stichsaege tisch 564

Arbeiten mit der Stichsäge - was ist zu beachten?

Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein sogenanntes angetriebenes Werkzeug. Wer damit arbeiten möchte, muss aus Gründen des Arbeitsschutzes einiges beachten.

 

Vor Arbeitsbeginn muss zunächst einmal die komplette Sicherheitsausrüstung am Gerät überprüft werden, ob diese funktioniert.

 

Schutzbrille

Doch nicht nur die Maschine, sondern auch der Nutzer sollte sich beispielsweise durch eine Schutzbrille ausrüsten. Diese ist gerade dann sehr wichtig, wenn es beispielsweise zu Arbeiten kommt, die über Kopf ausgeführt werden. Auf diese Weise sind die Augen vor eventuell fallenden Spänen geschützt. Aber auch Staub, der für das Auge auf Anhieb gar nicht sichtbar ist, kann auf diese Weise keinen Schaden auf das eigene Sichtfeld ausüben.

 

schutzbrille fein 564

 

Qualität

Wichtig ist es auf die Qualität der Säge zu achten. Wie uns die Redaktion von Stichsaegen-test.de erläutert, sollte hier nicht auf den Preis, sondern wirklich nur auf die Qualität geachtet werden. Manche Stichsägen sind bereits so modern, dass man einen Staubsauger direkt an das Gerät anbringen kann. Bei anderen wäre es sicher gut zu zweit zu arbeiten, so dass einer das Rohr des Staubsaugers festhalten kann. Auf diese Weise gelangt der Schnittstaub gar nicht erst in den Raum.

Es gibt so einige Tricks, die nicht nur die Arbeit mit der Stichsäge erleichtern, sondern auch die Sicherheit im Umgang mit der Maschine erhöhen.

 

Saubere und grade Schnitte

Bei der Stichsäge handelt es sich um ein Werkzeug, dass sehr vielfältig ist. Sie ist so gut wie für jeden Schnitt sehr leicht einsetzbar. Insbesondere natürlich für die kurvige Linienführung ist sie sehr gut ausgelegt.

Manchen Personen jedoch gefällt das Schnittbild am Ende nicht so gut, da es durch falsche Anwendung ungleichmäßig geworden ist. Ist eine Oberfläche zum Beispiel sehr empfindlich, können die Schnittkanten fransig werden, oder sogar ausreißen.

An vielen Geräten lässt sich der Pendelhub ausschalten, dadurch werden die Schnittkanten sehr viel genauer.  Bei Stichsägen die diesen Schalter nicht haben, kann ein einfaches Klebeband auf die Schnittkante geklebt werden. Auch dies hilft bereits, dass die Kante später keine Fransen aufweist.

Sehr wichtig ist es, die Säge nie mit Druck zu führen, sondern vielmehr mit einer sicheren und doch leichten Hand.

Vor Beginn darf nicht vergessen werden, dass Sägeblatt zu kontrollieren. Nur wenn dies auch scharf genug ist, kann der Schnitt problemlos durchgeführt werden.

 

Stichsäge-Tipps im Video

Die folgenden Videos geben verschiedene Anregungen, was beim Gebrauch der Stichsäge zu beachten ist.

{tab Allgemeim}

Allgemeine Tipps zur Stichsäge

{tab Weniger Ausrisse}

Weniger Ausrisse beim Sägen

{tab Gerade und Ecke}

So klappt's: Gerader Schnitt und um die Ecke sägen

{tab Kreis}

Mit der Stichsäge einen Kreis sägen

{tab Tutorial}

Allgemeines Tutorial mit bewährten Tricks zur Stichsägenarbeit

 

Arbeitsschutz gewährleisten

Eine Stichsäge sollte nur dann benutzt werden, wenn sie in einem technischen einwandfreien und kompletten Zustand ist.

Der erste Blick fällt bei einem Profi immer auf das Anschlusskabel, um eventuelle Beschädigungen ausmachen zu können.

Wenn das Sägeblatt stark angelaufen, krumm, oder stumpf ist, muss es sofort durch ein neues Blatt ersetzt werden.

Das zu bearbeitende Stück sollte befestigt sein. Es darf während des Sägevorganges nicht wegrutschen. Auch hier können sich sonst gefährliche Situationen ergeben, die ein Laie eventuell nicht überblicken kann.

Wer eine Rundung sägen möchte, der arbeitet am Besten mit einem Partner, der das Werkstück genau so bewegt, wie es der Führer der Säge ansagt.

Wer diese paar Tricks beim Heimwerken mit der Stichsäge beherzigt, der kann auch in Zukunft sehr sicher und ordentlich arbeiten. Heimwerken ist derzeit sehr angesagt, da man selber etwas erschafft, was so niemand anders in seinen Räumlichkeiten vorzuweisen hat.

Was ist bei Akkus zu beachten? Tipps, Tricks, Kaufempfehlungen

Viele technische Geräte besitzen heute einen eingebauten Akku, über den diese aufgeladen werden können. Immer mehr Werkzeuge arbeiten mit dem mobilen Stromversorger. Doch dabei gibt es einiges zu beachten, was wir Ihnen im Folgenden verraten möchten.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.