Klinker kaufen: Worauf sollte ich alles achten?
Wer ein Haus baut steht am Ende vor der Frage: Verputzen oder Klinker? Der Klinkerstein ist meist die gefälligere Variante und erfreut durch langjährige Pflegefreiheit im Verbund mit solider Optik. Darum ist der Klinker auch nicht billig. Wer sich für die edle Hausverkleidung entscheidet, sollte auf einige Punkte achten, um viele Jahre Freude am Klinker zu behalten.
Kurz zusammengefasst
Hier sind die Top-Tipps zum Thema „Klinker kaufen: Worauf solltest du achten?“ – maßgeschneidert für Heimwerker und Bauherren:
- Materialqualität prüfen: Nicht alle Klinker sind gleich. Achte auf eine hohe Frostbeständigkeit und geringe Wasseraufnahme, damit die Klinker auch widrigen Wetterbedingungen standhalten. Billige Klinker können durch Risse und Abplatzungen langfristig zu teuren Reparaturen führen.
- Farbton und Oberflächenbeschaffenheit: Klinker gibt es in vielen Farben und Strukturen. Überlege genau, ob du eine glatte oder raue Oberfläche bevorzugst, und ob der Farbton zu deinem restlichen Hausdesign passt. Beachte, dass die Farbe von Klinkern im Laufe der Zeit durch Witterung leicht verblassen kann.
- Format und Größe: Klinker gibt es in unterschiedlichen Formaten, wie Dünnformat, Normalformat oder Langformat. Größere Klinker wirken moderner, während kleinere klassische Akzente setzen. Wähle ein Format, das sowohl zur Größe des Gebäudes als auch zum gewünschten Stil passt.
- Zweck des Klinkers: Überlege, wo und wie du den Klinker einsetzen möchtest. Für Fassaden, Mauern oder als Dekorelement im Garten gelten unterschiedliche Anforderungen. Außenklinker sollten besonders widerstandsfähig und pflegeleicht sein.
- Klinkerart – Voll- oder Vormauerziegel?: Unterschätze nicht die Entscheidung zwischen Vollklinker und Vormauerziegeln. Während Vollklinker massiv und belastbar sind, sind Vormauerziegel oft etwas leichter und bieten dennoch eine gute Dämmwirkung. Welcher Typ zu deinem Bauvorhaben passt, hängt von der Tragfähigkeit der Wände und den Dämmanforderungen ab.
- Frostbeständigkeit: Gerade in Regionen mit strengen Wintern ist die Frostbeständigkeit ein Muss. Achte darauf, dass die Klinker eine entsprechende Norm erfüllen. Billigere Klinker können durch Frost aufplatzen, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch strukturelle Probleme verursacht.
- Preis und Budget: Der Preis für Klinker variiert stark. Du solltest dabei nicht nur die Anschaffungskosten im Blick haben, sondern auch die Kosten für Transport und Verarbeitung. Klinker ist in der Regel teurer als andere Fassadenmaterialien, zahlt sich aber langfristig durch seine Langlebigkeit aus.
- Energieeffizienz: Klinker hat hervorragende dämmende Eigenschaften. In Verbindung mit einer guten Wärmedämmung hilft er, Energiekosten zu senken. Doch Vorsicht: Allein der Klinker verbessert die Dämmung nicht ausreichend – es kommt auf die Gesamtkonstruktion der Fassade an.
- Regionale Besonderheiten: Achte darauf, dass die Ästhetik des Klinkers auch zur Umgebung passt. In einigen Regionen gibt es traditionelle Klinkerstile, die das Gesamtbild des Hauses harmonisch in die Landschaft einfügen. Ein Klinkerhaus in einer modernen Wohngegend wirkt manchmal fehl am Platz.
- Pflege und Wartung: Klinker ist grundsätzlich pflegeleicht, doch je nach Witterung und Standort kann sich Moos oder Algen ansetzen. Überlege daher, ob du einen Klinker mit einer speziellen Oberflächenbehandlung wählst, die diese Ablagerungen minimiert.
- Nachhaltigkeit: Achte darauf, dass der Klinker umweltfreundlich produziert wurde. Einige Hersteller legen Wert auf eine CO₂-neutrale Produktion. Zudem sind Klinker ein Naturprodukt und grundsätzlich recyclebar, was in Zeiten von Nachhaltigkeit ein starkes Argument ist.
- Regionale Verfügbarkeit: Lokale Klinkerhersteller bieten den Vorteil kürzerer Transportwege, was sich nicht nur positiv auf die Umwelt auswirkt, sondern auch die Kosten reduziert. Zudem passen regionale Klinker oft besser zum Baustil der Umgebung.
- Muster und Probebauten: Verlasse dich nicht nur auf Kataloge oder Online-Bilder. Fordere unbedingt Musterklinker an oder besichtige Referenzprojekte mit deinem favorisierten Material. So bekommst du einen realistischen Eindruck von der Farbe, Haptik und Wirkung an der Fassade.
- Verfügbarkeit und Nachbestellung: Plane immer eine Reserve ein! Bei Klinkern können Farb- und Strukturabweichungen zwischen verschiedenen Chargen vorkommen. Es ist also ratsam, ein paar mehr zu kaufen, um später Reparaturen oder Ergänzungen nahtlos durchführen zu können.
Mit diesen Tipps hast du eine solide Grundlage, um beim Klinkerkauf eine fundierte Entscheidung zu treffen und die richtige Wahl für dein Bauprojekt zu treffen!
Details und Erläuterungen zu vielen Punkten im weiteren Artikel.
Klassischer rot-schwarzer Klinker
1. Klinker Zusammensetzung
Verblendstein ist der Obergebriff für alles, was als Vormauerstein dient. Der Klinker ist eine Unterart. Unter dem Begriff Klinker sind alle Ziegelsteine zu verstehen, die unter hohen Temperaturen gebrannt wurden, so dass die Poren des Steines verschlossen sind. Darum wurden Klinker früher auch als Hartbrandziegel bezeichnet.
Sie bestehen aus Schamotten, Feldspäten und weiß- oder rotbrennenden Tonmineralen. Unterschiedliche Zuschläge sorgen für die Farb- und Formvielfalt.
1.1. Die Herstellung von Klinkern
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Klinker können in unterschiedlichen Mustern verbaut werden
2. Klinker-Sorten
Typische Klinkersorten sind:
- Torfbrandklinker (grünstichig)
- Greppiner Klinker (gelblich)
- Münsterländer Kohlebrand (typisch für Industriebauten der letzten 2 Jahrhunderte)
2.1. Backstein aus dem Mittelalter
Der Vorläufer und nicht ganz so haltbare Bruder des Klinkers ist der sogenannte Backstein. Einfache Backsteine aus Lehm können bei 900 °C in Ziegeleien gebrannt („gebacken“) werden. Backsteine sind darum mechanisch nicht sehr stabil und offenporig. Dadurch nehmen sie leicht Wasser auf und werden üblicherweise verputzt, um die Wetterbeständigkeit zu verbessern.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Grob und urig
3. Klinker Vorteile
- In vielen Farben und Formen erhältlich.
- Regulieren Feuchtigkeit (nehmen diese auf und geben sie bei Witterungswechsel wieder ab).
- Klinker können vielseitig verwendet werden: Als Mauerwerk, Straßenbelag, Verblender.
- Klinker sind wetterbeständig und frostbeständig.
- Klinker sind langlebig.
- Klinker besitzen nur einen geringen Pflegebedarf.
4. Klinker Nachteile
- Klinker dämmen die Wärme verhältnismäßig schlecht.
- Klinker sind recht teuer.
4.1. Klinker vermauern
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
5. Auf diese Punkte sollten Sie zusätzlich beim Kaufen achten
- Hochlochklinker sind bei höheren Temperaturen gebrannt. Sie besitzen dadurch eine höhere Druckfestigkeit. Die Wasseraufnahme ist verringert und damit tendenziell die Frostbeständigkeit erhöht.
- Klinker sind in Deutschland nach DIN 105 genormt. Man unterscheidet Vollklinker (KMz) mit einer Dichte von 2,0 kg/dm³ bis 2,2 kg/dm³ und Hochlochklinker (KHLz) mit einer Dichte von 1,6 kg/dm³ bis 1,8 kg/dm³.
- Wenn Sie Klinker online kaufen wollen: Lassen Sie sich vorab Musterklinker zusenden. So können Sie die Optik und die Qualität genauer einschätzen.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Klassisch rot
6. Formate der Klinkersteine
Die Formate der Klinkersteine sind ebenfalls genormt: DIN 1053 „Mauerwerk“. Das Normalformat hat eine Länge von 240 mm, eine Breite von 115 mm und eine Höhe von 71 mm. 48 Steine sind nötig, um einen Quadratmeter zu verklinkern.
Es gibt weitere genormte Formate:
- Dünnformat
- Lang-Dünnformat
- Waalformat
- Hamburger Format
- Oldenburger Format
- Kehdinger Backstein
- Klosterformat
- Altes Reichsformat
Tipp: Wechseln Sie nicht die Klinkerformate bei einem Haus. Das wird unruhig wirken. Es sei denn, Sie wissen genau, was Sie tun.
Mit eingebautem farblich abgesetzem Muster
7. Schnäppchen-Tipps
Billige Klinker beginnen bei rund 15 Euro pro Quadratmeter. Hohe Qualität kostet um die 50 Euro / m2, aber man kann auch über 100 Euro pro m2 ausgeben.
- Im Handel und bei Baustoff-Großhändlern finden sich oftmals Restposten zum Schnäppchenpreis. Dies ist vor allem bei kleineren Flächen interessant.
- Klinker können problemlos gebraucht gekauft werden. Die Steine sind so solide, dass diese mehrfach genutzt werden können. Eventuelle müssen diese händisch vom Mörtel befreit werden. Dafür ist der gebrauchte Klinker sehr günstig.
- Bei alten Bauernhäusern war es früher nicht unüblich, einmal bei allen Klinkern die Innenseite (noch gut erhalten) nach außen zu drehen und diese dann neu zu vermauern und zu verfugen. Das hat natürlich Zeit gekostet, war aber unschlagbar günstig.
Wo kaufen Sie Ihre Klinker?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Baustoffhändler / Baustoffzentrum | 10 Stimmen |
Direkt beim Hersteller | 6 Stimmen |
Baumarkt vor Ort | 3 Stimmen |
Online-Baumarkt | 3 Stimmen |
Ich kaufe Restposten | 3 Stimmen |
Ich kaufe gebrauchte Klinker | 2 Stimmen |
Eine bunte Variante
8. Klinker oder Putz?
Putz ist günstig, Klinker nachhaltig. Zudem muss Klinker nicht ausgebessert oder gestrichen werden. Wer es sich leisten kann und wem die Klinker-Optik mehr zusagt, als die von verputzen Wänden, der wähle Klinker.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Heutzutage mag man die "verschlemmte" Optik
9. Nachhaltigkeit von Klinkern
Ein weiterer Vorteil: Klinker gelten als nachhaltiger Baustoff. Sie halten sehr lange, bestehen fast vollständig aus Naturprodukten und können nach der Nutzung wieder in den Naturkreislauf zurückgegeben werden. Das sind viele Nachhaltigkeits-Pluspunkte. Die endgültige ökologische Beurteilung hängt von den jeweiligen Produktionsbedingungen des Klinker-Herstellers ab (Nutzung von Ökostrom etc.).
10. 8 Tipps für die Klinkerfassade
Wenn Sie eine Klinkermauer als Fassade Ihre Hauses dem eigentlichen Mauerwerk voranstellen möchten (= Vormauerschale), sollten Sie unbedingt einige Punkte berücksichtigen:
- Steine aus einem Stall
Verwenden Sie nur Steine "aus einem Brand". So vermeiden Sie am ehesten größere Farbunterschiede in der fertigen Fassade. - Steine mischen
Sie können die einheitliche Anmutung der Fassade weiter fördern, wenn Sie die Klinker verschiedener Paletten untereinander mischen. - Bodenfrei lagern
Die Klinkersteine dürfen nicht auf dem Boden gelagert werden. Bodenkontakt bei der Lagerung ist eine der Hauptursachen für spätere Ausblühungen in der Klinkerfassade. Schützen Sie die Klinker auch vor Wasser und Schmutz. - Mörtel passend zum Klinker auswählen
Die Wasseraufnahme von Klinker und Mörtel muss aufeinander abgestimmt sein. Fragen Sie beim Klinkerverkäufer, besser noch dem Hersteller, welcher Mörtel verwendet werden kann. - Ausreichend Mörtel einkaufen
Ansonsten kann es beim Zukauf von anderem Mörtel zu Farbunterschieden in der Fuge kommen. - Vornässen
Klinker sollten wie bei einem Ziegel üblich vorgenässt werden. - Frische Klinkerfassade abdecken
Schützen Sie das neue Mauerwerk vor Regen und Sonne. So trocknet es in Ruhe aus und spätere Ausblühungen durch Regenwasser auf frischem Mauerwerk werden vermieden. - Mörtelreste mechanisch entfernen
Nehmen Sie zum Abkratzen von Mörtelresten auf der neuen Klinkerfassade nur mechanische Geräte wie Spachtel oder Wurzelbürste. Meiden Sie chemische Reinigungsmittel.
11. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
12. Im Zusammenhang interessant
- Hausbau - welches Material
- Zuverlässiger Regenwasserablauf: ein wichtiges Thema
- Unser Heimwerker-Lexikon
- Bauzeitenplan: Grundlage für die Gewerke
- Eigenleistung beim Bau
- Konstruktionsweisen eines Hauses
➨ Weitere Beiträge "Grundlagen Hausbau"
Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten?
Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Vor- und Nachteile
Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.
► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
Was ist Mikrozement? Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Verarbeitung, Kosten
Manchmal wünscht man sich bei der Renovierung einfach, dass es schneller und sauberer geht – ohne den endlosen Staub, Schutt und das stundenlange Abkratzen alter Tapeten. Hier kommt Mikrozement ins Spiel, ein Werkstoff, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch in Sachen Einfachheit und Flexibilität punktet. Dieses moderne Material, das irgendwo zwischen Beton und Farbe angesiedelt ist, bringt den urbanen Loft-Stil direkt in dein Zuhause. Und das Beste? Es lässt sich auf nahezu jeder Oberfläche anwenden – sei es an den Wänden, am Boden oder sogar auf Möbeln. Aber Vorsicht: Wie bei jedem neuen Trendmaterial gibt es auch hier ein paar Stolpersteine.
Warum Rhombusleisten? Die elegante Lösung für Fassade & Co.
Rhombusformteile werden hauptsächlich als Außenverkleidung von Gebäuden verwendet. Sie werden so installiert, dass die Seite nach oben zeigt, welche die abgeschrägte ist. Damit wird eine gute Wasserableitung gewährleistet. Heutzutage kommen die formschönen Rhombusleisten an vielen Stellen zum Einsatz. Wir zeigen, warum das eine gute Sache ist.
Was sind HPL-Platten? Fertigung, Eigenschaften und Verarbeitung von HPL
HPL-Platten, also High Pressure Laminate, mögen auf den ersten Blick wie der perfekte Baustoff wirken: witterungsbeständig, pflegeleicht und vielseitig einsetzbar. Zudem sind sie äußerst robust. Viele Vorteile also. Aber die Platten haben einen stolzen Preis und können, insbesondere im Außenbereich, nach Beschädigungen auch mal aufquellen oder einfach nur fleckig werden. Bei all den Vorteilen sollte man also die potenziellen Nachteile nicht außer Acht lassen. Unser Artikel erläutert die potentiellen Einsatzbereiche von HPL-Platten
HPL-Platten: Was steckt hinter dem Kürzel? Wo kann es überall eingesetzt werden und was sollte man bei der Auswahl sowie der Bearbeitung von HPL-Platten beachten?
Aluminium bearbeiten (bohren, schweißen ...) und pflegen
Aluminium, das Allroundtalent unter den Metallen, begegnet uns fast überall. Ob in der Werkstatt, beim Hausbau oder in der Elektronik – es ist kaum wegzudenken. Doch obwohl es so vielseitig ist, bringt es auch seine Tücken mit. Wer sich an die Bearbeitung wagt, sollte wissen, dass Aluminium zwar leicht formbar, aber empfindlich gegenüber Hitze und Verformungen ist. Ein bisschen Know-how, das richtige Werkzeug und die passende Technik machen den Unterschied zwischen Frust und Erfolg.
Aluminium findet sich an vielen Stellen in Haus und Heim. ► Schweißen von Aluminium ► Bohren von Alu ► Löten ► Pflegen und Säubern ► Feilen von Aluminium ► auf Hochglanz Polieren