
Unser Garten-Bereich: Anleitungen, Tipps und bewährte Empfehlungen
Willkommen im Bereich Garten. Viele Themen, Tipps und Anleitungen stehen zur Auswahl:
Gartengestaltung
Hier finden Sie Artikel zur Gartenplanung, es werden Ihnen Gartenbeispiele gezeigt und weiteres zu beachtendes im Bereich Gartenanlage genannt. ... mehr
Gartenbau
Erdarbeiten - Steinarbeiten, Wegebau - nachdem der Plan für den Garten fertig ist, geht es an die Umsetzung. Am Anfang steht das Grobe. Unsere Arbeit hier soll für viele Jahre Freude bringen und den Garten Form und Richtung geben. ... mehr
Kurze Frage zwischendurch:
Macht dich Garten glücklich?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja – mein Garten ist mein Quell der Freude. | 31 Stimmen |
Ich sehe ständig das, was noch erledigt werden muss. | 19 Stimmen |
Ich nutze den Garten vor allem für die eigene Ernte. | 12 Stimmen |
Für mich zählt vor allem das Grillen im Garten. | 11 Stimmen |
Ab und an halte ich ein Nickerchen im Garten, aber glücklich machen mich andere Dinge in meinem Leben. | 11 Stimmen |
Rasen
Unser Rasen im Garten erfüllt mehrere Aufgaben: Zum einen ist er Spielfläche, Picknickdecke und Sonnenliege. Zum anderen soll seine Optik die Pflanzen des Gartens einrahmen und hervorheben. Der Rasen sollte also zum einen strapazierfähig sein, zum anderen optisch immer grün und frisch aussehen. Lesen Sie hier, was wir dafür tun können.
Obstbäume
Hier erfahren Sie, wie Sie Obstbäume pflanzen, pflegen und auswählen. ... mehr
Hecken
Lesen Sie hier, was Sie beim Anpflanzen der Hecke beachten müssen und wie Sie beim Heckenschnitt vorgehen sollten. ... mehr
Zierpflanzen
Willkommen im Bereich Zierpflanzen. Eventuell haben Sie bei der Planung Ihres Gartens schon einige spezielle Pflanzen auf Ihrer Wunschliste. Aber welche Punkte müssen jeweils berücksichtigt werden? Wir wollen Hilfestellung geben.
Aussenanlagen
Lesen Sie hier über die Anlagen auf ihrem Grundstück, zum Beispiel:
- Regenwassernutzung - großes Spezial mit Insidertipps
- Vordach erneuern
- Terassendielen verlegen
Garten Forum
Tauschen Sie sich hier mit Gleichgesinnten aus, stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns. ... weiter
Unsere Top-Beiträge zum Thema Garten
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus

Wie eine Rankhilfe funktioniert und wie man Kletterpflanzen daran befestigt
In der facettenreichen Welt der Gartenkunst nehmen Kletterpflanzen einen besonderen Platz ein. Sie sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern tragen auch wesentlich zur ökologischen Vielfalt bei. In diesem Artikel tauchen wir ein in die verzaubernde Welt der Kletterpflanzen und erläutern die Installation einer stabilen Rankhilfe, die Kletterpflanzen beim Wachsen zur Seite steht.

Sonnenschirm für den Garten: Tipps & Empfehlungen
Hast du jemals an einem heißen Sommertag in deinem Garten gesessen und dir gewünscht, du hättest einen besseren Schutz vor der brennenden Sonne? Du bist nicht allein! Der Sonnenschutz im Garten ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Gesundheit. Bevor wir uns in die Welt der Sonnenschirme stürzen, lass uns zunächst überlegen, wofür diese geeignet sind und welche Arten es gibt.

Hochbeet – was beachten? Tipps und Empfehlungen zum Hochbeet
Ein Hochbeet ist mehr als nur ein dekoratives Element in deinem Garten. Es ist ein effektiver Weg, um deinen Pflanzen die bestmöglichen Bedingungen zu bieten und gleichzeitig deinen Garten zu einem echten Hingucker zu machen. Aber bevor du loslegst und ein Hochbeet anlegst, gibt es einige Dinge zu beachten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um ein Hochbeet erfolgreich zu planen, aufzubauen und zu pflegen.

Pflanzen richtig düngen: wissenswerte Regeln und praktische Hinweise
Mit den richtigen Nährstoffen können Pflanzen optimal gedeihen. Es ist wichtig, den Boden feucht zu halten, wenn man Dünger verwendet. Dadurch werden Pflanzen gestärkt und bestehende Schädigungen können behoben werden. Über- oder Unterversorgung kann zu Wachstumsstörungen und erhöhter Krankheitsanfälligkeit führen. Dünger, richtig und in angemessener Menge angewendet, führt zu raschem Wachstum und gesundem Gedeihen. Wir erläutern, worauf beim richtigen Düngen zu achten ist.

Laubbäume im eigenen Garten pflanzen – Tipps
Laubbäume sind eine großartige Bereicherung für jeden Garten. Sie spenden nicht nur Schatten, sondern vermitteln auch ein Gefühl von Ruhe und Schönheit. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Laubbäume in Ihrem eigenen Garten pflanzen können, dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für Sie! Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, was diese Bäume zu bieten haben und wie Sie loslegen können.

Baum- und Strauchschnitt – Das sollte man wissen
Damit der Garten schön aussieht, nicht verschattet und blühende oder fruchttragende Bäume und Sträucher produktiv bleiben, ist regelmäßige Gehölzpflege wichtig. Bei der Baum- und Strauchpflege zählen vor allem zwei Dinge: die richtigen Hilfsmittel und das korrekte Timing.
► Warum muss der Schnitt sein? ► Ab wann ist es erlaubt? ► Wann sollte ich welchen Baum / welchen Strauch beschneiden? ► Gesetzliche Vorgaben ► Darauf ist bei Schere und Säge zu achten ► Videoanleitungen

Wann pflanze ich was ins Hochbeet? 45 Vorschläge
Hochbeete erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit unter den deutschen Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern. Kein Wunder, denn gegenüber herkömmlichen Anbauarten bieten sie zahlreiche Vorteile. Damit die Ernte möglichst reichlich ausfällt, sollte jedoch im Vorfeld ganz genau überlegt werden, zu welcher Zeit des Jahres was angepflanzt wird.
Der folgende Überblick bietet dafür eine kleine Unterstützung. ► Wozu ein Hochbeet? ► Was sollte man vorziehen? ► Wann pflanze ich was aus? ► Welche Gemüse sich vertragen ► Hochbeet im Laufe der Jahre ► Hochbeet im Winter schützen ► Umfrage: Was pflanzen unsere Leser in ihr Hochbeet?

Das Gartenjahr planen: Tipps und Empfehlungen für jeden Monat
Ein eigener Garten ist eine wunderbare Sache. Was gibt es schließlich Schöneres, als die Natur ungestört zuhause zu genießen? Manche Gartenbesitzer leisten sich sogar entsprechendes Personal, um den Garten in einem schönen Zustand zu erhalten. Für andere kommt das hingegen gar nicht in Frage. Für sie gehört die Gartenarbeit einfach dazu und stellt einen wichtigen Teil des Vergnügens dar.
Um dabei alle Aufgaben im Blick zu behalten und auf nichts Wichtiges zu vergessen, ist es jedoch ratsam, das Gartenjahr ein wenig im Voraus zu planen.
Der Gartenplaner für das ganze Jahr ► Monat für Monat die wichtigsten To-Dos ► Blumen ► Beete ► Rückschnitt ► Anzucht ► Geräte ► Tipps von LeserInnen ► ...

Gärtnern in der Stadt – Top-Tipps für Urban Gardening
Große Städte sind häufig nicht gerade dafür bekannt, über besonders große Grünanlagen oder Gärten zu verfügen. Aufgrund der dichten Bebauung und der Vielzahl an Menschen auf einem Fleck haben große Städte in der Regel auch nicht viel Platz für zusätzliche Begrünung. Dieser Tatsache wollen mittlerweile immer mehr Menschen entgegenwirken, in dem sie durch teilweise kreative Lösungen in Großstädten trotz der Umstände mit dem Gärtnern anfangen - egal in welchem Umfang.
Bei diesem Trend spricht man auch vom sogenannten "Urban Gardening". Es handelt sich dabei auch um keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern um einen echten, langanhaltenden Trend. Was es mit diesem Trend genau auf sich hat, kannst du hier in ausführlicher Form aus diesem Artikel über städtisches Gärtnern entnehmen.
Urban Gardening grundlegend erklärt ► Welche Pflanzen und Kräuter sind geeignet? ► Wo kann ich überall pflanzen? ► Urban Gardening für mehr Achtsamkeit ► Selberbau: Vertikaler Garten ► Videos mit anschaulichen Anleitungen zum Urban Gardening

Wann Garten bepflanzen? Welche Pflanze wann in die Erde gehört
Den eigenen Garten bepflanzen – wann und was am besten? Gerade als Anfänger im eigenen Garten kann man sich sehr schwer tun, wenn es um die Gartenpflege, bzw. das Anpflanzen von Gemüse, Obst, Kräutern oder Blumen geht. Denn es ist beileibe nicht einfach, das Einpflanzen richtig zu bewerkstelligen. Ebenso spielt beim Einpflanzen mitunter auch das passende Wetter eine Rolle, damit das Eingepflanzte tatsächlich zu einer Pflanze wird.
Der nachfolgende, kleine Ratgeber will daher die wichtigsten Fragen rund um die Pflanzenzucht, bzw. das korrekte Einpflanzen klären und damit einen Leitfaden – auch für Anfänger – an die Hand geben.
Die richtige Erde für Garten und Pflanzen
Nicht nur der Standort mit den perfekten Lichtverhältnissen und die richtige Bewässerung sind für das Wachstum einer Pflanze ausschlaggebend. Auch die Blumenerde ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für das Gedeihen von Pflanzen. Aus ihr nehmen die Pflanzen wichtige Nährstoffe auf. Zudem erfolgt die Wasseraufnahme der Pflanzen auch über ihre Wurzeln im Boden. Welche Erde die richtige für den Garten ist und wie sich die einzelnen Pflanzenerden unterscheiden, wird im Folgenden genauer erläutert.
Weiterlesen: Der Gartenboden - Grundlage des Pflanzenwachstums
Gartengeräte - was braucht man? So bist du rundherum ausgestattet
Der Garten ist für viele Menschen der Ort, an den man sich nach einem stressigen Alltag gerne zurückzieht. Der Ort, an dem man abschalten und die Seele baumeln lassen kann und der Ort, der leider auch gepflegt werden muss. Dazu gehört es nicht nur, die Pflanzen vor allem im Sommer jeden Abend zu gießen. Der Garten muss auch sauber und ordentlich gehalten werden. Damit all das einfacher wird und man nicht die ganze Freizeit damit verbringt, Laub wegzumachen, Unkraut zu zupfen und Hecken penibel mit der Heckenschere zu kürzen, gibt es ganz unterschiedliche Gartengeräte, welche das Leben der Gartenbesitzer deutlich vereinfachen.
Wir erläutern Gartengeräte, die sinnvoll sind und die man wirklich braucht.

Natürlichen Dünger herstellen: selber machen mit Hausmitteln
Damit Ihre Pflanzen genügend Nährstoffe bekommen und das Wachstum verbessert wird, sollten Sie von März bis September oder Oktober regelmäßig düngen. Ein Pflanzendünger muss aber nicht voll mit Chemie stecken, sondern kann ganz einfach und natürlich selbst gemacht werden. Viele Hausmittel eignen sich super, um einen Bio-Dünger für mehr Nachhaltigkeit im Garten herzustellen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über ► organische Dünger, auf ► was man achten sollte und erhalten ► einfache Anleitungen zum ► Selbermachen.

Wann darf ich im Garten zurückschneiden? Anleitung für Obstbaum, Hecke, Rose & Co.
Ein Garten ist ein kleines Stück eigener Natur. Doch während die Natur außerhalb des Gartens sich selbst reguliert und sich auch entwickeln darf, wie sie will, ist es im Garten notwendig immer mal ein wenig nachzuhelfen. Ansonsten wuchern Sträucher und Hecken zu weit aus, tragen Obstbäume kleinere Früchte usw.
Wann darf ich was im Garten zurückschneiden? Damit der Rückschnitt zu dem gewünschten Ergebnis führt, ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, wann welche Pflanzen einen Rückschnitt brauchen oder diesen zumindest am besten vertragen. Andernfalls kann ein Rückschnitt die Pflanzen schädigen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass sie absterben. Wann zurückschneiden im Garten? Hier sollen Tipps für die wichtigsten Pflanzen im Garten genannt werden.
Wer sich nicht auskennt, der hat Respekt vor der Gestaltung eines Gartens. Doch auch ohne professionelle Kenntnisse muss der Anfänger nicht auf die gewünschte grüne Oase verzichten. Jeder kann einen Garten gestalten. Mit einigen Tipps und Tricks sollte dies sogar einfacher werden.
Weiterlesen: Einen Garten gestalten: Mit diesen Tipps gelingt es

Nachhaltigkeit – Tipps zum Umweltschutz im Garten
Für viele ist das Gärtnern ein umweltfreundliches Hobby, doch häufig hat das mit Nachhaltigkeit wenig zu tun: Plastiktöpfe, mineralische Dünger und sogar Blumenerde sind oftmals nicht besonders nachhaltig und schaden langfristig sogar unserer Umwelt. Hier erhalten Hobby-Gärtner viele Tipps für einen umweltfreundlichen Garten. Mit Videoanleitungen zur jeweiligen Empfehlung.
Gemüse anbauen im Gewächshaus – das ganze Jahr bepflanzen
Die Bedeutung gesunder Ernährung ist unbestritten. Viele Menschen möchten ihr Gemüse deshalb selbst anbauen. Im eigenen Gewächshaus (es bietet viele Vorteile) können Salate, Tomaten, Kräuter und viele weitere Gemüsesorten früher gesät und länger geerntet werden. Wir listen auf, wann welche Pflanze im Gewächshaus gesät, gepflanzt und geerntet werden kann.
Mythos Hochbeet: Wie sollte ich es befüllen und was dabei beachten?
Ein eigener Garten ist schon eine tolle Sache – insbesondere dann, wenn er nicht nur schön und gepflegt aussieht, sondern zudem auch frische Zutaten für einen leckeren Sommersalat liefert. Nun könnte man jedoch denken, dass ein solcher Nutzgarten viel Arbeit macht und jedes Jahr aufs Neue umständlich und schweißtreibend beackert werden muss. Doch weit gefehlt. Dank dem praktischen Hochbeet hält sich der Aufwand in Grenzen, sofern man es von Anfang an richtig angeht. Doch wie befüllt man ein Hochbeet eigentlich? Und worauf sollte man noch achten, damit die nächste Ernte ein voller Erfolg wird?

Kräuterbeet anlegen / selber bauen: Tipps und Empfehlungen
Kräuter sind für die Menschheit schon seit Ewigkeiten von wichtiger Bedeutung. Es ist momentan ein echter Trend, sich ein Beet mit frischen Kräutern zu bestücken und sein Essen mit diesen zu verfeinern. Um sich den Ernte- und Bepflanzungsvorgang zu vereinfachen, werden immer mehr Hochbeete angelegt und mit den würzigen Gewächsen bepflanzt. Hierzu eignen sich Pflanzkübel mit ausreichend Fläche zum Einsetzen der Pflanzen und geeigneter Höhe. Mit den richtigen Maßen erhält man ein schönes Element für den Garten mit hohem Nutzen.
Aber auch Leute in der Stadt sehnen sich nach frischem Grün. Auch hierfür gibt es viele tolle Ideen, um die Kräuter geschmackvoll anzupflanzen. Es ist wie ein Ausbruch aus dem turbulenten Leben, hinein in einen Hauch von Idylle. Der Balkon ist der Rückzugsort, an dem sich die Zeit langsamer zu drehen scheint. Mit dem richtigen Kräuterensemble ist er um ein geschmackvolles Detail reicher. Die folgenden Punkte sollten Sie bei der Anlage beachten.

Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.

Samen Anzucht Tipps & Anleitung (auch für den Sommer!)
Der Sommer ist endlich da und zeigt sich in seiner vollen Pracht. Für Gärtner und Gärtnerinnen bedeutet das Halbzeit und die frei gewordenen Beete sind nach der hoffentlich erfolgreichen Ernte der Frühjahrsaussaat wieder frei. Das Anziehen von Gemüse und Kräutern im eigenen Garten hat viele Vorteile. Sehr geringe Kosten, ein riesiges Angebot an verschiedenen Sorten sowie die gute Gewissheit, zu wissen, woher die Ernte kommt.
Diese Tipps sollte man bei der Samen Anzucht beherzigen ► was wann aussäen? ► Standort ► Temperatur ► Keimzeit ► typische Fehler ► welche Pflanzen eignen sich noch zur Aussaat im Sommer?

Warum ein Gewächshaus? Es bietet vielfältige Vorteile!
Immer mehr Menschen entdecken die Möglichkeit für sich, selber Obst und Gemüse im eigenen Garten oder auf dem Balkon anzubauen. Die optimalen Bedingungen für so ein Projekt bietet ein Gewächshaus. Das sind bei Weitem aber noch nicht alle Pluspunkte, die das eigene Gewächshaus mit sich bringt. Wir zählen übersichtlich auf, warum sich diese Investition in ein Gewächshaus lohnt und zeigen einfache Varianten der Umsetzung.

Blumen pflanzen – Anleitung, die richtigen Monate und viele Tipps
Blumen pflanzen ist mehr als nur ein Loch graben und Samen hineinwerfen. Es ist eine Kunst, die Geduld, Wissen und eine tiefe Liebe zur Natur erfordert. Jede Blume hat ihre eigene Persönlichkeit und Bedürfnisse, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um sie erfolgreich zu pflanzen und zu pflegen.
Hier findest du Anleitungen, Erklärungen und Tipps rund um das Pflanzen von Blumen – im Garten, auf dem Balkon oder im Blumenkübel.
Insektensterben: Das kann man selber aktiv zum Erhalt dieser für uns wichtigen Tiere tun
Immer häufiger hören wir vom Insekten- und Bienensterben und immer größer wird der Ruf nach Handlungsbedarf. Und zwar schnell, denn eines ist gewiss: Sterben die Bienen aus, sieht es für unsre Zukunft mehr als schlecht aus und die komplette Nahrungsmittelkette würde auf Dauer zusammenbrechen.
Die Zukunft für Insekten sieht nicht gut aus, da andauernder Einsatz von Pestiziden und Monokulturen ihnen an den Kragen gehen und sie schlichtweg drohen auszusterben. Insekten sind manchmal für uns nur lästige Plagegeister, doch sie können je nach Gattung mitunter für unser nacktes Überleben sorgen.
Als Gärtner und Naturliebhaber sind wir umso mehr in der Pflicht, ihren durch kleine Annehmlichkeiten effektiv unter die Arme zu greifen.

Wie Garten glücklich macht: Aus dem eigenen Garten schmeckt die Ernte am besten – Freude und Erholung gibt es gratis dazu
Gärten wurde zuletzt immer beliebter - aus gutem Grund! Auf dem Dorf wie in der Stadt legen sich viele Menschen Gärten an. Sie bauen Obst, Gemüse und Blumen an. Vielen bereitet die Ernte im Garten ebenso viel Freude wie das Pflegen der Pflanzen. Dabei schenkt Urban Gardening nachhaltigen Spaß.

Garten verschönern: bewährte Tipps und pfiffige Ideen
Dein Garten ist dein persönlicher Rückzugsort, ein Ort der Ruhe und Entspannung, an dem du dich mit der Natur verbinden kannst. Es ist ein Ort, an dem du deine Kreativität ausleben und deinen grünen Daumen unter Beweis stellen kannst. Aber wie kannst du deinen Garten noch schöner und einladender gestalten?
Hier sind gesammelte Tipps und Empfehlungen, die dir dabei helfen, deinen Garten zu verschönern und ihn zu einem Ort zu machen, an dem du gerne Zeit verbringst. Für alle Tipps gilt: pflegeleicht soll es bleiben!

Nutzgarten oder Ziergarten? Diese Punkte gilt es zu bedenken
Für die Gestaltung eines Gartens gibt es viele Fragen zu beantworten. Eine der wichtigsten ist der Verwendungszweck. Er bestimmt, ob Besitzer lieber einen Ziergarten oder einen Nutzgarten anlegen. Wir geben Entscheidungshilfen.
Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.

Einheimische Winterblüher für den eigenen Garten| Pflanztipps & Pflege
Der Winter ist meist eine trübe, eher unangenehme Jahreszeit, in der man sich häufig zurückzieht. Natürlich ist es schön, ein angenehm geheiztes Zimmer zu haben, vielleicht eine Kerze oder ein Kaminfeuer anzuzünden und dazu ein gutes Buch zu lesen. Doch kaum schaut man aus dem vielleicht mit Eisblumen verzierten Fenster, erkennt man, dass im Winter nicht viel im Garten passiert. Oder doch?
Garten vorbereiten im Januar: Das können Sie bereits jetzt in Ihrem Garten machen
Als Gartenbesitzer können Sie es sicher kaum abwarten, bis die Saison wieder beginnt. Obwohl der Januar noch recht früh ist, gibt es dennoch einige Gemüsesamen, die jetzt ausgesät werden können. Das klassische Wintergemüse ist eine willkommene Abwechslung und enthält dazu reichlich Vitalstoffe für ein gesundes Leben.
Garten-Beleuchtung: stimmungsvoll aufstellen mit Solarleuchten und Co.
Wie schade – nachts kann uns die Pflanzenpracht im Garten alleine mit dem Licht der Sterne nicht erfreuen. Doch im Zeitalter von LED und Solar lässt sich eine stimmungsvolle Illumination des Gartens ohne große Kosten zaubern. Wie Sie eine prachtvolle nächtliche Atmosphäre mit den Leuchten schaffen, zeigt dieser Artikel.

Garten für den Frühling vorbereiten – Tipps zu Ausrüstung und Arbeiten
Bei steigenden Temperaturen treibt es viele Hobbygärtner nach draußen. Um auf den Frühling vorbereitet zu sein, braucht es solides Equipment und eine durchdachte Planung. Worauf es jetzt ankommt und mit welchen Maßnahmen der Garten nicht nur frühlingsfit, sondern auch zukunftsfit wird, hier im Ratgeber.
Hohe Bäume selber schneiden
Wenn Bäume bis in den Himmel wachsen
Alt wie ein Baum. Nicht nur das Alter eines Baumes überholt das eines Menschen um Jahrzehnte. Auch an Wuchshöhe, Format und Durchmesser erreichen sie gewaltige Dimensionen. Der höchste Baum der Erde, ein Küstenmammutbaum, steht in Kalifornien (USA) und misst selbstbewusste 115,55 Meter. Dieser Baum wurde garantiert nie zurückgeschnitten.
Ein Obstbaum ohne nützlichen Rückschnitt wirkt in diesem Zusammenhang wie ein Brot ohne Hefe. Er bleibt kraftlos, wächst nicht in Höhe und Umfang und bildet mickrige Früchte, die bereits am Baum verfaulen.
Die Beschneidung von Pflanzen jeglicher Art bezeichnet man im Gartenbau als Schnitt.
Zurückschneiden von Gehölzen charakterisiert den Rückschnitt.
Dieser Rückschnitt bei Obstbäumen begünstigt die Fruchtbildung.

Urlaub im Garten: mache deinen Garten zum Urlaubsziel
Wer sich nicht an dicht gedrängten Ständen vom Alltag erholen möchte, kann sich eine eigene Urlaubsoase im Garten bauen. Wenn Sie einen Garten besitzen, sollten Sie Ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen. Toben Sie sich aus, bauen Sie einen Pool, bringen Sie tropische Pflanzen ins Spiel oder setzten Sie auf eine eigene Sauna.
Mit welchen Tipps und Tricks aus einem langweiligen Garten ein Urlaubsparadies wird, erfährst du im Folgenden.

Gewächshausverglasung – warum und welche Möglichkeiten gibt es?
Wird die Entscheidung getroffen, ein Gewächshaus in Eigenregie zu bauen, sollte der Fokus dabei besonders auf der Verglasung des Gewächshauses liegen. Die Verglasung beeinflusst nämlich das Klima und damit besonders die Nutzbarkeit des Gewächshauses in hohem Maße.
Es stehen viele unterschiedliche Varianten zur Verfügung, wenn es darum geht, die Verglasung für das Gewächshaus zu wählen. Es ist daher empfehlenswert, sich über die verschiedenen Möglichkeiten im Vorfeld umfangreich zu informieren.

Holz im Garten: Der umweltfreundliche Baustoff für die Gartenoase
Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf unsere Gärten. Das Wortungetüm der Bodenversiegelung ist seit dem gehäuften Auftreten von Starkregen und Dürreperioden in aller Munde.
Gartengestaltungen, die auf Stein und Keramik setzen, stehen immer mehr, nicht nur vom beliebten Instagramaccount „Gärten des Grauens“ in der Kritik. Denn anstelle Regenwasser einfach versickern zu lassen, spülen sie das Wasser in die Kanalisation oder Keller.
Der Baustoffhandel hat diese Zeichen erkannt und bietet vermehrt Holz als umweltfreundliche, nachwachsenden Baustoff an, mit dem sich wunderschöne Gartenoasen erschaffen lassen.
Wir zeigen dir 8 Möglichkeiten, wie sich Holz im Garten einsetzen lässt.
Der Blick in Nachbars Garten - guter Sichtschutz im Garten bietet Sicherheit und Privatsphäre | Viele Möglichkeiten
Neugierige Blicke des Nachbarn können mitunter auch zufällig geschehen, wenn man gerade beim Gärtnern und Bepflanzen des eigenen Gartens ist, oder ein Grillfest stattfindet. Grundlegend ist dies nichts Verwerfliches. Solange dem Nachbarn der offene Einblick in sein reich nicht stört, ist es auch durchaus legitim und menschlich, einmal ins Geschehen nebenan hinüber zu äugeln. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Blicke ganz gezielt sind und die Neugierde einem ganz bestimmten Zweck verfolgen.
Dann nämlich, wenn ausgekundschaftet wird, ob ein leichtes Eindringen ins Haus möglich ist und wie die einzelne Terrassentüren und Fenster verschlossen werden. Diebe machen in der Regel kleine Rundgänge um ihre Objekte der Begierde, bevor sie schlussendlich einbrechen. Der Sichtschutz verhindert also nicht nur die neugierigen Blicke der Nachbarn und die empfindliche Störung der Privatsphäre; sondern bietet zudem auch ein gewisses Maß an Schutz vor Einbruch und Sicherheit. Die Möglichkeiten und die Vielfalt der unterschiedlichen Arten diverser Sichtschutzmaßnahmen, sind dabei gigantisch.
So sollten Sie Ihren Garten für den Winter vorbereiten
Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr kommen auch niedrige Tages- und oftmals frostige Nachttemperaturen. Spätestens jetzt ist es allerhöchste Zeit, den eigenen Garten und die vielfältige heimische Blumen- und Pflanzenwelt ganz gezielt auf den Winter vorzubereiten. Mit den folgenden wichtigsten Tipps gelingt es Ihnen.
Worauf Sie beim Kauf von Solar Beleuchtung für den Garten achten sollten
Solarleuchten sind eine immer beliebter werdende Möglichkeit zur Außenbeleuchtung. Sie bieten eine umweltfreundliche und praktische Variante den Garten mit Licht zu erfüllen. Denn Solarleuchten benötigen keinen eigenen Stromanschluss, sondern bedienen sich an der Strahlung der Sonne.
Mittlerweile sind zahlreiche Modelle auf dem Markt. Sie unterscheiden sich nicht bloß durch das Material und Design. Auch technische Faktoren, wie beispielsweise die Akkukapazität oder das verbaute Leuchtmittel, spielen eine Rolle. Im Folgenden erfahren Sie, welche Eigenschaften eine gute Solarbeleuchtung ausmachen.

Hilfreiche Technik für die Gartenpflege im Herbst und im Winter
Zum Ende der Gartensaison gibt es noch einmal allerhand zu tun. Nicht frostempfindliche Pflanzen kommen in das Winterquartier, das Laub muss vom Rasen runter und im geplünderten Gemüsebeet darf gern gegraben werden. Für diverse Arbeiten im Herbst und im Winter gibt es technische Lösungen, die das Agieren im Garten um einiges vereinfachen. Wir erläutern, welche technischen Helfer besonders sinnvoll sind.
Im Frühjahr, so ab dem Monat März, ist die Zeit gekommen, den eigenen Blumenkasten zu bepflanzen. Er ist Gewähr für stetige Freude beim Besuch des eigenen Balkons und verschönert die Hausfasade.
Eine Gartendusche ist eine herrliche Sache: Die Sonne glüht, die Eltern toben mit den Kindern im Garten und als Belohnung winkt eine erfrischende Abkühlung unter freiem Himmel. Natur und Erholung pur. Dieses Vergnügen muss nicht teuer sein. Mit einfachen Mitteln aus dem Baumarkt ist die eigene Gartendusche schnell und günstig selbst gebaut.
Sowohl im Alltag, im Haushalt, in der Dekoration als auch bei allem rund um den Garten kann das Upcyceln viele Vorteile bringen. Wenn Sie auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit achten, dann sollten Sie sich näher über das Thema informieren. Wir haben folgende Tipps und Ideen zum Upcycling im Garten zusammengetragen.
Weiterlesen: Upcycling im Garten für mehr Nachhaltigkeit: Aus alt macht neu

Versuch`s mal mit Gemütlichkeit: Gestaltungstipps für die Wohlfühloase Garten
Der Garten ist für viele der Ort der absoluten Erholung und des Relaxens. Er kann aber auch der Platz des Hobbys sein, wo man mit viel Leidenschaft und Muße Blumen pflanzt, den Rasen pflegt, oder auch erste Früchte aus dem Gemüsegarten erntet. Da werden Feste gefeiert, Grillpartys mit Freunden organisiert und erlebt und vieles mehr. Der Garten ist der zentrale Mittelpunkt - und das ganz besonders in den warmen Monaten des Jahres.
Umso wichtiger ist es dann, dass er schönst bepflanzt und gestaltet wird und dazu mit den richtigen Möbeln zum Relaxen ausstaffiert wird. Aber auch die Terrasse sollte gut und clever geplant gebaut werden und jeder Gehweg jedes Beet und jede Ecke des Gartens durchdacht gestaltet werden. Nur dann bildet er das gewünschte, kleine, gemütliche Paradies für die ganze Familie.
Viele Ideen für einen gemütlichen Garten ► Gartenmöbel ► Nischen ► Deko ► Sitzecken ► urwüchsige Natur
Laubsauger oder Laubbläser – Worin unterscheiden sich die Modelle?
Wenn die Tage wieder früher enden, es endlich wieder Kürbissuppe gibt und schon bald Halloween vor der Tür steht, beginnt auch die Saison des Blätterfalls. Der Herbst ist dafür bekannt, dass der ein oder andere Garten kaum mehr aus der Flut von Blättern befreit werden kann. Wer sich mit dem Rechen und der Gartenschaufel auf den Weg macht, alle Blätter zu beseitigen, wird je nach Gartengröße einiges zu tun haben. Mit einem Laubsauger können (vor allem ältere Menschen) in größeren Gärten mit einem Laubsauger oder Laubbläser leichter Rasen und Wege vom Laub befreien. Worin unterscheiden sich die Modelle?
Der Garten wird Wellness-Oase – diese Elemente gehören dazu
Ein Garten erfreut das Auge, lädt zur Entspannung ein und liefert eventuell Zutaten zum leiblichen Wohl. Doch man kann noch einen Schritt weiter gehen und den Garten zu einer wahren Garten-Wellness-Oase ausbauen. Die folgenden Elemente verwandeln den Garten in einen Ort des Wohlbefindens.
So funktioniert eine Solardusche – Wasserspaß für den Garten
Solarduschen sind ideal, wenn Sie den Sommer größtenteils in Ihrem Garten verbringen und gelegentlich eine Abkühlung genießen möchten. Anstatt witterungsabhängig zu sein und bei kühlen Temperaturen mit einer kalten Dusche Vorlieb zu nehmen, wärmen Sie das Wasser energiesparend und ohne den Einsatz elektrischer Energie auf.
Solarduschen sind modern und energieeffizient: Also genau das Richtige für Ihren Wasserspaß im Garten. Wir zeigen, die eine Solardusche funktioniert und was es zu beachten gilt.
Viele Gartenbesitzer träumen vom eigenen Gartenofen. Bürgt so ein Steinofen doch für urige Pizzen, schmackhaftes Brot und viele weitere Köstlichkeiten. Doch will man nicht für den Gartenofen nicht tief in die Tasche greifen hat der liebe Gott vor den Lohn ein gehörig Maß an Schweiß gesetzt. Wir haben Angebote, Bauanleitungen und Videotipps zusammengestellt.
Weiterlesen: Ratgeber Gartenofen | Bauanleitung und kleine Alternativen
Bereits im Herbst sollten Sie Ihren Garten auf den Winter vorbereiten, damit Ihre Pflanzen im Frühjahr gesund sind und Ihnen Freude bereiten. Mitte Oktober heißt es also: Ab in den Garten. Was alles dazu gehört, damit Ihr Garten gut über den Winter kommt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Von den Nachbarn meist gehasst und vom Gartenbesitzer geliebt zählt der Laubsauger mittlerweile zu einem der wichtigsten Gartengeräte. Aufgrund der Lautstärke steht er zwar häufig in Kritik. Jedoch erweist sich der Laubsauger als überaus praktischer Gartenhelfer, der insbesondere im Herbst die Gartenarbeit deutlich vereinfacht. Was sind genau die Vorzüge? Welche Modelle gibt es? Worauf sollte man beim Kauf eines Laubsaugers achten? Auf diese Fragen folgen nun die Antworten.
Der Winter ist nicht die Zeit des Sonnensegels. Wenn es im Freien seiner gewohnten Aufgabe nachkommen würde, bleibt nichts außer Schaden: Das Sonnensegel altert und wird vorzeitig unansehnlich. Dabei benötigt das Einholen der Segel nur wenig Zeit. In diesen Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Sonnensegel auf die richtige Weise für den Winter einlagern.
Anleitung zum Rückschnitt von Obstbäumen & Co.
Wann ist der richtige Zeitpunkt im Frühjahr, um den Garten startklar für die Saison zu machen? Diese Frage stellen sich Hobbygärtner Jahr für Jahr. Meist ist es der Frühling, doch die genaue Antwort liefert die Natur. Denn nicht jedes Frühjahr zeigt sich kalendarisch von seiner verlässlichsten Seite und nicht jeder Sommer ist tatsächlich von sommerlichen Temperaturen geprägt. Besonders beim Zeitpunkt für den Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen sind sich Profi- und Hobbygärtner nicht immer einig.
Wartet man zu lange mit dem Rückschnitt oder schneidet man zu wenig, hängen unter Umständen im Sommer nur noch halb so viele Äpfel am sonst so üppig bestückten Baum. Schneidet man zu früh, kann das fatale Folgen für die Baumsubstanz haben.
Eines ist allerdings klar: Wer schöne und gesunde Bäume mit großen Früchten und Sträucher im Garten haben möchte, kommt um einen Rückschnitt oft nicht herum. Wir fassen die Tipps der Experten zusammen:
Gartenaccessoires sorgen für optische Auflockerung inmitten der Pflanzenpracht unseres Gartens. So erreicht man abseits exotischer Pflanzen und waghalsiger Steinkonstruktionen eine individuelle Note im heimischen Paradies. Die Bandbreite der Dekoangebote für Garten, Balkon oder Terrasse reicht vom Gartenzwerg bis zum edlen Pflanzenkübel. Gartenaccessoires aus Kunststoff erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da zum einen deren optische Anmutung der ihrer Steinpendants schon recht nahekommt, und sie zum anderen mit niedrigen Preisen, Langlebigkeit und wenig Pflegebedarf punkten können. Mit diesen Ideen wird jeder Garten zum Blickfang.
Weiterlesen: Langlebig und leicht: Gartenaccessoires aus Kunststoff
Feuer wirkt auf uns Menschen immer wieder eine unglaubliche Faszination aus. Und das eigentlich schon seit es kontrolliert und genutzt werden konnte. Ob mit Freunden in der Runde am Lagerfeuer sitzend, beim traditionellen Osterfeuer, oder sei es nur das Tragen einer Fackel zu Sankt Martin, die Kerzen auf dem gedeckten Tisch. Feuer ist lebendig, zieht uns in seinen Bann und sorgt für stimmungsvolles Ambiente, vor allem in Haus und auch Garten. Während im hauseigenen Kamin die flackernden Flammen für die richtige Atmosphäre sorgen, birgt eine offene und freie Feuerstelle im Garten etliche Schwierigkeiten und auch Gefahren. Wie und wo soll das Feuer sein? Was ist der Hitze in unmittelbarer Umgebung ausgesetzt und was verbrennt und nimmt späteren Schaden? Fragen, sie sich jeder vorab stellen sollte, damit auch im Garten, auf der Terrasse und selbst auf dem Balkon ein Feuer lodern kann.
Garten Loungemöbel - ein Wohnzimmer unter freiem Himmel
Der Trend geht in den letzten Jahren ungebrochen zu wetterfesten und trotzdem gemütlichen Loungemöbeln im Garten. "Outdoor-Living" könnte man dieses Konzept nennen. Damit wird das Wohnzimmer auf den Garten erweitert. Jetzt ist die Zeit, sich für das nächste Jahr mit Schnäppchen aus den Möbelcentern einzudecken.
Gartenleuchten erfüllen mehrere Aufgaben gleichzeitig. Zum allererst sorgen sie ganz profan für eine Illuminierung unseres Pflanzenreiches, auf dass wir auch im Dunkeln sicheren Trittes durch Beete und über Wege wandeln. Darüber hinaus sei die abschreckende Wirkung einer automatischen Schaltung von Gartenlampen auf zwielichtiges Gesindel nicht zu unterschätzen. Die meisten Einbruchswilligen werden des nächtens um erleuchtete Gärten einen weiten Bogen schlagen. Die schönste Bestimmung einer Gartenleuchte aber ist deren Wirkung auf den optischen Eindruck des Gartens. Historische Leuchten sorgen dabei für besondere Akzente.
Weiterlesen: Gartenleuchten - Illuminierung nach historischem Vorbild
Kaum sitzt man das erste Mal im neuen Garten, wird es offenkundig: Die Pflanzen sind noch längst nicht so weit, dass sie einen vor den neugierigen Blicken des Nachbarn zu schützen vermögen. Doch auch wenn einen diese nicht stören, so fehlt bei einem neu gepflanzten Garten bei allzu offenem Gelände das heimelige Gefühl der Geborgenheit. Abhilfe lockt in Form eines Sichtschutzes. Bevor nun sofort im nächsten Baumarkt das nächstbeste Sichtschutzelement gekauft wird, sollte der Bauherr sich über die Möglichkeiten informieren. Es gibt mehr Möglichkeiten, als man zumeist aus eigener Erfahrung kennt.
Fast alle Materialien werden im Laufe der Zeit durch Schmutz, Witterung oder Ablagerungen angegriffen und verunreinigt. Im Außenbereich wie auf der Terrasse oder auf dem Balkon sind Böden schnell mit Moos befallen, verstaubt oder verdreckt. Um lange Zeit Freude an dem Material zu haben, gilt es den Boden regelmäßig und mit entsprechenden Mitteln zu reinigen.
Weiterlesen: Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!

