Was macht eine gute Werkbank aus? Hierauf ist bei der Anschaffung und dem Selberbau zu achten

Du kennst das sicher: Du stehst in deiner Werkstatt, voller Tatendrang, aber irgendwas fehlt. Eine solide Werkbank könnte genau das fehlende Puzzleteil sein! Sie ist nicht nur ein einfacher Tisch, sondern oft das Herzstück für jedes erfolgreiche Projekt. Aber Hand aufs Herz, ist sie wirklich so unverzichtbar, wie alle sagen? Oder gibt es vielleicht auch Schattenseiten, über die keiner spricht? In diesem Artikel nehmen wir die Werkbank unter die Lupe, diskutieren Vor- und Nachteile und beleuchten, ob sie wirklich hält, was sie verspricht. Also packen wir's an und finden es gemeinsam heraus!

 ► Worauf sollte man bei der Anschaffung einer Werkbank achten?  ► Was zeichnet hochwertige Modelle aus? ► Abmessungen ► Material ► Zubehör ► Werkbank-Arten ► Umfrage

Werkbank mit Schraubstock

1. Kurz gefasst: die wichtigsten Punkte bei einer Werkbank

Eine Werkbank ist für jeden Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ist der zentrale Arbeitsplatz, an dem gesägt, geschraubt und gebastelt wird. Doch was macht eine gute Werkbank aus? Was solltest du bei der Anschaffung beachten und welche Tipps und Empfehlungen gibt es? Hier findest du die 20 wichtigsten Ratschläge, die dir bei der Auswahl und Nutzung deiner Werkbank helfen können.

  1. Stabile Bauweise
    Achte auf eine robuste Konstruktion, die auch schwere Werkzeuge und Materialien problemlos tragen kann. Wackelige Werkbänke können nicht nur lästig sein, sondern auch gefährlich.
  2. Arbeitshöhe anpassen
    Die Höhe der Werkbank sollte zu deiner Körpergröße passen. Eine ergonomische Haltung ist entscheidend, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Ideal sind höhenverstellbare Modelle.
  3. Massive Arbeitsplatte
    Die Arbeitsplatte sollte aus einem stabilen Material wie Multiplex, Buche oder MDF bestehen. Vermeide dünnes oder schwaches Holz, da es sich schnell abnutzt.
  4. Ausreichend Stauraum
    Integrierte Schubladen oder Regale sorgen dafür, dass du deine Werkzeuge griffbereit und ordentlich verstauen kannst. Eine gut organisierte Werkbank spart Zeit und Nerven.
  5. Schraubstock
    Ein fester Schraubstock ist ein Must-have. Er hält Materialien sicher in Position, wenn du mit Sägen oder Feilen arbeitest. Achte auf einen leicht zu bedienenden und stabilen Schraubstock.
  6. Modularität und Erweiterbarkeit
    Eine Werkbank sollte modular aufgebaut sein, damit du sie bei Bedarf erweitern kannst, zum Beispiel durch zusätzliche Arbeitsflächen oder Halterungen.
  7. Tragkraft beachten
    Achte auf die maximale Belastbarkeit der Werkbank. Wenn du mit schweren Maschinen oder Materialien arbeitest, sollte die Werkbank dies aushalten, ohne nachzugeben.
  8. Rutschfeste Füße
    Werkbänke sollten über rutschfeste Gummifüße verfügen, um einen festen Stand zu gewährleisten. Eine Werkbank, die sich bewegt, ist ein Sicherheitsrisiko.
  9. Verankerungsmöglichkeiten
    Wenn du deine Werkbank in einer festen Position brauchst, solltest du auf Befestigungsmöglichkeiten achten. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, sie am Boden oder an der Wand zu verankern.
  10. Elektrische Anschlüsse
    Ideal ist es, wenn die Werkbank in der Nähe von Stromanschlüssen steht oder sogar integrierte Steckdosen hat, damit du elektrische Werkzeuge direkt anschließen kannst.
  11. Portabilität
    Für kleinere Werkstätten oder wechselnde Arbeitsplätze sind klappbare Werkbänke eine gute Lösung. Sie lassen sich leicht transportieren und platzsparend verstauen.
  12. Sicherheit geht vor
    Bei der Arbeit solltest du auf Sicherheitsmerkmale wie abgerundete Kanten und stabilen Stand achten. Scharfe Kanten oder lose Teile können Verletzungen verursachen.
  13. Vielfältige Oberflächenoptionen
    Eine Werkbank mit austauschbaren oder spezialisierten Oberflächen (z.B. Metall für Schweißarbeiten, Holz für feine Holzarbeiten) kann die Flexibilität erhöhen.
  14. Preis-Leistungs-Verhältnis
    Teuer heißt nicht immer besser. Achte darauf, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und du nicht für unnötige Features zahlst.
  15. Belüftung
    Wenn du mit Lacken, Farben oder Klebstoffen arbeitest, solltest du darauf achten, dass dein Werkplatz eine gute Belüftung hat. Eine Werkbank mit integrierten Absaugmöglichkeiten kann hier punkten.
  16. Aufbewahrung für Kleinteile
    Praktische Fächer für Schrauben, Nägel und andere Kleinteile sind Gold wert. So verlierst du nichts aus den Augen und behältst den Überblick.
  17. Glatte, pflegeleichte Oberfläche
    Die Oberfläche der Arbeitsplatte sollte leicht zu reinigen sein. Öl, Farbe oder Kleber sollten sich einfach entfernen lassen, ohne dass die Oberfläche leidet.
  18. Flexibilität für verschiedene Arbeiten
    Die Werkbank sollte für verschiedene Arbeiten nutzbar sein – vom Holzwerken bis zum Metallarbeiten. Vielseitigkeit ist hier der Schlüssel.
  19. Belastbarkeit der Schubladen und Fächer
    Auch die Schubladen und Fächer sollten auf ihre Belastbarkeit geprüft werden. Wenn sie zu schwach sind, biegen sie sich schnell durch und schließen nicht mehr richtig.
  20. Selber bauen oder kaufen?
    Für passionierte Heimwerker kann es reizvoll sein, eine Werkbank selbst zu bauen. Das spart Geld und ermöglicht eine individuelle Anpassung. Aber Vorsicht: Hier sind handwerkliche Fähigkeiten gefragt!

Die perfekte Werkbank ist die, die zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Achte auf Stabilität, Ergonomie und Funktionalität, aber vergiss nicht, auch an die Sicherheit zu denken. Nicht alles, was teuer ist, ist automatisch besser – manchmal kann ein selbstgebautes Modell genau das Richtige sein. Die Werkbank ist dein persönlicher „Werkzeugheld“ – mach sie also zu deinem besten Verbündeten in der Werkstatt!

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Abmessungen der Werkbank beachten

Bei der Auswahl sind die Abmessungen entscheidend: Wie viel Platz ist in der Werkstatt vorhanden? Eine größere Arbeitsfläche hat den Vorteil, dass alle möglichen Werkstücke auf der Werkbank bearbeitet werden können.

Die Arbeitshöhe spielt hinsichtlich der Ergonomie und zur Vermeidung von Beschwerden, wie Rückenschmerzen, eine wichtige Rolle. Die richtige Körperhaltung ist auch in der Werkstatt enorm wichtig. Die optimale Arbeitshöhe befindet sich im Bereich der Hüfte, sie lässt sich mit einer verstellbaren Werkbank recht einfach realisieren. Im Durchschnitt wird eine Arbeitshöhe um die 85 Zentimeter als angenehm empfunden. Beispiel:

Bei einer hochwertigen Modell weist die Tischplatte eine Stärke von mindestens 30 bis 40 Millimeter auf.

Wer sowohl stehend als auch sitzend arbeiten möchte, sollte eine Werkbank mit Sitzbereich und Beinfreiheit wählen.

Punkt 1

3. Stauraum ist sehr nützlich

Werkbänke sind das Herzstück der Werkstatt und in verschiedenen Varianten erhältlich. Mit möglichst viel Stauraum, beispielsweise durch integrierte Schubfächer, können die verschiedensten Werkzeuge verstaut werden, damit sie jederzeit griffbereit sind, ohne lange nach ihnen suchen zu müssen.

Punkt 1

4. Welche Werkbank soll es sein?

Das Sortiment diverser Anbieter bietet für jeden Bedarf die passende Werkbank, beispielsweise eine:

Beliebt sind fahrbare Werkbänke, die über Rollen verfügen und besonders für Handwerker geeignet sind, die an wechselnden Plätzen arbeiten. So ist die Bank mobil und man muss nicht mehr hin und her laufen oder lange Wege zurücklegen. Während der Arbeit werden die Rollen festgestellt, sodass die Werkbank stabil steht.

Eine klappbare Werkbank bietet den Vorteil, dass sie auch in schmalen Ecken aufbewahrt und bei Bedarf hervorgeholt werden kann.

Punkt 1

5. Welches Material soll es sein?

Was ist das wichtigste Kriterium einer Werbkbank? Wir würden sagen:

Robustheit!

Hochwertige Werkbänke aus Holz, beispielsweise mit sehr robusten und widerstandsfähigen Buche-Massiv-Arbeitsplatten, sind langlebig und mit der richtigen Konstruktion ist es möglich, auch schwere Arbeiten auf der Bank zu fertigen oder zu erledigen. Holz ist lediglich bei Tätigkeiten, die mit Feuer zu tun haben, ungeeignet. In einem solchen Fall sollte eine Bank aus Metall gewählt werden.

Während für eine massive Bank "Je schwerer, desto besser" gilt, trifft bei mobilen Werkbänken genau das Gegenteil zu. Die Rahmen bestehen hier oft aus anderen robusten Materialien, um das Gewicht möglichst gering zu halten und maximale Tragbarkeit zu ermöglichen. Auf Stabilität wird auch hier Wert gelegt.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

6. Die Tragfähigkeit der Werkbank ist ein weiterer wichtiger Aspekt

Auch die Tragfähigkeit ist überaus wichtig. Hochwertige Werkbänke halten meistens Kräften von bis zu 1.000 Kilogramm stand. Damit eignen sie sich für gröbere Handwerksarbeiten und hohe tägliche Belastung. Da mobile Werkbänke ein deutlich geringeres Gewicht haben als feststehende Modelle, ist die Traglast niedriger. Es gilt, die Angaben des Herstellers zu beachten.

Punkt 1

7. Werkbank kaufen: Worauf gilt es noch zu achten?

Die Auswahl erfolgt am besten überaus bewusst anhand der oben genannten Kriterien, denn immerhin sind Werkbänke in aller Regel ein langjähriger (manchmal jahrzehntelang!er) Begleiter. Man sollte sich darum vorher gut informieren, auf welche Werkbank man setzt.

Weitere Kriterien, die eventuell für dich wichtig sind:

Hast du eine weitere Empfehlung für die Auswahl der Werkbank? Dann sende uns diese bitte:

Punkt 1

8. Ergänzungen und Fragen von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Eine Werkbankplatte sollte so stark beschaffen sein, lege ein paar Nägel auf die Platte, schlage mit einem ca. 300gr Hammer auf die Platte, und die Nägel dürfen nicht springen.

Antwort 2
Um eine stabile Werkbankplatte zu bekommen, verleime 2 Stück OSB Platten von min. 25 mm miteinander, Länge und Breite je nach Bedarf.

Punkt 1

9. Umfrage: Welche Punkte sind dir bei einer Werkbank wichtig?

Welche Eigenschaften einer Werkbank sind für dich wichtig?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Große Arbeitsfläche 9 Stimmen
Material: Holz 9 Stimmen
Hohe Tragfähigkeit 7 Stimmen
Integrierter Schraubstock 6 Stimmen
Stauraum für Werkzeug & Co. 6 Stimmen
Verstaumöglichkeiten 4 Stimmen
In der Höhe verstellbar 3 Stimmen
Rollen 2 Stimmen
Klappbar 1 Stimme
Kleine Abmessungen 1 Stimme
Material: Metall 1 Stimme

Punkt 1

10. Werkbank selber bauen

Länge: 25 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Werkbank in einer Stunde selber bauen

Länge: 18 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 1

11. Fazit

Jeder Handwerker träumt von einer optimal ausgestatteten Werkstatt und hier sollte eine gute Werkbank nicht fehlen. Sie bietet bezüglich der verschiedenen Arbeiten ideale Unterstützung. Material, Abmessungen, Arbeitshöhe, Verstellbarkeit, Ergonomie, Stauraum für Werkzeug und Zubehör, Tragfähigkeit, Rollen und vieles mehr, es gilt beim Kauf der Werkbank einiges zu beachten. Diese ist generell in den verschiedensten Ausführungen erhältlich.+

12. Weiterlesen

werkstatt thema 250

➔  Zu allen Beiträgen der Kategorie "Werkstatt"

Mehr zum Thema Werkstatt / Werkzeuge

 

Bewährte Empfehlungen zum Sortieren von Schrauben in der Werkstatt

Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?

So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern

Hier weiterlesen

Werkstatt einrichten – so erschaffst du dir dein eigenes Reich  

Der Traum jedes ambitionierten Heimwerkers ist eine eigene, großzügige Werkstatt. Egal, ob Tischler, Modellbauer, Elektroniker oder Hobby-Heimwerker: Eine eigene Werkstatt ist wie ein eigenes Reich, ein Platz des kreativen Schaffens und ein Rückzugsort, der einen beim Arbeiten die Zeit vergessen lässt. 

Wir zeigen dir in diesem Artikel Stück für Stück, wie du deine eigene Werkstatt einrichtest. Wir erklären dir, wie du bei der Planung vorgehst, was du unbedingt in deiner Werkstatt brauchst und geben dir einige Ideen und Tipps als Inspiration mit auf den Weg. 

Hier weiterlesen

Kleines Lager organisieren: so wird der Platz optimal genutzt

Handwerker und andere kleinere Betriebe haben häufig das Problem zu entscheiden, was sie tun können, wenn Ihr Lager zu klein wird. Der Preisanstieg der Logistikbranche auf dem Immobilienmarkt macht eine Expansion des kleinen Lagers in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht rentabel. Hinter dem zunehmenden Platzmangel verbirgt sich oftmals auch ein ineffizientes Management. Wir geben viele bewährte Tipps zur Lagerorganisation.

Hier weiterlesen

heimwerker grundwissen 250

➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker

Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen

 

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.