgefertigten Bauelemente und den modularen Aufbau können Fertighäuser innerhalb weniger Wochen oder sogar Tage errichtet werden. Das spart Zeit und ermöglicht einen zügigen Einzug ins neue Zuhause.
Fertighäuser vs. Massivhäuser: eine Frage der Qualität?
Es gibt ein weit verbreitetes Vorurteil, dass Fertighäuser schlechter in der Qualität und Langlebigkeit sind als Massivhäuser. Das muss jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein. Entscheidend ist die Qualität der verwendeten Materialien und die Verarbeitung. Fertighäuser können, wenn sie gut geplant und umgesetzt sind, durchaus eine ähnliche Lebensdauer und Wertstabilität wie (manche) Massivhäuser erreichen.
Halboffene Bauweise: Was ist das?
Die halboffene Bauweise ist eine Mischform zwischen offener und geschlossener Bauweise. Bei der offenen Bauweise sind die einzelnen Gebäudeteile, wie zum Beispiel Wohn- und Schlafbereiche, durch Außenwände getrennt, während sie bei der geschlossenen Bauweise durch Innenwände verbunden sind. Die halboffene Bauweise verbindet beide Ansätze, indem einige Räume offen gestaltet sind und andere durch Wände abgetrennt werden. Dadurch entsteht eine flexible Raumgestaltung, die sowohl Privatsphäre als auch Offenheit ermöglicht.
Weitere Bauarten kurz vorgestellt
Selbstverständlich gibt es noch weitere Aspekte und Bauweisen, die bei der Planung eines Hauses eine Rolle spielen können. Hier sind einige zusätzliche Informationen zu verschiedenen Konstruktionsweisen:
- Passivhaus
Diese Bauweise legt besonderen Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Ein Passivhaus zeichnet sich durch eine optimale Wärmedämmung, eine luftdichte Gebäudehülle und den Einsatz von innovativen Heiz- und Lüftungssystemen aus. Dadurch kann der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Häusern deutlich reduziert werden. Passivhäuser können sowohl in Massivbauweise als auch in Holzständerbauweise errichtet werden. - Strohballenbau
Bei dieser ökologischen Bauweise werden Strohballen als Dämmmaterial und tragendes Element eingesetzt. Die Strohballen werden üblicherweise mit Lehm oder Kalkputz verputzt, was zu einer hohen Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung führt. Strohballenhäuser sind kostengünstig und nachhaltig, jedoch müssen sie gut vor Feuchtigkeit geschützt und fachgerecht errichtet werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. - Lehmbau
Eine weitere alternative und ökologische Bauweise ist der Lehmbau. Hierbei wird Lehm als Baumaterial eingesetzt, entweder in Form von Lehmziegeln oder als Lehmputz. Lehmbauten bieten eine gute Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung, sind nachhaltig und haben ein angenehmes Raumklima. Allerdings ist die Bauzeit bei Lehmbauten häufig länger, und es bedarf spezieller Kenntnisse und Erfahrungen, um ein Lehmbauwerk fachgerecht zu errichten. - Der Exot: die Stahlbauweise
Die Stahlskelettbauweise definiert sich in der Regel dadurch, dass das Haupttragwerk, d. h. Stützen und Träger aus Stahlprofilen besteht, die mittels Nieten, Schrauben oder Schweißen verbunden werden. Daher ist ein schneller Baufortschritt möglich und wegen des Fehlens tragender Zwischenwände ist die Innenraumaufteilung sehr flexibel zu gestalten. Sie wird aber meist nur für Fabriken oder Lagerhallen verwendet. - Bauen mit recycelten Materialien
Immer mehr Bauherren setzen auf recycelte oder wiederverwendete Materialien, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Dazu zählen beispielsweise Altholz, recycelter Beton oder gebrauchte Ziegel. Die Verwendung von recycelten Materialien kann zu einer individuellen Optik und einer nachhaltigen Bauweise führen, erfordert jedoch oft zusätzlichen Aufwand bei der Beschaffung und Verarbeitung der Materialien. - Betonfertigteile
In einigen Bauvorhaben, insbesondere bei mehrgeschossigen Gebäuden, können Betonfertigteile eingesetzt werden. Diese werden im Werk vorgefertigt und anschließend auf der Baustelle montiert. Betonfertigteile bieten eine hohe Tragfähigkeit, Langlebigkeit und eine schnelle Bauzeit. Allerdings sind sie weniger flexibel in der Raumgestaltung und können höhere Kosten verursachen als andere Bauweisen. -
Modulbauweise
Bei der Modulbauweise werden einzelne Raummodule in einer Fabrik vorgefertigt und anschließend auf der Baustelle zu einem vollständigen Gebäude zusammengesetzt. Diese Bauweise ermöglicht eine schnelle Bauzeit, da die Module parallel zur Vorbereitung des Baugrundstücks hergestellt werden können. Modulhäuser sind flexibel in der Raumgestaltung und können bei Bedarf erweitert oder verkleinert werden. Allerdings können Transport und Montage der Module zusätzliche Kosten verursachen. -
Ausbauhaus
Ein Ausbauhaus ist eine Variante des Fertighauses, bei der der Bauherr die Möglichkeit hat, einen Teil der Innenausbauarbeiten selbst durchzuführen. Das Haus wird vom Hersteller in einem bestimmten Ausbaustandard geliefert, und der Bauherr kann dann Eigenleistung einbringen, um Kosten zu sparen. Ausbauhäuser sind eine gute Option für handwerklich begabte Bauherren, die aktiv am Bau ihres Hauses beteiligt sein möchten. - Niedrigenergiehaus
Ein Niedrigenergiehaus ist ein Gebäude, das durch eine hohe Wärmedämmung, eine gute Gebäudehülle und effiziente Heizungs- und Lüftungssysteme einen geringen Energieverbrauch aufweist. Diese Bauweise ist darauf ausgelegt, den Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser und Lüftung zu minimieren und so langfristig Energiekosten zu sparen. Niedrigenergiehäuser können in verschiedenen Bauweisen, wie Massivbau, Holzbau oder Fertigbau, realisiert werden. - Plusenergiehaus
Ein Plusenergiehaus ist ein Haus, das mehr Energie produziert, als es verbraucht. Dies wird durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, wie Solarmodule oder Wärmepumpen, erreicht. Die überschüssige Energie kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder für den Eigenverbrauch gespeichert werden. Plusenergiehäuser sind besonders nachhaltig und umweltfreundlich, jedoch sind die Investitionskosten für die technische Ausstattung höher als bei herkömmlichen Bauweisen.
Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Konstruktionsweisen für den Hausbau, die je nach individuellen Ansprüchen, Budget und Umweltaspekten gewählt werden können. Bei der Wahl der passenden Konstruktionsweise sollte stets das individuelle Bauvorhaben, die persönlichen Ansprüche und die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Eine gründliche Planung und eine gute Beratung durch Fachleute sind entscheidend, um das optimale Ergebnis zu erzielen und ein Haus nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu errichten.
Tipps: So triffst Du die richtige Entscheidung
- Informiere Dich ausführlich
Recherchiere im Internet, in Büchern und Zeitschriften, besuche Baumesse und Musterhaus-Ausstellungen, um einen Überblick über die verschiedenen Bauweisen und ihre Vor- und Nachteile zu bekommen. - Sprich mit Experten
Architekten, Bauunternehmer, Handwerker und Energieberater können Dir wertvolle Informationen und Tipps geben, welche Bauweise für Deine individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen am besten geeignet ist. - Besichtige bereits gebaute Häuser
Eine praktische Möglichkeit, um sich von den verschiedenen Bauweisen ein Bild zu machen, ist das Besichtigen von bereits fertiggestellten Häusern. So kannst Du die unterschiedlichen Materialien und Konstruktionstechniken hautnah erleben und mit den Bewohnern über ihre Erfahrungen sprechen. - Setze klare Prioritäten
Überlege, welche Aspekte für Dich bei der Wahl der Bauweise besonders wichtig sind. Ist es die Bauzeit, das Budget, die Energieeffizienz, die Langlebigkeit oder die Raumgestaltung? Lege Deine Prioritäten fest und triff Deine Entscheidung anhand dieser Kriterien. - Nutze professionelle Hilfe
Bei der Entscheidungsfindung und der Umsetzung Deines Bauvorhabens ist professionelle Hilfe unerlässlich. Architekten, Bauunternehmer und Fachplaner können Dich kompetent beraten und sicherstellen, dass Dein Traumhaus den hohen Anforderungen entspricht, die Du an Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit stellst.
Hausgestaltung
Bei der Hausgestaltung hat sich aus einer Vielzahl von Gründen der rechteckige Grundriss durchgesetzt. Hauptvorteile sind das beste Verhältnis von Baukosten (Außwenwänden!) zu Wohnraum sowie das günstige Verhältnis Wohnraum zu Nebenkosten sowie die gute Nutzbarkeit der rechteckicken Räme (man stelle sich einen Schrank an einer runden Wand vor). Verwinkelte Bauten haben mehr Aussenwand im Verhältnis zur Wohnfläche.
Hierbei muss man gegen die Ansprüche der Ästhetik abwiegen. Gerade Bauten, die eine verspielte, differenzierte Form haben erfreuen oftmals unser Auge. Ein runder Eckturm wird heutzutage wieder gerne gebaut, so es dass Budget erlaubt. Runde Formen sind auch in Innenräumen oft freundlich zu den Augen.
Und: Die Farbgestaltung eines Raumes nimmt Einfluss auf das subjektive Empfinden von Gemütlichkeit, Helligkeit aber auch Größe eines Raumes. Dies sollte vor Auswahl der Farben berücksichtigt werden.
Haustypen
Hier findest du weitere Erläuterungen zu den unterschiedlichen Haustypen:
Interne Meldung: Artikel mit der ID 523 ist nicht vorhanden
Interne Meldung: Artikel mit der ID 519 ist nicht vorhanden
Interne Meldung: Artikel mit der ID 524 hat nicht state = 1
Interne Meldung: Artikel mit der ID 518 hat nicht state = 1
Interne Meldung: Artikel mit der ID 516 hat nicht state = 1
Interne Meldung: Artikel mit der ID 525 hat nicht state = 1
Interne Meldung: Artikel mit der ID 517 hat nicht state = 1
Interne Meldung: Artikel mit der ID 527 hat nicht state = 1
Beitrag: Fertighaus – was beachten?

Fertighaus – was beachten: Alles Wichtige, was man bei Planung und Bau beherzigen sollte
Ein Fertighaus zu bauen, ist wie ein großes Puzzle: Viele Teile müssen zusammenpassen, damit am Ende alles stimmt. Für viele mag es der schnelle und einfache Weg ins Eigenheim sein, doch der Teufel steckt im Detail. Nicht nur die Kosten und die Bauzeit spielen eine Rolle – auch Fragen zur Energieeffizienz, Qualität der Materialien und Anpassungsfähigkeit sollten frühzeitig geklärt werden. Man möchte ja nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein Zuhause für die Zukunft schaffen. Deshalb ist es wichtig, sich gut zu informieren und genau abzuwägen, welche Optionen den eigenen Bedürfnissen wirklich gerecht werden.
Fazit: Die richtige Bauweise für Dein Traumhaus
Die Wahl der passenden Bauweise hängt von vielen Faktoren ab: dem verfügbaren Budget, der gewünschten Bauzeit, den individuellen Vorlieben hinsichtlich Materialien und Design, aber auch den örtlichen Gegebenheiten und persönlichen Ansprüchen an Langlebigkeit, Energieeffizienz und Wohnkomfort. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Massivbauweise: langlebig, stabil, gute Wärme- und Schallschutz-Eigenschaften, aber längere Bauzeit und höherer Material- und Arbeitsaufwand
- Holzständerbauweise: nachhaltig, energieeffizient, flexibel in der Raumgestaltung, aber erhöhter Brandschutzbedarf und möglicherweise schlechterer Schallschutz
- Fertigbauweise: schnell und kostengünstig, aber möglicherweise geringere Qualität und Langlebigkeit im Vergleich zu individuell geplanten Massivhäusern
Letztendlich kommt es darauf an, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen abzuwägen und die Entscheidung anhand der eigenen Prioritäten und Bedürfnisse zu treffen. Um die beste Wahl für Dein Traumhaus zu treffen, empfiehlt es sich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen und sich ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren. Eine sorgfältige Planung und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Bauunternehmen und Architekten sind der Schlüssel zum Erfolg.
Mit diesen Tipps und Informationen bist Du nun bestens gerüstet, um die optimale Bauweise für Dein Traumhaus auszuwählen. Viel Erfolg und Freude bei der Verwirklichung Deines persönlichen Wohntraums!
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant

Katastervermessung beim Neubau: von Grenzfestlegung bis Gebäudeeinmessung
Katastervermessung – ein Begriff, der zunächst trocken klingt, aber beim Hausbau von essenzieller Bedeutung ist. Stell dir vor, du hast gerade dein Traumgrundstück gefunden, die Pläne für dein zukünftiges Heim sind geschmiedet, aber bevor der erste Spatenstich erfolgen kann, muss die rechtliche Lage der Grundstücksgrenzen glasklar sein. Hier kommt die Katastervermessung ins Spiel, ein notwendiger Schritt, der viel mehr umfasst als bloße Messungen. Von der Grenzfestlegung bis hin zur finalen Gebäudeeinmessung wird Präzision und Sorgfalt verlangt. Warum das so ist und was genau dahinter steckt, erfährst du hier.
Katastervermessung Neubau: Was ist eine Katastervermessung und wann muss sie erfolgen? ► Ablauf der Vermessung ► Wer darf diese durchführen? ► Kosten
Hier weiterlesen: Katastervermessung Neubau

Hauskauf-Ablauf: Dauer der 11 Schritte inkl. Tipps & Empfehlungen
Vielleicht träumst du davon, stolzer Besitzer eines Hauses zu werden. Der Kauf eines Hauses geht jedoch nicht von heute auf morgen vonstatten. Es sind wichtige Schritte einzuhalten, die mitunter ein bisschen Geduld fordern. Bis du dann letztendlich als Eigentümer im Grundbuch eingetragen worden bist, vergeht häufig bis zu einem Jahr ab Beurkundung. Es ist daher sinnvoll zu differenzieren zwischen der Zeit vor und der Zeit nach der Beurkundung.
In diesem Artikel stellen wir dir den Ablauf der einzelnen Schritte beim Hauskauf vor und klären auch, wie lange diese Schritte normalerweise dauern – von der ersten Budgetplanung bis zur Schlüsselübergabe.
Hier weiterlesen: Hauskauf Ablauf Dauer

Was macht ein Rückspülfilter? Erläuterungen, Tipps & Reinigung
Stell dir vor, du genießt jederzeit kristallklares Wasser direkt aus deinem Hahn – ohne Plastikflaschen und ohne ständigen Filterwechsel. Ein Rückspülfilter macht es möglich, wenn du bisher mit dem Wasser aus dem Hahn bei dir zuhause nicht wirklich zufrieden bist. Diese kleinen Wunderwerke der Technik sorgen nicht nur für sauberes Trinkwasser, sondern auch für eine umweltfreundlichere und kostengünstigere Alternative zu den Wasserflaschen.
Ob für dein Zuhause oder unterwegs im Wohnmobil, mit einem Rückspülfilter trinkst du immer gereinigtes Wasse.
Hier weiterlesen: Was macht ein Rückspülfilter?

Bautrocknung Neubau: Tipps & Empfehlungen zur Neubautrocknung
Der Bau eines eigenen Hauses ist eine lange Reise und die richtige Trocknung des Neubaus ist dabei eine wichtige Etappe. In einer Zeit, in der man nur darauf wartet, endlich die eigenen vier Wände zu beziehen, kann es kaum schnell genug gehen. Doch Geduld zahlt sich aus, denn ein gut getrockneter Bau ist entscheidend, um langfristige Schäden und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Ob man sich nun für den Einsatz moderner Bautrockner entscheidet oder auf bewährte Methoden wie regelmäßiges Stoßlüften setzt – der richtige Umgang mit Feuchtigkeit im Neubau ist ein Muss.
Wasser ist bei der Herstellung von Estrich, Zement und Co. eine Grundsubstanz. Es macht den Baustoff schmierfähig sowie bereit zur Verarbeitung. Wenn der Baustoff bzw. die Umgebung auf Temperatur gehalten wird, kann das enthaltene Wasser nach der Verarbeitung des Baustoffes wieder entweichen. Dies führt dazu, dass aus einem klebrigen Beton eine feste, stabile Masse wird und die Feuchtigkeit nicht jahrelang erst langsam während der Wohnzeit entweicht.
Wir geben Tipps, wie man den Neubau so schnell wie möglich trocken bekommt.
Hier weiterlesen: Bautrocknung Neubau

Heimwerker aufgepasst: So sichert man private Baustellen
Deine Vorfreude auf das Bauprojekt ist riesig, aber gleichzeitig schwingt auch ein bisschen Sorge mit. Baustellen sind faszinierende Orte voller Dynamik und Schaffenskraft, aber sie bergen auch zahlreiche Gefahren. Deshalb ist Baustellensicherheit das A und O, um dein Projekt nicht nur erfolgreich, sondern vor allem unfallfrei zu meistern. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Sicherheitsvorkehrungen, gesetzlichen Anforderungen und praktischen Tipps, die deine Baustelle zu einem sicheren Ort machen.
Wenn du eine Baufirma mit dem Hausbau oder Renovierungsarbeiten & Co beauftragst, kannst du davon ausgehen, dass Profis am Werk sind, die genau wissen, wie die Baustelle abzusichern ist. Anderst stellt es sich dar, wenn du die Baustelle alleine bearbeitest. Dann muss du selbst schauen, dass die Sicherheit gewährleistet ist. Weitere Pflichten kommen hinzu, wenn du Helfer beschäftigst.
Hier weiterlesen: Private Baustelle sichern