Gartenhaus dämmen – was beachten? Möglichkeiten, Vor- und Nachteile

Ein ungedämmtes Gartenhaus? Das ist fast wie ein Auto ohne Klimaanlage im Hochsommer – geht irgendwie, ist aber auf Dauer einfach unangenehm. Wer sein Gartenhaus richtig dämmt, schafft sich nicht nur ein lauschiges Plätzchen, um das ganze Jahr über Ruhe zu finden, sondern spart auch bares Geld beim Heizen. Außerdem bleibt man von nervigen Feuchtigkeitsschäden verschont, die nicht selten Schimmel im Gepäck haben. In diesem Artikel bekommst du praktische Tipps und knackige Anleitungen, um dein Gartenhäuschen in eine echte Wohlfühloase zu verwandeln – ganz egal, ob du handwerklicher Profi oder DIY-Einsteiger bist.

Mann bringt Mineralwolle an

Kurz zusammengefasst

  • Vorteile der Dämmung: Eine Dämmung im Gartenhaus sorgt für angenehme Temperaturen im Sommer und Winter, reduziert Heizkosten und schützt langfristig vor Feuchteschäden.
  • Dämmmaterialien: Beliebte Materialien zur Dämmung sind Mineralwolle, Styropor und ökologische Alternativen wie Hanf oder Holzfaser, die je nach Bedarf und Umweltbewusstsein ausgewählt werden können.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die korrekte Umsetzung umfasst das Anbringen einer Unterkonstruktion, Einfügen des Dämmmaterials, Montage einer Dampfbremse und abschließender Verkleidung der Innenwände.
  • Vermeidung von Wärmebrücken: Um Wärmeverluste und Schimmelbildung zu vermeiden, sollten kritische Stellen besonders sorgfältig gedämmt und kontrolliert werden.
  • Wartung der Dämmung: Eine regelmäßige Inspektion sichert die langfristige Effektivität der Dämmung und beugt Schäden wie Feuchtigkeit und Schimmelbefall vor.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Warum das Gartenhaus dämmen?

Das Dämmen eines Gartenhauses kostet Geld, Zeit und Aufwand. Warum ist es dennoch sinnvoll?

Das kommt vor allem auf dein individuelles Gartenhaus an. Zum einen sorgt sie für ein angenehmeres Raumklima im Inneren des Gartenhauses, da sie vor Kälte, Hitze und Feuchtigkeit schützt und so die Lebensdauer des Gartenhauses verlängert. Zum anderen hilft eine Dämmung dabei, Energiekosten zu sparen, so man denn darin auch in der kalten Jahreszeit verweilen möchte. Zum Beispiel, wenn man das Gartenhaus als Sauna, als Werkstatt oder als Hobbyraum nutzt.

Vorteile einer Gartenhausdämmung im Sommer

Während die Vorteile einer Dämmung in den kalten Monaten offensichtlich sind, bietet sie auch im Sommer erhebliche Vorteile. Eine gute Isolierung schützt das Gartenhaus vor Überhitzung, indem sie verhindert, dass Wärme von außen eindringt. So bleibt der Innenraum auch an heißen Tagen angenehm kühl, was besonders wichtig ist, wenn das Gartenhaus als Rückzugsort oder Arbeitsraum genutzt wird.

Hast du dein Gartenhaus bereits gedämmt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

70 Gartenhauspläne zum Selberbau

- Anzeige -

gartenhaus fachwerk 1 564

Das Gartenhaus selber bauen?

Wie Sie Ihr Gartenhaus ganz einfach selber bauen.

Mehr als 70 Gartenhaus-Baupläne!

Sparen Sie sich teure Handwerkerkosten und erledigen die Arbeiten einfach selbst.

Die Baupläne (Abbundpläne) sind professionell, vom Zimmermann erstellt.

Sie erhalten komplette, detaillierte Abbundpläne als PDF-Datei für den Bau Ihres Projektes.

Was enthält ein solcher Abbundplan?

  • Ansichten, zum Beispiel Draufsicht und Querschnitte
  • 3D-Zeichnungen, um beispielsweise das  Endprodukt Ihres Gartenhauses nachvollziehen zu können.
  • detaillierte Einzelzeichnungen mit Maßangaben sämtlicher Hölzer in Seitenansicht, Draufsicht und Querschnitt (jedes verbaute Holz auf einer DIN A4 Seite in 3 Ansichten)
  • Holzliste mit aufgelisteten Material
  • Massenermittlug für Dachflächen, Dachkanten und Balkenabschnitte

Hier informieren

 

Dach und/oder Wände dämmen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wände eines Gartenhauses zu dämmen. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, die Wände und das Dach von einem Gartenhaus zu dämmen und welche Vor- und Nachteile die Dämmstoffe jeweils haben.

Dämmung von innen

Die meist angewendete Möglichkeit, die Wände und das Dach von einem Gartenhaus zu dämmen, ist die Dämmung von innen. Hierbei wird zumeist eine Dämmschicht zwischen den Wandständern bzw. zwischen und unter den Dachsparren angebracht. Die möglichen Dämmmaterialen findest du unten besprochen.

Vorteile:

  • Einfache Installation
  • Geringere Kosten als bei einer Außendämmung
  • Die schicke Aussenfassade bleibt erhalten, das Dach muss nicht abgedeckt werden
  • Die Renovierung findet innen und damit witterungsunabhängiger statt

Nachteile:

  • Reduzierung der Raumgröße
  • Mögliche Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung, wenn zum Beispiel keine ausreichende Dampfsperre vorhanden ist oder es aufgrund falschem Aufbaus (Stichwort Taupunkt) zur Schimmelbildung kommt.

Dämmung von außen

Eine andere Möglichkeit, die Wände oder das Dach von einem Gartenhaus zu dämmen, ist ..., natürlich die Dämmung von außen. Hierbei wird eine zusätzliche Schicht aus Holz und/oder Dämmstoffe auf die Außenwand oder das Dach des Gartenhauses aufgebracht.

Vorteile der Dämmung von außen:

  • Besserer Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung
  • Keine Reduzierung der Raumgröße
  • Meist stärke Wärmedämmung möglich

Nachteile der Dämmung von außen:

  • Höhere Kosten als bei einer Innendämmung
  • Aufwendigere Arbeiten

Kombination von Innen- und Außendämmung

Eine Kombination aus Innen- und Außendämmung ist eine weitere Möglichkeit, ein Gartenhaus zu dämmen. Hierbei wird jeweils eine Dämmschicht von innen und eine von außen angebracht.

Vorteile:

  • Sehr hohe Wärmedämmung möglich
  • Einsparungen bei der Reduzierung des Innenraumes gegenüber reiner Innendämmung

Nachteile:

  • Höhere Kosten als bei einer einzelnen Dämmung

Mögliche Dämmstoffe für das Gartenhaus

Wenn du die Wände oder das Dach deines Gartenhauses dämmen möchtest, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Dämmstoffen. Im folgenden erfährst du, welche Dämmstoffe es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Mineralwolle

Mineralwolle ist ein gängiger Dämmstoff für die Wände von Gartenhäusern. Es wird aus Mineralien wie Stein oder Glas hergestellt und ist in verschiedenen Stärken und Dichten erhältlich.

Vorteile:

  • Gute Wärmedämmung
  • Günstig im Preis
  • Feuerfest und schwer entflammbar
  • diffusionsoffen
  • schimmeln nicht
  • leicht zu verarbeiten

Nachteile:

  • Kann gesundheitsschädlich sein, wenn Fasern eingeatmet werden

Holzfaserplatten

Holzfaserplatten gelten als umweltfreundlicher Dämmstoff für die Wände von Gartenhäusern. Sie werden aus Holzspänen oder -fasern hergestellt und sind in verschiedenen Stärken und Dichten erhältlich.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich
  • Gute Wärmedämmung
  • Feuchtigkeitsregulierend

Nachteile:

  • Teurer als Mineralwolle
  • Kann Feuchtigkeit absorbieren und zu Schimmelbildung führen, wenn keine ausreichende Dampfsperre vorhanden ist

Schafwolle

Schafwolle ist ein natürlicher Dämmstoff, der aus der Wolle von Schafen hergestellt wird. Es ist ebenfalls in verschiedenen Stärken und Dichten und damit in unterschiedlichen Dämmwerte erhältlich.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich
  • Gute Wärmedämmung
  • Feuchtigkeitsregulierend

Nachteile:

  • Teurer als Mineralwolle
  • Oft leichter entflammbar als die künstlichen Dämmstoffe
  • Kann Feuchtigkeit absorbieren und zu Schimmelbildung führen, wenn keine ausreichende Dampfsperre vorhanden ist
  • Kann von Schädlingen angegriffen werden, wenn nicht imprägniert

Hanf

Hanf ist ein weiterer natürlicher Dämmstoff, der in diesem Fall aus der Hanfpflanze gewonnen wird. Er ist in verschiedenen Stärken und Güten und Dämmwerten erhältlich.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich
  • Gute Wärmedämmung
  • Feuchtigkeitsregulierend

Nachteile:

  • Teurer als Mineralwolle
  • Oft leichter entflammbar als Styropor, Mineral-, oder Glaswolle
  • Kann Feuchtigkeit absorbieren und zu Schimmelbildung führen, wenn keine ausreichende Dampfsperre vorhanden ist
  • Kann von Schädlingen angegriffen werden

Hartschaumplatten Styrodur (XPS)

Hartschaumplatten Styrodur, auch bekannt als XPS, sind ein beliebter Dämmstoff für die Dämmung von Gartenhäusern. Sie bestehen aus extrudiertem Polystyrol und sind in verschiedenen Stärken und Dichten erhältlich.

Vorteile:

  • Hohe Druckfestigkeit
  • Gute Wärmedämmung
  • Wasserabweisend
  • Leicht zuzuschneiden
  • Schwer entflammbar (meist)

Nachteile:

  • Nicht umweltfreundlich
  • Kann gesundheitsschädlich sein, wenn eingeatmet

EPS (Styropor)

EPS, auch bekannt als Styropor, ist ein preiswerter Dämmstoff für die Wände von Gartenhäusern. Es besteht aus expandiertem Polystyrol und ist in verschiedenen Dämmstärken und Höhen erhältlich.

Vorteile:

  • Günstig im Preis
  • Leicht und einfach zu installieren
  • Gute Wärmedämmung
  • Schwer entflammbar (meist)

Nachteile:

  • Nicht umweltfreundlich
  • Kann gesundheitsschädlich sein, wenn eingeatmet

Glaswolle

Glaswolle ist ein weiterer beliebter Dämmstoff für Gartenhäuser. Diese wurd unter anderem aus Quarzsand und recyceltem Glas hergestellt und ist in verschiedenen Stärken und Dämmwerten erhältlich.

Vorteile:

  • Gute Wärmedämmung
  • Günstig im Preis
  • Feuerfest und schwer entflammbar
  • Die Wolle selbst ist diffusionsoffe 
  • Schimmelt nicht
  • Leicht zu verarbeiten

Nachteile:

  • Kann gesundheitsschädlich sein, wenn Fasern eingeatmet werden

Kokosmatten

Kokosmatten gelten als umweltfreundlicher Dämmstoff für Gartenhäuser. Sie bestehen aus Kokosfasern und sind in verschiedenen Stärken und Dämmwerten erhältlich.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich
  • Gute Wärmedämmung
  • Feuchtigkeitsregulierend
  • Oft leichter entflammbar als die künstlichen Dämmstoffe

Nachteile:

  • Teurer als herkömmliche Dämmstoffe wie EPS und Glaswolle
  • Nicht ganz so brandsicher wie künstliche Dämmstoffe
  • Kann Feuchtigkeit absorbieren und zu Schimmelbildung führen, wenn keine ausreichende Schutzmembran vorhanden ist

Platten aus Kork

Platten aus Kork sind ein weiterer umweltfreundlicher Dämmstoff für Gartenhäuser. Sie bestehen aus der Rinde der Korkeiche und sind in verschiedenen Stärken und Dämmwerten erhältlich.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich
  • Gute Wärmedämmung
  • Feuchtigkeitsregulierend
  • Oft leichter entflammbar als die künstlichen Dämmstoffe
  • Meist gute Resistenz gegen Schädlinge

Nachteile:

  • Teurer als herkömmliche Dämmstoffe wie EPS und Glaswolle

Flachs

Flachs ist ein weiterer umweltfreundlicher Dämmstoff für Gartenhäuser. Es besteht aus den Fasern der Flachspflanze und ist in verschiedenen Stärken und Dichten erhältlich.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich
  • Gute Wärmedämmung
  • Feuchtigkeitsregulierend
  • Oft leichter entflammbar als die künstlichen Dämmstoffe
  • Guter Schallschutz

Nachteile:

  • Teurer als herkömmliche Dämmstoffe wie EPS und Glaswolle
  • Kann Feuchtigkeit absorbieren und zu Schimmelbildung führen, wenn kein ausreichender Feuchtigkeitsschutz vorhanden ist

Kannst du einen weiteren Vorteil oder Nachteil einer der genannten Dämmstoffe ergänzen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Viele - gerade natürliche -Dämmstoffe werden gerne von Nagern wie Mäusen und Ratten als "Quartier" genutzt. Man lockt sie so ins Gartenhaus.

Welchen Dämmstoff wählen?

Du siehst: Es gibt verschiedene Dämmstoffe, die für die Wände von Gartenhäusern verwendet werden können. Jeder Dämmstoff hat seine Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl des passenden Dämmstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel

  • deinem Budget,
  • den Gegebenheiten deines Gartenhauses,
  • den Witterungsverhältnissen vor Ort,
  • deinen persönlichen Vorlieben und
  • dem gewünschten Dämmwert

ab.

Styrodur (XPS), EPS (Styropor), Glaswolle und Mineralwolle sind preiswerte Optionen, aber nicht so umweltfreundlich wie Holzfaserplatten, Schafwolle, Kokosmatten, Platten aus Kork, Flachs oder Hanf. Wichtig ist auch, dass der gewünschte Dämmstoff einen Dämmwert besitzt, der in dem verfügbaren Platz die gewünschte Dämmstärke erfüllen kann. Die Dämmwerte pro Zentimeter Dicke findest du bei den Produktbeschreibungen der Dämmwerte. Sie schwanken von Hersteller zu Hersteller.

Welche Art von Dämmmaterial bevorzugst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Dampfbremse und Klimamembran

Beim Einbau der Dämmung solltest du auch darauf achten, dass eine ausreichende Dampfbremse vorhanden ist, um Feuchtigkeitseindringung und Schimmelbildung zu vermeiden. Diese halten das Eindringen von Wasser in die Dämmung zuverlässig ab, sind aber ein wenig diffusionsoffen, um eingedrungene Feuchtigkeit (Ritzen finden sich überall) wieder hinauszulassen.

Als noch besser gelten sogenannte Klimamembranen. Dabei handelt es sich um zwei miteinander verwobene Folien. Bei geringer Luftfeuchtigkeit, z. B. im eher trockenen Winter, lässt eine Klimamembran kaum Feuchtigkeit durch.Steigen die Temperaturen und damit die Luftfeuchtigkeit, wird die Klimamembran durchlässiger, also diffusionsoffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Innendämmung von Wänden

Eine detaillierte Anleitung hilft Heimwerkern, die Innendämmung fachgerecht umzusetzen:​

  • Vorbereitung: Räume das Gartenhaus aus und reinige die Wände gründlich.​
  • Unterkonstruktion anbringen: Befestige eine Lattung aus Holz oder Metall an den Wänden, wobei der Abstand der Latten der Breite des Dämmmaterials entsprechen sollte.
  • Dämmmaterial einfügen: Schneide das gewählte Dämmmaterial passend zu und klemme es zwischen die Latten. Achte darauf, dass keine Lücken entstehen.​
  • Dampfbremse anbringen: Um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, befestige eine Dampfbremse über dem Dämmmaterial und verkleben die Stöße sorgfältig.
  • Verkleidung montieren: Abschließend kannst du die Wände mit Gipskartonplatten oder Holzpaneelen verkleiden und nach Wunsch gestalten.​

Hinweise zur Verwendung von Dampfsperren und Dampfbremsen

Die richtige Handhabung von Dampfsperren und Dampfbremsen ist entscheidend für den Erfolg der Dämmung:

  • Dampfsperren sind nahezu vollständig dampfdicht und werden eingesetzt, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung zu verhindern. Sie eignen sich besonders bei Konstruktionen, bei denen keine Feuchtigkeit von innen nach außen gelangen darf.
  • Dampfbremsen lassen eine gewisse Menge an Feuchtigkeit diffundieren und sind flexibler in der Anwendung. Sie werden häufig in Holzkonstruktionen verwendet, um ein ausgewogenes Feuchtigkeitsmanagement zu gewährleisten.​

Die Wahl zwischen Dampfsperre und Dampfbremse sollte anhand der spezifischen Bedingungen und Nutzung des Gartenhauses getroffen werden.

Berücksichtigung von Wärmebrücken und deren Vermeidung

Wärmebrücken sind Bereiche, in denen Wärme schneller nach außen dringt, was die Effizienz der Dämmung mindert und zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann. Typische Stellen für Wärmebrücken sind Anschlüsse von Wänden, Dächern und Böden sowie rund um Fenster und Türen. Um Wärmebrücken zu vermeiden:

  • Sorgfältige Planung: Achte darauf, dass die Dämmung lückenlos und gleichmäßig verlegt wird.​
  • Materialwahl: Verwende Dämmstoffe mit möglichst geringer Wärmeleitfähigkeit.
  • Anschlussdetails beachten: Besondere Aufmerksamkeit sollten den Übergängen zwischen verschiedenen Bauteilen gewidmet werden, um Unterbrechungen in der Dämmschicht zu vermeiden.

Empfehlungen zur regelmäßigen Kontrolle und Wartung der Dämmung

Eine Dämmung ist nur dann langfristig effektiv, wenn sie regelmäßig überprüft und instand gehalten wird:​

  • Visuelle Inspektion: Kontrolliere mindestens einmal jährlich die Dämmung auf sichtbare Schäden, Feuchtigkeitsspuren oder Schimmelbildung.
  • Feuchtigkeitsmessung: Nutze Feuchtigkeitsmesser, um sicherzustellen, dass keine erhöhte Feuchtigkeit in den gedämmten Bereichen vorhanden ist.​
  • Sofortige Reparaturen: Bei festgestellten Mängeln sollten umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um größere Schäden und den Verlust der Dämmwirkung zu verhindern.

Ergänzungen und Fragen von dir

  1. Nager bedenken
    Anonym schreibt: Viele – gerade natürliche -Dämmstoffe werden gerne von Nagern wie Mäusen und Ratten als "Quartier" genutzt. Man lockt sie so ins Gartenhaus.

Welcher Dämmstoff ist dein Favorit?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mineralwolle 8 Stimmen
Styrodur (XPS) 7 Stimmen
Styropor (EPS) 6 Stimmen
Holzfaserplatten 4 Stimmen
Glaswolle 2 Stimmen
Korkplatten 2 Stimmen
Hanf 1 Stimme
Schafwolle 1 Stimme
Flachs 0 Stimmen
Kokosmatten 0 Stimmen
Anderer Dämmstoff 0 Stimmen

Fußboden dämmen

Eine Dämmung des Fußbodens kann ebenfalls dazu beitragen, dass das Gartenhaus warm und trocken bleibt. Hierbei kann man entweder eine Dämmung von unten anbringen oder eine Schicht Dämmmaterial auf den Fußboden legen. Das solltest du aber am besten direkt beim Bau der Hütte erledigen. Siehe auch:

Beitrag: Untergrund für ein Gartenhaus

Untergrund für ein Gartenhaus

Fundament gießen

Gartenhaus bauen – welcher Untergrund sorgt für Stabilität?

Ein Gartenhaus bauen – klingt nach einem Spaziergang, doch bevor du munter den Hammer schwingst, solltest du unbedingt dem Boden unter deinen Füßen etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn egal, ob du eine schicke Laube zum Feiern, einen kleinen Schuppen für Werkzeuge oder ein Spieleparadies für die Kleinen errichtest – ohne ein ordentliches Fundament stehst du irgendwann buchstäblich im Regen. Aber keine Sorge: Hier erfährst du klipp und klar, welche Untergrundvarianten wirklich Sinn machen, wo Stolperfallen lauern und wie du dein Gartenhaus auch ohne Profiwissen garantiert standfest bekommst.

Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten 

Hier weiterlesen: Untergrund für ein Gartenhaus

Fenster dämmen

Fenster sind oft die Schwachstelle eines Gartenhauses, wenn es um Wärme- und Schallschutz geht. Eine Möglichkeit, um Fenster zu dämmen, ist die Verwendung von Dichtungen. Diese können an den Rändern der Fenster angebracht werden, um Luft und Feuchtigkeit abzuhalten. Siehe:

Interne Meldung: Artikel mit der ID 2180 hat nicht state = 1

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von speziellen Isolierfolien, die auf die Fenster geklebt werden. Diese Folien reflektieren die Wärme und verhindern, dass sie nach außen entweicht.

Du kannst auch eine zweite Fensterebene davorbringen, sogenannte Winterfenster. Erläuterungen dazu im folgenden Artikel:

Beitrag: Vorsatzfenster nachrüsten – was beachten?

Vorsatzfenster nachrüsten – was beachten?

Fenster im Schnee

Vorsatzfenster nachrüsten – was beachten?

Ein Vorsatzfenster, manchmal auch Winterfenster genannt, ist ein zusätzliches Fenster, das vor einem bestehenden Fenster montiert wird, um Wärmedämmung und Schallisolierung zu verbessern. Dieser Artikel zeigt auf, ► welche Vorteile sich aus einem Vorsatzfenster ergeben, ► welche Materialien welche Vor- und Nachteile mit sich bringen, ► wie man richtig Maß nimmt, ► was man beim Nachrüsten von einem Vorsatzfenster noch beachten sollte und ► wie man ein Vorsatzfenster selber baut.

Hier weiterlesen: Vorsatzfenster nachrüsten – was beachten?

Oder du baust neue Fenster ein. Bei der Auswahl solltest du dich mit den Fachgegriffen der Fenster auskennen:

Wichtige Begriffe rund ums Fenster

Der U-Wert

Wie gut ein Fenster die Wärme im Haus hält, erkennt man am Wärmedurchgangskoeffizient, dem U-Wert des Fensters. Der U-Wert beim Fenster gibt an, wie viel Wärme bei einem Temperaturgefälle von einem Grad Kelvin zwischen Außenwelt und Innenraum durch einen Quadratmeter Fensterfläche verloren geht.

Der Wärmeverlust wird dabei in Watt pro Quadratmeter Kelvin (W/m2K) angegeben.

Je geringer der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung des Fensters.

Für Fenster gibt es einige sinnvolle Erweiterungen bzw. Ergänzungen bezüglich des herkömmlichen U-Werts. Angegeben sind die europäischen Bezeichnungen:

  • Der Ug–Wert (g für engl. glazing: Glas) ist eine für die Verglasung von Fenstern abgewandelte Variante des U-Werts. Hier wird, anstatt der ursprünglichen Temperaturdifferenz von einem Grad Kelvin, 15 Grad Kelvin veranschlagt.
  • Der Uf–Wert (f für engl. frame: Rahmen) ist gibt Auskunft über die Wärmedämmgrad bzw. Wärmedämmeigenschaften des Fensterrahmens bzw. des Rahmenmaterials
  • Der Uw–Wert (w für engl. window: Fenster) ist eine Kombination aus dem Ug –Wert und dem Uf –Wert. Er informiert über die Wärmedämmeigenschaften des gesamten Fensters und bietet somit einen schnellen Überblick.

 Durchschnittliche U-Werte von Fenstern in der Historie

Fenstertyp Verbaut Ø-U-Wert
Wärmedurchgangskoeffizient
Einfachglas bis 1980 knapp 5
Verbund-/Kastenfenster bis 1980 ca. 2,5
Unbeschichtetes Isolierglas 1980-1995 ca. 2,7
Zweischeiben-Wärmedämmglas 1995-2010 ca. 1,5
Erstes Dreischeiben-Wärmedämmglas ab 2005 ca. 1,1
Gutes Zweischeiben-Wärmedämmglas heutzutage ca. 1,1-1,2
Dreischeiben-Wärmedämmglas heutzutage ca. 0,8-0,9
Teuer: schmale Holzrahmen mit aufgeklebten Dämmstoffen und Alu-Verschalungen heute 0,7-0,8
Noch ein Vergleich: In den letzten 50 Jahren wurde der U-Wert auf rund ein Viertel gesenkt. In vielen Fällen amortisieren sich neue Fenster darum bereits nach wenigen Jahren.

G-Wert

Der g–Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) gibt Auskunft darüber welcher Anteil der von den Sonnenstrahlen, bzw. des Lichts transportierten Energie die Scheibe wirklich passiert und welcher Anteil von ihr reflektiert oder absorbiert wird.

Ein g –Wert von 0,70 würde z. B. bedeuten, dass 70 % der Energie im Innenraum angelangt.

Je niedriger der G-Wert, desto weniger Wärme dringt durch die Sonneneinstrahlung ins Haus.

In warmen bis heißen Perioden ist also ein niedriger Wert vorteilhaft um die Kühle im Haus zu bewahren, wohingegen in den Heizperioden ein hoher Wert ideal ist und sich für den Eigentümer erfreulich auf die Heizkosten auswirkt.

Lichtdurchlässigkeit – Lichttransmissionsgrad

Die Lichtdurchlässigkeit wird in Prozent angegeben, wobei 100 % für vollkommene Lichtdurchlässigkeit stehen würde und 0 % für völlige Schwärze. Der Fachbegriff lautet Lichttransmissiongrad. In der Berechnung wird nur das für das menschliche Auge sichtbare Licht mit einer Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern (nm) berücksichtigt.

Eine hohe Lichtdurchlässigkeit ist für Raum- und Wohnklima wünschenswert.

Isolierglas hat in der Regel eine Lichtdurchlässigkeit von etwas über 80 %, Wärmeschutzisolierglas liegt bei um die 75-80 %. Sonnenschutzgläser haben eine Lichtdurchlässigkeit von 50 bis 70 Prozent, bieten in der Regel aber keinen Blendschutz.

Heutzutage gibt es Verglasungen, die entweder automatisch je nach Lichteinstrahlung oder elektronisch gesteuert den Grad der Lichtdurchlässigkeit verändern


Beitrag: Fenster messen

Fenster messen

Mann misst ein Fenster aus

Fenster messen: so nimmt man das richtige Maß

Neue Fenster für deinen Altbau zu bestellen, ist eine großartige Möglichkeit, dein Zuhause aufzuwerten und gleichzeitig Energie zu sparen. Doch bevor du dich ins Abenteuer stürzt und neue Fenster bestellst, ist es wichtig, präzise Messungen vorzunehmen. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du die richtigen Maße für deine neuen Fenster ermittelst.

Hier weiterlesen: Fenster messen

Beitrag: Fenster – was ist wichtig

Fenster – was ist wichtig

Architektenhaus mit großen Fensterflächen

Neue Fenster – was ist wichtig: auf diese Punkte kommt es an!

Wer kennt das nicht? Man sitzt gemütlich auf dem Sofa, der Wind pfeift draußen, und plötzlich zieht es. Der Übeltäter? Alte Fenster! Der Tausch der Fenster ist für viele Hausbesitzer ein notwendiger Schritt, um das Zuhause energieeffizienter, sicherer und komfortabler zu gestalten. Doch bevor du in den Baumarkt stürmst oder den Handwerker rufst, solltest du dir genau überlegen, welche Fenster zu deinem Zuhause passen. Wir haben hier die wichtigsten Punkte zusammengetragen, die du unbedingt beachten solltest, damit du keine böse Überraschung erlebst. Lass uns einen Blick auf die Welt der Fenster werfen – denn sie sind die Augen deines Hauses!

In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Kriterien für gute Fenster vor: Hohe Anforderungen an neue Fenster ► Wärmedämmung ► Sonnenschutz ► Helligkeit ► Schallschutz ► Einbruchschutz ► welches Rahmenmaterial?

Hier weiterlesen: Fenster – was ist wichtig

Checkliste Fenster und Fenstereinbau-Betrieb

Checkliste Fenster

  • Korrekte Öffnungsrichtung
  • Preis
    Wie teuer darf es insgesamt werden?
  • Rahmenmaterial
    Meist Kunststoff, Holz und Aluminium sind ebenfalls verbreitet.
  • Wärmedämmung
    Wie gut (also niedrig) ist der U-Wert?
  • Form und Größe des Fensters
    Oft sind mehrere Größen (bis bodentief) möglich
  • Wie ist der Schallschutz?
  • Welche Fensterfarbe harmoniert mit der Fassade?
  • Ein- oder mehrflügelige Fenster?
    Standard ist einflügelig.
  • Einbruchsschutz
    Einbruchsstandard des Fensters, Extras wie abschließbare Fenstergriffe
  • Sonnenschutz integriert?
  • Smart-Home-Integration?
    Soll das Fenster elektronisch ansteuerbar sein?
  • Zusatzausstattung
    Was wünsche ich? Designbeschläge, Unterteilung in Sprossen, Oberlicht ... Bei Dachbodenfenstern ist eine integrierte Verdunklung sowie ein ebensolcher Insektenschutz sinnvoll.
  • Wartung und Pflege des Fensters möglich?
    Wie komme ich an das Fenster zum Putzen heran? Muss ich es streichen?
  • Auflagen vom Denkmalschutz zu berücksichtigen?

Checkliste Fensterbaubetrieb

  • Wird das Aufmaß übernommen?
  • Welche Fensterprofile werden angeboten?
    Handelt es sich dabei um Markenware?
  • Wird das Fenster auch eingebaut oder nur verkauft?
    Wird dabei die Monate nach RAL (hohe Qualitätskriterien beim Einbau moderner Fenster) garantiert?
  • Fühle ich mich gut beraten?
  • Wie lange wird Garantie auf den Einbau gewährt?
  • Ist das Angebot schlüssig, vollständig und verständlich?
  • Bietet das Unternehmen auch Wartung und Reparatur an?
    Eventuell sogar einen Wartungsvertrag für Fenster?

Checkliste Fenster zum Download

Die Liste zum Ausdruck:

Kannst du diesen Checklisten etwas hinzufügen?

Checkliste Fenster und Fensterbaubetrieb: Kannst du einen Punkt ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Im Zusammenhang interessant

Interessantes rund um die Dämmung

  • 🐝 Natürliches Isolationswunder: Wusstest du, dass Hanffasern nicht nur ökologisch, sondern auch resistent gegen Schädlinge und Schimmel sind? Ideal für Gartenhausbesitzer, die keine ungebetenen Gäste wollen!
  • ❄️ Schnee als natürlicher Dämmstoff: Inuit-Iglus isolieren dank Schnee perfekt. Dein Gartenhaus braucht zwar keinen Schnee, aber dieses Prinzip zeigt, dass Dämmung clever genutzt schon immer Lebensqualität bedeutete.
  • 📜 Historische Dämmung: Bereits die alten Römer nutzten Kork als Dämmstoff – vielleicht ein Tipp für alle, die historische Authentizität lieben!
  • 🎩 Dämmung aus Jeans: Alte Jeanshosen können recycelt und als Dämmstoff eingesetzt werden – dein Gartenhaus könnte somit ganz locker zum hippen Upcycling-Projekt werden!
  • 🌡️ Temperaturfalle Sommer: Ein ungedämmtes Gartenhaus kann im Hochsommer locker auf über 40°C aufheizen. Wer Sauna-Feeling mag, verzichtet also bewusst auf Dämmung.
  • 🌳 Holzfaser als Klimaretter: Dämmstoffe aus Holzfaser speichern CO₂ – dein Gartenhaus wird also ganz nebenbei zum kleinen Klimaschützer.
  • 🐑 Schafwolle als Luxus: Schafwolle ist zwar nicht die günstigste Dämmung, aber hält warm, reguliert Feuchtigkeit perfekt und wirkt sogar luftreinigend – praktisch die Luxusklasse für das Gartenhaus.

Weiterlesen

Seecontainer als Gartenhaus

seecontainer fenster uz 564

Ein Seecontainer zum Gartenhaus in 3 Schritten

Auf der Erde gibt es über eine halbe Milliarde Seecontainer. Rund 20 Jahre dienen diese Lagerboxen als Transporthülle für Güter und Waren unterschiedlichster Art. Die Stahlboxen sind äußerst robust und wasserdicht. Am Ende ihrer normalen Nutzungszeit können Seecontainer günstig erworben und umgenutzt werden. Zum Beispiel als Gartenhaus. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Schritte dafür notwendig sind und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen.

Hier weiterlesen: Seecontainer als Gartenhaus


Sauna Gartenhaus einbauen

Sauna Gartenhaus einbauen

Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung

Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.

Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.

Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.

Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.

Hier weiterlesen: Sauna Gartenhaus einbauen


Untergrund für ein Gartenhaus

Fundament gießen

Gartenhaus bauen – welcher Untergrund sorgt für Stabilität?

Ein Gartenhaus bauen – klingt nach einem Spaziergang, doch bevor du munter den Hammer schwingst, solltest du unbedingt dem Boden unter deinen Füßen etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn egal, ob du eine schicke Laube zum Feiern, einen kleinen Schuppen für Werkzeuge oder ein Spieleparadies für die Kleinen errichtest – ohne ein ordentliches Fundament stehst du irgendwann buchstäblich im Regen. Aber keine Sorge: Hier erfährst du klipp und klar, welche Untergrundvarianten wirklich Sinn machen, wo Stolperfallen lauern und wie du dein Gartenhaus auch ohne Profiwissen garantiert standfest bekommst.

Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten 

Hier weiterlesen: Untergrund für ein Gartenhaus


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.