
Ratgeber Laminat – Anleitungen und Tipps zu Kauf, Verlegen und Pflege
Laminatfußböden erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und das Angebot nimmt stetig zu, sowohl an Qualität als auch an Quantität.
Der Grund liegt wohl darin, dass die Böden im Vergleich zu Teppichböden einfach sauber zu halten sind und gesundheitlich eher zu empfehlen sind als Teppichböden, dies gilt besonders für Allergiker, die mit Teppichboden häufig große Schwierigkeiten haben. Zudem sind die Anschaffungskosten deutlich niedriger als die von Fliesen, und außerdem kann man den Laminatboden schneller wieder entfernen.
Laminat ist hart extrem abrieb- und druckfest und unempfindlich gegen jede Art von Verschmutzung. Das Laminat verdrängt dadurch in vielen Haushalten den Teppich und kann einfach und schnell selbst verlegt werden.
Lies hier alles, was du beim Kauf und bei der Arbeit mit Laminat berücksichtigen solltest.
Laminat-Diskussionen im Forum
Laminat verlegen, wo fängt man an?
Laminat verlegen, wo fängt man an?
6driver fragt:
Hallo,
wir wollen in einem Zimmer Laminat bzw. Parkett verlegen. Doch in welcher Ecke fange ich an? Ein Fliesenleger hat mir mal gesagt, dass Fliesen immer von der Zimmertür aus in den Raum reingelegt werden. Über Laminat habe ich gelesen, dass in der linken Ecke angefangen wird.
Der Raum hat folgenden Grundriss:
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXOXXXXXX
XXXXXXOXTTTX
XXXXXXOX
XXXXXXOX
XXXXXXXX
TTT = Tür
O= So würde ich das erste Brett hinlegen und dann die restlichen Bretter bis zur rechten Wand ausmessen. Somit hatte ich an dieser Stelle ein ganzes Brett und bräuchte dort kein krummes Mass schneiden. Würde ich an der linken Wand anfangen, kann es passieren, dass ich an der Ecke unschön stückeln müsste.
Oder sehe ich das falsch?
Viele Grüße
Andreas
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Laminat verlegen, wo fängt man an?
Laminat auf Laminat verlegen
Steffen fragt:
Hallo,
ich werde bald eine neue Mietwohnung beziehen, in der bereits Laminat auf dem Boden liegt. Da ich ein anderes Dekor wünsche und den Boden nicht rausnehmen möchte, wollte ich mal fragen, ob man Laminat auf Laminat verlegen kann und was es dabei zu beachten gibt. Habe noch keine Infos im Netz dazu gefunden.
Besten Dank Steffen
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Laminat auf Laminat verlegen
Laminat im Flur verlegen
Anja fragt:
Ich möchte im Flur, also viele Türen, Klicklaminat verlegen. Damit es auch schön aussieht, würde ich die Türzargen passend absägen und dann normal in einer Ecke anfangen zu verlegen. Wie aber kann ich die letzte Reihe verlegen, sodass ich diese Bretter auch noch unter die Türzargen bekomme? Ich müsste die Bretter doch horizontal und ganz flach unter die Zargen schieben, aber, wenn das Laminat ansonsten schon liegt, ist das ja nicht mehr möglich, oder? Vielen Dank für die Hilfe.
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Laminat im Flur verlegen
Klick-Parkett: Nut und Feder verkleben?
Klick-Parkett: Nut und Feder verkleben?
Paul fragt:
Hallo,
jemand gab mir den Tipp, Klick-Parkett zu verkleben – durch die dichtere Verbindung zwischen zwei benachbarten Paneelen könne es nicht passieren, dass Feuchtigkeit durch den Spalt eindringt und es zu Schäden (Verquellungen, Aufwerfen) käme.
Im Baumarkt wurde mir jedoch erklärt, dass gerade bei miteinander verklebten Paneelen es zur Spaltbildung kommen könne, da die Nutzschicht im Winter schrumpfe, die Zwischenschicht aber nicht – weil verklebt.
Was stimmt nun? Oder anders gefragt - welches ist die haltbarere und weniger empfindliche Lösung für ein Klick-Fertigparkett?
Danke für Antworten!
Paul
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Klick-Parkett: Nut und Feder verkleben?
Laminat verlegen um Nachtspeicher Ofen
Sascha fragt:
Hallo, habe mal eine Frage: Wie verfahre ich beim Laminat verlegen mit einem Nachtspeicher Ofen? Soll heissen, wird der Laminat rundherum gelegt, oder ist es besser auch unter dem Nachtspeicher zu verlegen? Wenn ja, wie stelle ich das am besten an? Das Gerät ist nämlich höllisch schwer....
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Laminat verlegen um Ofen
Laminat in verwinkeltem Flur verlegen
Laminat in verwinkeltem Flur verlegen
Michael fragt:
Hallo zusammen,
ich habe einen ziemlich verwinkelten Flur, in dem ich Laminat in Fliesenform (600 mm x 280 mm) verlegen möchte.
Wie bekomme ich da einen sauberen Übergang hin, bzw. wie bekomme ich an diesen Stellen das Laminat eingeklickt und gleichzeitig unter die Zargen geschoben?
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Laminat in verwinkeltem Flur verlegen
Die Haupteigenschaften von Laminat
Laminatboden ist heute optisch und haptisch kaum noch von Echtholzböden zu unterscheiden. Großformate, die eine Synchronprägung und eine umlaufende V-Fuge aufweisen, sind sehr beliebt. Sie sehen eher wie ein echtes Dielenmuster aus. Die beste Imitation von echtem Holz gelingt mit der synchronen Prägung. Sie verläuft exakt entlang der Farbmaserung.
Laminatböden sind langlebig, lichtbeständig und pflegeleicht. Der Bodenbelag bietet viele weitere Vorteile, unter anderem die Tatsache, dass er einfach zu verlegen und verhältnismäßig günstig zu haben ist. Mit der Click-Technologie mit Nut und Feder kannst du Laminat schnell in deinen Räumen verlegen.
Welches Design bevorzugst du bei Laminatboden?
Vorteile von Laminat:
- Als schwimmend verlegter Click-Laminat kann das Parkett einfach und schnell wieder aufgenommen werden und an anderer Stelle wieder verlegt werden.
- Laminat ist nur 7-8 mm stark, wodurch es sich sehr gut zur Renovierung eignet.
- Qualitativ gutes Laminat ist langlebig und robust, Sonneneinstrahlung verändert nicht den Farbton der Oberfläche.
- günstiger als Diele und Parkett.
- in vielen Designs und Mustern lieferbar.
- Laminat ist wenig isolierend und kann in der Regel gut auf Fußbodenheizung verlegt werden. Jedoch muß das Laminat vom Hersteller für den Gebrauch auf Fußbodenheizung freigegeben sein.
Nachteile von Laminat:
- Das Holzdekore der Oberschicht wirkt oftmals leicht unecht.
- Im Gegensatz zu geölten Holzfußböden läd sich Laminat z.T. erheblich elektrostatisch auf.
- Laminat läßt sich nicht mehr abschleifen, Kratzer und Druckstellen können nicht beseitigt werden.
- Laminat kann aufgrund seiner Kunstoffoberfläche das Raumklima nicht wie z.B.eine geölte oder gewachste Parkettfläche, positiv beeinflussen.
- Im Gegensatz zu Fertigparkett ist Laminat eher fußkalt.
- Das Laminat nur leicht feucht wischen, da zu viel Wasser zu einem partiellen Quellen der Trägerplatte führen kann.
- Für Bad und Keller meist ungeeignet.
Das ökologische Profil von Laminat
Laminatböden werden größtenteils aus Holz hergestellt. Oft werden Laminatböden mit Kunststoff verwechselt. Tatsächlich enthalten diese Bodenbeläge hochverdichtete Faserplatten (HDF), die als Trägerschicht für Dekorpapiere dienen. Diese HDF-Platten bestehen zu etwa 90 Prozent aus Holzfasern und zu 10 Prozent aus einem Leimharz. Hochwertige Laminate werden zumindest in Deutschland auf hochtechnologischen, energieeffizienten Anlagen hergestellt. Diese Anlagen erfüllen hierzulande verhältnismäßig strenge Emissions- und Umweltschutzbestimmungen und es dürfen keine Weichmacher, Pestizide oder andere schädliche Zusatzstoffe verwendet werden.
Laminat – für welche Räume ist es geeignet?
Hochwertiges Laminat eignet sich für fast alle Räume, auch im privaten Bereich. Bestimmtes Laminat kann sogar in Küchen verwendet werden. Hier sind Fliesen- und Steindekore beliebt.
Laminat wird auch in gewerblichen Bereichen eingesetzt, wie z. B. in Büros, Geschäften, Restaurants, Geschäftsräumen und Hotels. Günstige Laminatböden sind oft anfälliger für Abnutzung als hochwertige Böden. Achte also darauf, dass dein Laminatboden die richtige Abnutzungs- und Nutzungsklasse für deine Ansprüche hat, damit er lange hält.
Was macht gutes Laminat aus?
Hochwertige Laminatböden können einen Raum nicht nur optisch, sondern auch technisch aufwerten. Es kann schwierig sein, das Richtige zu finden, bei so vielen Kollektionen und so vielen möglichen Eigenschaften. Um dir eine verlässliche Orientierung zu geben, kannst du Laminatböden in einer bestimmten Nutzungsklasse bestellen.
Zwei Ziffern machen die Nutzungsklasse aus. Sie ist für den privaten Gebrauch zugelassen, wenn sie mit einer 2 beginnt bzw. mit einer 3 endet. Innerhalb dieser beiden Kategorien kann je nach Belastung eine weitere Unterteilung vorgenommen werden. Diese erkennst du an der zweiten Ziffer der Nutzungsklasse. Die 1 steht für selten genutzte Räume, die 2 für Bereiche mit mittelschwerer Belastung und die 3 für häufig genutzte Räume. Ein Laminat mit der Nutzungsklasse 21 kann für die Einrichtung kleinerer Bereiche in deiner Wohnung verwendet werden, während ein Laminat mit der Nutzungsklasse 33 den stärksten Belastungen in gewerblichen Bereichen standhält. Dielen, die für die gewerbliche Nutzung geeignet sind, kannst du natürlich auch in den eigenen vier Wänden verlegen.
Ein Laminatboden sollte dich überzeugen können. Eine Herstellergarantie kann dir helfen, schnell einen hochwertigen Bodenbelag zu finden. Bei seriösen Herstellern kannst du mit einer Garantie von bis zu 25 Jahren rechnen. Diese Garantie kann in Anspruch genommen werden, wenn das Laminat deinen hohen Ansprüchen nicht genügt oder Mängel aufweist.
Wie hoch sind die Kosten für das Verlegen von Laminat?
Die meisten Handwerker berechnen pro Quadratmeter, wenn sie Laminat verlegen. Dies variiert je nachdem, wo du wohnst. Normalerweise liegt er zwischen 15 und 35 Euro. Das Verlegen von Sockelleisten kann zwischen fünf und sieben Euro pro Meter kosten. Wenn es über eine gewisse Fläche hinausgeht, berechnen manche Handwerker eine Pauschale. Mit höheren Kosten ist zu rechnen, wenn der Handwerker den Boden vorher bearbeiten oder Vlies unter das Laminat legen muss.
Auch wenn Laminat ein relativ moderner Bodenbelag mit oftmals günstigen Eigenschaften ist, gibt es unterschiedlichste Gründe, um beispielsweise PVC als Bodenbelag bevorzugt einzusetzen. Ist bereits ein Bodenbelag aus Laminat vorhanden, müssen beim Verlegen von PVC Böden direkt auf dem Laminat bestimmte Bedingungen berücksichtigt werden.
Weiterlesen: Wie Sie PVC Boden auf Laminat verlegen – so gehts

Bitte vorab lesen
Laminat verlegen: Checkliste und Vorbereitungen
Bevor Sie mit der Verlegung Ihres Laminatbodens (-> zur eigentlichen Laminat Verlegeanleitung) beginnen, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und sich über grundlegende Punkte einige Gedanken machen. Wir haben hierfür eine Checkliste erstellt.

Verlegeanleitung: Laminat und Parkett leimen und verlegen
Gab es vor wenigen Jahren nur Laminate, die verleimt werden mussten, und die somit sehr aufwendig in der Verlegung waren, so gibt es heute Klicklaminate, die man nur noch zusammenstecken muss und die somit sehr schnell zu verlegen sind.
In diesem Anwendungsbeispiel wird gezeigt, wie man Laminat oder auch Fertigparkett verleimt und verlegt. Klicklaminate bzw. Klickparkett sind analog zu verlegen, man spart sich das jeweilige Verkleben.

Anleitung zur Laminatpflege: Tipps für Glanz & Langlebigkeit
Laminatböden bieten dir Robustheit, ein ansprechendes Aussehen und leichte Pflege. Um aber sicherzugehen, dass dein Laminat über Jahre hinweg wie neu glänzt, ist die richtige Pflege und Aufmerksamkeit entscheidend. In dieser Anleitung zur Laminatpflege tauchst du tief in die Welt der effektiven Reinigungs- und Pflegetechniken ein, die speziell darauf ausgerichtet sind, deinen Laminatboden zu schützen, zu bewahren und ihm einen dauerhaften Glanz zu verleihen. Von der Auswahl der passenden Reinigungsmittel bis hin zu bewährten Hausmitteln und Präventionstipps gegen Kratzer und Abnutzung – hier erfährst du alles, was du brauchst, um deinen Laminatboden in Top-Zustand zu halten. Mach dich bereit, dein Zuhause zum Strahlen zu bringen und die Lebensdauer deines Laminats zu maximieren.

Laminatboden: Vorteile, Nachteile, Aufbau und Tipps zur Auswahl
Der Laminatboden zählt nur im weiteren Sinne zu den Holzfußböden, da nur die Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff wie MDF oder HDF besteht. Unter den zahlreichen Fußboden-Optionen sticht Laminatboden durch seine Kombination aus Ästhetik, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit heraus. Dieser vielseitige Bodenbelag hat sich dank seiner bemerkenswerten Eigenschaften, die von einfacher Pflege bis hin zu einer breiten Palette an Designoptionen reichen, zu einer beliebten Wahl für Haushalte und Gewerberäume weltweit entwickelt. Tauchen wir ein in die Welt des Laminatbodens, um seine Vorteile, Umweltaspekte, technologische Innovationen und zukünftige Trends zu erkunden, die ihn zu einer attraktiven Lösung für moderne und nachhaltige Innenräume machen.
Lies hier, was du bei der Auswahl von Laminat beachten solltest und wo dessen Vor- und Nachteile liegen. Weiterhin werden wir Umweltaspekte, technologische Innovationen und zukünftige Trends erkunden.