
Fenster – Ratgeber zum Kauf und zur Sanierung | Grundlagen
Fenster bringen das Licht ins Haus und sind somit maßgeblich für Optik und Wohnkomfort verantwortlich. Grundsätzlich gilt: Die Fensterfläche sollte mindestens 1/10 der Raumfläche betragen. Darüber hinaus müssen Fenster aber noch Wärme dämmen, vor Schall und gegen Einbruch schützen.
Übliche Materialien
Heutzutage werden Fenster aus Holz, Kunststoff und aus Aluminium verwendet.
Holzfenster
Holz ist sehr wärmedämmend und gleichzeitig atmungsaktiv, was den Wohnkomfort erhöht. Gleichzeitig kann am leichtesten eine gewünschte Farbe aufgetragen werden. Darüber hinaus sind sie leicht zu entsorgen und in der Erstellung gegenüber den anderen Materialien weniger energieintensiv. Kleinere Beschädigungen können leicht repariert werden.
Auf der anderen Seite müssen Holzfenster regelmäßig nachlackiert werden, je nach Witterung und Beschichtung alle 3-10 Jahre. Dies ist ihr größter Nachteil.
Kunststofffenster
Kunststofffenster sind sehr pflegeleicht. Lediglich die Außenflächen müssen hin und wieder abgewischt werden. Darüber hinaus sind sie sehr gut wärmedämmend und hoch witterungsbeständig. Meist sind sie auch etwas kostengünstiger als Holzfenster. In der Entsorgung sind sie aber meist Sondermüll.
Aluminiumfenster
Alufenster sind hoch witterungsbeständig, pflegeleicht und können farblich angepasst werden. Sie sind aber teurer als Holz oder Kunststoff und bieten schlechtere Dämmeigenschaften. Hin und wieder findet man eine Kombination aus Aluminium Kunststoff. Der Kunststoff sorgt dann für die Wärmedämmung.
Fenster - Grundwissen, Materialien und optimaler Einsatz
Kurzumfrage: Welches Rahmenmaterial bevorzugen Sie beim Fenster?
Was ist Ihr Favorit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Kunststoffrahmen | 429 Stimmen |
Holzrahmen | 139 Stimmen |
Metallrahmen (z. B. Aluminium) | 91 Stimmen |
Holz-Alu-Rahmen | 37 Stimmen |
Kunststoff-Alu-Rahmen | 12 Stimmen |
Anderes Material | 0 Stimmen |
Wärmedämmung
Der Dämmwert der Fenster wird heutzutage in unterschiedlichen Werten angegeben:
K-Wert
Der K-Wert ist das Maß für den Wärmedurchgang von einem Quadratmeter Fensterfläche. Je niedriger der K-Wert, umso besser. Einfachglas hat einen K-Wert von ca. 6, normales Isolierglas liegt bei 3, heutzutage finden sich Werte unter 1.
G-Wert
Fenster lassen Sonnenwärme durch. Der G-Wert beschreibt, wie viel Sonnenenergie durch die Scheibe fließen kann und wird in Prozent angegeben. Je nach Wärmedämmung liegt dieser Wert meist zwischen 40 und 80 Prozent.
Der äquivalente K-Wert
Dieser soll beides berücksichtigen: Wärmedurchgang und durchgelassene Sonnenenergie. Wärmeschutzfenster in Südausrichtung können danach sogar eine positive Energiebilanz aufweisen: Sie heizen das Gebäude mehr auf als dass Wärmeenergie durch sie verloren geht.
Schallschutzglas
Es gibt spezielles Schallschutzglas, was insbesondere an vielbefahrenen Straßen zum Einsatz kommt. Ein größerer Abstand der 2 Glasscheiben, eventuell ein dazwischen liegendes Schallschutzgas und spezielle Dichtungen sorgen für das mehr an Lärmschutz.
Sicherheitsglas
Sicherheitsglas hat meist Drahtflechteinlagen. Sie werden zum Einbruchsschutz, zur Feuerhemmung und zum Verletzungsschutz (z.B. in Treppenhäusern) eingesetzt.
Prüfpunkte
- Achten Sie auf die korrekte Güte und Marke der Fenster
- Überprüfen Sie die vertragsgemäße Stärke der Fenster
- Bei Holzfenstern: Achten Sie darauf, dass das Holz imprägniert wurde
- Achten Sie auf einwandfreie Fenster mit sauberen Zwischenräumen ohne Beschlag
- Alle Metallteile der Fenster müssen vor Einbau vor Korrosion geschützt werden
- Alle Fenster müssen nach Abschluß der Arbeiten gesäubert sein
- Achten Sie auf fehlerfreie Fenster ohne Kratzer unmittelbar vor der Abnahme
- Achten Sie auf funktionsgerechte Fensterkitte
Siehe auch:
- Galgenfenster
- Fenster tapezieren
- Aus der Selbstwahrnehmung: Das Johari Fenster

Moderne Fenster und Türen aus PVC und Aluminium: Vorteile und Möglichkeiten
Die Architektur ist ein sich ständig wandelndes Feld, das sich an neue Technologien, Materialien und Designkonzepte anpasst. Ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt der modernen Architektur sind Fenster und Türen. Sie sind nicht nur funktionale Elemente, die Licht und Luft in einen Raum lassen, sondern auch entscheidende Faktoren für Energieeffizienz, Sicherheit und Ästhetik. In diesem Kontext haben PVC und Aluminium eine besondere Bedeutung erlangt. Aber warum sind diese Materialien so beliebt, und welche Vorteile bieten sie? Lass uns das herausfinden.
Weiterlesen: Moderne Fenster und Türen aus PVC und Aluminium: Vorteile und Möglichkeiten

Wie werden Glasfenster montiert?
Für den Einbau neuer Fenster müssen Sie nicht immer eine Fachfirma beauftragen. Selbst wenn Sie ein Heimwerker sind, können Sie mit dem richtigen Zubehör und Material ein Fenster einbauen. Um sicherzustellen, dass Sie nach dem Kauf eines Fensters bei der Montage alles richtig machen, bieten wir Ihnen die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie durch den Einbauprozess führt.

Vorteile Plissees - der clevere Schutz für ein funktionales Fenster
Plissees erfreuen sich großer Beliebtheit, wenn es um die Fensterdekoration geht. Sie sind nicht nur praktisch, sondern auch eine stilvolle Alternative zu herkömmlichen Vorhängen. Mit ihrer vielfältigen Auswahl an Farben und Stoffen lassen sie sich nahezu jedem Fenster anpassen. In diesem Artikel gibt es einen konkreten Überblick über die verschiedenen Vorteile und Optionen, womit Fenster auf moderne und professionelle Weise ausgestattet werden können.
Wie vermeidet man Schimmel bei Fenstern?
Alx fragt:
Hallo!
Wir haben schon seit Ewigkeiten mit der Luftfeuchtigkeit in unseren Räumen zu kämpfen. Gerade im Winter haben wir jeden Morgen kleine Pfützen unter den Fenstern und das Wasser läuft in die Seiten. Wir lüften schon wie verrückt und heizen auch gut, aber wir kriegen die Luftfeuchtigkeit nicht so geregelt, dass sich das Wasser an den Fenstern auf ein Minimum beschränkt.
In den Seiten unter den Fenstern zeichnen sich jetzt erste Schimmelflecken ab! Habt ihr vielleicht Tipps, was wir noch tun können? Wir sind echt ratlos :(
Die Antworten lauten wie folgt:

Fensterfolie – was beachten?
Du möchtest deine Fenster verschönern oder mehr Privatsphäre haben? Eine Fensterfolie kann dabei helfen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Fensterfolien und viele Antworten rund um die häufigsten Fragen zur Fensterfolie.

Vorsatzfenster nachrüsten – was beachten?
Ein Vorsatzfenster, manchmal auch Winterfenster genannt, ist ein zusätzliches Fenster, das vor einem bestehenden Fenster montiert wird, um Wärmedämmung und Schallisolierung zu verbessern. Dieser Artikel zeigt auf, ► welche Vorteile sich aus einem Vorsatzfenster ergeben, ► welche Materialien welche Vor- und Nachteile mit sich bringen, ► wie man richtig Maß nimmt, ► was man beim Nachrüsten von einem Vorsatzfenster noch beachten sollte und ► wie man ein Vorsatzfenster selber baut.

Plissee richtig anbringen – so funktioniert es
In einer Wohnsiedlung liegen die Häuser häufig so dicht beieinander, dass der Nachbar direkt ins Fenster schauen kann. Um seine Privatsphäre vor neugierigen Blicken zu schützen, gibt es hochwertige Plissees.

Die Pflege von Holzfenstern
Seit Jahrtausenden setzt der Mensch beim Bauen auf Holz. Das Naturmaterial Holz ist umweltfreundlich und wirkt wärmedämmend. Bei der heutigen Verfügbarkeit alternativer Werkstoffe wie Kunststoff und Aluminium stellt sich aber die Frage, ob Holz im Fensterbau im Vergleich nicht zu aufwendig in der Pflege ist. Diese Frage lässt sich eindeutig mit Nein beantworten. Holzfenster lassen sich mit leicht erhältlichen Mitteln pflegen und danken dieser Pflege mit hoher Lebensdauer.
Wie pflegt man Holzfenstern sachgerecht? Reinigungsmaterialien, Werkzeuge und Vorgehensweise.

Ganz einfach: So dichtet man Fenster richtig ab
Undichte Fenster sind ein Problem, denn sie lassen Wärme entweichen und die Energiekosten steigen. Doch zum Glück gibt es einige Lösungsansätze für dieses Problem! ► Selbstklebende Dichtungen ► Folienabdichtung ► Spritzabdichtung ► Metalldichtungen ► Schritt-für-Schritt-Anleitung ► Warum abdichten?

Fenster messen: so nimmt man das richtige Maß
Wer eine Modernisierung der Fenster plant, der muss immer zunächst das passende Maß korrekt ausmessen. Nur so kann die Montage reibungslos vonstattengehen. Bei jeder Anschaffung eines neuen Fensters muss das sogenannte Fensteraufmaß ganz exakt bestimmt werden.
Um das Ausmessen zu erleichtern, haben wir im Folgenden eine Anleitung erstellt, die Schritt für Schritt dabei hilft, das Bestellmaß zu messen. Wir erklären, wie das Aufmaß der Fenster ganz einfach und korrekt durchzuführen ist, so dass man auch wirklich das passende Fenster kauft.

Adhäsionsfolie als Sichtschutz – worauf achten?
Was ist eigentlich eine Adhäsionsfolie, wie kann diese verwendet und worauf sollte dabei geachtet werden? Die Antwort auf diese Fragen finden sich in diesem Ratgeberartikel.
Bei einer Adhäsionsfolie handelt es sich um eine statische Folie, dessen Name sich vom lateinischen Wort "adhaerere" ableitet und übersetzt so viel wie "anhaften" bedeutet.
Eine Adhäsionsfolie hat daher die besondere Eigenschaft, dass sie ohne jeglichen Kleber auf einer glatten Oberfläche haften kann. ► Anleitung zur blasenfreien Anbringung ► Wirkprinzip von Adhäsionsfolie ► Einsatzmöglichkeiten für die Folie
Weiterlesen: Adhäsionsfolie als Sichtschutz – worauf achten?

Neue Fenster von der Bafa fördern lassen – so gehst du vor
Moderne Fenster bringen einige Vorteile für Hausbesitzer. Es gelangt weniger Zugluft und Kälte in das Haus und es wird ein sinnvoller Beitrag zum Energiesparen geleistet. So muss weniger geheizt werden und die Energieressourcen werden geschont. Das attraktive dabei: Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäudemaßnahmen (BEG), stellt die Bundesregierung verschiedene Antragsmöglichkeiten bereit, um Fördermittel zu erhalten.
Wie der Antrag auf Fördermittel von der Bafa für neue Fenster funktioniert, wird Schritt für Schritt in diesem Ratgeber erklärt. ► Welche Maßnahmen gefördert werden ► Was wann zu tun ist ► BEG-Vorschriften für neue Fenster

Fensterbank – was beachten? So wird sie ein echter Hingucker!
Viele schenken Fensterbänken keine große Beachtung. Sie sind einfach da. Doch wenn wir mal ehrlich sind: Was wäre ein Haus ohne Fensterbänke? Auf Fensterbänken können Sie allerlei Deko drapieren und Ihr Heim damit individuell gestalten. Fensterbänke sind somit ein wichtiger Faktor für ein gemütliches Zuhause.
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, welche Fensterbänke es überhaupt gibt und welches Material sich am besten für eine Fensterbank eignet. ► Leserumfrage: welche Fensterbank ist dein Favorit?

Neue Fenster – was ist wichtig: auf diese Punkte kommt es an!
Mehr Licht, weniger Heizkosten, mehr Sicherheit: Der Einbau neuer Fenster bringt viele Vorteile mit sich. Neue Fenster nehmen beim Neubau gut fünf % der gesamten Baukosten ein und stellen einen Meilenstein bei der Sanierung von Altbestand dar. Soll sich die Investition langfristig lohnen, ist es besser, beim Fensterkauf ganz genau hinzusehen.
Fehlkäufe wirken sich nicht nur negativ auf Energieeffizienz und Funktionalität aus – spätere Nachbesserungen oder gar ein erforderlicher Fenstertausch sind lästig und teuer. Doch was sind die wichtigsten Punkte, auf die man beim Fensterkauf achten muss?
In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Kriterien für gute Fenster vor: Hohe Anforderungen an neue Fenster ► Wärmedämmung ► Sonnenschutz ► Helligkeit ► Schallschutz ► Einbruchschutz ► welches Rahmenmaterial?

Sonnenschutzglas – was beachten?
Bei einem Sonnenschutzglas handelt es sich um ein Flachglas, das einer speziellen Behandlung unterzogen wurde. Mit dem Sonnenschutzglas kann die Aufheizung der Räume verhindert werden. Sonnenschutzgläser erreichen diesen Effekt vor allem durch die sogenannte Absorption und . Der große Vorteil besteht vor allem darin, dass die Sicht nach außen nicht getrübt wird, klare Sicht ist stets gegeben.
Wir führen in das Thema "Sonnenschutzglas" ein ► Glas-Varianten ► wichtige Kennzahlen & Kriterien ► Vor- und Nachteile ► Mehrkosten ► Historie

Fensterglas Arten – alle Optionen im Überblick
Fensterverglasungen können weit mehr sein, als einfach nur transparente Scheiben, die Licht spenden und einen Blick nach außen gewähren. Heutzutage gibt es Fensterglas in vielen verschiedenen Ausführungen. Je nach Aufbau variieren die Funktionen und somit auch Einsatzbereiche.
Für welche Situation ist welche Fensterglas-Art besonders gut geeignet? ► Isolierung ► Einbruchschutz ► Schallschutz ► Sonnenschutz ► Sichtschutz
Die Güte eines Fensters ist von mehreren Eigenschaften abhängig, welche durch spezielle Fachbegriffe ausgedrückt werden (von U-Wert bis Lichttransmissionsgrad).
Hier erläutern wir die gängigen Fachbegriffe beim Fenster und erklären, bei welchem Fenster welche Eigenschaft wünschenswert ist.
Fenster erneuern: dies ist der richtige Zeitpunkt, um die alten Fenster auszutauschen
Natürlich kann eine Erneuerung der Fenster ziemlich preisintensiv sein. Allerdings kann dadurch auch viel Geld und Energie eingespart werden. Ebenfalls werden die Nerven geschont, da die Fenster ebenfalls Sachen Einbruch- und Lärmschutz eine große Rolle spielen.
Wenn es kalt durch die Ritzen der Fenster hereinkommt, dann ist der Gedanke über einen Austausch der Fenster oft schon zu spät. Deshalb sollte schon bevor die nächste Heizperiode beginnt daran gedacht werden, dass das Wohnen durch neue Fenster wesentlich behaglicher wird. Darüber hinaus wird der Energieverbrauch gesenkt und der Schutz gegen Einbrüche durch neue Fenster optimiert. Wir erläutern, wann der beste Zeitpunkt zum Fenster erneuern gekommen ist.
Fenster kaufen – was beachten? Von Fenstereigenschaften und -fachbegriffen
Beim Kauf neuer Fenster für das Eigenheim fällt die Entscheidung oft schwer. Zahlreiche Modelle sind auf dem Markt. Doch welche Kriterien sind bei der Anschaffung zu priorisieren? Die wichtigsten haben wir für Sie an dieser Stelle aufgeführt.
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.

Sichtschutz beim Fenster: 11 Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen
Der Einbau eines neuen Fensters ist keine ganz einfach Heimwerker-Tätigkeit. Mit der folgenden Video Anleitung zum Fenstereinbau sieht man zum einen, was wie zu tun ist. Zum anderen lässt sich vorab sehen, ob die Arbeit mit den vorhandenen Mitteln und Fähigkeiten zu schaffen ist.
Inhalt: Hauptvideoanleitung plus Tipp-Videos.
Länge: 30 Minuten (Hauptvideo)
Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemanden verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.

Fenster putzen Anleitung – einfach, schnell & ohne Streifen
Es ist ein schöner Samstagvormittag und die Sonne scheint ins Wohnzimmer. Na toll – all die Gemütlichkeit ist dahin, weil gerade die Nachmittagsbeschäftigung an den Fenstern klebt. Aber hieß es nicht, man solle nicht bei Sonnenschein die Fenster putzen? Dann eben nächstes Wochenende. Und so vergeht viel Zeit, weil nie der vermeintlich beste Zeitpunkt gefunden wird.
Das ist nun vorbei. Diese Anleitung für Fensterputzmuffel glänzt mit Tricks vom Profi, erklärt effektives, schnelles und kostengünstiges Fensterputzen und verrät Omas Fensterputzgeheimnisse.
Der Schutz vor den kriechenden und fliegenden heimlichen Herrschern dieser Welt - den Insekten - ist besonders zur zweiten Sommerhälfte gefragt. Die Luft ist stickig, die Fenster sollen am liebsten die ganze Nacht aufstehen. Das ist natürlich nur möglich, wenn durch sie keine Armada an stechenden und beißenden Parasiten unsere Nachtruhe zur Tortur werden lässt. Wir haben Tipps und Ratschläge zusammengestellt.

Holzfenster oder Kunststofffenster – Pro und Contra im Fokus
Fenster spielen bei der energetischen Sanierung sowie bei Neubauten eine elementare Rolle. Sie haben großen Einfluss auf den Heizenergiebedarf von Gebäuden und können maßgeblich zur Ersparnis beitragen. Im Idealfall nutzen sie die solare Energie effizient, um Wohnraum zu heizen und halten die erzeugte Wärme gleichzeitig im Inneren. Da viele Häuslebauer und Wohnungsbesitzer zwischen Kunststoff- und Holzfenstern schwanken, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile arrangiert.
Das Aussehen von Fenstern hängt stark von der Form, Farbe und Größe ihrer Rahmen ab, weshalb ihnen bei der Altbausanierung besondere Aufmerksamkeit gelten sollte. Der Rahmen hat im Vergleich zu der verglasten Fläche schlechtere Wärmedämmeigenschaften, ist zusätzlich oft anfällig für Witterungseinflüsse und daher bei Altbauten häufig instandsetzungsbedürftig.
Der Rahmenanteil, also der Anteil des Rahmens an der gesamten Fensterfläche, sollte so niedrig wie möglich ausfallen, da dieser oftmals über weitaus schlechtere Dämmeigenschaften als das Glas verfügt.
Der Einbau einer Fensterbank ist kein Hexenwerk. Allerdings gilt es einige Punkte zu beachten, damit die Fensterbank viele Jahrzehnte ihren Dienst tut und das Wärmeverbundsystem des Hauses nicht gestört wird.
Weiterlesen: Fensterbank außen (und innen) einbauen | Anleitung | Video

Glasbruch – was tun? Sofortmaßnahmen, Austausch, Versicherung
Glasbrüche zählen zu den häufigsten Hausschäden in der Bundesrepublik. Hunderttausende ärgern sich jedes Jahr über Risse oder Sprünge in den Fensterscheiben und müssen sich über kurz oder lang Gedanken über Entsorgung und Ersatz machen.
Was fällt eigentlich unter Glasbruch? ► Was kann man tun? ► Sofortmaßnahmen ► Woran seriösen Notfalldienst erkennen? ► Wann zahlt welche Versicherung? ► Glasbruch als Mieter

Fensteraustausch und Denkmalschutz: Das muss beachtet werden
Ein historisches Gebäude beeindruckt durch eine außergewöhnliche Optik und ist auch ein wichtiges Kulturgut, weshalb es unter einem besonderen Schutz steht. Aus diesem Grund muss bei einer Sanierung eines denkmalgeschützen Hauses einiges beachtet werden – auch beim Fensteraustausch. Hier besteht keine freie Entscheidungswahl, sondern die geplanten Sanierungsmaßnahmen müssen in Absprache mit der Denkmalschutzbehörde geklärt werden. Es müssen die gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt werden, ansonsten kann die Behörde einen Rückbau verlangen.
Wir zeigen, worauf beim Fensteraustausch bei einem Denkmal-Haus geachtet werden soll. ► Rechtliche Vorgaben ► Genehmigung ► Partieller Austausch von Fensterteilen ► Dämmeigenschaften ► Fördermittel

Rollladenkasten reinigen – bewährte Tipps und Vorgehensweisen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nicht nur die Rollläden müssen regelmäßig gereinigt werden, damit eine langfristige Qualität und Haltbarkeit gegeben ist. Auch der Rollladenkasten selbst bedarf einer regelmäßigen Reinigung und Wartung. Beim Reinigen eines Rollladenkastens gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Arbeit effektiv und sicher durchgeführt wird. Dafür müssen einige Schritte eingehalten werden.
Veraltete Fenster in einem Altbau oder einem Neubau sollten mit den Jahren ausgewechselt werden. Denn die Fenster-Technik hat in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Sprung gemacht und bietet Verbrauchern heutzutage eine Menge Möglichkeiten und Kostenersparnisse.
Entsprechen die Verglasungen nicht mehr neueren Standards wird es Zeit für neue Fenster. Doch ist der Austausch der Fenster im Eigenheim auch immer eine Kostenfrage. Viele Verbraucher scheuen sich dafür neue Fenster einzubauen. Doch, wenn die Griffe an den Fenstern immer widerspenstiger werden, die Scheiben teilweise erblinden oder die Verglasung nichts mit den modernen Fenstern von Heute zu tun haben, sollte man sich für neue Fenster entscheiden. Denn Fenster spielen nicht nur eine große Rolle beim Raumklima, sondern können auch die Haushaltskasse schonen. So haben wir Ihnen im Folgenden sieben Gründe aufgeführt, warum es sich lohnen kann auf neue Fenster zu setzen.
Weiterlesen: 7 Gründe warum es sich lohnt auf neue Fenster zu setzen

Fenster kaputt – wer repariert? Was tun? So gelingt die Reparatur | Handwerker
Ein fehlgegangener Ball, ein getäuschter Vogel, Einbrecher oder ein starker Sturm – es gibt viele unglückliche Umständen, durch die ein Fenster kaputt gehen kann. Sogar Kälte kann einen Sprung in der Scheibe verursachen. Dann heißt es: Fenster kaputt – was tun? Wir schildern, wo man anrufen muss und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden können.

Warum Kunststofffenster? Gute Gründe für das langlebige Material
Fenster spielen bei einer Immobilie nicht nur optisch eine entscheidende Rolle, sondern erfüllen gleich mehrere wichtige Funktionen. Umso essenzieller ist es, die zum Gebäude passende Variante zu wählen, denn mit den richtigen Fenstern lassen sich etwa die Energiekosten senken und die Sicherheit in den eigenen vier Wänden oder der gewerblich genutzten Immobilie erhöhen.
Heutzutage wird häufig auf Kunststofffenster zurückgegriffen. Warum Kunststofffenster? Die preisgünstigen und pflegeleichten Fenster bieten zahlreiche Vorteile und eignen sich für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche.

Was Sie beim Plissee beachten sollten – wichtige Fragen beantwortet
Plissees sind eine großartige Möglichkeit sind, um sowohl Licht als auch Privatsphäre in Ihrem Zuhause zu kontrollieren. Sie sind vielseitig, stilvoll und können an fast jedem Fenster angebracht werden. Aber es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihren Plissees herausholen.

Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Fenster sichern leicht gemacht – bewährte Methoden und 2 geniale Ideen vorgestellt
Sicherheit ist ein zentrales Thema in jedem Zuhause, und Fenster spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur eine Quelle für Licht und frische Luft, sondern auch potenzielle Eintrittspunkte für unerwünschte Gäste. Daher ist es wichtig, dass du weißt, wie du deine Fenster effektiv sichern kannst, um dein Zuhause vor Einbrüchen zu schützen.
Wir stellen bewährte Methoden ein Fenster zu sichern vor und ergänzen das um zwei geniale Erfindungen zur nachträglichen Fenstersicherung.
Wie Sie Holzjalousien richtig reinigen
Holzjalousien besitzen einen gewissen Charme, den man nicht übersehen kann. Sie sind in hellen oder in dunklen Brauntönen verfügbar und versprühen viel Wärme und vor allem die Nähe zur Natur. Damit man sich zu Hause auch immer wohlfühlt, muss man dafür sorgen, dass die Jalousien stets im guten Zustand sind. Dies heißt natürlich auch, dass man die Jalousien pflegen muss.
Viele Altbauten oder historische Gebäude besitzen Klappläden. Sie dienen nicht nur zur Abdunkelung, sondern auch als Sichtschutz. Sie bewahren das Fenster vor vielen Witterungseinflüssen und stellen, speziell im Erdgeschoss und den unteren Etagen, einen Schutz gegen Einbruch und Vandalismus dar. Sie sind wichtiger Bestandteil und gestalterisches Merkmal der Fassade. Folglich sollten noch oder einstmals vorhandene Klappläden erhalten, remontiert oder restauriert werden. Unter bestimmten Vorraussetzungen können Klappläden sogar die Wärmedämmeigenschaften des gesamten Fensters (Uw –Wert) verbessern. Dafür müssen die Klappläden maßgenau angefertigt worden sein und eng an den Laibungen bzw. am Sims anliegen; nur so sind sie winddicht.
Neu angebrachte Rollläden, respektive Rollladenkästen beeinflussen oftmals die ursprüngliche Fassadenoptik von Altbauten negativ und können sie auch regelrecht entstellen.
Herbeigeführt wird dies dadurch, dass eben erwähnte Kästen nicht nur den oberen Teil des Stil bestimmenden und gliedernden Rahmens verdecken sondern ebenfalls häufig stark aus der Fassade herausstehen. Die Montage von Rollläden kann aber durchaus unter gestalterischen Gesichtspunkten vertretbar sein; Pauschalaussagen würden die positiven Beispielen Lügen strafen. Ihre simple Handhabung führt dazu, dass sie trotz der oft negativen optischen Aspekte immer wieder an Altbauten genutzt werden.

Vorteile Aluminium Fenster: pflegeleicht, wartungsfrei, ...
Wer an eine Fenster- und Türrenovierung denkt, kommt heute kaum mehr an Aluminiumfenster und Aluminiumtüren herum. Dieses Material überzeugt mit hoher Stabilität und ist zudem leichter als traditionelle Holzvarianten. Generell sorgen Fenster und Türen aus Aluminium für einen modernen und attraktiven Look, wobei letztlich auch noch die einfache Pflege ausschlaggebend ist. Welche Vorteile gibt es noch?

Fenster einbruchsicher nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es
Genau wie jeder Mensch seine verborgenen Schwachstellen besitzt, finden sich diese auch bei alten und neuen Häusern. Ein erfahrener Einbrecher erkennt rasch, wo er am leichtesten in ein Anwesen eindringen kann. Sein erster Blick fällt meist auf die Fenster im Keller- oder Erdgeschoss. Wenn diese von üblicher Bauart – ohne nachträgliche Sicherung – sind, läuft ein Schmunzeln über sein Gesicht. In wenigen Sekunden wird er sich im Wohnzimmer umschauen können ...
Fensterputzen ist nicht gleich Fensterputzen. Früher galt das Abreiben mit Zeitungspapier als ultimativer Hausfrauen-Tipp, dann kamen die Abzieher in Mode (werden auch heute noch von den Profis genutzt), dann die Glasreiniger-Sprays. Heutzutage gibt es einen neuen Trend: Fenstersauger!
Was machen die kleinen Akku-Geräte eigentlich genau und kann sich das Ergebnis sehen lassen?
Weiterlesen: Was macht eigentlich ein Fenstersauger – Arbeitstipps
Fliegengitter mit Magnet - Abnehmbarer Schutz vor Insekten aller Art, ohne Bohren
Fliegengitter sind eine wichtige Schutzvorrichtung für Fenster und Türen und bewahren die Wohnräume vor eindringenden Insekten. Vor allem Terrassentüren und Kellereingänge sollten in der Mückensaison mit geeigneten Insektenschutzgittern ausgerüstet werden. Mit Magnetband muss man dafür nicht bohren und kann das Gitter dennoch leicht wieder entfernen und später erneut anbringen.
Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.
Weiterlesen: Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Transluzent heißt lichtdurchlässig
Lust auf das Raumgefühl der 60er Jahre? Dann sind transluzente Jalousien die Lösung für den stilechten Licht-, Sicht- und Sonnenschutz in einem Sixties-Raum. Es gibt Sie in vielen Größen, Designs und Farben zu kaufen. Eine Variante sind Lamellenjalousien. Gleichgültig ob Büro, Schlafraum, Wohnraum oder Küche, eine transluzente Lamellenjalousie mit den typischen Kunststofflamellen im Sixties-Look können Sie in jedem Raum anbringen.
Selbstklebende Fensterfolie gibt es als Zuschnitt oder Rollenware im Handel. Per Zuschnitt können die Folien an nahezu jedes Fenster und jeden gewünschten Ausschnitt angepasst werden. Mittlerweile wird das Angebot durch Glastattoos in den unterschiedlichsten Farben und Motiven ergänzt. Auch Sprüche sind möglich. Neben typischer Milchglasfolie für Glastüren und Fenster sind diese Fensterfolien nur teilweise undurchsichtig. Wir haben die Top-Seller für Sie zusammengestellt. Unten im Beitrag finden Sie Videoanleitungen zum Anbringen von Milchglasfolie und Dekofolien.
In Zeiten, in denen die Heizkosten immer weiter steigen, lohnt es sich besonders über eine energetische Sanierung des eigenen Hauses oder der Wohnung nachzudenken. Denn durch eine gute Sanierung lassen sich die Heiz- und Energiekosten deutlich senken. Besonders über undichte Fenster und Türen geht viel Heizenergie verloren. Aber beim Austausch sollte nicht nur auf die Optik geachtet werden.
Deutsche Qualitätsfenster sind höchst beliebt bei heimischen Bauherren. Haben aber auch ihren Preis. Alternativen aus dem europäischen Ausland stehen bereit, günstiger Licht in unsere heimischen Höhlen zu leiten. Doch wie ist es um die Qualität der Fenster aus Polen bestellt? Sind die Kunststoff-, Alu- bzw. Holzfenster unseres östlichen Nachbarn in der Qualität mit den deutschen Produkten vergleichbar?
Energiesparen ist stets ein aktuelles, gegenwärtiges Thema. Überall finden sich die bekannten und auch nicht zu unterschätzenden Ratschläge, wie die Verwendung von Steckerleisten zur Reduzierung des Stromverbrauchs von Geräten im Stand-by-Modus oder der Umschwung auf energiesparende LEDs. Doch wer hat die Fenster im Blick? Zum Teil müssen größere Erneuerungen in Betracht gezogen werden. Diese können zu Anfang, gerade mit Blick auf die Kosten, erschreckend wirken, jedoch sind sie einigen Fällen notwendig und eine lohnende Investition.
Weiterlesen: Fenster neu kaufen - Energiesparen durch moderne Fenstertechnik
Das Geld zum Fenster rausschmeißen - Dieser Satz ist Ihnen bestimmt geläufig – und trifft vielleicht sogar auf Sie zu. Alte Fenster bestehen oft noch heute aus unbeschichtetem Standardglas oder gar aus einem reinen Verbundglas. Gerade im Winter heizen Sie so wertvolle Energie sprichwörtlich zum Fenster hinaus und investieren mehr Geld als nötig.
Weiterlesen: Clever sparen mit Fördermitteln und Zuschüssen beim Fenstertausch
Fenster sind, man ahnt es kaum, ein hochkomplexes Produkt, welches es zudem noch in vielen Ausführungen und Ausgestaltungen gibt. Von daher ist der Online-Kauf von Fenstern oftmals unbefriedigend: Manchmal fehlen wichtige Angaben, ein andermal steht die gewünschte Ausführung nicht zur Verfügung. Wir zeigen einmal ein besonders gelungenes Exemplar eines Fenster-Online-Konfigurators, mit dem ganz unverbindlich eine Preisanfrage abgesendet werden kann.
Wichtige Änderungen beim Einbau von Fenstern und Türen: Die Dämmung mit Mineraldämmstoffen wird zur Regelausführung erklärt.
Weiterlesen: DIN 18355-VOB/C - Neue Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen
Haushaltsroboter werden populär und nisten sich in immer mehr Wohnungen ein: In vielen Haushalten saugt ein Saugroboter den Boden, mäht ein Rasenmähroboter den Rasen, knetet ein Massageroboter den Rücken und schwimmt ein Poolroboter im Swimmingpool, um es sauber zu halten. Nun kommen Fensterputzroboter hinzu.
Weiterlesen: Erfahrungen mit Fensterputzrobotern | Ratgeber & Video