Rasenmäher – diese Punkte sollte man beim Kauf beachten
Wer einen gepflegten Rasen sein Eigen nennt, der weiß: Ohne den passenden Rasenmäher geht es nicht. Doch welches Modell ist das richtige? Beim Kauf gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um am Ende ein Gerät zu wählen, das den individuellen Bedürfnissen entspricht. Dazu zählen unter anderem die Größe des Gartens, die Art des Untergrunds und auch persönliche Vorlieben wie der Antrieb oder die Schnitthöhe. In diesem Blog werden wir uns genauer mit diesen Faktoren auseinandersetzen und dir wertvolle Tipps geben, damit du den perfekten Rasenmäher für deinen Garten findest.

Vertikutieren Anleitung: So bringst du deinen Rasen in Topform
Vertikutieren ist ein wichtiger Schritt im Pflegeprozess eines Rasens, doch viele Hobbygärtner sind sich unsicher, wann und wie sie es richtig machen. In diesem Artikel findest du eine ausführliche Anleitung zum Vertikutieren, sowie Tipps und Expertenempfehlungen, um deinen Rasen optimal zu pflegen.

Rasenkante setzen: Materialien, Anleitungen, Tipps
Um zu verhindern, dass der Rasen auf den Gehweg oder ins Beet wuchert, muss eine Beeteinfassung angelegt werden.
Warum eine Rasenkante setzen, für was ist die gut? Mit Rasenkanten ist es möglich, die Wuchsrichtung zu bestimmen und zu vermeiden, dass sich Pflanzabteile und Rasen miteinander ins Gehege kommen. Das sieht nicht nur gepflegter aus, sondern schützt auch das Ökosystem.
Normalerweise brauchen Rasenkanten viel Pflege, doch das muss eigentlich gar nicht sein. Wie geben Tipps zu den Materialien und zeigen Videos mit Anleitungen zum Setzen der Rasenkanten.

Rollrasen – was ist alles zu beachten? Untergrund, Verlegung, Pflege
Rollrasen ist bei der Erstellung eines Gartens heutzutage kaum noch wegzudenken. Immer häufiger wird Rollrasen verlegt, anstatt den Rasen klassisch einzusäen. Dabei gibt es viele Vorteile, die für den Rollrasen sprechen. Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die beim Verlegen und Pflegen des Rollrasens unbedingt berücksichtigt werden müssen.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was du über das Thema Rollrasen wissen solltest. ► wann verlegen? ► Anforderungen an den Untergrund ► Untergrund vorbereiten ► Bewährte Verlegetipps ► Die ersten 2 Wochen ► wann betreten? ► wo kaufen? ► wie teuer wird es? ► Pflege des Rollrasens
Ein dichter, satt grüner und unkrautfreier grüner Teppich wächst nicht, indem man diesen sich selbst überlässt oder sich in Gottvertrauen wiegt.
Wichtigste Maßnahme für einen das Auge erfreuenden Grasbewuchs ist das regelmäßige Mähen.
Doch Vorsicht: Wenn man es falsch oder überambitioniert angeht, ist der mühsam aufgepäppelte Stängelwuchs schneller zur fleckigen Steppe mutiert, als man sich einen Vollbart wachsen kann.
Mit unseren Mähtipps sind Sie auf der grünen Seite.
Von Anfang an den Rasen richtig säen
Ein schöner Rasen ist die Zierde vieler Gärten. Gut gepflegt, sieht er nicht nur schön aus, sondern er kann auch für verschiedene Dinge genutzt werden. Für manche bildet er die Trennung oder Verbindung zwischen Beeten, andere nutzen ihnen als Liegewiese oder natürliche Möglichkeit, darauf Tische, Bänke und Stühle zu stellen. Und der richtige Rasen wird selbstverständlich gerne auch für viele Sport-, Spiel- und Freizeitaktivitäten genutzt.
Damit der Rasen seinem Zweck nachkommen kann und von Anfang an gut gedeiht, muss er richtig ausgesät werden. Auf die folgenden Punkte kommt es dabei an.
Beregnung
Beregnen oder Giessen sollte man den Rasen in trockenen Zeiten am besten Abends, weil die Pflanzen das kühle Nass am besten in der Nacht verwerten können. Am Tage würde auch zu viel von dem kostbaren Wasser sofort wieder verdunsten. Am besten ist es mit dem Beregnen zu beginnen bevor der Boden richtig ausgetrocknet ist. Südseiten und abfallendes Gelände ist besonders gründlich zu bewässern, da hier die Sonne am stärksten austrocknet.

Rasenmähroboter kaufen – welche Punkte sollte ich alle beachten?
Die Zeit ist das höchste Gut des Menschen, denn die ist unwiederbringlich weg, wenn sie vergangen ist. Darum ist es verständlich, dass wir uns durch kleine Hilfsmittel mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben beschaffen wollen. Dazu zählt für die meisten von uns weniger die Beschäftigung des Rasenmähens.
Rasen wächst stetig, darum muss die Wiese in Ihrem Garten auch regelmäßig gekürzt werden. Für viele Menschen ist dies ein leidiges Thema und auch Allergiker scheuen diese Tätigkeit. Aus diesem Grund geht es in diesem Artikel um das Thema Rasenmähroboter.
Rasenmähroboter – was beachten, was ist wichtig? Wir behandeln die Punkte ► Sicherheit ► Akku ► Gartengröße und Modell ► Diebstahlschutz.
Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten
Die für den Rasen vorgesehene Fläche im Garten sollte besonders gründlich vorbereitet werden. Unser Ratgeber erläutert die 3 Schritte zum perfekten Rasen.

Dies ist ein Hand-Vertikutierer. Die meisten Rasenbesitzer arbeiten aber mit dem Elektro-Vertikutierer.
Warum du deinen Rasen vertikutieren solltest | Anleitung | Tipps zum Vertikutieren
Saftiges Grün und kurz geschnittene Halme, die den Boden komplett bedecken – so stellen sich viele Menschen einen perfekt gepflegten Rasen vor. Dieser wirkt nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern lädt auch dazu ein, sich niederzulassen und die Zeit im Freien zu verbringen. Auf diese Weise ermöglichen es die Rasenflächen, den Garten optisch zu genießen.
Die Realität sieht in den meisten Fällen jedoch ganz anders aus: In vielen Bereichen ist mehr Moos als Gras vorhanden und es entstehen kahle und gelbliche Stellen. Auf diese Weise wirkt der Garten nur wenig einladend.
Um einen schönen und ansprechenden Rasen zu gestalten, sind verschiedene Pflegemaßnahmen notwendig. Von großer Bedeutung ist hierbei das Vertikutieren. Viele Gartenbesitzer und Hobby-Gärtner wissen jedoch nicht genau, was das eigentlich ist und weshalb diese Maßnahme so wichtig ist. Daher stellen wir dir diese Aspekte in unserem Beitrag vor. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deinen Rasen richtig vertikutierst.

Hitze & Rasen: sprengen, mähen & Rasenpflege ► Bewährte Tipps
Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen saftig grünen Rasen im Sommer. Viele Hausbesitzer und Hobbygärtner versuchen daher, dieses Ziel jedes Jahr aufs Neue zu erreichen. Damit auch Du Dich bei Hitze übe einen gesunden und grünen Rasen freuen kannst, musst Du gar nicht so viel beachten, wie vielleicht vermutet. Unser Artikel gibt bewährte Tipps, wie sich Hitze & Rasen vertragen.
Wenn die Knospen sich aus ihren Winterverstecken befreien, kommt die Zeit, den Rasen von lästigen Konkurrenten zu befreien. Das folgende Video gibt Tipps der etwas anderen Art: Rasenrechen statt Vertikutierer, Mikroorganismen zum Düngen ...
Bei der Rasenpflege im Herbst sollten folgende Punkte beachtet werden:

Wann Rasentrimmer? Worauf achten? Alles Wissenswerte im Überblick
Gepflegte Grünflächen sind wunderschön anzusehen und das Ziel eines jeden Hobby-Gärtners. Praktische Rasentrimmer fungieren dabei als ideale Hilfsmittel und erleichtern die regelmäßige Pflege. Aber was gilt es beim Kauf zu beachten und welche Qualitätsmerkmale sind wirklich entscheidend? Abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich und den individuellen Anforderungen kommen unterschiedliche Modelle infrage. Es folgen eine Vorstellung aller wichtigen Kriterien und konkrete Empfehlungen für die Auswahl eines passenden Rasentrimmers. In diesem Zusammenhang geht es unter anderem um die Unterschiede zwischen Elektro- und Benzingeräten. Ergänzend werden weitere Aspekte wie die Ergonomie und das Gewicht thematisiert.

Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
Kunstrasen kann mit einer Vielzahl an positiven Eigenschaften punkten. Dazu zählen die Langlebigkeit, der geringe Pflegeaufwand sowie seine ästhetische Optik. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten – wir nennen auch die Nachteile von Kunstrasen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Kunstrasen aufgeführt und mit einigen Mythen aufgeräumt.
Video: Wie Sie ein Rasenmähermesser schärfen
Das professionelle Schärfen eines Messers ist echte Handwerkskunst. Das Rasenmähermesser bildet da keine Ausnahme. Damit am Ende Grad und Balance vom Rasenmähermesser stimmen, erklärt dieses Video alle Schärfschritte und -tricks ausführlich und anschaulich. Nach dem Motto: Einmal anschauen und für den Rest des Lebens Messer schleifen können!
Länge: 15 Minuten

Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von Metall, Beton, Kunststoff & Co.
Viele bemühen sich um Übersichtlichkeit und Ordnung im Garten. Rasen und Beete sollen voneinander sauber getrennt sein und dennoch eine harmonische Einheit bilden. Saubere Rasenkanten wollen hier unterstützen, wobei die unterschiedlichen Materialien ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben.

Zierkies auswählen, kaufen und verteilen – was sollte dabei alles beachtet werden?
Die Auswahl, der Kauf und die Verteilung von Zierkies sind wesentliche Schritte bei der Gestaltung eines attraktiven Gartens oder Landschaftsbereichs. Ob als dekorative Elemente in Beeten, zur Schaffung von Wegen oder als Akzente rund um Terrassen und Teiche – Zierkies verleiht der Außenanlage eine ansprechende Optik und kann den Gesamteindruck erheblich verbessern.

Kies-Gartenweg anlegen: Anleitung Schritt für Schritt
Kieswege werden im Garten immer beliebter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie den Außenbereich optisch aufwerten. Sie sind außerdem schlicht und eignen sich hervorragend als pflegeleichter Belag für den Weg. Für das Anlegen eines solchen Weges ist keine Maschine notwendig. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative im Vergleich zu einem Pflaster- oder Plattenweg.
Besonders schön: Anders als andere Elemente unterliegt der Kiesweg einzig den eigenen kreativen Grenzen. Er kann sich also nicht nur gerade verlaufen, sondern sich biegen und wenden - ganz wie gewünscht.
Wie man einen Gartenweg aus Kies anlegt und was dabei zu beachten ist ► Vorteile Kiesweg ► optimale Breite ► benötigte Materialien ► Randsteine? ► Anleitung zum Anlegen ► Pflege vom Kiesweg

Gartenweg anlegen – Planung, Materialien, Verlegeanleitungen
Die Sonne geht bereits in den frühen Morgenstunden auf und das fröhliche Vogelgezwitscher ist den gesamten Tag vernehmbar. Untrügliche Zeichen dafür, dass der Sommer unmittelbar vor der Tür steht. Es ist die Jahreszeit, welche die Deutschen am liebsten im Freien verbringen. Lange Spaziergänge durch den Heimatort oder ein ausgiebiges Sonnenbad im eigenen Garten gehören zum täglichen Vergnügen hinzu. Um die Sommermonate in vollen Zügen zu genießen, nutzen viele Deutsche die momentane Übergangszeit, um ihren Garten auf Vordermann zu bringen. Bäume werden ausgeschnitten, Samen gestreut und Gartenwege gelegt. Diese sind nämlich nicht nur ein optischer Blickfang, sondern besonders nützlich. Fehlt auch Ihnen noch der passende Weg in Ihrem Garten? Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie das Projekt noch vor dem Hochsommer in die Tat umsetzen können.

Baumpathie: Baumpflege – was ist das und warum ist es so wichtig?
Es gibt gute Gründe dafür, warum Bäume die Pflege von Menschen bedürfen. Die Verunreinigung der Luft durch den Menschen im Rahmen der Industrialisierung hat sich verheerend auf den Baumbestand ausgewirkt. Dies gilt vor allem deshalb, weil der Baum nicht dazu fähig ist, schadstoffhaltiger Luft und saurem Regen zu entkommen. Sein aus Menschensicht beneidenswert langes Leben kann dem Baum zum Verhängnis werden, weil sich in dieser langen Zeitspanne einiges an Belastungen aufstauen kann. Das Waldsterben in dem 1980er Jahren war ein ernster Warnschuss.

Sauna im Garten selber bauen – was beachten?
So gelingt der Bau einer eigenen Sauna im Garten: Das ständige Hin- und Herfahren, zu wenig Ruhe und überfüllte Kabinen – ein Saunabesuch in der öffentlichen Sauna ist zwar eine schöne Sache, manchmal aber auch etwas nervig. Wie wäre es also mit der einen Sauna im Garten? Sauna im Garten – was beachten: Was kostet die eigene Gartensauna? Welches Material ist empfehlenswert und mit was muss für den Betrieb der fertigen Sauna gerechnet werden? Diese Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.

Turnreck selber bauen | Im Garten aufbauen | Aufbauanleitung | Pfosten einbetonieren
Ein Tunreck im eigenen Garten zu haben, ist eine feine Sache. Damit lassen sich nämlich nicht nur Klimmzüge oder Turnübungen absolvieren. Durch entsprechende Übungen kann man praktisch jeder Muskel im Oberkörper trainieren und durch ein paar Ringe ergänzt, ergibt sich eine praktisch unendliche Zahl an Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus spart man sich den Weg ins Fitnessstudio und kann so zeiteffektiver, öfter und unabhängiger trainieren.
Unsere Aufbauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Aufbauprozess. Wir zeigen dir, was du brauchst, wie du am besten vorgehst und welche Fehler es von Anfang an zu vermeiden gilt. Außerdem zeigen wir dir, wie du am Ende ganz leicht deine eigene Aufstiegshilfe baust.
Bonus: Aufbauanleitung auch im detaillierten bauen-und-heimwerken-Aufbauvideo. Materialliste als Gratis-Download.

Weg bauen: Grundlagen, Anleitungen, Tipps für verschiedene Materialien
Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zum Thema 'Wege bauen'! Egal, ob du einen malerischen Pfad durch deinen Blumengarten planst oder einen robusten Weg brauchst, um den Grillplatz im Hinterhof zu erreichen, wir haben alle Informationen, die du brauchst, um deinen perfekten Gartenweg zu gestalten. Von der Auswahl des richtigen Materials über die Einbeziehung von Beleuchtung bis hin zur Gewährleistung einer guten Drainage – wir decken alle Aspekte ab, die du für deinen Traumweg wissen musst. Darüber hinaus bieten wir dir interessante Fakten, eine alternative Perspektive und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema 'Wege bauen'. Also schnapp dir deine Gartenhandschuhe und lass uns loslegen!
Wie Sie einen Gartenweg pflegeleicht anlegen
Getreu nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel, spielen Wege im Garten oft eine große Rolle. Vor allem wenn zwei Ziele miteinander verbunden werden sollen, sind Wege sehr wichtig. Im eigenen Garten steht nicht nur der nützliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Gestaltung. Keiner hat Lust, auch bei matschigem Wetter über sumpfigen Rasen gehen zu müssen. Das ist aber nur einer von vielen Gründen, die für Wege im eigenen Garten sprechen.
Bestenfalls sollte daher schon bei der Planung des Gartens an die passenden Wege gedacht werden. Denn wenn diese direkt mitbedacht werden, können auch beispielsweise Blumenbeete sinnvoller abgegrenzt werden und Rasenflächen erhalten eine gute Unterteilung.
Bei der Planung müssen daher aber einige Aspekte bedacht werden, damit das Wegekonzept später auch einen Sinn macht. Einfach zu pflastern, macht in den wenigsten Fällen Sinn. Oft hat man außerdem noch weitere Anforderungen an die Wege. Sie sollen beispielsweise pflegeleicht sein, damit man möglichst wenig Arbeit hat. Wie oft müssen die Wege gereinigt und gepflegt werden? Bei lockereren Steinen wird man in den Fugen immer Probleme mit Unkraut und Insekten haben. Lässt sich das umgehen?
Bambussperre einbauen - endlich den Garten zurückerobern
Auf zwei Arten begegnen Gartenbesitzer irgendwann der Situation: Ursprünglich war die exotische Pflanzt sehr beliebt und wurde als willkommene Abwechslung im Garten angepflanzt. Nun wuchert der Bambus jedoch und lässt sich nicht mehr eindämmen. Anders beim Besitzerwechsel: Die neuen Bewohner stehen vor der Herausforderung der wuchernden Pflanzen und möchten den Garten neu gestalten. Also müssen dem Bambus Grenzen aufgezeigt werden. Kein leichtes Unterfangen, denn Bambus ist eine extrem kräftige Pflanze, die sich mittlerweile in Europa sehr heimisch fühlt. Hier greifen nur nachhaltige Maßnahmen, um erfolgreich zu sein.
Zierkies für den Wegebau
Sie möchten Ihre Einfahrt mit Kies stabilisieren und vielleicht noch einen dekorativen Gartenweg anlegen? Sie fragen sich, welche Gesteinsarten sich dazu eignen und wie viel Sie davon benötigen?
Keine königliche Parkanlage ist ohne einen eigenen Brunnen vorstellbar. Aus gutem Grund: Das Spiel des Wassers beruhigt die Seele und erfreut Auge und Gehör. Für den privaten Gartenbesitzer ergeben sich zudem auf lange Sicht finanzielle Vorteile bei der Gartenbewässerung. Zudem verschafft das Bewusstsein von der eigenen Wasserquelle ein Gefühl von Unabhängigkeit ähnlich dem Kamin im Wohnzimmer. Doch vor dem Lohn haben die Götter den Schweiß gesetzt und nicht in allen Gärten ist ein Brunnenbau möglich.
Das Anlegen eines Gemüsegartens kann eine erfüllende Beschäftigung sein, wenn die Ernte denn gelingt. Um das zu garantieren, sind neben einer sorgfältigen Planung auch die folgenden Punkte (Fruchtfolge, Saatzeiten, Werkzeug, Dünger ...) von Belang.
Weiterlesen: Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen - So gelingt eine erfolgreiche Ernte
Vor Ausschachtung des Bauplatzes sollten die oberen 30cm Mutterboden, die für unseren Garten sehr wertvoll sind, sorgsam abgetragen und gelagert worden sein. Der tiefere Aushub ist für den Garten bei weitem nicht so wertvoll. Auf jeden Fall sollte vor späterer Bepflanzung des umgeschichteten tieferen Aushubs eine Schicht Mutterboden darüber verteilt werden - ansonsten hat man selbst und natürlich auch die entprechenden Pflanzen keine Freude an diesen Stellen.
Steine harmonieren sehr schön mit sehr vielen Pflanzen und können im Garten wunderschöne Akzente setzen, Formen geben oder einfach nur nützlich sein. Allerdings gilt auch hier: Das rechte Maß einhalten. Die Pflanzen sind im Garten in der Regel das wichtigste und sollten nicht in der Steinflut untergehen.
Naturstein erfreut sich im Terrassenbau zunehmender Beliebtheit. Der natürliche Charakter der Platten fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und dient dem Wohnbereich unter freiem Himmel darüber hinaus als zeitlose Grundlage. Beim Verlegen werden Heimwerker allerdings mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Dieser Ratgeber enthält praktische Tipps zum Verlegen und zur Pflege der attraktiven Terrassenplatten aus Naturstein.
Weiterlesen: Terrassenplatten aus Naturstein: Tipps zum Verlegen und zur Pflege

Bodendecker: Die Vor- und Nachteile beliebter Pflanzen
Bodendecker sind ein wichtiger Bestandteil vieler Gärten. Sie zeichnen sich durch ihr flaches Wachstum aus und breiten sich rasch aus, um den Boden effektiv zu bedecken. Doch was macht Bodendecker so besonders und warum solltest Du sie in Deinem Garten einsetzen?
In diesem Artikel möchten wir Dir die Vor- und Nachteile verschiedener Bodendecker näher bringen, damit Du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, welche Pflanzen am besten zu Deinem Garten passen. Wir werden die Besonderheiten einiger der beliebtesten Bodendeckerarten erläutern und Dir Tipps geben, wie Du diese Pflanzen erfolgreich in Deinem Garten einfügen kannst.
Lass Dich inspirieren und entdecke die Vielfalt der Bodendecker, um Deinem Garten das gewisse Etwas zu verleihen und gleichzeitig den Boden zu schützen.

Gartenparadies: So schaffen Sie einen gemütlichen Sitzbereich im Freien
Der eigene Garten ist für viele Menschen ein wichtiger Rückzugsort und Ort der Entspannung. Insbesondere in der wärmeren Jahreszeit sind gemütliche Sitzplätze im Freien ein Muss für entspannte Stunden unter freiem Himmel. Doch wie gestaltet man diesen Bereich richtig? Welche Möbel eignen sich am besten für den Außenbereich? Wie schafft man eine angenehme Atmosphäre durch Pflanzen, Beleuchtung und Dekorationen? Und welche Möglichkeiten gibt es, um den Sitzbereich vor Sonne, Regen oder Schnee zu schützen?

Blumenbeet anlegen – was beachten? Wichtige Regeln
Blumenbeete bringen Farbe, Schönheit und Interesse in ein Grundstück. Sie können in einer Vielzahl von Formen, Größen und Stilen angelegt werden, um ein zusammenhängendes und optisch ansprechendes Gesamtbild zu schaffen.
Die Anlage eines Blumenbeets erfordert jedoch immer ein wenig Überlegung und Planung. Es gibt ein paar Grundregeln, die man befolgen sollte, wenn man möchte, dass sein Blumenbeet schön aussieht. Mit der physischen Arbeit des Anlegens eines Beetes beginnt man am besten im zeitigen Frühjahr, sobald der Boden so weit erwärmt ist, dass er leicht bearbeitet werden kann, aber die Planung eines Beetes sollte schon Monate vorher beginnen. Im Internet, in Zeitschriften und Büchern nach Ideen zu stöbern, kann eine gute Möglichkeit sein, Wintertage zu verbringen, an denen keine Gartenarbeit möglich ist.
Wenn du damit fertig bist, findest du hier wichtige Schritte, die du befolgen solltest, um dein Blumenbeet erfolgreich anzulegen.

Außenleuchten – was beachten?
Ein vollständiges Lichtkonzept für das eigene Haus umfasst sowohl die eigenen Wohnräume als auch den Außenbereich. Mit den richtigen Außenleuchten lassen sich vielfältige Gestaltungsideen realisieren, die nicht nur für das passende Ambiente bei einem Glas Wein oder beim Lesen sorgen, sondern auch für eine tolle Stimmung bei einer Gartenparty oder einem geselligen Abend mit Freunden oder der Familie. Dabei sollte die Außenbeleuchtung nicht nur für Ästhetik sorgen, sondern auch zweckmäßig sein und die Sicherheit erhöhen.
Dieser Ratgeber beleuchtet, welche Lampen sich für draußen eignen und auf welche Besonderheiten man bei der Umsetzung achten muss. ► Welche Lampen eignen sich für außen? ► Welche Lichtfarbe für draußen? ► Wie viel Lumen bzw. Watt sollte die Aussenlampe haben? ► Welche Leuchtmittel eignen sich für die Außenbeleuchtung?

5 Tipps für einen kinderfreundlichen Garten
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie als Eltern tun können, ist, Ihren Kindern die Liebe zur Natur beizubringen. Wenn Sie ihnen beibringen, die Natur und alle darin lebenden Dinge zu schätzen, werden sie sich später als Umweltschützer betätigen. Eine gute Möglichkeit, diesen Prozess zu beginnen, ist die Anlage eines kinderfreundlichen Gartens.
In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Tipps zusammengetragen, die Ihnen helfen, Ihren Garten kinderfreundlicher zu gestalten. Wir hoffen, dass Sie nach dem Lesen dieses Artikels die nötigen Informationen haben, um einen sicheren und lustigen Ort für Ihre Kinder zu schaffen, an dem sie sich im Freien vergnügen können.

Design-Außenleuchten für den Garten: Diese Vielfalt bietet die Welt der Außenbeleuchtung
Design-Außenleuchten sorgen für schicke Lichtverhältnisse und beleuchten die gewünschten Außenbereiche, perfekt inszeniert sorgen sie auch außerhalb des Wohnhauses für eine gemütliche Atmosphäre. Design-Außenleuchten eignen sich besonders gut für relevante Außenbereiche wie den Garten oder den Balkon.
Auswahl für Konsumenten gibt es im Internet mehr als genug. Damit Sie bezüglich des breiten Angebots nicht vollkommen den Überblick verlieren, möchten wir Ihnen im Anschluss ein paar hilfreiche Inspirationen zur Verfügung stellen.
Weiterlesen: Design-Außenleuchten im Garten: die Möglichkeiten

Einen Garten neu anlegen: grundlegende Tipps und Anleitungen
Damit der eigene Garten zu einem Ort der Erholung und entsprechend einem wunderbaren Rückzugsort wird, gilt es einige Dinge zu beachten. Im Folgenden erklären wir Dir, wie Du den Garten neu anlegst und gleichzeitig erhältst Du auch hilfreiche Tipps zur Pflege und Gestaltung. So wird der Garten zu einem Ort, um dem Trott des Alltags zu entfliehen oder sich sogar ein Stück weit selbst zu verwirklichen. Ob großzügige Gartenanlage mit einer Vielzahl an Pflanzen, eine Spielwiese für Kinder mit Sandkasten und Schaukel oder ein kleiner, aber blühende Vorgarten: Gärten können komplett unterschiedlich aufgebaut werden. Einige Aspekte sollte man jedoch immer bedenken, wenn ein Garten neu angelegt wird.
Wir erklären Dir im Folgenden, wie du einen neuen Garten anlegen kannst und worauf es dabei zu achten gilt. ► Tipps zur Planung und Gestaltung ► Rasen säen ► Wege & Terrasse ► Kräuter- und Hochbeet ► Pool oder Teich ► ...

Insektenfreundlichen Garten gestalten: passende Pflanzen und hilfreiche Bestandteile
Insekten sind für den Menschen sehr wichtig. Sie sorgen für die Bestäubung von Pflanzen, dienen als Futter für andere Tiere und tragen insgesamt sehr viel zum ökologischen Gleichgewicht unseres Planeten bei. Doch die Biomasse von fliegenden Insekten ist in Deutschland in den letzten 30 Jahren um mehr als 75 Prozent zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der Versiegelung des Bodens über den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft bis zum Klimawandel.
Die gute Nachricht: Es lässt sich etwas dagegen unternehmen. Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann den Insekten helfen, indem er ihnen zumindest dort einen für sie lebensfreundlichen Raum zur Verfügung stellt. ► Insektenfreundliche Pflanzen Liste ► Winterhart und mehrjährig ► Gestaltung ► Was ist im Schatten möglich? ► Insektenhotel

Vorgartenplanung: Gedanken zur Gestaltung des Vorgartens
Eine funktionale Aufteilung unterteilt das Gartengrundstück in einheitliche Zonen. In der Regel umfasst die Aufteilung des Vorgartens eine Fläche für den Garten, die Rasenfläche und die Blumenbeete. Die Planung des Vorgartens hängt direkt von den persönlichen Vorlieben und der Fantasie des Gärtners ab. Wir geben Tipps zur harmonischen Gestaltung.

Ideen für eine festliche und winterliche Weihnachtsdeko im Garten
Die Adventszeit ist in vollem Gange. Bereits ab Ende November darf es in deutschen Haushalten ordentlich glitzern und funkeln. Für ihre Weihnachtsdekoration gibt ein Drittel der Deutschen rund 50 Euro aus. 21 Prozent investiert 100 Euro und 17 Prozent sogar noch höhere Summen. Mit diesem Geld wird nicht nur die Wohnung reichlich verziert, sondern auch der Garten.
Wie gelingt ein festlicher Außenbereich? ► Lichter-Ideen ► Kübel schmücken ► LED-Ideen ► Weihnachtsdeko selber machen

Die Terrasse anlegen – was sollte ich alles beachten?
Wer ein Haus baut, steckt nicht nur viel Geld, sondern vor allem auch Zeit in die Planung. Bauweise, Grundriss, baurechtliche Fragen, Fassade, Innenausbau, zuletzt die Details bestimmen über Monate hinweg die Gedanken von Häuslebauern. Wenn der Traum vom Haus dann endlich erfüllt ist und die eigenen vier Wände vollendet vor einem stehen, ist die Lust auf weitere Baustellen eher gering.
Aus diesem Grund vernachlässigen viele Eigentümer die Gestaltung von Einfahrt oder Terrasse, belassen diese Bereiche als Baustellen-Idyll oder legen provisorisch einen Garten an. Gut, wenn man die wichtigsten Punkte bei der Terrassenanlage von Anfang an berücksichtigt.

Punkte, auf die Sie bei der Gartenanlage achten sollten:
- Wie sind die Lichtverhältnisse über den Tag verteilt? Welche Bereiche sind eher sonnig, welche schattig? Das ist wichtig für die spätere Pflanzenwahl.
- Gibt es eine vorhandene Bepflanzung? Welche Pflanzen sollen unbedingt erhalten bleiben, welche verändert werden?
- Sind die Pflanzen in einem guten Allgemeinzustand?
- Sind Bäume vorhanden? Sollen Sie stehen bleiben?
- Welche Gebäude oder Bepflanzungen in der Nachbarschaft stören eventuell den optischen Gesamteindruck?
- Muss diesbezüglich ein Sichtschutz in Form von Hecken oder Zäunen angelegt werden?
- Gibt es vorhandene Wege? Sollen sie beibehalten bleiben?
- Wenn Sie ein Gartenhaus oder Sitzplatz planen, wo ist der optimale Platz?
- Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
- Der Gartenplan sollte möglichst vor Beginn des Hausbaues fertig sein, damit die ausgehobene Erde dort abgelagert werden kann, wo Sie später auch sinnvoll gebraucht wird.
- Je kleiner der Garten ist, umso weniger sollte er überfrachtet werden. Sinnvollerweise versuche man, die umliegende Landschaft oder Bebauung förderlich mit einzubeziehen.
- Arbeit und Ruhe im Garten geniesst man gerne ungestört. Falls das auch für Sie zutrifft sorgen Sie für entsprechende Bebauung / Bepflanzung.
- Wege sollten so unauffällig wie möglich angelegt werden.
- Bedenken Sie bei der Pflanzplanung die Licht- und Schattenverhältnisse im Garten und wählen Sie entsprechende Pflanzen.
- Kinderspielplätze (Sandkasten, Rasen) sollten möglichst vom Haus aus zu sehen sein.
- Ziehen Sie die spätere Pflege und Unterhaltung Ihres Gartens in Ihren Gartenplan mit ein.
Kannst du einen Punkt ergänzen, den man bei der Gartenanlage berücksichtigen sollte?
Vielen Dank für jede Anregung:

Gartenplanung – Einführung, Tipps, Checkliste und Empfehlungen
Vergleichen Sie die Gartenplanung doch einmal mit der Planung Ihres Hauses. Beim Hausbau wird größte Mühe auf die Anordnung der Zimmer, die Ausrichtung zur Sonne, dem jeweiligen Nutzungsvorhaben sowie der Aufstellung der Möbel gewidmet. Dabei ist der Umbau eines Zimmers im Verhältnis zur Umgestaltung eines Gartens eine Sache von wenigen Stunden oder Tagen. Ein einmal gepflanzter Baum, das aufwendige Planschbecken oder der mühevoll angelegte Steingarten lassen sich nicht nach kurzer Zeit wieder umgruppieren. Natürlich wird man auch bei sorgfältigster Planung Lehrgeld zahlen müssen – aber sicherlich deutlich weniger, als wenn die Gartenplanung nicht die Ihr gebührende Aufmerksamkeit bekommt.
► Plan erstellen ► Liste der Gartenelemente ► Tipps zur Planung ► Empfehlungen zu vielen Elementen des Gartens ► von Terrasse ► bis Hochbeet
Gartengestaltung-Kosten: Einschätzen, Faustformel, Spartipps
Viele Gartenbesitzer nehmen irgendwann eine Umgestaltung ihrer Grünflächen in Angriff. Natürlich wollen die meisten Menschen die Kosten so gering wie möglich halten. Wie Sie die Ausgaben eindämmen und dabei trotzdem einen seriösen Anbieter finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit diesen Kosten ist zu rechnen ► Faustformel ► Kostenfaktoren im Überblick ► Einsparmöglichkeiten ► Anbieter vergleichen

Den Garten gemütlich machen: 11 Empfehlungen
In den Sommermonaten heißt es, stundenlang im Gras zu sitzen und im eigenen Garten die Sonne zu genießen. Dies ist die Zeit, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.
Doch auch, wenn die Wolken die Sonnenstrahlen an manchen Tagen nicht durchlassen möchten, bedeutet dies nicht, dass sich nur noch im Haus aufgehalten werden kann. Es gibt eine Vielzahl an tollen Ideen für den Garten, mit denen der Außenbereich immer gemütlich und einladend wirkt – unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit.
Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.

Was sollte ich bei einem Sonnenschirm beachten? 8 wichtige Punkte
Ein Sonnenschirm begleitet unser Leben im Freien mitunter viele Jahre. Er kommt von April bis September zum Einsatz. Damit beim täglichen Gebrauch der Verdruss keine Chance hat, haben wir zusammengefasst, was bei Kauf und Verwendung des Sonnenschirmes zu beachten ist.
Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.
Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.
Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.
Weiterlesen: Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
Eine Terrasse ist dazu gedacht, den Innenbereich mit dem Außenbereich zu vereinen. Somit schafft sie eine Ergänzung des Wohnzimmers in den Garten. Durch verschiedene Stile kann sie zum Beispiel als Grillplatz, als Ess-Ecke oder als gemütliche Lounge genutzt werden.
Weiterlesen: Eine Terrasse planen - gut geplant ist halb genossen
Einen Plan erstellen
Fertigen Sie zu Beginn einen Gartenplan im Maßstab 1:100 an. 1cm auf dem Blatt enstpricht also 1m in der Natur. Hiermit verschaffen Sie sich nicht nur einen Überblick über das spätere Aussehen Ihres Gartens, sondern können auch gut die Menge an Pflanzen, Erde, Dünger, Steine etc. planen.
Gartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.

Garten aufhübschen – einfache Verschönerungen für den Garten
Einen schönen Garten zu haben, ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, lohnt sich aber in jedem Fall. Bereits kleine Veränderungen können Ihren Garten farbenfroh erblühen und gepflegter aussehen lassen und rundum aufhübschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Handgriffen und Kosten Ihren Garten zu einer kleinen Oase der Schönheit umwandeln können.
Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.
Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.
An einem warmen Sommertag nach der Arbeit ein paar Bahnen in kühlem Wasser zu schwimmen ist für viele eine gute Möglichkeit zu entspannen. Das Freibad ist leider oft überfüllt und entspanntes Schwimmen gestaltet sich dort etwas schwierig. Ein eigener Pool im Garten ist die Lösung. Bevor man nun jedoch direkt beginnt einen Pool im Garten aufzubauen, gibt es einiges zu bedenken und zu planen.
Weiterlesen: Gartengestaltung mit Pool: Ratgeber Planung und Gestaltung

Fasssauna selber bauen – Anleitung und wichtige Punkte
Das Schwitzen bei hohen Temperaturen ist schon seit mehreren hundert Jahren nicht nur Erholung, sondern trägt auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Eine Fasssauna ist ein origineller Weg, sich eine entsprechende Wellnessoase in den eigenen Garten zu holen.
Doch welche Möglichkeiten hat man überhaupt, wenn man die Sauna selber bauen möchte? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Und wie geht man anschließend beim Aufbau vor? Dieser Ratgeber gibt einen Überblick.
Gartengestaltung mit Blumenkübeln — Tipps und richtig bepflanzen
Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.
Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!
Erlaubt ist, was gefällt!
Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.
Zur wahren Gartenfreude gehört eine gemütliche Terrasse wie die Socke zum Stiefel. Eine geschickt gestaltete Gartenterrasse erweitert das Wohnzimmer nach draußen und ermöglicht einen kaum wahrnehmbaren Übergang von der inneren Behaglichkeit zur äußeren Weite von Garten und freiem Himmel. Bei der Gestaltung muss auf die geplanten Nutzungszwecke für die ganze Familie oder gemütliche Abendrunden im Freundeskreis eingegangen werden.
Wir geben Tipps zur Gestaltung der Garten-Terrasse, die vor Baubeginn gelesen werden sollten.
Am Tage, bei strahlendem Sonnenschein, nährt sich der Flair des Gartens von seiner Pflanzenpracht. Doch kommt die Dämmerung über das Land verblasst Form und Farbe selbst der schönsten Blume. .
Schon die alten Ägypter schmückten ihre Häuser mit kletternden Weinreben: Kletterpflanzen sind seit jeher ein Klassiker bei der Gartengestaltung. Mit ihrer farbenfrohen Pracht verschönern sie selbst den kleinsten Raum und zählen daher zu den beliebtesten Pflanzengruppen für Gärten, Terrassen und Balkons.
Weiterlesen: Kletterpflanzen – beliebte Alleskönner für Garten und Terrasse

Die perfekten Sommerblumen für Ihr Zuhause – unsere Auswahl
Der Sommer ist eine gute Zeit des Jahres, um unser Leben zu verändern, und was wäre besser, als unser Haus neu zu dekorieren und es noch fröhlicher und einladender zu gestalten. Sommerblumen, sowohl für drinnen als auch für draußen, sind eine gute Wahl, um die Pracht unseres Hauses in der heißesten Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen.
Hier ist eine Liste mit den perfekten Sommerblumen für dein Zuhause. ► Tipps zu Anbau & Pflege im Garten ► Dünger ► Beet-Komposition ► Blumenkübel und -kasten ► Sonnenblumen ► Dahlien ► ...
Wie Azaleen richtig überwintern – winterharte und nicht winterharte Sorten
Azaleen aus den heimischen Gärten können aus biologischer Sicht über mehrere Jahre erhalten bleiben. Allerdings gilt das nur für solche Exemplare, welche entsprechend überwintert werden. Die harten deutschen Winter inklusive Frost bekommen diese hübschen Pflanzen nämlich ganz und gar nicht gut. Wie Azaleen überwintern: Unsere Empfehlungen für winterharte und nicht winterharte Sorten lesen Sie hier.
Stauden sind winterharte Blüten- und Blattpflanzen. Die Triebe sterben im Herbst ab und gedeihen neu im Frühjahr. Bekannte Pflanzen sind Rittersporn, Flammenblume oder Himmelsschlüssel. Manche Pflanzen behalten auch im Winter Ihre Triebe und Blätter und sind wintergrün wie z.B. Blaukissen oder Enzian. Stauden können meist viele Jahre an Ihrem Platz blühen.
Rhododendron und Azaleen fasst man oft zusammen mit der Erica unter dem Begriff Moorbeetpflanzen zusammen. Sie gedeihen in jedem Gartenboden, wenn dieser kalkfrei oder kalkarm, ausreichend feucht und mit Torf, Heideerde oder Waldhumus gedüngt ist.

Rosen schneiden – Anleitung mit vielen Tipps
Die Rose ist der Star der Blumen und egal ob im Strauß zu verschiedenen Anlässen oder im Garten, ganz herrlich anzuschauen. Ob klassisch rot, bunt oder in Pastelltönen, mit kleinen oder großen Blüten, kurz- oder langstielig, duftend oder geruchlos – für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein. Rosen verschönern den Garten, die Terrasse oder den auch Balkon und bringen eine ganz besondere Atmosphäre mit sich. Allerdings sollten sie für eine optimale Blütenpracht richtig gepflegt und regelmäßig geschnitten werden.
Das Schneiden von Rosen mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber mit ein wenig Wissen und Übung wirst du bald ein Meister darin sein.
Im folgenden Artikel erklären wir, warum das so ist und worauf dabei geachtet werden sollte.

Rosenarten Überblick: die 11 bekanntesten Sorten
Sobald die Sonne wieder wärmt und sich im Garten frisches Grün bemerkbar macht, erwacht die Sehnsucht nach strahlenden Farben und herrlichen Blütenblättern. Wer könnte diese Sehnsucht besser stillen, als die Königin der Blumen, die Rose. Ob elegante Edelrosen, romantische Beetrosen, duftende Strauchrosen oder stolze Kletterrosen, interessante und schöne Rosensorten warten darauf, gepflanzt und bestaunt zu werden. Hier findest du einen Überblick über die Sorten in Deutschland.
In nahezu jedem Hausgarten finden sich Rosen. Für eine effektvolles Auftreten der Rosen kommt es weniger auf deren schiere Anzahl als vielmehr auf die geschickte Platzierung der Pflanzen an. Rosen wollen viel Raum zum leben haben - eine zu dicht gedrängte Pflanzung führt zu leicht zu Krankheiten oder Schädlingsbefall.

Hecke pflanzen – was beachten?
Bevor wir eine Hecke pflanzen, sollten wir den Bereich darunter sorgfältig für die spätere langjährige intensive Nutzung vorbereiten. Zudem gibt es einige Punkte in Bezug auf Grenzabstände, Pflanzzeit und Pflege in den ersten Jahren beachtet werden. Wir erläutern, auf welche Punkte beim Pflanzen einer Hecke geachtet werden sollte.

Hecke schneiden – Der große Ratgeber
Viele Gartenbesitzer entscheiden sich für eine Hecke als natürlichen Sichtschutz in ihrem Garten. Auch wenn sich im Garten sonst keine Pflanzen befinden, startet damit für die Grundstückseigentümer ihre Karriere als Hobbygärtner. Das Schneiden der Hecke ist zwar keine Raketenwissenschaft, dennoch gibt es dabei ein paar wichtige Aspekte zu beachten. Vor allem, wenn es zu dabei zu keinem Ärger mit den Nachbarn oder dem Gesetzgeber kommen soll.
Die Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Heckenschnitt finden sich in diesem Artikel. ► Wie schneide ich eine Hecke? ► Erst oben oder erst die Seite, oder wo fange ich an? ► Wie bekomme ich es gerade hin? ► Wie oft sollte ich die Hecke schneiden? ► ...

Hecke mit Nährstoffen versorgen – jede Saison hat ihren eigenen Dünger
Heckenpflanzen sind robust. Sie können über Jahrzehnte im Boden verbleiben und immer wieder neue Triebe entwickeln. Sie dienen als Sichtschutz, als grüne Lunge für Insekten und andere Tiere, und sie bieten einen einzigartigen Blick ins Grüne.
Wenn eine Hecke optimal wachsen und gedeihen soll, ist es wichtig, sie gut zu pflegen. Neben dem Heckenschützen ist es sehr wichtig, die Heckenpflanzen regelmäßig mit Dünger zu versorgen. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Düngemitteln. Diese sollten auf die Pflanzen, aber auch auf die jeweilige Jahreszeit abgestimmt sein, um der Pflanze eine ideale Nährstoffversorgung zukommen zu lassen und das Wachstum zu fördern.

Die Liguster(hecke) – was ist das?
Ligustrum oder Liguster wird die wunderschön anzusehende und rapide wachsende Heckenpflanze aus Japan genannt. Zwar ist sie auch in Europa heimisch, jedoch nutzen wir diese Art der Liguster nur selten.
► Ligusterhecke – was ist das, für wen eignet sie sich und wie pflegt man die Barock-Schönheit aus Japan?

Hecke – was ist erlaubt? Bestimmungen zum Pflanzen und Schneiden
Die Hecke – sie ist der perfekte Sichtschutz aus der Natur, sie ist aber auch oft der Streitpunkt vieler Nachbarn. Wer darf eigentlich was? Wann muss die Hecke geschnitten werden und wo darf sie überhaupt wachsen? All diese Fragen sind für den Laien oft nicht einfach zu beantworten und wer sich gerade eine frische Hecke gekauft hat, denkt darüber auch nur selten nach. Doch wenn dann der Nachbar klingelt und sich beschwert, weil die Hecke auf den Gehweg wächst, ist guter Rat teuer.
Wir klären auf, was es beim Heckenschnitt und beim Pflanzen zu beachten gibt. ► Wo darf ich meine Hecke pflanzen? ► Wann muss der Nachbar schneiden? ► Wie hoch darf die Hecke sein? ► Zeiten, in denen nicht geschnitten werden darf

Der Hecken-Guide für blühende Hecken
In diesem Artikel geht es um blühende Hecken und wie diese am besten in ihrer Pracht erhalten werden können. Sie werden erfahren, welche Heckenarten wann ihre Blüte haben und wir erklären, wann der passende Zeitpunkt gekommen ist, die blühenden Hecken zurückzuschneiden bzw. sie zu stutzen, um sie lange in ihrer Pracht zu erhalten. Sie werden erkennen, diese farbenfrohe Alternative zu einer immergrünen Hecke ist pflegeleichter als Sie denken. Mit den blühenden Hecken schaffen Sie einen Anziehungspunkt in Ihrem Garten, der zugleich Farbe und Leben, sowie teilweise auch Duft, mit sich bringt.
Wir erläutern wichtige Punkte zu blühenden Hecken und stellen drei Vertreter dieser Art vor. ► Rhododendron ► Kirschlorbeer ► Frühlingsduftblüte ► Standortbedingungen ► Der richtige Schnitt ► Tipps für haltbare und schöne Hecken

Die beliebtesten Heckenpflanzen und ihre Eigenschaften: von pflegeleicht bis vogelfreundlich
Heckenpflanzen sieht man sehr häufig als Einzäunung von Grundstücken, also als Markierung der Grundstücksgrenze. Gleichzeitig bieten Heckenpflanzen einen effektiven Sichtschutz. Eingesetzt werden können die Heckenpflanzen als Umzäunung oder als Einfriedung. Heckenpflanzen bieten zudem eine hervorragende Nahrungsquelle für Vögel und Insekten und diesen auch einen Lebensraum, da sie darin ihre Nester bauen können.
Hecken können auch zu einem wahren Eyecatcher werden. Es gibt viele Pflanzen, die als Heckenpflanzen infrage kommen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Optik und ihren Eigenschaften teils recht stark. Für Ihren persönlichen Geschmack und passend zu Ihrem Grundstück und Ihren Wünschen was Sichtschutz etc. angeht, ist hier sicherlich etwas dabei. Im Folgenden ausführliche Beschreibungen der beliebtesten Heckenpflanzen, die Sie auch als Einfriedung oder Umzäunung bzw. Sichtschutz an vielen anderen Grundstücken sehen. ► Pflegebedarf ► Robustheit ► Wuchsgeschwindigkeit ► Vogelfreundlichkeit ► Immergrün? ► Mindestbreite
Weiterlesen: Beliebte Heckenpflanzen: von pflegeleicht bis vogelfreundlich

Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?
Hecken zählen zwar zu den beliebtesten Möglichkeiten, um das Grundstück vom Nachbarn zu trennen, jedoch kann so eine Hecke schnell auch zu Streitigkeiten führen. Zum Beispiel, wenn diese den halben Garten des Nachbarn beschatten. Aus diesem Grund gibt Richtlinien bzgl. der maximalen Höhe.

Buchsbaumpflege-Ratgeber – Scheiden, Vermehrung, Düngen & Schädlingsbekämpfung
Der Buchsbaum ist eine geschätzte Heckenpflanze und erfreut Gartenliebhaber mit seinem dichten Wuchs. Die kleinen grünen Blätter verleihen dem Strauch ein vitales Äußeres und sorgen für Blickdichtheit. Mit diesen Tipps wächst der immergrüne Busch besonders schön.

Der Klassiker für Gartenhecken: Koniferen pflanzen und richtig pflegen
Koniferen sind eine der erfolgreichsten Pflanzensorten aller Zeiten: Schon seit langer Zeit haben sie sich einen festen Platz als Gartenhecken-Klassiker erarbeitet. Das liegt nicht nur an der anspruchslosen Pflege, sondern auch an ihrer kompakten, stark verzweigten Art und ihrer Tierfreundlichkeit. Doch wie pflanzt und pflegt man die beliebte Heckenpflanze?

Kirschlorbeer Pflege / Kirschlorbeerhecke pflegen
Der Portugiesischen Kirschlorbeer, auch Portugiesische Lorbeerkirsche genannt, ist eine immergrüne Heckenpflanze, die das gesamte Jahr über sehr dekorativ ist und gern als Sicht- oder Windschutz genutzt wird. Die Pflanze wirkt mediterran und zeigt im Frühsommer hübsche Trauben mit cremeweißen Blüten, die von den Trieben herabhängen. Die Pflanze ist robust, pflegeleicht, schnittverträglich und passt sich gut an. Wir erläutern, worauf man bei der Pflege achten sollte.

Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege
Der Lebensbaum ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt. Wenn du dich gerade wunderst, warum du bisher nichts von dieser Pflanze gehört hast ... keine Sorge. Wahrscheinlich kennst du ihn einfach unter seinem lateinischen Namen: „Thuja“. Der Lebensbaum gehört zu den Koniferen und wird in fünf verschiedene Arten unterteilt. Jede dieser Arten kann wiederum in verschiedene Lebensbaum-Sorten unterschieden werden. Diese sehen sich zwar äußerlich nur bedingt ähnlich, sind aber alle sehr robust und pflegeleicht.
Hier erfährst du alles über den Lebensbaum: ► Lebensbaum-Sorten ► Eigenschaften und Besonderheiten ► Anpflanzung ► Düngen ► Gießen ► Pflege ► Beschneiden ► Witziges und Kurioses zum Lebensbaum
Weiterlesen: Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege
Deutschland ist zweifelsohne das Land der Regeln und Gesetze. Fast alles, was man tun kann, ist hierzulande geregelt und das gilt auch für das Schneiden der Hecke. Die Regelungen, die beim Hecke schneiden beachtet werden müssen, sind unter anderem im Naturschutzgesetz (NatSchG) geregelt. Dort heißt es, dass ein starker Rückschnitt von Hecken nur in den Wintermonaten erlaubt ist. Vom 01. März bis zum 30. September ist der Rückschnitt der Hecke nicht erlaubt. Diese Zeit beschreibt die Brutzeit der Vögel, so dass in den Hecken oft zahlreiche Vogelnester zu finden sind.
Zudem gilt:
Die Hecke erhält Ihre Form durch regelmässiges Schneiden. Immergrüne Heckenpflanzen sollten in den ersten beiden Standjahren mehrfach geschnitten werden. So erhalten Sie eine dichte Form.
Obstbaumschnitt Video Anleitung vom Landschaftsgärtner. Allgemeine Anleitung für alle Obstsorten zum Erhalt der Pflanzenkultur.
Länge: 10 Minuten
Apfelbaumschnitt Video Anleitung mit dem Obstbaum-Experten. Für schönen Wuchs, reiche Ernte und ein langes Apfelbaumleben.
Länge: 5 Minuten
Apfelbäume
wachsen am besten auf nährstoffreichen, gut feuchten Böden. Sie benötigen eine gute Pflege, also regelmässigen Schnitt und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.
Hier finden Sie eine Auflistung der Obstbaumformen.
Bedenken Sie bitte bei der Auswahl des Ortes für Ihren Obstbaum die letztendliche Ausdehnung des Baumes. Behalten Sie vor allem Ihre Nachbarn im Auge auf dass es hier nicht zu Problemen kommt.
Allgemein lässt sich sagen, dass die größeren Obstbaumformen zumindestens in ihrer Jugend, die Zwergbaumformen, die Schattenmorellen und Pfirsiche während ihres ganzen Lebens geschnitten werden müssen. Hauptsinn dahinter ist, dass der Obstbaum ein tragfähiges und kräftiges Astgerüst entwickelt und den Gleichgewichstzustand zwischen Wachstum und Fruchtbarkeit herzustellen.

Welcher Gartenzaun ist am besten: Holz, Metall oder Kunststoff?
Gartenzäune üben diverse Funktionen aus, unter anderem begrenzen sie das Grundstück und sorgen für mehr Privatsphäre. Dabei stehen den Bewohnern verschiedene Materialien zur Auswahl, die mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen einhergehen. Weit verbreitet sind Holz, Metall und Kunststoff, die sich sowohl bei der Optik als auch bei ihren Eigenschaften und den Kosten stark voneinander unterscheiden. Wir erläutern die Vor- und Nachteile.

Holzzaun auswählen und aufbauen: Worauf muss ich dabei alles achten?
Ein gut gestalteter Holzzaun kann nicht nur die Ästhetik des Hauses verbessern, sondern bietet auch Sicherheit und Privatsphäre. Allerdings ist das Projekt Zaun kein kleines Vorhaben, sondern erfordert einiges an Planung und Arbeit.
Dieser Artikel dient dazu, Licht ins Dunkel zu bringen und das nötige Wissen bereitzustellen, um den perfekten Zaun auszuwählen und aufzubauen. Hier wird Schritt für Schritt erklärt – von der Auswahl des richtigen Materials und Designs, über die Installation, bis hin zur anschließenden Pflege und Wartung. So wird dieses Projekt garantiert ein voller Erfolg!
- Zaun-Materialien im Vergleich: Lebensdauer und Kosten
- Doppelstabmattenzaun – Was beachten?
- Sichtschutzzaun - was beachten?
- Gartenzaungestaltung
- Gartenzaun aus Kunststoff – was beachten?
- Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
- Natürlicher Gartenzaun
- Gartenzaun – was beachten?
- Gartenzaun entsorgen
- Gartenzaun Sichtschutz
- Gartenzaun: lackieren oder pulverbeschichten?
- Gartenzäune: Materialien, Herstellung und Anmutung
- Gartenzaun - was ist erlaubt?
- Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
- Sichtschutzzaun aufbauen