bohrhammer akku handschuhe z3 564Bohrhammer - Unverzichtbares Spezialwerkzeug für Profis

Bohrhammer: Was muss ich beim Kaufen und Arbeiten beachten?

Ein Bohrhammer, der mit einem Steinbohrer ausgestattet ist, kann zum Bearbeiten von Beton, Ziegel und Mörtel verwendet werden. Im Allgemeinen kann man damit in hartem Material Löcher bohren oder das Gerät als Meißel verwenden. Diese Mehrzweckbohrer sind mit einem Kabel oder als Akkugerät erhältlich. Bohrhammer was beachten: Auf die folgenden 5 Punkte solltest du beim Kaufen und Arbeiten mit dem mächtigen Helfer achten.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

 Punkt 1

1. Wofür wird ein Bohrhammer verwendet?

Ein Bohrhammer ist in der Regel mit einem SDS (Special Direct System) Bohrfutter ausgestattet für das spezielle Bohrer oder Meißel erforderlich sind. Diese Bohrer oder Meißel sind durch eine spezielle Kerbe an der Unterseite zu erkennen. Die Meißel sind für gröbere Arbeiten geeignet, können zum Beispiel Abbrucharbeiten eingesetzt werden. Bohrer und Meißel sind häufig mit einer Hartmetallspitze versehen, um ein vorzeitiges Verschleißen zu verhindern.

Ein Bohrhammer wird normalerweise verwendet, um ohne großen Kraftaufwand durch den Bediener Löcher in hartes Material zu bohren. Das können beispielsweise Anker auf Böden oder an Wänden und Decken sein, um daran (schwere) Gegenstände zu befestigen. Man kann damit aber auch Löcher mit Schlag bohren, um darin Kabel oder kleiner Rohre zu verlegen, das Gerät ersetzt eine Schlagbohrmaschine. Ausgerüstet mit speziellen Meißeln kann der Bohrhammer zum Brechen und Abtragen von Material eingesetzt werden. 

Was ist die Marke Ihres Vertrauens?

Viele Heimwerker schwören bei Bohrmaschinen & Co. auf eine bestimmte Marke. Haben Sie auch einen Favoriten? Ich kaufe immer von:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Makita 75 Stimmen
Bosch Home and Garden (grün) 66 Stimmen
Bosch Professional (blau) 60 Stimmen
Hilti 21 Stimmen
Metabo 21 Stimmen
Einhell 19 Stimmen
Sonstige Marke 11 Stimmen
Black+Decker 7 Stimmen
Ich bevorzuge NoName 5 Stimmen
SKIL 3 Stimmen

 Punkt 2

2. Wie arbeitet ein Bohrhammer?

Beim Einsatz von Bohrhämmern wird hauptsächlich zwischen elektropneumatisch und elektromechanisch betriebenen Geräten unterschieden. Für ein effizientes Arbeiten wird häufig ein elektropneumatischer Bohr- oder Meißelhammer eingesetzt. Die zum Bohren erforderliche Schlagenergie durch ein pneumatische Schlagwerk erzeugt, das die Energie einer beweglichen Masse auf das Bohrmaterial überträgt. Ein Ventil regelt die Zufuhr der Druckluft.

Die elektromechanische Variante ähnelt einer normalen Bohrmaschine, ist in den Ausmaßen aber ein wenig größer. Gegenüber dem elektropneumatisch arbeitenden Bohrhammer ist die Leistung etwas geringer. Dies liegt daran, dass die benötigte Schlagenergie nicht per Luftdruck sondern mit einem elektrisch betriebenen Schlagwerk erzeugt wird. 

Um das Blockieren oder die Beschädigung der Mechanik zu vermeiden ist ein Bohrhammer in der Regel mit einer Sicherheitskupplung oder einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Zum Schutz gegen Staub und anderen Verschmutzungen ist die Maschine mit einem Dichtring bestückt. 

Es gibt noch eine weitere Variante dieser Arbeitsgeräte: der hydraulisch betriebene Bohrhammer. Dieser Bohrhammer ähnelt den elektropneumatischen Geräten, wird aber wegen seiner höheren Gewichts- und Leistungsklasse überwiegend vom Handwerker im Tunnelbau eingesetzt und ist für zuhause nicht geeignet. 

bohrhammer liegend d 564

 Punkt 3

3. Bohrhammer was beachten: Tipps zum Kauf

  • Überlege dir vorab, wo du das Gerät einsetzen möchtest: drinnen oder draußen. Das schränkt die Auswahl der potenziellen Bohrhämmer eventuell schon ein. Nicht alle Bohrhämmer sind für den Außeneinsatz konzipiert, nicht jedes Gerät eignet sich für das Arbeiten überkopf.
  • Das pneumatische Schlagwerk ist für den häuslichen Gebrauch zu empfehlen, bietet einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung. Bei kleineren Tätigkeiten genügen elektrische Bohrhämmer bzw. moderne Akku-Varianten.  Diese benötigen durch meist mehrere Akkus lange Zeit keinen Strom. Zudem besitzen sie heutzutage bereits eine eindrucksvolle Bohrkraft.
Beitrag: Elektrogerät mit Akku? Diese Punkte solltest du beachten

Was ist bei Akkus zu beachten? Tipps, Tricks, Kaufempfehlungen

Viele technische Geräte besitzen heute einen eingebauten Akku, über den diese aufgeladen werden können. Immer mehr Werkzeuge arbeiten mit dem mobilen Stromversorger. Doch dabei gibt es einiges zu beachten, was wir Ihnen im Folgenden verraten möchten.

Hier weiterlesen

  • Wichtig: Wer billig kauft, kauft zweimal. Dieses Sprichwort kommt nicht von ungefähr. Gebe im Zweifel einem Gerät mit Qualität den Vorzug.
  • Optimalerweise ist das Schlagwerk des Bohrhammers aus Stahl oder einem anderen soliden Material.
  • Nehme mehrere Bohrhämmer beim Kauf in die Hand, um ein Gefühl für das (hohe) Gewicht zu bekommen. Wenn du viel überkopf oder in Schräglage arbeiten musst, darf das Gerät nicht zu schwer sein. Viele Kilogramm bedeuten schnelles Ermüden! Mit einem leichteren Bohrhammer kannst du länger schaffen. Mache den Test, welcher Bohrhammer sich in deinen Händen gut anfühlt.
  • Schaue, ob du ein vergünstigtes Bundle-Angebot, welches hilfreiches Zubehör bietet, kaufen kannst. Manchmal werden Geräte mit unterschiedlichen Bohrern, Bohreraufsätzen (z.B. für Beton, Stahlbeton ...), Mehrzweckbohrern, Meißelaufsätzen oder Hammerbohrern angeboten.

 Punkt 4

4. Arbeiten mit dem Bohrhammer - Tipps und Tricks

Ein Bohrhammer ist eine schwere Werkzeugmaschine mit hoher Leistung. Im Einsatz verdient dieses Gerät wegen der permanenten Gefahren eine erhöhte Aufmerksamkeit. Besonders die messerscharfen Bohrköpfe können jeden Werkstoff sehr leicht durchdringen.

Neben einer starken Lärmentwicklung kann es beim Einsatz eines Bohrhammers zu vermehrter Staubbildung. Aus gesundheitlichen Gründen sollte bei der Arbeit mit diesem Gerät eine spezielle Schutzkleidung getragen werden. Hierzu gehören Schutzbrillen, Staubmasken, Helme und Sicherheitsschuhe. Auf ein Lärmschutzkopfhörer sollte auch nicht verzichtet werden. 

Ein Bohrhammer ist kein leichtes Arbeitsgerät, das die Arme schnell ermüden lässt. Trotz aller Dämpfungssysteme sind belastende Stöße nicht auszuschließen. In den meisten Fällen gilt: Je höher die Leistungsstärke der Maschine ist, desto höher ist das Eigengewicht. Es ist deshalb eine gute Idee, den Arbeitswinkel des Bohrhammers optimal auszurichten. Dadurch wird die Muskulatur der Arme weniger belastet. Die effizienteste Arbeitshaltung ist aufrecht zu stehen oder zu sitzen.

Um Stahlbeton zu durchdringen sollte der Steinbohrer eine Diamantspitze besitzen. Dies ist zwar teurer, macht sich im Alltagsbetrieb aber bezahlt.

Der Tiefenanschlag der Bohrmaschine macht es möglich, die gewünschte Bohrtiefe einzustellen.

Die heutigen Bohrhämmer sind prinzipiell wartungsfrei. Dennoch gilt: Eine regelmäßige Reinigung und Wartung von Maschine und Bohrfutter verlängert die Haltbarkeit.

