
Die Werkstatt - einrichten, nutzen, Ordnung halten
Ein Raum zum Arbeiten, zum Leben, zum Abschalten. Staumöglichkeit, Partyzimmer und Ideenschmiede. Eine Werkstatt ist eine multifunktionaler Bereich. Hauptsinn und -zweck besteht aber darin, dem Werkzeug eine Heimat zu bieten und Platz zum bequemen und effektiven Arbeiten zu schaffen. Unsere Artikel wollen helfen, den Ort der Arbeit aufgeräumter und nutzvoller zu gestalten.

Warum lohnt es sich, einen Schweißtisch zu haben?
Ein Schweißtisch ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der professionell oder als Hobby mit Metallarbeiten beschäftigt ist. Die Vorteile eines Schweißtisches sind vielfältig, angefangen von erhöhter Sicherheit bis hin zu verbesserter Effizienz und Produktivität. In diesem Artikel werden wir die Gründe erläutern, warum es sich lohnt, einen Schweißtisch zu haben.

Kompressoren und deren typische Einsatzgebiete - Entdecken Sie, welchen Kolbenkompressor Sie benötigen!
Kolbenkompressoren sind aufgrund ihrer einfachen Bauweise sowie ihrer Benutzerfreundlichkeit besonders beliebte Maschinen. Sie sind nämlich einfach zu bedienen und in der Regel leicht zu warten. Sie sind sowohl bei Hobby-Handwerkern als auch bei Profis beliebt und werden von ihnen für verschiedenste Anwendungen eingesetzt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Einsatzgebiete es für Kolbenkompressoren gibt. Vielleicht inspiriert dieser Artikel Sie zum Kauf eines eigenen Kompressors. Entdecken Sie, wofür ein Kompressor nützlich sein kann!

Bewährte Empfehlungen zum Sortieren von Schrauben in der Werkstatt
Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?
So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern

Werkbank kaufen: Hierauf ist vor der Anschaffung zu achten
Heimwerker benötigen eine Werkbank, um darauf verschiedene Arbeiten durchzuführen und die Werkzeuge in Griffweite zu haben. Ob Sägen, Nageln oder Schrauben, sie bietet bezüglich der verschiedensten Projekte nützliche Unterstützung. Die Auswahl ist groß. Welche Kriterien beim Erwerb einer Werkbank besonders relevant sind, erläutern wir nachfolgend.
► Worauf sollte man bei der Anschaffung einer Werkbank achten? ► Was zeichnet hochwertige Modelle aus? ► Abmessungen ► Material ► Zubehör ► Werkbank-Arten ► Umfrage
Schraubenkompressor – was beachten?
Immer häufiger hört man von sogenannten Schraubenkompressoren, die in einigen Fällen auch als Silokompressoren bezeichnet werden. Kompressoren an sich sind nicht neu - was es jedoch mit Schraubenkompressoren auf sich hat, ist vielen Nutzern noch unbekannt.
Allerdings gibt es einige Punkte, die man beachten muss. Das gilt unter anderem für den Einbau des Kompressors, aber auch für den späteren Betrieb. Ansonsten kann es sein, dass der Kompressor nicht richtig läuft, was sich auf die Nutzung negativ auswirkt.
Aus diesem Grund soll es im Folgenden darum gehen, worauf es bei Schraubenkompressoren ankommt, und auf was man im Detail achten sollte. ► Was ist ein Schraubenkompressor? ► Funktionsprinzip ► Fehler beim Einbau ► Wichtiges zur Wartung ► Betreiben des Gerätes ► typische Schwachstellen

Messgeräte, die in keiner Heimwerker-Werkstatt fehlen sollten
Verschiedene Messgeräte gehören ebenso wie eine Auswahl an Hand- und Elektrowerkzeugen zur Grundausstattung jeder Hobbywerkstatt. Welche Messwerkzeuge für welche Aufgabe in einer Heimwerker-Werkstatt gebraucht werden und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, zeigt der folgende Ratgeber. ► Maßnehmer ► elektronische Längenmeßgeräte ► Laser ► Spannungsprüfer & Multimeter ► Wasserwaagen ► Kaufempfehlungen ► Anleitungen zur korrekten Nutzung ► Tipps & Tricks ► Leserumfrage

Werkstatt einrichten - So erschaffst du dir dein eigenes Reich
Der Traum jedes ambitionierten Heimwerkers ist eine eigene großzügige Werkstatt. Egal ob Tischler, Modellbauer, Elektroniker oder Hobby-Heimwerker: Eine eigene Werkstatt ist wie ein eigenes Reich, ein Platz des kreativen Schaffens und ein Rückzugsort, der einen beim Arbeiten die Zeit vergessen lässt.
Wir zeigen dir in diesem Artikel Stück für Stück, wie du deine eigene Werkstatt einrichtest. Wie erklären dir, wie du bei der Planung vorgehst, was du unbedingt in deiner Werkstatt brauchst und geben dir einige Ideen und Tipps als Inspiration mit auf den Weg.
Raum für Werkzeuge, Platz zum Arbeiten – eine Heimwerkstatt erleichtert das Basteln und Reparieren in den eigenen vier Wänden maßgeblich. Und auch der Hobbykeller, in dem viele Kleinteile und allerlei Utensilien gelagert werden können, ist eine praktische Sache. Beides muss aber erst einmal entsprechend hergerichtet werden. Wir verraten, wie das geht.
Weiterlesen: Werkstattausrüstung planen: Tipps zur Ausstattung

Kleine Werkstatt einrichten: Platz findet sich immer | Tipps & Checkliste
Schraubenzieher, Hammer, Nägel, dazu noch einen Akkubohrer, im Laufe der Zeit kommt in jedem Haushalt immer mehr Werkzeug dazu. Wenn man es aber braucht, ist es garantiert nicht auffindbar. Dann ist es höchste Zeit, über eine Hobbywerkstattecke nachzudenken. Dazu braucht es nicht viel. Wenn der zur Verfügung stehende Raum klein ist, gilt es, geschickt einzurichten. Wir schildern, wie eine kleine Werkstatt optimal eingerichtet wird.

Kleines Lager organisieren: So können Sie als Handwerker Ihr kleines Lager optimal einrichten
Handwerker haben häufig das Problem zu entscheiden, was sie tun können, wenn Ihr Lager zu klein wird. Der Preisanstieg der Logistikbranche auf dem Immobilienmarkt macht eine Expansion des kleinen Lagers in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht rentabel. Hinter dem zunehmenden Platzmangel verbirgt sich oftmals auch ein ineffizientes Management. Wir geben bewährte Tipps zur Lagerorganisation.
Hobbywerkstatt zu Hause einrichten – so einfach geht das
Von den eigenen Möbeln über die Fahrrad- und Autoreparatur bis hin zum Bau eines Vogelhauses gibt es zahlreiche Handwerkeraufgaben für zu Hause. Um diese möglichst effizient und mit Freude erledigen zu können, bietet sich eine eigene Hobbywerkstatt zu Hause an. Diese findet zum Beispiel im Keller oder in der Garage Platz und sollte mit den passenden Schränken, Arbeitsflächen und Werkzeugen ausgestattet sein. Die folgenden Tipps helfen bei der Einrichtung einer individuellen und professionellen Hobbywerkstatt zu Hause.
Es folgt eine schöne Geschichte zum Thema Heimwerken, die uns zugesendet wurde:
Mein Sohn bekam zu seinem 14. Geburtstag von seinem Patenonkel einen Modellbausatz für ein Boot geschenkt. Da ich selber als Kind gemeinsam mit meinem Opa regelmäßig kleine Boote gebaut habe, freute ich mich ebenso wie Patrick.
Sofort kamen alte Kindheitserinnerungen in mir hoch – die Tage, die ich mit meinem Opa gemeinsam in seiner Werkstatt verbracht habe, die tollen Boote, die wir gebaut und häufig auch mit ausgetüftelten Motoren versehen haben, sind mir in guter Erinnerung geblieben. Eigentlich habe ich fast alle Ferien bei meinen Großeltern verbracht und jede freie Minute zum Werkeln genutzt.
Wenn ein Boot fertig gestellt war, sind wir immer zu einem nahe gelegenen See gefahren und haben das Bastelergebnis erfolgreich zu Wasser gelassen. Ich erinnere mich auch an das ein oder andere Mal, bei dem ich mit der Unterstützung meiner Schwester hinterher schwimmen musste, da meist mitten im See die Technik versagte und wir das Schiff vor uns her treibend wieder an Land befördern mussten.
Druckluftkompressoren sind in der Lage kraftvolle Druckluft zu erzeugen, mit der sich wiederum zahlreiche Werkzeuge betreiben lassen. Im Gegensatz zu elektrisch angetriebenen Werkzeugen können per Kompressor betriebene Werkzeuge deutlich mehr Leistung aufbringen und bei einer Vielzahl handwerklicher Tätigkeiten eingesetzt werden. Neben dem Einsatz in professionellen Werkstätten sind sie auch in immer mehr Heimwerker-Haushalten zu finden.
Weiterlesen: Warum ein Druckluftkompressor auch für Heimwerker durchaus Sinn macht
Wer zuhause eine kleine Werkstatt betreiben, viele Materialien und sonstige Gegenstände lagert oder einen Handwerksbetrieb aufbauen / betreiben möchte, der hat eventuell Bedarf an günstigem, solidem und flexiblem Stauraum. Klassische Lösungen wären hier etwa ein Verschlag, eine Gartenhütte oder eine Garage. Eine interessante und vor allem mobile Alternative dazu, stellt jedoch der Seecontainer dar.
Manch einer sehnt sich nach einen Ferrari in der Garage, andere träumen lieber vom Kompressor in der Werkstatt. Solch ein Gerät trennt den Laien vom Profi. Ein Werktstattkompressor zeigt: Hier werkelt kein Anfänger. Doch Spaß beiseite, ein Kompressor erleichtert viele Arbeiten oder macht diese erst möglich. Doch beim Kauf gilt es einiges zu beachten.
Weiterlesen: Ein Kompressor für die Werktstatt | Kaufratgeber
Sägen, hammern, feilen, basteln, lackieren, schrauben ... die eigene Werkstatt bedarf einer multifunktionalen Einrichtung. Darum ist es wichtig, sich vorab über die konkrete Nutzung und die dafür notwendige Einrichtungsgestaltung klar zu werden. Wir geben in diesem Artikel viele Ratschläge, die eine gelungene Werkstatteinrichtung gewährleisten.