Wir danken der Firma BOSCH für das zur Verfügung gestellte Material
Die Stichsäge ist eine elektrische Maschine, die zum Zersägen verschiedenster Materialien geeignet ist.
Dabei bewegt sich ein Sägeblatt, befestigt an einer Hubstange , entweder geradlinige oder in pendelnder Hubbewegung auf- und ab .
Die Führungsplatte, die die Stichsäge auf dem Werkstück führt, kann in der Regel bis 45 Grad schräg gestellt werden.
Aufgrund der geringen Breite des Sägeblattes können bequem Rundungen und auch kleinere Radien gesägt werden. Die Qualität einer Stichsäge erkennt man besonders an Qualität des Pendelhubs und an der Führung des Sägeblattes.
Nur eine genaue Führung gibt die Gewähr dafür, dass auch dickere Materialien im rechten Winkel gesägt werden können.
In der Bauform unterscheidet man zwei Typen
- Stichsäge mit Bügelgriff (links)
- stabförmige Stichsäge (rechts)
Weiterhin wichtig für einen sauberen Sägeschnitt ist das Sägeblatt.
Auf folgendes sollte geachtet werden
- Das Sägeblatt sollte stets scharf sein. Ein stumpfes Sägeblatt erzeugt einen unsauberen Schnitt und ist im Gebrauch eine zusätzliche Belastung für die Maschine.
- Für das zu sägende Material sollte das entsprechende Sägeblatt verwendet werden. Mit einem reinen Metallsägeblatt kann kein Holz geschnitten werden.
Folgende Sägeblätter werden unterschieden
![]() |
Zähne gefräst, Freischnitt geschränkt Blatt mit relativ rauem Schnitt bei schnellem Arbeitsfortschritt in Hart- und Weichholz, Aluminium, Kunststoffen und Buntmetallen. |
![]() |
Zähne gefräst, Freischnitt gewellt Blatt mit feinem Ergebnis bei geraden Schnitten in Sperrholz, Weichstahl, Aluminium, Buntmetallen und Kunststoffen. |
![]() |
Zähne geschliffen, Freischnitt geschränkt Blatt für saubere, schnelle Schnitte in Holz und Kunststoff |
![]() |
Zähne geschliffen, Freischnitt freiwinkelgeschliffen Blatt mit konisch geschliffenem Rücken zwecks Freischnitt; für präzise, feine und saubere Schnitte in Holz und Kunststoff |