Holzfenster oder Kunststofffenster – Pro und Contra im Fokus
Fenster spielen bei der energetischen Sanierung sowie bei Neubauten eine elementare Rolle. Sie haben großen Einfluss auf den Heizenergiebedarf von Gebäuden und können maßgeblich zur Ersparnis beitragen. Im Idealfall nutzen sie die solare Energie effizient, um Wohnraum zu heizen und halten die erzeugte Wärme gleichzeitig im Inneren. Da viele Häuslebauer und Wohnungsbesitzer zwischen Kunststoff- und Holzfenstern schwanken, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile arrangiert.

1. Vor- und Nachteile der Kunststofffenster
Dass ein Großteil der Passivhausfenster aus Kunststoff hergestellt wird, kommt nicht von ungefähr. Hochwertige Fenster mit gedämmten Kunststoffrahmen, Dreifach-Wärmeschutzverglasung und mit Gas gefüllten Hohlräumen bieten eine hervorragende Wärmedämmung. Da können Holzfenster nicht mithalten.
Ähnlich verhält es sich im Vergleich der beiden Materialien hinsichtlich der Langlebigkeit. Während alte Holzfenster in Bestandsgebäuden nicht selten bereits nach 20 Jahren ausgetauscht werden müssen, ist bei modernen Ausführungen aus Holz nach 40 Jahren Schluss. „Fenster aus Kunststoff können im Gegensatz bis zu 50 Jahre halten, da sie im Vergleich sehr witterungsbeständig sind und eine hervorragende Stabilität vorweisen“, erklärt der Hersteller für Kunststofffenster nach Maß Oknoplast online. Das Unternehmen hat sich auf Fenster und Haustüren aus Kunststoff spezialisiert und verbaut unter anderem patentierte Stahlverstärkungen und Dreifachverglasungen mit Energiesparfensterstatus.
Beitrag: Grundbegriffe zum Fenster
Die Güte eines Fensters ist von mehreren Eigenschaften abhängig, welche durch spezielle Fachbegriffe ausgedrückt werden (von U-Wert bis Lichttransmissionsgrad).
Hier erläutern wir die gängigen Fachbegriffe beim Fenster und erklären, bei welchem Fenster welche Eigenschaft wünschenswert ist.
1.1. Weitere Vorzüge von Kunststofffenstern im Überblick:
- Ein wesentlicher Aspekt, dem bezüglich der Langlebigkeit ebenso Beachtung geschenkt werden sollte, ist der Pflegeaufwand. Damit moderne Holzfenster entsprechend lange halten, müssen sie regelmäßig behandelt werden. Bei Kunststofffenstern ist der Wartungsaufwand verschwindend gering und die Langlebigkeit dennoch enorm. Dank ihrer glatten Oberflächen lassen sie sich schnell und komfortabel reinigen.
- Sie sind unempfindlich gegenüber Korrosion, Laugen und Säuren.
- Auch bei den Anschaffungskosten sind Kunststofffenster im Vorteil, wodurch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die optische Vielfalt bei Kunststofffenstern ist groß. Weiß ist längst nicht mehr das Ende der Auswahl. Stattdessen können Käufer zwischen zahlreichen Farben und Strukturen wählen. Die Tatsache, dass sogar täuschend echte Holzdesigns machbar sind, macht Kunststofffenster auch für diejenigen interessant, die nicht auf den authentischen Charme des Naturmaterials verzichten möchten.
1.2. Nachteile von Kunststofffenstern
- Ein Nachteil bei Kunststofffenstern ist dessen Reaktion auf Temperaturschwankungen. Über die Jahrzehnte sind durch die ständige Einwirkung von Hitze und Kälte Verformungen denkbar. Allerdings gibt es dahingehend massive Qualitätsunterschiede. Exklusive Kunststofffenster werden entsprechend verstärkt und verformen sich kaum bis gar nicht.
- Gleiches gilt für den oft genannten Nachteils des Verfärbens: Bei minderwertigen Kunststofffenstern können Farben verblassen, bei Premium-Fenstern verhindert lichtechtes Material unschöne Veränderungen.
- Schlechtere Klimabilanz: Bei der Herstellung von Kunststoffen werden relativ große Mengen an CO2 ausgestoßen. Holz gilt hingegen als klimaneutral, obwohl natürlich die Herstellung der Fenster an sich in beiden Fällen ebenfalls "Abgase" ausstößt.
2. Holzfenster – natürliche Eleganz und guter Schallschutz
2.1. Vorteile
- Umwelt: Fenster mit Holzrahmen punkten mit erwähnter Ökobilanz und einer charmanten Optik. Da es sich bei Holz um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, trägt der Kauf von Holzfenstern zur Förderung derartige Ressourcen bei. Zudem gelingt das Recycling bei vielen Holzfenstern gegenüber Kunststofffenstern besser. Allerdings hängt das stark davon ab, wie das Material über die Jahre behandelt wurden. Wurden die Rahmen beispielsweise mit Lacken gestrichen, die umweltschädliche Substanzen enthalten, kann eventuell nicht mehr von einem Recyclingvorteil gesprochen werden.
- Weil sich Holzfenster durch Schleifen bearbeiten lassen, ist das Ausbessern von Kratzern und anderen Mängeln manuell möglich. Das klappt bei Kunststoff nicht.
- Auch der Wunsch nach Veränderung lässt sich bei Holz erfüllen. Die Auswahl an Holzfarben zum Streichen ist groß, sodass die Rahmen bei Bedarf umgestaltet werden können.
- Beim Schallschutz sind hochwertige Holzfenster vielen Kunststofffenstern überlegen. Modelle aus Holz schirmen den Lärm von draußen gut ab und fördern ruhige Nächte.
- Holzfenstern wird nachgesagt, dass sie das Raumklima aufgrund der Atmungsaktivität (nur bei entsprechender Behandlung) positiv beeinflussen.
- Die Dämmwerte von Holz sind sehr gut.
2.2. ... und Nachteile
- Die Nachteile von Holzfenstern wurden bereits angedeutet: Die Witterungsbeständigkeit lässt zu wünschen übrig und kontinuierliche Pflege ist ein Muss.
- Regelmäßig (je nach Witterung und Beanspruchung alle 2-15 Jahre) sollte ein frischer Anstrich erfolgen, damit das Holz erhalten und optisch attraktiv bleibt.
- Holzfenster sind ca. 20 % teurer als ihre Kunststoff-Pendants.
Lebensdauer: bei beiden ungefähr gleichlang
Holz- wie Kunststofffenster haben eine Lebensdauer von ungefähr 40 Jahren, gute Pflege vorausgesetzt.
Beitrag: Fenster putzen – aber richtig!
Fenster putzen Anleitung – einfach, schnell & ohne Streifen
Es ist ein schöner Samstagvormittag und die Sonne scheint ins Wohnzimmer. Na toll – all die Gemütlichkeit ist dahin, weil gerade die Nachmittagsbeschäftigung an den Fenstern klebt. Aber hieß es nicht, man solle nicht bei Sonnenschein die Fenster putzen? Dann eben nächstes Wochenende. Und so vergeht viel Zeit, weil nie der vermeintlich beste Zeitpunkt gefunden wird.
Das ist nun vorbei. Diese Anleitung für Fensterputzmuffel glänzt mit Tricks vom Profi, erklärt effektives, schnelles und kostengünstiges Fensterputzen und verrät Omas Fensterputzgeheimnisse.
3. Achtung Einbruchschutz!
In Sachen Sicherheit und Einbruchschutz gibt es im Allgemeinen keinen großen Unterschied zwischen Holz- und Kunststofffenstern. Auch hier muss aufgrund der individuellen Qualitätsunterschiede ein kritischer Blick auf die Angaben der Hersteller geworfen werden. Weil gerade Fenster ohne Einbruchschutz ein Sicherheitsrisiko darstellen und bei Einbrüchen mit wenigen Handgriffen aufgehebelt sind, dürfen ergänzende Elemente wie Zusatzschlösser an Bandseite und Griffseite nicht fehlen. Generell sind folgende Schutzmaßnahmen sinnvoll:
- einbruchhemmende Verglasung
- drehbare Rundzapfen an mehreren Fensterseiten (keine normalen Rundzapfen oder Rollzapfen!)
- feste Verankerung der Rahmen an mehreren Stellen des Mauerwerks
Zum Nachrüsten des Einbruchschutzes bei Bestandsfenstern ist der Kauf von VdS-geprüften Produkten wichtig. Die VdS Schadenverhütung GmbH klärt in ihrer Publikation zum Thema Funktionalität und Sicherheit bei Fenstern und Türen über typische Schwachstellen der Bauelemente auf.
Unser Artikel dazu:
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.
4. Leserumfrage
Kurzumfrage: Welches Rahmenmaterial bevorzugen Sie beim Fenster?
Was ist Ihr Favorit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Kunststoffrahmen | 373 Stimmen |
Holzrahmen | 120 Stimmen |
Metallrahmen (z. B. Aluminium) | 89 Stimmen |
Holz-Alu-Rahmen | 5 Stimmen |
Kunststoff-Alu-Rahmen | 2 Stimmen |
Anderes Material | 0 Stimmen |
5. Weiterlesen
Viele weitere interessante Fakten rundum Fenster hier zum Stöbern.
Ratgeber Insektenschutz am Fenster
Der Schutz vor den kriechenden und fliegenden heimlichen Herrschern dieser Welt - den Insekten - ist besonders zur zweiten Sommerhälfte gefragt. Die Luft ist stickig, die Fenster sollen am liebsten die ganze Nacht aufstehen. Das ist natürlich nur möglich, wenn durch sie keine Armada an stechenden und beißenden Parasiten unsere Nachtruhe zur Tortur werden lässt. Wir haben Tipps und Ratschläge zusammengestellt.
Fenster kaufen – was beachten?
Fenster kaufen – was beachten? Von Fenstereigenschaften und -fachbegriffen
Beim Kauf neuer Fenster für das Eigenheim fällt die Entscheidung oft schwer. Zahlreiche Modelle sind auf dem Markt. Doch welche Kriterien sind bei der Anschaffung zu priorisieren? Die wichtigsten haben wir für Sie an dieser Stelle aufgeführt.
Fensterbank außen (und innen) einbauen | Anleitung | Video
Der Einbau einer Fensterbank ist kein Hexenwerk. Allerdings gilt es einige Punkte zu beachten, damit die Fensterbank viele Jahrzehnte ihren Dienst tut und das Wärmeverbundsystem des Hauses nicht gestört wird.
6. Siehe auch
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator