Wann welche Dichtung? Die häufigsten Dichtungen im Überblick
Dichtungen spielen in unzähligen Systemen eine große Rolle und sind mitverantwortlich, dass das System überhaupt erst ohne Einschränkungen arbeiten kann. Ein Blick in die eigene Wohnung oder das eigene Haus zeigt unmittelbar auf, dass Dichtungen im Alltag und anderen Lebensbereichen ein häufig unscheinbarer, aber ungemein wichtiger Garant für ein funktionierendes System sind.
Auch wenn beispielsweise die Kupferrohrverbindungen des heimischen Heizungssystems heutzutage häufig mit Hydraulikpressung abgedichtet werden, so unterstützen in jedem Verbindungsstück zusätzliche Dichtungsringe die Dichtigkeit des geschlossenen Systems. Ohne die kleinen Helfer in den Kupferrohren hätte kein Heizungssystem eine besonders hohe Lebensdauer.
Eine ganz andere Art der Dichtung trifft man im Bad unterhalb des Waschbeckens und im Abflussrohr der Toilette an. Überall im Haus finden sich Dichtungen, die oftmals völlig unterschätzt werden. obwohl sie die Betriebssicherheit ganz erheblich positiv beeinflussen.
Leider wird das Vorhandensein einer Dichtung erst bewusst wahrgenommen, wenn es zu Maschinenausfällen oder Undichtigkeiten kommt. Um den Ärger eines Wasserschadens durch eine defekte Dichtung vorzubeugen, wird im Weiteren alles Wichtige rund um das Thema erläutert:

1. Die häufigsten Anwendungsgebiete
Wie bereits einleitend aufgezeigt, finden sich Dichtungen heutzutage fast überall. Neben dem häuslichen Einsatzbereich finden sich Dichtungen in sämtlichen Kraftstoffsystemen, aber auch in nahezu allen Hydraulik Systemen sind Hydraulik Dichtungen unumgänglich. Dichtungen befinden sich somit in allen erdenklichen Fortbewegungsmitteln oder motorisierten Geräten wie Autos, Booten, Flugzeugen oder herkömmlichen Rasenmähern.
2. Wichtige Dichte
Die Hauptaufgabe einer Dichtung besteht darin, zu verhindern, dass Gase oder Flüssigkeiten unerwünscht aus Maschinen, Aggregaten, Anlagen oder zwischen einfachen Rohrverbindungen austreten.
3. Dynamische vs. statische Dichtung
Grundsätzlich wird zwischen 2 Dichtungstypen unterschieden:
- Dynamische Dichtungen kommen überall dort zum Einsatz wo sich die Grenzflächen in einem Bewegungszustand befinden. Beispiele für das Einsatzgebiet dieser Dichtungen sind typische Hydraulikzylinder. Auch für die Abdichtung von drehenden Wellen werden dynamische Dichtungen genutzt.
- Statische Dichtungen dagegen haben ihr Einsatzgebiet überall wo die Grenzflächen ruhen. Typische statische Dichtungen sind O-Ringe, Flanschdichtungen aber auch Flüssigdichtungen, siehe auch dieses Video.
4. Die bekanntesten Dichtungen im Überblick
Gummidichtungen werden in vielen Industriezweigen benötigt, daher gibt es sie in jeder vorstellbaren Form und Ausführung. Auch das Material der Gummidichtung kann je nach Einsatzgebiet variieren. Besonders beliebt sind Gummidichtungen aus Elastomeren, da sie nach Verformung wieder ihre Ursprungsform annehmen.
O-Ringe sind die am weit verbreitetsten Dichtelemente. Sie sind ausgesprochen vielseitig und lassen sich statisch als auch dynamisch einsetzen. Zudem können sie sehr hohem Druck standhalten.
Flachdichtungen sind meistens den statischen Dichtungen zuzuordnen und befinden sich in den meisten Rohrleitungssystemen und im Apparatebau.
Darüber hinaus gibt es weitere vor Allem in der Industrie relevante Dichtungssysteme, wie z. B. Wellendichtungen, die speziell für Kreiselpumpen produziert werden.
5. Theoretischer Hintergrund zu Dichtungen / Kraftverteilung
Das folgende Video zeigt, wie sich theoretisch berechnen lässt, wann welche Dichtung sinnvoll ist.
Länge: 8 Minuten
Video Teil 2: Dichtung Überblick
6. Fazit
Die Anwendungsgebiete von Dichtungen sind deutlich komplexer als man zunächst vermutet. Neben den herkömmlichen Dichtungen im häuslichen Gebrauch, gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die alle Branchen und Bereiche der Dichtungstechnik abdecken. Eine kurze Recherche im Internet genügt, um schnell an den passenden Anbieter für das gesuchte Ersatzteil zu kommen. Meist werden hier auch individuelle Dichtungslösungen realisiert.
Auch eine Pflegeanleitung für eine hohe Lebensdauer der Dichtung kann häufig direkt von der Bezugsquelle in Anspruch genommen werden. Spezielle Pflegemittel, die dafür sorgen, dass eine Dichtung nicht brüchig wird, können für zusätzliche Sicherheit sorgen. So kann das Risiko eines Wasserschadens zusätzlich minimiert werden.
7. Mehr Grundwissen zum Heimwerken
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick