Welcher Dübel für welche Schraube
Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.
Die passenden Dübel für jede Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren ► Tipps für das Bohren in schwierige oder poröse Untergründe
1. Der Untergrund
Nicht jeder Dübel eignet sich für jeden Untergrund. Es gilt nun, zunächst die passende Dübelart auszuwählen.
1.1. Standdarddübel
Spreizdübel
Sogenannte Spreiz-, Allzweck- oder Mehrzonen-Spreizdübel verfügen über Spreizkörper, die sich beim Hineindrehen der Schraube in den Untergrund pressen. Der dadurch hervorgerufene Hafteffekt ist durchaus beeindruckend.
1.2. Video: So funktioniert ein Spreizdübel
1.3. Video: Kleine Dübelkunde
Ein normaler Spreizdübel kann für
- Beton und Vollstein
verwendet werden.
Der sogenannte Allzweckdübel und Mehrzonen-Spreizdübel haben ein breiteres Einsatzgebiet:
- Beton und Vollstein
- Lochstein und Porenbeton
- Nur Allzweckdübel: Breite Wandbauplatten, z.B. aus Gips oder Gipsfaser
1.4. Hohlraumdübel
Hohlraumdübel
Leider haben wir nicht immer eine tragfähige Vollbetonwand für unseren Dübel zur Verfügung. In modernen Häusern, abgehängten Decken und ausgebauten Dachgeschossen findet sich oft eine dünne Wandbauplatte mit dahinterliegendem Hohlraum.
Sogenannte Hohlraumdübel sind für diese Ausgangslagen geschaffen. Es gibt sie in Form von Gipskartondübeln (vornehmlich für Gipskartonplatten), als Federklappdübel (für leichtere Gegenstände wie Lampen) und als besonders belastbare Metall-Hohlraumdübel.

Gipskartondübel
Federklappendübel

Metall-Hohlraumdübel
Neben diesen "üblichen" Dübelsorten gibt es noch Spezialdübel für jeweils ganz spezielle Bedinungen und sogar Chemische Dübel, die mit Verbundmörtel oder -anker arbeiten. Weitere Dübelempfehlungen finden sich bei Rosentaler Schrauben.
Die Regel lautet:
Je größer der Dübel, umso schwerer darf der zu befestigende Gegenstand sein.
2. Abstimmung Schraube – Dübel
Die korrekte Schraube für einen Dübel wird immer etwas kleiner als die Dübelgröße gewählt. Die zur Dübelbreite passende Schraubengröße findet sich auf der Dübelpackung verzeichnet.
Wenn man die Schraube etwas "dicker" wählt, ist dies meist kein Problem. Dünner als die Empfehlung sollte die Schraube aber nicht ausfallen, weil sonst der Dübel nicht richtig in der Wand hält.
Die Schraube muss mindestens genau so lang sein wie der Dübel selbst, damit dieser bis zum Ende gespreizt wird.
3. Abstimmung Dübel – Bohrer
Normalerweise verwendet man eine Bohrergröße in Dübelgröße. Aber bei porösem Untergrund empfiehlt es sich, zunächst mit einer 1ne Nummer kleineren Bohrergröße vorzubohren, siehe unsere Bohren Anleitung. Manchmal passt der Dübel dann schon hinein, weil der Bohrer das Bohrloch beim Bohren ausgefranzt hat.
Eine Schraube darf länger sein, als der Dübel, aber niemals kürzer!
4. Aus der Heimwerker-Trickkiste
4.1. Tipp für poröse Wände
Wählen Sie hier zunächst die Bohrergröße eine Nummer kleiner als den Dübel. Meist - mit freundlichem Druck - passt der Dübel dann bereits.
4.2. Dübel in die Mauer: Vorsichtig probieren
Prüfen Sie vorsichtig, ob der Dübel schon in das Loch passt. Es gilt zu verhindern, dass der Dübel verkantet oder beim Hineinschlagen hinten zersplittert.
Wenn das Malheur doch einmal passiert ist und der Dübel halb hineingetrieben weder vor- noch zurückgeht, hilft folgender Trick: Man drehe eine Schraube leicht in den hinteren Dübel hinein, bis diese den Dübel fasst – nicht weiter! Dann zieht man vorsichtig zurück und kann so den Dübel mit der teilweise hereingedrehten Schraube herausziehen.
4.3. Passt noch nicht ganz
Wenn der Dübel nicht so wirklich reingeht, man aber merkt: "Da fehlt nicht viel", dann gehe man noch einmal mit demselben Bohrer in das Loch, gebe Stoff und "schleife" rundherum das Loch mit dem rotierenden Bohrer ein wenig (!) aus. Meist passt der Dübel dann.
Wenn der Dübel aber schon mit der Spitze am Locheingang steckenbleibt, sollte man wohl doch die nächsthöhere Bohrergröße wählen :-).
4.4. Loch zu groß?
Wenn das Loch zu klein für den Dübel ist, bohrt man es einfach etwas größer. Doch was kann man tun, wenn der Dübel im Loch hin und her rutscht und nur noch den Halt eines Fotos garantieren könnte? Dann bleibt immer noch die Möglichkeit, das Bohrloch mit Spachtelmasse auszufüllen und den Dübel dann hineinzudrücken. Zwei Stunden trocknen lassen, Schraube rein, fertig.
Alternativ kann man kleine Stahlnägel zwischen Dübel und Wand hineinschlagen, so dass der Dübel über die Nägel stabilisiert wird.
5. Leser-Tipps
Bisherige Anregungen;
- Mit Papier umwickeln
Manchmal kann man sich bei einem zu großen Loch auch mit Papier / Pappe, welche man um den Dübel wickelt und dann hineindrückt. Wenn der Dübel dann noch immer hinein flutscht, etwas mehr Papier / Pappe umwickeln, wenn er nicht mehr hineinpasst: dann natürlich etwas weniger. Aber das ist natürlich nur eine Notlösung, wenn man nichts anderes im Moment zur Verfügung hat.
Hast du einen weiteren Tipp im Bereich Dübel-Bohrer-Schraube?
Vielen Dank für jeden Tipp!
Das Befestigen von Bildern, Möbeln oder Hängematten mittels Dübel in der Wand gehört zu den regelmäßigen "Pflichten" eines Heimwerkers. Er muss wissen, welche Schraube er für welchen Dübel wählt und welche dieser Kombinationen sich für den jeweiligen Untergrund in Verbindung mit dem zu befestigenden Gegenstand eignet. Unser Artikel gibt Antwort und nennt darüber hinaus jene Profitricks, welche die Schraube auch in komplizierten Wänden Halt finden lassen.
Dübel in der Wand lassen oder rausholen
Dübel in der Wand lassen oder rausholen
Frank12 fragt:
Wir streichen die Wände neu und wollen danach auch neue Löcher bohren. Darum gibse ich die alten Löcher alle zu und presse dabei den Gips richtig rein. Damit ich später nicht in Luft bohre, wenn an dieser Stelle ein neues Loch benötigt wird.
Ich frage mich nur immer: Soll ich den Dübel in dem alten Loch besser drin lassen oder doch lieber rausholen?
Die Antworten lauten wie folgt:
6. Weiterlesen zum Thema "Schrauben"
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
Schrauben sortieren – Werkstatt
Bewährte Empfehlungen zum Sortieren von Schrauben in der Werkstatt
Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?
So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern
Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
6.1. Im Zusammenhang interessant
- Bohren Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Bohrerarten - Einsatzgebiete, Vorteile und Nachteile
- Wie lange Bohren am Sonntag? Bohren am Samstag
- Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bohren"
Weitere beliebte Beiträge zum Bohren
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick