
Thema: Baustoffe
Jeder Baustoff besitzt spezifische Eigenschaften, aus denen sich Vor- und Nachteile, optische Wirkung und mögliche Einsatzgebiete ergeben. Zudem sollte ein Baustoff immer auf seine Umweltbilanz sowie seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit abgeklärt werden.
Mit der Website ÖKOBAUDAT (oekobaudat.de) stellt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) allen Akteuren eine Datenbank für die Ökobilanz von Baustoffen online zur Verfügung.
Schwerpunkt sind Ökobilanz-Datensätzen zu Baumaterialien, aber auch zu Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen.
Mittlerweile sind mehr als 1.200 Baustoffe aus folgenden Kategorien gelistet:
Welches Material für die Terrasse? Ratgeber Bodenbelag und Überdachung
Immobilienbesitzer gestalten den Übergang in den Garten gern mit einer Terrasse, die man bei jedem Wetter nutzen kann. Der Bereich direkt am Haus kann sehr gemütlich eingerichtet werden. Wichtig für die wettersichere Ausrüstung sind vor allem die bauliche Gestaltung des Terrassenbodens, die windsichere Abgrenzung an den seitlichen Grenzen und das Terrassendach. Welches Material soll ich hierfür jeweils wählen?
Nachhaltig bauen vom Haus: Vorteile, Ideen und Tipps
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es gibt kaum noch einen Lebensbereich, bei dem die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Thema beim Bau des eigenen Hauses mittlerweile einen sehr großen Stellenwert hat. Doch was bedeutet es in der Praxis, nachhaltig zu bauen? Was sind die Gründe, warum die Nachhaltigkeit hier überhaupt eine so wichtige Rolle spielt? Welche Materialien kommen für den Bau in Frage und fördert der Staat diese Bemühungen auch entsprechend?
Die Asbest Gefahr | Wer ist gefährdet? | Asbest erkennen | Asbest Test
Gesundheitsrisiken bei Renovierungsarbeiten: Wer seine eigenen vier Wände aufhübschen, die Technik auf den aktuellen Stand der Zeit bringen und dies mit etwas Talent selbst machen will, der sollte sich über die gesundheitlichen Risiken klar sein. Dabei geht es nicht um Schutzbrillen gegen Splitter, um Helme zum Schutz vor herabfallenden Teilen oder um die Brandgefahr beim Renovieren. In älteren, renovierungsbedürftigen Gebäuden wurden oftmals Baustoffe genutzt, die heute wegen ihrer hohen Gesundheitsrisiken verboten sind: insbesondere Asbest! Jeder, der Altbauten renoviert, sollte sich über die Asbest Gefahr informieren.
Die Auswahl des passenden Materials für Pflastersteine
Wie Pflanzen können Pflastersteine Ihrem Garten Farbe, Textur und Muster verleihen. Die am weitesten verbreiteten Pflastermaterialien lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: Steinbruchmaterial und Verbundmaterial.
Steinbrüche wie Granit und Schiefer werden gegraben und dann durch Spalten, Schneiden oder Zerkleinern geformt. Verbundwerkstoffe wie Ziegel und Betonfertigteile werden im weichen Zustand verarbeitet und geformt, gebrannt oder trocknen gelassen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Steinarten hat seine Vor- und Nachteile, da einige Arten für bestimmte Verwendungszwecke und Standorte besser geeignet sind als andere.
Duschwanne – was beachten? Die Wahl des richtigen Materials
Die Dusche ist ein Punkt, der bei jedem Neubau, jeder Sanierung und jeder Neugestaltung des Badezimmers eine prominente Stellung einnimmt. Für viele liegen dabei vor allem eine möglichst große Fläche sowie die Ausgestaltung mit Features – etwa multifunktionalen Brausen – im Fokus. Dabei befindet sich am Boden ein Gegenstand, der tatsächlich das Fundament für den gestalterischen Rest ist: Die Duschwanne. Bei ihr gibt es nicht nur eine passende Form auszuwählen, sondern auch das richtige Material.
Eine Duschwanne ist ein wichtiger Bestandteil eines Badezimmers und wird verwendet, um das Duschwasser aufzufangen und abzuleiten. Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Duschwannen hergestellt werden, und jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Lass uns einen Blick auf einige der gängigsten Materialien werfen, aus denen du eine Duschwanne kaufen kannst.
Wir stellen die möglichen Materialien vor und erläutern, worauf jeweils zu achten ist.
Holzaufbau und -struktur und deren Bedeutung für das Arbeiten mit Holz
Holz ist eines der vielseitigsten Materialien, das es gibt. Es kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, von der Konstruktion von Gebäuden bis hin zur Herstellung von Möbeln und Kunsthandwerk. Wenn Du jedoch mit Holz arbeitest, ist es wichtig zu verstehen, wie das Material aufgebaut ist und welche Auswirkungen dies auf seine Verarbeitung und Verwendung hat.
In diesem Artikel werden wir Grundlegendes zum Aufbau des Holzes und dessen Bedeutung für die Arbeit mit Holz erläutern.
Holzarten: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt
Jede Holzart hat seine ganz speziellen Eigenschaften. Hier finden sich alle die Nadelhölzer und Laubhölzer aus Europa und der Welt, welche für den Heimwerker und Hausbesitzer von Bedeutung sind. Es findet sich jeweils
- Rohdichte
- Erscheinung
- Eigenschaften
- Verwendung und
- Besonderheiten
Welches Material sollte ich bei meinem Hausbau verwenden? Von der Haltbarkeit bis zur Ökologie
Die Auswahl der in Deutschland für den Bau von Häusern angebotenen Materialien ist riesig! Eine kluge Wahl gründet sich auf moderne Baustoffforschung, den eigenen Geschmack, den Preis und die örtlichen Gepflogenheiten. Wir gehen einmal die wichtigsten Baustoffe von der Bodenplatte bis zum Dachfirst durch.
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
Estriche
Estrich ausbessern – Anleitung für das Reparieren von Rissen & Löchern
Egal ob nach dem Fliesenentfernen oder Aufstemmen, als Folge eines Wanddurchbruchs oder einfach durch Verschleiß: Risse und Löcher im Estrich sind nicht nur optisch ein Problem, sondern können auch zu Schäden am eigentlichen Bodenbelag führen.
Wir erläutern deswegen in diesem Beitrag, wie man Risse, Löcher und Unebenheiten im Estrich richtig ausbessert und spachtelt. Wir zeigen, was benötigt wird, und präsentieren einfache Anleitungen in Text- und Videoform.
Trockenschüttung aufbringen – Anleitung, Dämmstoffe
Unter Trockenschüttung versteht man bei hohen Temperaturen aufgeblähte Mineralien, die als Ausgleichsschüttung eingesetzt werden. Sie sind mit Bitumen oder Wachs umhüllt, damit sie beim Verdichten durch Verklebung stabilisiert werden. Die Trockenschüttung wird als Wärmedämmung oder zum Ausgleich von Unebenheiten eingesetzt.
Bevor auf dem Estrich der endgültige Fußboden aufgebracht wird, muss der Estrich auf folgende Eigenschaften untersucht werden:
Estrich auswählen und verlegen – was gilt es zu beachten?
Ein gerader, gleichmäßig ebenerdiger Fußboden ist für jedes Bauprojekt unabdingbar. Um dies zu erreichen, wird auf den meisten Baustellen, bei Neubauten, Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten Estrich eingesetzt. Allerdings ist Estrich nicht gleich Estrich, sondern kann vielfältige Unterschiede aufweisen. Wie unterscheiden sich die einzelnen Estrich-Arten voneinander und was sollte beim Verlegen unbedingt beachtet werden?
Fußbodenheizungen unter Estrich spenden wohlige Wärme
Der Trend geht immer mehr zur Fußbodenheizung. Besonders dann, wenn die jeweiligen Räume entweder sehr hohe Decken haben oder der Raum an sich sehr groß und breit ist. Mit normalen Heizkörpern ist es hier wirklich schwierig diese Räume besonders im Winter genügend aufzuheizen und wohlige Wärme zu spenden. Fußbodenheizungen, die mit warmen Wasser gespeist sind, geben jedem Raum, egal wie groß und hoch er auch sein mag, Wärme bis in jeden Winkel ab. Der Einbau dieser Heizung hört sich kompliziert an, ist es aber bei Weitem nicht. Selbst Hobbyhandwerker können in kürzester zeit diese Heizung verlegen.
Dämmstoffe
Die auf Rollen erhältliche Glaswolle ist mit einer Aluminiumfolie überzogen, deren verstärkter Randbereich mit Tackerklammern am Sparren befestigt werden kann.
Es handelt sich hierbei um wasserabweisende und formstabile Dämmplatten aus Steinwolle, die leicht von einer Person verlegt werden können und sich problemlos - durch Verschieben der Dämmkeile gegeneinander - allen Sparrenabständen anpassen lassen.
Dampfbremsfolie
Damit keine Feuchtigkeit von der Raumseite in die Dämmschicht eindringen kann, muss eine Polyäthylenfolie die Dämmschicht schützen.
Die sogenannten Dampfbremsfolien oder Dampfsperrfolien befinden sich auf Rollen, welche meist eine Breite von 2 m haben.
Die auf dem Markt befindlichen Produkte unterscheiden sich hauptsächlich in ihren Sd-Werten, woraus sich auch die Preisunterschiede erklären.
Falls Sie bei einer notwendig gewordenen Neueindeckung
eine Unterspannbahn verwenden wollen, achten Sie auf die Qualität des
Materials. Die Unterspannbahn soll verhindern, daß von außen
Feuchtigkeit eindringen kann.
1 Klemmfilz als Zwischensparrendämmung
Ein elastischer, unverrottbarer Filz aus Glaswolle, der meist transportfreundlich und volumenreduziert auf Rollen erhältlich ist. Er wird in verschiedenen Stärken angeboten und lässt sich variabel auf jede beliebige Breite zuschneiden.

Umgang mit Acrylglas: pflegen, sägen, bohren & kleben
Acrylglas ist ein beliebtes Material zum Heimwerken und auch für die professionelle Herstellung diverser Artikel, wie Tischplatten, Raumtrenner oder Fenstern, insbesondere im Outdoorbereich. Acrylglas braucht wenig Pflege und ist sehr robust, dennoch sollte im Umgang auf einiges geachtet werden. Was dies ist und wie mit Acrylglas richtig umgegangen wird, wird im Folgenden aufgezeigt.

Blech bearbeiten – was beachten? Tipps für Heimwerker
Heimwerken mit Blech ist nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Kunst mit vielen Möglichkeiten. Wer damit beginnen möchte, sollte zunächst einige grundlegende Dinge beachten.
So gelingt das Basteln und Heimwerken mit Blech ► Welche Eigenschaften von Blech sind relevant? ► Blech schweißen ► Blech biegen & kanten ► Blech schneiden ► Wo Blech kaufen? ► Blech entsorgen oder upcyceln

Aluminium bearbeiten (bohren, schweißen ...) und pflegen
Aluminium ist ein Leichtmetall mit einer Dichte von 2.7 g/cm³ und es bildet an der Luft sehr schnell eine dünne Oxidschicht. Aus diesem Grund ist Aluminium sehr beständig gegenüber Korrosion. Außerdem reagiert Aluminium sehr heftig mit Brom und Natriumhydroxid.
Darüber hinaus ist es ein weiches Metall, es lässt sich zu einer dünnen Folie verarbeiten. Aus diesem Grund kann es gut geformt, gebogen oder geschmiedet werden. Außerdem ist Aluminium ein guter elektrischer Leiter. Der Schmelzpunkt von Aluminium liegt bei 660,4 °C.
Aluminium findet sich an vielen Stellen in Haus und Heim. ► Schweißen von Aluminium ► Bohren von Alu ► Löten ► Pflegen und Säubern ► Feilen von Aluminium ► auf Hochglanz Polieren

Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Mit Nachhaltigkeit Geld sparen
Hast du schon einmal von Ökopflaster gehört? Es besteht nicht etwa aus recycelten Materialien, ist aber trotzdem richtig umweltfreundlich. Wir bezeichnen es auch als versickerungsfähiges Pflaster, denn es gibt dem Regenwasser die Möglichkeit, durch Fugen und Stein in den Boden zu gelangen.
Das bringt einige Vorteile mit sich, ist aber nicht immer sinnvoll ► weir zeigen dir, was du dabei beachten solltest ► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters

Was ist Mikrozement? Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Verarbeitung, Kosten
Jeder hat es schon einmal erlebt: Man wollte dem Wohnzimmer etwas mehr Farbe geben, kaufte einige Rollen Raufaser und klebte sie mit Freunden an die Wand. Kaum hatte man sich bei einem Bier über das Werk gegenseitig beglückwünscht, fielen die Tapeten wieder ab.
Eine Wohnung oder gleich das ganze Haus neu zu streichen ist ein nicht unerheblicher Aufwand. Tapetenreste abkratzen, Bohrlöcher verschließen, Ungleichheiten im Putz glätten – und dabei hat man noch gar nicht mit der eigentlich Arbeit der Wandverschönerung begonnen.
Hilfe bei der Hausrenovierung kommt jetzt von einem neuen Stoff, der einen Großteil der Mühe abnimmt: Mikrozement. Was zunächst nach Beton und grauen Außenwänden klingt, ist ein neuer Werkstoff, der mit Stabilität, Farbe und sogar Textur überzeugen will. Mikrozement kann sowohl an Wänden als auch an Decken und Fußböden fugenlos verwendet werden. Es gibt ihn in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichem Finish.

Ein selbst gebauter Pool als Highlight des Gartens!
Pool selber bauen – was ist zu beachten? GFK laminieren Anleitung
Glasfaserverstärkte Kunststoffbeschichtungen bieten viele Optionen
Es ist der heimliche Traum eines jeden Eigenheimbesitzers. Der eigene Pool im Garten! In den Sommermonaten der Hitze entfliehen und kurz ins kühle Nass hüpfen, dass gilt in unseren Breiten als eine hohe Form von Luxus. Manche träumen auch davon, im eigenen Keller einen Whirl-Pool bauen zu lassen, am besten direkt neben der eigenen Sauna. Viele liebäugeln damit einen Teich anzulegen, um dem eigenen Garten ein natürliches Ambiente zu verschaffen. Dabei schrecken manche Hausbesitzer im ersten Moment vor den hohen Kosten zurück. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um selbst einen Pool oder einen Teich zu bauen. Wir erläutern das Laminieren mit GFK.
Weiterlesen: GFK laminieren: Anleitung zum Pool selber bauen

Warum Rhombusleisten? Die elegante Lösung für Fassade & Co.
Rhombusformteile werden hauptsächlich als Außenverkleidung von Gebäuden verwendet. Sie werden so installiert, dass die Seite nach oben zeigt, welche die abgeschrägte ist. Damit wird eine gute Wasserableitung gewährleistet. Heutzutage kommen die formschönen Rhombusleisten an vielen Stellen zum Einsatz. Wir zeigen, warum das eine gute Sache ist.

Acrylglas: was ist das? Eigenschaften, kleben, bohren, sägen & reinigen
Acrylglas ist im Handel auch unter der Bezeichnung Kunstglas oder Plexiglas erhältlich. Es handelt sich hierbei also um transparentes Kunststoffmaterial, das für viele Zwecke eingesetzt wird. Wir erläutern, worum es sich bei dem Material handelt, wo man es überall nutzen kann und wie man es bearbeitet.

Was sind HPL-Platten? Fertigung, Eigenschaften und Verarbeitung von HPL
Bei der Suche nach außentauglichen Baustoffen finden sich auch HPL-Platten. Was steckt hinter dem Kürzel? Wo kann es überall eingesetzt werden und was sollte man bei der Auswahl sowie der Bearbeitung von HPL-Platten beachten?
Klinker kaufen: Worauf sollte ich alles achten?
Wer ein Haus baut steht am Ende vor der Frage: Verputzen oder Klinker? Der Klinkerstein ist meist die gefälligere Variante und erfreut durch langjährige Pflegefreiheit im Verbund mit solider Optik. Darum ist der Klinker auch nicht billig. Wer sich für die edle Hausverkleidung entscheidet, sollte auf einige Punkte achten, um viele Jahre Freude am Klinker zu behalten.
Die Beliebtheit von HPL Windbrettern nimmt stetig zu. Dies hat den einfachen Grund, dass Windbretter aus Holz erheblich höhere Instandhaltungskosten mit sich bringen. Außerdem müssen Windbretter aus Holz alle 5 bis 6 Jahre gestrichen werden und haben eine Lebensdauer von 20 Jahren. HPL hingegen ist ein wartungsfreies Material und hält 40 Jahre lang.
Egal ob Backsteinziegel oder Porenbeton: Stein ist der augenscheinlich am häufigsten verwendete Baustoff. Seine unterschiedlichen Variationen kommen mit den verschiedensten Eigenschaften und in allen denkbaren Formen daher. Es gibt natürliche Gesteine (Sandstein, Kalkstein, Granit, etc.) sowie künstlich hergestellte Steine (Backstein, Beton- und Kalksandsteine, usw.). Naturstein wird außer für das Mauerwerk auch noch im Innenbereich, z.B. in Form von Marmor, für Bodenbeläge oder Fenstersimse, benutzt. Tendenziell haben natürliche Steine eine höhere Rohdichte und haben damit schlechtere Wärmedämmeigenschaften als künstliche Produkte. Dafür weisen sie bessere Luftschalldämmfähigkeiten auf und sind grundsätzlich umweltverträglicher.
Wohngifte und Schadstoffe in der Raumluft sind zwar direkt keine Baustoffe, doch werden sie meistens durch sie verursacht, abgegeben oder hängen zumindest indirekt miteinander zusammen. Es gibt eine Vielzahl von Baustoffen, die gesundheitsschädliche oder zumindest potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe an die Luft abgeben. Parallel dazu können selbst Schimmelpilze, bzw. dessen Sporen, und der aus Milbenkot bestehende Hausstaub zu schwerwiegenden allergischen Reaktionen und Symptomen wie Atembeschwerden, Asthma, Hautreizungen oder Kopfschmerzen führen. Um diese „natürliche“ Staubbelastung zu reduzieren sollten Feuchtigkeit, Teppichböden, übermäßig viele Staubfänger und eine große Anzahl an Polstermöbeln vermieden und für eine regelmäßige und ausreichende Belüftung und Beheizung gesorgt sein.
Holz ist ein sehr traditionsreicher und vielseitiger Baustoff, der sowohl für den Innen- sowie für den Außenbereich geeignet ist. Holzkonstruktionen sind in ihrer Haltbarkeit oft unterschätzt, dabei können sei bei richtiger und fachgerechter Behandlung eine hohe Lebensdauer erreichen.