
Sägen: Geräte vorgestellt, Anleitungen, Pflege
In diesem Bereich stellen wir dir die wichtigsten Säge-Elektromaschinen und Handsägen vor.
Kettensäge – was beachten?
Eine Kettensäge ist dazu geeignet, einen ganzen Baum zu fällen oder auch nur einzelne Äste zu entfernen. Holzklötze können damit sehr einfach zu Brennholz verarbeitet werden und selbst für das Schneiden von Büschen und Sträuchern ist die Kettensäge ein sehr gutes Werkzeug.
Wer eine Kettensäge kaufen und handhaben möchte, sollte dabei ein paar wichtige Faktoren berücksichtigen. Denn je nach Gewichts- und Leistungsklassen sind die einzelnen Modelle für unterschiedliche Anwendungszwecke geeignet.

Mach es wie ein Profi: dein Guide zum Aluminium sägen
Aluminium sägen – eine anspruchsvolle, aber durchaus erlernbare Fertigkeit. Die Vorteile des Materials sind unbestritten: Leicht, robust und vielseitig einsetzbar ist Aluminium ein Favorit vieler Branchen. Doch ohne das richtige Know-how und die passenden Werkzeuge kann das Sägen zu einer echten Herausforderung werden. Dieser Guide bietet daher fundiertes Wissen und praktische Anleitungen zum professionellen Sägen von Aluminium.

Der Guide zur Tischkreissäge: Kauf und Betrieb – was ist wichtig?
Wenn es um Holzbearbeitung geht, ist eine Tischkreissäge ein absolutes Muss. Ob du nun ein professioneller Handwerker bist oder ein begeisterter Heimwerker, dieses mächtige Werkzeug kann dir dabei helfen, deine Projekte auf ein neues Level zu heben. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Tischkreissäge zu wählen, sie effizient zu bedienen und sie sicher in deinem Arbeitsbereich zu verwenden.

Mobiles Sägewerk: Einsatzzweck, Bedienung, Varianten
Die meisten Handwerker lieben den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen und scheuen keine körperliche Mühe, das Beste aus einem persönlichen Projekt oder einem beruflichen Auftrag herauszuholen. Jene, die viel mit Holz arbeiten, wie beispielsweise Zimmerer, Schreiner und Tischler, wissen, wie wichtig es ist, seine Kräfte sinnvoll einzusetzen und auch den Faktor Zeitersparnis nicht aus den Augen zu lassen.
Ein mobiles Sägewerk macht überall dort Sinn, wo viele Bretter benötigt werden, die möglichst sauber und gleichmäßig geschnitten werden sollen. Eine einfache Kettensäge macht hier oft nur wenig Sinn, da die Verarbeitung eines Baumstammes mit ihr ein Vielfaches an Zeit und Mühe kostet und ein weniger gleichmäßiges Ergebnis bringt.

Säbelsäge – reinigen, pflegen und der sichere Umgang
Wer eine Werkstatt zu Hause hat und gerne handwerklich zugange ist, der besitzt bestimmt auch eine Säbelsäge. Warum Sägelsäge? Dieses Werkzeug ist Gold wert, wenn Bauelemente zu montieren oder unterschiedliche Materialien zu bearbeiten sind.
Damit du auch möglichst lange Freude an deiner Säge hast, muss diese regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Wir zeigen dir, wie du vorgehen solltest.
Der Umgang mit der Säbelsäge birgt auch Risiken und deshalb ist es wichtig, einige Punkte beim Umgang zu beachten. Denn nur eine sichere Arbeitsweise gewährleistet dir ein zielführendes Anwenden und Freude am Handwerken.
Für den folgenden Ratgeber haben wir mit den Fachleuten bei DELTAFOX gesprochen, einem Hersteller für Elektrowerkzeuge, die uns erläuterten, wie man seine Säbelsäge pflegen und sicher damit arbeiten kann.

Tischkreissäge – was beachten? Von Motorleistung, Anschlägen & Sicherheit
Der Kauf einer Tischkreissäge sollte gut überlegt sein, denn es gibt einiges, was beachtet werden sollte. Nur so kann man schon im Vorfeld einen Fehlkauf vermeiden. Wir zeigen auf, was alles bei der Tischkreissäge beachtet werden sollte. Von der Motorleistung bis zu den Eigenschaften des Tisches.
Mit der Kappsäge arbeiten: der richtige Umgang beim Sägen | Tipps & Kniffe
Jeder, der beispielsweise Holz schnell in der Länge absägen oder im Winkel sägen möchte, der benötigt dafür dringend eine Kappsäge. Wie der Name schon sagt, dient eine Kappsäge zum kappen, sie kann Holz kürzen, aber auch direkt abschneiden oder auch ablängen. Hier ist diese Säge sehr vielseitig anwendbar.
Gerade in der Industrie taucht die Kappsäge auch gerne als Schwertsäge auf, sodass sie auch mal eben schnell problemlos einen Baumstamm zersägen kann. Wer nur eine kleine Werkstatt Zuhause hat, besitzt zumeist keine Kappsäge, da diese zu wenig Möglichkeiten in der Anwendung bietet, als das sie sich wirklich lohnen würde. Sobald man allerdings vermehrt Arbeit mit Holz durchführt, kann sie sich bereits lohnen.
Hier schildern wir, wie man richtig mit der Kappsäge arbeitet und was man beim Umgang und dem Sägen noch beachten muss. Plus Tipps & Kniffe.
Wer einen Garten hat mit schönen, großen Obstbäumen, die im Sommer und Herbst pralle und saftige Früchte geben, wird früher oder später vor der Frage stehen, wie sich diese Bäume am besten beschneiden lassen. Auf einer Leiter stehen und gleichzeitig eine Kettensäge benutzen ist eine gefährliche Angelegenheit. Beim Umgang mit einer Kettensäge ist die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Und so wurde der Hoch-Entaster erfunden.
Eine Bandsäge kann viele Materialien schneiden
Eine Bandsäge ermöglicht sehr genaue Schritte. Sowohl gerade Schnitte als auch Kurvenschnitte sind mit dem richtigen Sägeband möglich. Leistung und maximaler Schnitthöhe einer Bandsäge begrenzen die sägbaren Werkstückdimensionen. Je nach Einsatzzweck sollte daher das passende Modell gewählt werden. Nach einer Einführung in die Bandsäge stellen wir eine Reihe möglicher Holzarbeiten mithilfe dieser Maschine vor.

Welche Säge soll ich kaufen? Empfehlungen für verschiedene Materialien
Welche Säge(n) braucht ein Heimwerker? Das hängt davon ab, was er alles zersägen will. Weitere Faktoren kommen hinzu: Wie viel muss gesägt werden? Wie fein soll der Schnitt ausfallen? Wie ...
Die Wahl der richtigen Säge hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Materials, das du sägen möchtest, der Art der Arbeit, die du durchführen möchtest, und deinem Budget. Es ist wichtig, eine Säge zu wählen, die sowohl zu deinen spezifischen Anforderungen passt als auch eine gute Investition darstellt. Wir geben in diesem Artikel konkrete Empfehlungen für unterschiedliche Sägearbeiten.
Wer eignen Grund und Boden hat, schätzt sich oft glücklich. Gerade für die Menschen ist dies ideal, die auch gerne selber Hand anlegen und nötige Arbeiten alleine erledigen wollen. Ein eigenes Grundstück, ein Garten, bietet meist viel Freiraum, um sich handwerklich betätigen zu können. Perfekt ist es, wenn man an Handwerks- und Gartenarbeit viel Freude hat. Einfacher werden solche Arbeiten natürlich auch dann, wenn ein gewisses handwerkliches Geschick und eben Interesse besteht. Wer widerwillig oder gar ängstlich ist, wird entsprechend an solche Tätigkeiten herangehen. Aber mit etwas gutem Willen lässt sich auch vieles erlernen und es ist bestimmt ein gutes Gefühl, wenn man über seinen Schatten springt und sich neue Dinge aneignet und somit auch unabhängiger von fremder Hilfe wird.
Egal ob man nun in diesem Bereich ein alter Hase, ein Profi oder eben auch ein Laie ist. Eines sollte keiner vergessen, der nötige Schutz und die nötige Sicherheit beim Arbeiten mit Werkzeug und Maschinen. Es kommt immer wieder zu gefährlichen Unfällen wegen Unachtsamkeit und Unwissenheit. Gerade bei der Arbeit mit Kettensägen sind dem Nutzer oft die Gefahren nicht richtig bewusst oder werden sogar heruntergespielt. So können auch Profis durch so eine Säge in große Gefahr geraten.
Die möglichen Gefahren im Umfang mit einer Kettensäge:
Weiterlesen: Der richtige Schutz bei Sägearbeiten mit der Kettensäge
Arbeiten mit der Stichsäge - was ist zu beachten?
Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein sogenanntes angetriebenes Werkzeug. Wer damit arbeiten möchte, muss aus Gründen des Arbeitsschutzes einiges beachten.
Kappsäge – auf was achten? Die folgenden Punkte zeichnen eine gute Kappsäge aus
Kappsägen sind eine spezielle Sägeart der Kreissägen, mit der sich präzise Kapp- bzw. Gehrungsschnitte bewerkstelligen lassen. Die Kappsäge lässt sich in unterschiedlichen Bereichen einsetzten und ist auch bei Heimwerkern sehr beliebt. Doch was zeichnet eine gute Kappsäge aus, bzw. auf welche Qualitätsmerkmale kommt es an? Wer mit dem Gedanken spielt sich eine Kappsäge anzuschaffen sollte vor dem Kauf einige Kriterien beachten.
Die Tischkreissäge dient zum Auftrennen, Besäumen und zum Anfertigen von Längs- und Querschnitten bei Vollholz und Plattenwerkstoffen. Aber auch andere Arbeiten, wie Nuten, Schlitzen, Fälzen sowie Anfertigung von schrägen Schnitten machen die Tischkreissäge zu einer vielseitig verwendbaren Maschine
Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.
Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:
- Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
- Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
- Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
- Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
- Max 7000 min bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.
Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:
Weiterlesen: Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
Handkreissägen sind im Gegensatz zu stationären Kreissägen, mobil einsetzbar. Sowohl im Zimmereihandwerk als auch im Innenhausbau ist die Handkreissäge eine nicht wegzudenkende Elektromaschine.
Mögliche Einsatzgebiete sind:
- Zimmereiarbeiten
- Formatschnitte für viele Materialien mit entsprechenden Sägeblatt
- Einsetzschnitte mit der Tauchsäge, z.B. Glasauschnitt bei Zimmertür
- Schrägschnitt bis 45 Grad
Man unterscheidet bei Handkreissägen folgende 2 Typen
Kettensägen gibt es in drei unterschiedlichen Ausführungen:
- Als Elektrokettensäge
- Als Benzinmotorkettensäge
- Als Akku-Kettensäge
Elektrokettensägen werden hauptsächlich im privaten Bereich und bei Bauarbeiten (z. B. Zimmermannsarbeiten) eingesetzt. Sie sind zwar wesentlich wartungsfreundlicher als benzinbetriebene Kettensägen, jedoch aufgrund der benötigten Stromquelle nicht universell einsetzbar. Auch sind Elektrokettensägen mit max. 2,6 kW nicht ganz so leistungsstark wie Benzinmotorsägen, deren große Vertreter bis 6,5 kW Leistung haben können. Deshalb werden in der Forst- und Waldwirtschaft ausschließlich Benzinmotorkettensägen eingesetzt, auch wenn die Belastungen durch Lärm und Abgase wesentlich höher sind. In puncto Pflege und Sicherheit gelten für beide Typen die gleichen Regeln. Wie funktionieren diese Sägen?
Wir danken der Firma BOSCH für das zur Verfügung gestellte Material
Die Stichsäge ist eine elektrische Maschine, die zum Zersägen verschiedenster Materialien geeignet ist.
Dabei bewegt sich ein Sägeblatt, befestigt an einer Hubstange , entweder geradlinige oder in pendelnder Hubbewegung auf- und ab .
Die Führungsplatte, die die Stichsäge auf dem Werkstück führt, kann in der Regel bis 45 Grad schräg gestellt werden.
Aufgrund der geringen Breite des Sägeblattes können bequem Rundungen und auch kleinere Radien gesägt werden. Die Qualität einer Stichsäge erkennt man besonders an Qualität des Pendelhubs und an der Führung des Sägeblattes.
Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.
Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.
Weiterlesen: Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
Fußleiste auf Gehrung sägen | Anleitung
Eine Fußleiste kann so und so verlegt werden. Das schönere und stabilere "so" sieht eine Verbindung der Fußleisten mittels Gehrungsschnitt vor. Das Ergebnis wirkt optisch deutlich wertiger und verhindert auch das hässliche Auseinanderklappen der Fußleisten bei ungeraden Wänden.