 Punkt 5

5. Arbeitskleidung

Bei der Arbeit mit dem Bohrhammer können Steine, Fliesen oder Putz mit hohem Druck aus der Mauer gebrochen werden. Diese entwickeln hin und wieder ein schnelles und gefährliches Eigenleben, können zurück auf den Arbeitenden (oder Zuschauende) prallen.

Darum sollte beim Arbeiten mit dem Bohrhammer stets Schutzkleidung getragen werden:

  • Arbeitsschuhe mit Stahlkappe und mehrfacher Isolierung der Fußsohlen (Stromschlag!)
  • Handschuhe
  • Schutzbrille
  • Eventuell Helm (ist bei professionellem Einsatz meist Pflicht)
  • Staubmaske bei starker Staubentwicklung (vor allem im Innenraum)
  • Gehörschutz

Unsere Artikel zur Arbeitskleidung:

Beitrag: Arbeitsschuhe - was beachten?

arbeitsschuhe was beachten uw 564

Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"

Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.

Hier weiterlesen

Beitrag: Arbeitshandschuhe - mehr Sicherheit beim Heimwerken

ArbeitshandschuheEgal ob der Bauherr beim Innenausbau seines neuen Hauses selbst mithilft, oder ob Sanierungen oder Renovierungen in einzelnen Räumen anstehen, die Sicherheit sollte bei allen handwerklichen Arbeiten im Vordergrund stehen. Neben sicheren Arbeitsschuhen und der passenden Kleidung spielen dabei auch professionelle Arbeitshandschuhe eine wichtige Rolle. Sie schützen die Hände bei Arbeiten vor Verletzungen und können gleichzeitig vor Kälte schützen.

Hier weiterlesen

Beitrag: Warum ist Arbeitskleidung wichtig?

arbeitshandschuhe grau pflaster

Darum ist Arbeitskleidung wichtig: Unfallgefahren und Verletzungspotenziale minimieren

Wer gerne werkelt und bastelt und sich in seinem Hobbykeller, der kleinen Werkstatt und Co. so richtig wohl fühlt und bei verschiedenen Arbeiten darin aufgeht, muss sich auch dementsprechend bekleiden. Denn schon allein beim einfachen Durchsägen einer kleinen Latte mit dem Fuchsschwanz können schwerwiegende Unfälle geschehen, die lebensgefährlich sein können. Oder auch bei kleinen Arbeiten mit Bohrmaschinen, Tackern, Hammer und Nägeln. Beim Schleifen, Polieren, oder dem einfachen Zusammenbau von unterschiedlichen Materialien generell.

Die Gefahr, dass man sich bei Heimarbeiten und beim Werkeln Verletzungen aller Art zuziehen kann, ist unterm Strich relativ groß. Mit der richtigen Schutz- oder auch Arbeitsbekleidung kann dem Ganzen einen weiten Schritt im Voraus sein und die Unfallgefahr wie auch Verletzungen leichter und schwerer Art weitgehend mindern. Wir geben Tipps zu Arbeitsschuhen, Arbeitshosen & Co.

Hier weiterlesen

Punkt 6

6. Aktuelle Angebote



🛒 "Bohrhammer" auf Amazon anschauen ❯

7. Weiterlesen

7.1. Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme

Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.

Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.

Hier weiterlesen

7.2. Bohrerarten - Welcher Bohrer für welches Material? 

Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.

In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest. 

Hier weiterlesen

bit 564In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt. 

Hier weiterlesen

bohrer tiefenscharf 564

7.3. Besser Bohren: Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)

Jeder Heimwerker weiß noch, wie er das Bohren am Anfang als komplexes Geheimwissen empfand. Welcher Bohrer, für welche Wand, in welcher Stärke, mit welchem Dübel, wie kombinieren? Wie tief bohren? Wird das Loch auch nicht zu groß? Wie kann ich gerade bohren? Das Loch anschließend auspusten oder besser nicht? Fragen über Fragen, auf die wir in unserer Bohren-Anleitung Antwort geben. Einmal lesen – immer richtig bohren!

Hier weiterlesen

bohrer solo 564

7.4. Bohren am Sonntag – wann ist es erlaubt?

Am Wochenende wird gewerkelt! Doch manchmal schafft man das Bohren am Samstag nicht zum letzten Loch - da kann man doch noch mal kurz am Sonntag ran. Oder? Was sagt der Gesetzgeber zum Bohren am Sonntag im Eigenheim? Als Mieter? Wir klären auf.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.