Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.

Kurz zusammengefasst: Welche Fenster sind die Besten?
Kunststofffenster bieten das beste Preisleistungsverhältnis, denn sie weisen die beste Wärmedämmung auf, sind pflegeleicht und zudem sehr preiswert. Aber auch Holz- und Alufenster sowie Verbundmaterialien haben ihre individuellen Vorzüge.
Kunststoff | Holz | Alu | |
Wärmedämmung | Sehr gut (++) | Gut (+) | Mittel (o) |
Pflegeaufwand | Gering (+) | Hoch (-) | Gering (+) |
Sicherheit | Hoch (+) | Sehr hoch (++) | Hoch (+) |
Stabilität & Langlebigkeit | Hoch (+) | Hoch (+) | Sehr hoch (++) |
Schallschutz | Gut (+) | Sehr gut (++) | Sehr gut (++) |
Nachhaltigkeit | Mittel (o) | Hoch (+) | Schlecht (-) |
Preis | ab 230 Euro (++) | ab 630 Euro (-) | ab 380 Euro (+) |
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel
1. Welche Eigenschaften muss ein Fenster haben?
Der Markt bietet unterschiedliche Fenstermodelle aus verschiedenen Materialien. Sowohl in der Leistung als auch im Preis unterscheiden diese sich oft erheblich. Beim Erwerb und dem Einbau von Fenstern ist auf folgende Kriterien zu achten:
- gute Lichtdurchlässigkeit
- guter Schallschutz – besonders bei Häusern in lärmreicher Umgebung
- gute Wärmedämmung für eine optimale Energieeffizienz
- gute Lüftung
- Stabilität & Sicherheit vor Einbruch durch gute Verglasung und passenden Rahmen
- Pflege- und Reparaturaufwand
- ansprechende Optik / Ästhetik
Je nachdem, ob es sich um ein Dachfenster, Kellerfenster oder Badfenster handelt, können einzelne Anforderungen wie die Optik oder Lüftung natürlich mehr oder weniger relevant sein.
2. Welche Arten von Fenstern gibt es?
Fenster verleihen einem Haus nicht nur optisch einen besonderen Charakter, sie erfüllen auch wichtige Funktionen hinsichtlich Wärmedämmung, Lichtdurchlässigkeit und Sicherheit. Die Wahl der richtigen Fenster will also gut überlegt sein. Im Folgenden werden die wichtigsten Fensterarten sowie ihre Vor- und Nachteile erklärt:
Geben dem Raum eine warme Atmosphäre: Fenster aus Holz
3. Fenster mit Holzrahmen
Holzfenster erfreuen sich großer Beliebtheit, vor allem, weil sie optisch für die Meisten am ansprechendsten sind. Sie geben dem Zuhause einen ganz besonderen Charakter und strahlen viel Wärme aus.
Aber Holzrahmen sind nicht nur besonders schön anzuschauen, sie punkten auch mit etlichen anderen Vorteilen. Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der eine optimale Wärmedämmung bietet. Das bedeutet, dass sich das Fenster auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht zu sehr aufheizt. Auch in der CO2- und Öko-Bilanz sind Holzfenster ganz weit vorn, da sie nach dem Ausrangieren gut recycelt werden können.
Fensterrahmen aus Holz sind darüber hinaus sehr stabil und sorgen für einen hohen Einbruchschutz. Außerdem bieten Fenster mit einem Holzrahmen die Möglichkeit, im Zuhause mit Hilfe eines neuen Anstrichs alle paar Jahre neue Akzente zu setzen. Mit der richtigen Anleitung gelingt dies ganz einfach, und schon hat der Raum ein ganz neues Flair.
Der einzige Nachteil von Holzrahmenfenstern ist der, dass sie anfälliger gegenüber Witterungseinflüssen sind als Fenster mit einem Metall- oder Kunststoffrahmen. Der Pflegeaufwand ist etwas höher, zumal Holzfenster regelmäßig neu gestrichen werden müssen.
Preis mit Zweifachverglasung: ab 630 Euro
Preis mit Dreifachverglasung: ab 670 Euro
2-Fach oder 3-Fach Verglasung?
Wir empfehlen prinzipiell eine Dreifach-Verglasung, denn diese hält viele Vorteile bereit, v. a. eine bessere Isolation und ein besserer Schallschutz. Der preisliche Unterschied zur Zweifach-Verglasung ist zudem meist gering und rentiert sich durch die Heizkostenersparnis meist nach wenigen Jahren.
Testsieger - Welche Fenster Marken sind die Besten?
Auf dem deutschen Fenstermarkt tummeln sich diverse Hersteller und das ist auch gut so, denn dadurch besteht ein großer Innovationsdrang und jeder Hersteller muss seine Qualität sichern. Zu den bekanntesten Vertretern in Deutschland zählen beispielsweise Kömmerling, Schüco und Veka.
Jeder Fensterbauer hat dabei im Detail-Test seine eigenen Vorzüge und Spezialgebiete, doch für Sie als Kunde ist beim Vergleich vor allem eins wichtig: Mit allen großen deutschen Profiherstellern können Sie in der Regel wenig falsch machen. Verwenden Sie also nicht zu viel Zeit auf die Suche nach der perfekten Marke und konzentrieren Sie sich erst einmal auf die Wahl des richtigen Materials. Vergleichen Sie anschließend verschiedene Angebote.
Bringen nicht nur Licht, sondern auch Atmosphäre in den Raum: die passenden Fenster
4. Fenster mit Kunststoffrahmen
Kunststofffenster, meist aus PVC und mit einem Dreh-Kipp-Beschlag, gehören heutzutage zu den beliebtesten Fensterarten und haben den größten Marktanteil in Deutschland. Ihre Vorteile gegenüber anderen Varianten liegen klar auf der Hand:
- isolieren am besten / bieten die beste Wärmedämmung (hoher U-Wert)
- sind besonders stabil und langlebig
- bieten einen guten Lärmschutz
- sind in zahlreichen Farben und Ausführungen erhältlich
- sind am einfachsten zu reinigen und pflegeleicht
- und sie sind preiswert.
Der einzige Nachteil ist, dass Kunststofffenster mehr Staub und Schmutz anziehen als Fenster aus anderen Materialien, was jedoch durch die einfache Reinigung fast wieder wettgemacht wird.
Preis mit Zweifachverglasung: ab 230 Euro
Preis mit Dreifachverglasung: ab 260 Euro
Welche Fenster sind förderfähig?
Prinzipiell können Fenster vom BAFA (Bundesamt für Ausfuhrkontrolle) gefördert werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- U-Wert der neuen Fenster muss bei 0,95 W/(m²K) oder kleiner liegen
- Investition muss zwischen 2.000 und 60.000 Euro liegen
- ein Energie-Effizienz-Experte (Energieberater) muss eingebunden werden
- die Förderung wurde vor Sanierungs- bzw. Baubeginn beantragt (eine Förder-Beantragung im Nachhinein ist nicht möglich)
Darüber hinaus kann in einigen Fällen auch ein KfW-Kredit oder, je nach Bundesland, eine regionale Förderung genutzt werden.
Viele praxisnahe und anschauliche Informationen zum Thema Fenster und Finanzen liefert das folgende YouTube-Video:
Was kosten Fenster im Detail?
Länge: 15 Minuten
Wer beim Einbau der Fenster sorgfältig vorgeht, hat lange Zeit Freude an ihnen
5. Fenster mit Aluminiumrahmen
Fensterrahmen aus Aluminium gelten als besonders robust und langlebig und sind damit besonders gut für größere Glasfronten geeignet, z. B. im gewerblichen Bereich. Dank ihrer Stabilität benötigen diese Rahmen nur sehr wenig Pflege und Wartung. Ein weiterer Vorteil ist die große Auswahl, denn Rahmen aus Aluminium lassen sich sehr gut einfärben.
Als Nachteil muss jedoch die schwierige Wärmedämmung angeführt werden, die sich in vielen Tests zeigt. Aluminium ist üblicherweise kein wärmedämmendes Material, deshalb helfen die meisten Hersteller hier mit Kunststoffeinsätzen nach. Das bedeutet jedoch, dass mit einer verbesserten Dämmung eines Aluminiumrahmenfensters auch der Preis steigt.
Preis mit Zweifachverglasung: ab 380 Euro
Preis mit Dreifachverglasung: ab 550 Euro
Beste neue Fenster - die aktuellen Trends
Der Trend auf dem Fenstermarkt geht aktuell in Richtung Ökologie und Nachhaltigkeit, besonders das Thema Recycling spielt dabei eine große Rolle. Außerdem wird auch die Thematik "Smart Home" immer relevanter, z. B. die Steuerung der Lüftung durch Sensoren und Klimagriffe an den Fenstern, die anzeigen, wann gelüftet werden muss.
Welche Fenster für den Altbau?
Für den Altbau gibt es keine klare Fenster-Empfehlung. Viel wichtiger ist, dass Sie durch das Einbauen moderner Fenster auch Ihr Lüftungsverhalten ändern müssen. Neue Fenster sind besser isoliert und eine passive Lüftung durch die alten durchlässigen Fenster fällt weg. Zur Schimmelprävention müssen Sie deswegen häufiger lüften.
6. Holz-Aluminiumfenster & Kunststoff-Alu-Fenster
Fenster aus Holz-Alu-Rahmen bzw. Kunststoff-Alu-Rahmen stellen eine Verbundlösung dar. Beispielsweise kann der Holzrahmen mit Aluminiumverschalung verblendet werden und dadurch an Widerstandsfähigkeit, z. B. gegenüber Witterung, gewinnen. Gleichzeitig werden durch das Verbundmaterial einige Vorteile des Holzrahmens gewahrt, z. B. der hohe U-Wert.
Mittlerweile existieren darüber hinaus sogar Dreifachverbünde aus Alu, Holz und Kunststoff.
Preis Holz-Alu mit Zweifachverglasung: ab 1.100 Euro
Preis Holz-Alu mit Dreifachverglasung: ab 1.130 Euro
Preis Kunststoff-Alu mit Zweifachverglasung: ab 430 Euro
Preis Kunststoff-Alu mit Dreifachverglasung: ab 470 Euro
Kurzumfrage: Welches Rahmenmaterial bevorzugen Sie beim Fenster?
Was ist Ihr Favorit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Kunststoffrahmen | 373 Stimmen |
Holzrahmen | 120 Stimmen |
Metallrahmen (z. B. Aluminium) | 89 Stimmen |
Holz-Alu-Rahmen | 7 Stimmen |
Kunststoff-Alu-Rahmen | 2 Stimmen |
Anderes Material | 0 Stimmen |
7. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Weiterlesen zum Thema Fenster
8.1. Fachbegriffe beim Fenster
Die Güte eines Fensters ist von mehreren Eigenschaften abhängig, welche durch spezielle Fachbegriffe ausgedrückt werden (von U-Wert bis Lichttransmissionsgrad).
Hier erläutern wir die gängigen Fachbegriffe beim Fenster und erklären, bei welchem Fenster welche Eigenschaft wünschenswert ist.
8.2. Fenster kaufen – was beachten?
Fenster kaufen – was beachten? Von Fenstereigenschaften und -fachbegriffen
Beim Kauf neuer Fenster für das Eigenheim fällt die Entscheidung oft schwer. Zahlreiche Modelle sind auf dem Markt. Doch welche Kriterien sind bei der Anschaffung zu priorisieren? Die wichtigsten haben wir für Sie an dieser Stelle aufgeführt.
8.3. Sichtschutz beim Fenster
Sichtschutz beim Fenster: 11 Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen
8.4. DIN 18355-VOB/C - Neue Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen
8.5. Einbruchschutz für Fenster
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator