Thema: Baustoffe
Jeder Baustoff besitzt spezifische Eigenschaften, aus denen sich Vor- und Nachteile, optische Wirkung und mögliche Einsatzgebiete ergeben. Zudem sollte ein Baustoff immer auf seine Umweltbilanz sowie seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit abgeklärt werden.
1. Stein als Baustoff
Egal, ob Backsteinziegel oder Porenbeton: Stein ist der augenscheinlich am häufigsten verwendete Baustoff. Seine unterschiedlichen Variationen kommen mit den verschiedensten Eigenschaften und in allen denkbaren Formen daher. Es gibt natürliche Gesteine (Sandstein, Kalkstein, Granit, etc.) sowie künstlich hergestellte Steine (Backstein, Beton- und Kalksandsteine, usw.). Naturstein wird außer für das Mauerwerk auch noch im Innenbereich, z.B. in Form von Marmor, für Bodenbeläge oder Fenstersimse, benutzt. Tendenziell haben natürliche Steine eine höhere Rohdichte und haben damit schlechtere Wärmedämmeigenschaften als künstliche Produkte. Dafür weisen sie bessere Luftschalldämmfähigkeiten auf und sind grundsätzlich umweltverträglicher.
Naturstein ist nicht unbedingt witterungsbeständig; Besonders Kalk- und Sandstein sind säure- bzw. frostanfällig und sollten dementsprechend fachgerecht verputzt oder imprägniert werden, wenn sie im Außenbereich eingesetzt werden. Bezüglich der Preise ist zu beachten, dass bei Natursteinen allgemeingültige Regeln gelten: Jede Form von Veredelung, wie z.B. das Schleifen der Oberfläche lässt die Kosten entsprechend ansteigen. Gebrochenes Gestein belastet das Portemonnaie des Bauherrn weniger als in Platten geschnittenes, ist aber in der Verwendung wesentlich schwieriger zu handhaben und damit zeit- und sofern nicht selbst Hand angelegt wird, auch kostenaufwändiger.
Weiterhin gilt: Harter Stein ist teurer als weicher. Ein letzter Punkt, den es im Zusammenhang mit natürlichem Gestein zu erwähnen gilt, ist, dass bei Tiefen- und Vulkangesteinen (Granit, Basalt, Tuff, usw.) eventuell eine erhöhte natürliche Radioaktivität auftreten kann. Ist dies der Fal,l sollte von einer Verwendung nahe von Aufenthaltsräumen abgesehen werden.
Künstliche hergestellte Steine sind unter anderem sämtliche durch Brennen gefertigte Ziegel, die durch Bindemittel hergestellten Beton- und Kalksandsteinarten. Für beide dieser Typen sind, angestoßen durch die gesetzlichen Vorgaben für die Verbesserung des Wärmeschutzes, auch Varianten mit Lufteinschlüssen oder entsprechenden Luftkammern erhältlich, die die gewünschte Dämmwirkung erzielen sollen. Mit ihnen können auch ohne ergänzende Dämmschichten durchaus vernünftige Ergebnis erzielt werden. Bekannte Produktnamen für diese so genannten Leichthohllochziegel oder Porenbetonsteine sind Unipor bzw. Ytong. Die Umweltbelastung ist schwierig zu verallgemeinern, da sie im Wesentlichen vom Zementanteil, den chemischen Zusätzen und dem Energieaufwand bei der Herstellung abhängt. Kalksand- und Porenbetonsteine können aber trotzdem mit einem positiven Etikett hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit versehen werden.
2. Holz als Baustoff
Holz ist ein sehr traditionsreicher und vielseitiger Baustoff, der sowohl für den Innen- sowie für den Außenbereich geeignet ist. Holzkonstruktionen sind in ihrer Haltbarkeit oft unterschätzt, dabei können sei bei richtiger und fachgerechter Behandlung eine hohe Lebensdauer erreichen.
Es gibt fast für jede benötigte Situation die richtige Holzart; von der widerstandsfähigen und gut zu verarbeitenden Kiefer bis zur elastischen Esche.Die meisten Hölzer sind leicht zu ver- und bearbeiten und eignen sich deshalb sehr gut für den Eigenbauer.Der Energiebedarf für die Herstellung von Holz ist relativ gering und somit auch umweltfreundlich. Weiterhin ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der auch in unseren Breiten in ausreichende Maße zur Verfügung steht. Es eignet sich auch zur mehrfachen Verwendung und kann anschließend unkompliziert dem natürlichen Kreislauf zugeführt werden. Solange auf aufwendigste Konstruktionen oder ausgefallene Tropenhölzer verzichtet wird, ist Holz ein vergleichsweise günstiges Baumaterial.
Bei jeglicher Verwendung von Holz muss jedoch berücksichtigt werden, dass Holz spezielle Eigenschaften besitzt.
- Wenn Holz Feuchtigkeit aufnimmt, quillt es auf und dehnt sich somit aus.
- trocknet feuchtes Holz aus, zieht es sich wieder zusammen.
Zusammengefasst muss man beachten: Holz „arbeitet“.
Holz wird nur dann von Pilzen befallen und zerrüttet, wenn es dauerhaftem Feuchtigkeitseinfluss ausgesetzt. Kurzzeitige Feuchtigkeit hat keinen negativen Effekt.
Abgeleitet aus dieser Tatsache ist es wichtig Holz möglichst so zu verbauen, dass es vor andauernder Nässe geschützt ist und dass eventuell schon vorhandene Feuchtigkeit schnell trocknen kann.
Bei bestimmten passgenauen Bauteilen, die sich im Außenbereich eines Hauses befinden, z.B. Fenstern, ist eine Feuchtigkeitsabweisende Lackierung notwendig.
Holz kann von zerstörerischen Insekten, wie dem Holzbock, befallen werden. Bei tragenden oder schwer zugänglichen Konstruktionen ist es also sinnvoll über einen chemischen Schutz nachzudenken. Wenn man sich dazu entschließt, sollte dieser auf Schutz auf jeden Fall für den Menschen ungiftig sein.
3. Asbest Gefahr
Die Asbest Gefahr | Wer ist gefährdet? | Asbest erkennen | Asbest Test
Gesundheitsrisiken bei Renovierungsarbeiten: Wer seine eigenen vier Wände aufhübschen, die Technik auf den aktuellen Stand der Zeit bringen und dies mit etwas Talent selbst machen will, der sollte sich über die gesundheitlichen Risiken klar sein. Dabei geht es nicht um Schutzbrillen gegen Splitter, um Helme zum Schutz vor herabfallenden Teilen oder um die Brandgefahr beim Renovieren. In älteren, renovierungsbedürftigen Gebäuden wurden oftmals Baustoffe genutzt, die heute wegen ihrer hohen Gesundheitsrisiken verboten sind: insbesondere Asbest! Jeder, der Altbauten renoviert, sollte sich über die Asbest Gefahr informieren.
4. Pflastersteine Material
Material der Pflastersteine richtig auswählen für Einfahrt und Garten
Die Pflasterung eines Weges, einer Einfahrt oder Terrasse ist für viele Heimwerker ein spannendes Projekt, das nicht nur praktische Vorteile bietet, sondern auch die Ästhetik des eigenen Außenbereichs erheblich beeinflussen kann. Doch die Wahl des richtigen Materials für die Pflastersteine ist eine Entscheidung, die gut überlegt sein will. Sie legt nicht nur den Grundstein für die Optik deines Projekts, sondern bestimmt auch, wie langlebig, pflegeleicht und umweltfreundlich die Fläche am Ende sein wird. In diesem Artikel schauen wir uns genau an, welche Kriterien du bei der Auswahl des passenden Materials beachten solltest und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Optionen mit sich bringen. So kannst du sicherstellen, dass du am Ende nicht nur eine schöne, sondern auch funktionale und robuste Pflasterfläche erhältst.
5. Material Duschwanne
Duschwanne – was beachten? Die Wahl des richtigen Materials
Die Wahl der richtigen Duschwanne klingt im ersten Moment einfach – doch beim genaueren Hinsehen stellt man schnell fest, dass es weit mehr zu beachten gibt, als nur die passende Größe. Schließlich wird das Badezimmer nicht jedes Jahr renoviert, und die Duschwanne muss über viele Jahre hinweg strapazierfähig, pflegeleicht und optisch ansprechend bleiben. Ob Acryl, Stahl-Emaille oder Mineralguss – jedes Material bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Worauf genau es ankommt und wie Sie das beste Material für Ihr Traumbad finden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir stellen die möglichen Materialien vor und erläutern, worauf jeweils zu achten ist.
6. Nachhaltig bauen
Nachhaltig bauen vom Haus: Vorteile, Ideen und Tipps
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es gibt kaum noch einen Lebensbereich, bei dem die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Thema beim Bau des eigenen Hauses mittlerweile einen sehr großen Stellenwert hat. Doch was bedeutet es in der Praxis, nachhaltig zu bauen? Was sind die Gründe, warum die Nachhaltigkeit hier überhaupt eine so wichtige Rolle spielt? Welche Materialien kommen für den Bau in Frage und fördert der Staat diese Bemühungen auch entsprechend?
7. Holzaufbau und Struktur
Holzaufbau und -struktur und deren Bedeutung für das Arbeiten mit Holz
Holz ist eines der vielseitigsten Materialien, das es gibt. Es kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, von der Konstruktion von Gebäuden bis hin zur Herstellung von Möbeln und Kunsthandwerk. Wenn Du jedoch mit Holz arbeitest, ist es wichtig zu verstehen, wie das Material aufgebaut ist und welche Auswirkungen dies auf seine Verarbeitung und Verwendung hat.
In diesem Artikel werden wir Grundlegendes zum Aufbau des Holzes und dessen Bedeutung für die Arbeit mit Holz erläutern.
8. Holzarten Europa und Welt
Holzarten für Heimwerker: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt
Entdecke die Welt der europäischen Hölzer mit ihrer beeindruckenden Vielfalt und den einzigartigen Eigenschaften, die sie zum idealen Material für Heimwerker und Bauherren machen. Von der robusten Eiche, die seit Jahrhunderten in der Möbelherstellung und im Schiffsbau verwendet wird, bis hin zur flexiblen Weide, die für ihre leichte Verarbeitbarkeit bekannt ist. Erfahre mehr über ihre ökologischen Vorteile, traditionellen Anwendungen und wie du das beste aus jedem Holztyp herausholen kannst, ob für den Bau einer gemütlichen Pergola oder die Anfertigung eines eleganten Schreibtisches.
9. Hausbau – welches Material?
Welches Material sollte ich bei meinem Hausbau verwenden? Von der Haltbarkeit bis zur Ökologie
Die Auswahl der in Deutschland für den Bau von Häusern angebotenen Materialien ist riesig! Eine kluge Wahl gründet sich auf moderne Baustoffforschung, den eigenen Geschmack, den Preis und die örtlichen Gepflogenheiten. Wir gehen einmal die wichtigsten Baustoffe von der Bodenplatte bis zum Dachfirst durch.
10. Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
11. Estriche
Estrich ausbessern – Anleitung für das Reparieren von Rissen & Löchern
Egal ob nach dem Fliesenentfernen oder Aufstemmen, als Folge eines Wanddurchbruchs oder einfach durch Verschleiß: Risse und Löcher im Estrich sind nicht nur optisch ein Problem, sondern können auch zu Schäden am eigentlichen Bodenbelag führen.
Wir erläutern deswegen in diesem Beitrag, wie man Risse, Löcher und Unebenheiten im Estrich richtig ausbessert und spachtelt. Wir zeigen, was benötigt wird, und präsentieren einfache Anleitungen in Text- und Videoform.
Trockenschüttung richtig aufbringen – Anleitung
Trockenschüttung richtig aufbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Heimwerker
Unter Trockenschüttung versteht man bei hohen Temperaturen aufgeblähte Mineralien, die als Ausgleichsschüttung eingesetzt werden. Sie sind mit Bitumen oder Wachs umhüllt, damit sie beim Verdichten durch Verklebung stabilisiert werden. Die Trockenschüttung wird als Wärmedämmung oder zum Ausgleich von Unebenheiten eingesetzt.
Wenn du vorhast, dein nächstes Bauprojekt selbst in die Hand zu nehmen, dann ist die Wahl der richtigen Trockenschüttung ein Punkt, den du nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest. Es ist leicht, sich von den verschiedenen Optionen und Techniken überwältigen zu lassen, doch die richtige Entscheidung kann dir am Ende den entscheidenden Vorteil bringen. Aber Vorsicht: Nicht jedes Material passt zu jedem Projekt, und kleine Fehler können später große Probleme verursachen. Genau hier setzt unser Leitfaden an – um dir die wichtigsten Tipps und potenziellen Fallstricke bei der Verwendung von Trockenschüttungen aufzuzeigen.
Lerne in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du eine Trockenschüttung richtig aufbringst. Vermeide typische Fehler und erreiche ein gelungenes Ergebnis.
Estrich auswählen und verlegen – was gilt es zu beachten?
Ein gerader, gleichmäßig ebenerdiger Fußboden ist für jedes Bauprojekt unabdingbar. Um dies zu erreichen, wird auf den meisten Baustellen, bei Neubauten, Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten Estrich eingesetzt. Allerdings ist Estrich nicht gleich Estrich, sondern kann vielfältige Unterschiede aufweisen. Wie unterscheiden sich die einzelnen Estrich-Arten voneinander und was sollte beim Verlegen unbedingt beachtet werden?
Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Vor- und Nachteile
Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.
► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
Was ist Mikrozement? Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Verarbeitung, Kosten
Manchmal wünscht man sich bei der Renovierung einfach, dass es schneller und sauberer geht – ohne den endlosen Staub, Schutt und das stundenlange Abkratzen alter Tapeten. Hier kommt Mikrozement ins Spiel, ein Werkstoff, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch in Sachen Einfachheit und Flexibilität punktet. Dieses moderne Material, das irgendwo zwischen Beton und Farbe angesiedelt ist, bringt den urbanen Loft-Stil direkt in dein Zuhause. Und das Beste? Es lässt sich auf nahezu jeder Oberfläche anwenden – sei es an den Wänden, am Boden oder sogar auf Möbeln. Aber Vorsicht: Wie bei jedem neuen Trendmaterial gibt es auch hier ein paar Stolpersteine.
Warum Rhombusleisten? Die elegante Lösung für Fassade & Co.
Rhombusformteile werden hauptsächlich als Außenverkleidung von Gebäuden verwendet. Sie werden so installiert, dass die Seite nach oben zeigt, welche die abgeschrägte ist. Damit wird eine gute Wasserableitung gewährleistet. Heutzutage kommen die formschönen Rhombusleisten an vielen Stellen zum Einsatz. Wir zeigen, warum das eine gute Sache ist.
Was sind HPL-Platten? Fertigung, Eigenschaften und Verarbeitung von HPL
HPL-Platten, also High Pressure Laminate, mögen auf den ersten Blick wie der perfekte Baustoff wirken: witterungsbeständig, pflegeleicht und vielseitig einsetzbar. Zudem sind sie äußerst robust. Viele Vorteile also. Aber die Platten haben einen stolzen Preis und können, insbesondere im Außenbereich, nach Beschädigungen auch mal aufquellen oder einfach nur fleckig werden. Bei all den Vorteilen sollte man also die potenziellen Nachteile nicht außer Acht lassen. Unser Artikel erläutert die potentiellen Einsatzbereiche von HPL-Platten
HPL-Platten: Was steckt hinter dem Kürzel? Wo kann es überall eingesetzt werden und was sollte man bei der Auswahl sowie der Bearbeitung von HPL-Platten beachten?
Aluminium bearbeiten (bohren, schweißen ...) und pflegen
Aluminium, das Allroundtalent unter den Metallen, begegnet uns fast überall. Ob in der Werkstatt, beim Hausbau oder in der Elektronik – es ist kaum wegzudenken. Doch obwohl es so vielseitig ist, bringt es auch seine Tücken mit. Wer sich an die Bearbeitung wagt, sollte wissen, dass Aluminium zwar leicht formbar, aber empfindlich gegenüber Hitze und Verformungen ist. Ein bisschen Know-how, das richtige Werkzeug und die passende Technik machen den Unterschied zwischen Frust und Erfolg.
Aluminium findet sich an vielen Stellen in Haus und Heim. ► Schweißen von Aluminium ► Bohren von Alu ► Löten ► Pflegen und Säubern ► Feilen von Aluminium ► auf Hochglanz Polieren
Acrylglas: was ist das? Eigenschaften, kleben, bohren, sägen & reinigen
Acrylglas, auch bekannt als Plexiglas, ist ein vielseitiges Material, das wegen seiner Transparenz, Robustheit und einfachen Bearbeitungsmöglichkeiten geschätzt wird. Doch es gibt auch Schattenseiten: Obwohl es deutlich leichter und bruchfester als Glas ist, ist es anfällig für Kratzer und Spannungsrisse durch chemische Substanzen. Auch die Umweltfreundlichkeit ist fraglich, da es aus fossilen Rohstoffen hergestellt wird und Recycling schwierig ist. Trotz seiner Beliebtheit in vielen Bereichen sollte man bei der Wahl des Materials die potenziellen Nachteile sorgfältig abwägen.
Wir erläutern, worum es sich bei dem Material handelt, wo man es überall nutzen kann und wie man es bearbeitet.
Klinker kaufen: Worauf sollte ich alles achten?
Wer ein Haus baut steht am Ende vor der Frage: Verputzen oder Klinker? Der Klinkerstein ist meist die gefälligere Variante und erfreut durch langjährige Pflegefreiheit im Verbund mit solider Optik. Darum ist der Klinker auch nicht billig. Wer sich für die edle Hausverkleidung entscheidet, sollte auf einige Punkte achten, um viele Jahre Freude am Klinker zu behalten.
Blech bearbeiten – was beachten? Tipps für Heimwerker
Heimwerken mit Blech ist nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Kunst mit vielen Möglichkeiten. Wer damit beginnen möchte, sollte zunächst einige grundlegende Dinge beachten.
So gelingt das Basteln und Heimwerken mit Blech ► Welche Eigenschaften von Blech sind relevant? ► Blech schweißen ► Blech biegen & kanten ► Blech schneiden ► Wo Blech kaufen? ► Blech entsorgen oder upcyceln
Umgang mit Acrylglas: pflegen, sägen, bohren & kleben
Acrylglas ist ein beliebtes Material zum Heimwerken und auch für die professionelle Herstellung diverser Artikel, wie Tischplatten, Raumtrenner oder Fenstern, insbesondere im Outdoorbereich. Acrylglas braucht wenig Pflege und ist sehr robust, dennoch sollte im Umgang auf einiges geachtet werden. Was dies ist und wie mit Acrylglas richtig umgegangen wird, wird im Folgenden aufgezeigt.
(Nachhaltige) Dämmstoffe für den Hausbau: Wähle das Beste für dein Zuhause
Wenn du durch die Gänge deines Baumarktes schlenderst, mag die Auswahl an Dämmstoffen so vielfältig erscheinen wie die Charaktere in einem Krimiroman. Von flauschiger Schafwolle bis zu hochmodernen Aerogelen – jedes Material hat seine eigene Geschichte zu erzählen. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt der Dämmstoffe ein, decken ihre Geheimnisse auf und zeigen, wie sie dein Zuhause in eine Festung der Wärme verwandeln können. Ob du nun ein Haus von Grund auf baust oder deinem alten Gemäuer ein umweltfreundliches Update verpassen möchtest, die richtige Dämmung kann das Wohngefühl revolutionieren und gleichzeitig deinen Geldbeutel schonen.