Mit der Kappsäge arbeiten: der richtige Umgang beim Sägen | Tipps & Kniffe
Jeder, der beispielsweise Holz schnell in der Länge absägen oder im Winkel sägen möchte, der benötigt dafür dringend eine Kappsäge. Wie der Name schon sagt, dient eine Kappsäge zum kappen, sie kann Holz kürzen, aber auch direkt abschneiden oder auch ablängen. Hier ist diese Säge sehr vielseitig anwendbar.
Gerade in der Industrie taucht die Kappsäge auch gerne als Schwertsäge auf, sodass sie auch mal eben schnell problemlos einen Baumstamm zersägen kann. Wer nur eine kleine Werkstatt Zuhause hat, besitzt zumeist keine Kappsäge, da diese zu wenig Möglichkeiten in der Anwendung bietet, als das sie sich wirklich lohnen würde. Sobald man allerdings vermehrt Arbeit mit Holz durchführt, kann sie sich bereits lohnen.
Hier schildern wir, wie man richtig mit der Kappsäge arbeitet und was man beim Umgang und dem Sägen noch beachten muss. Plus Tipps & Kniffe.
1. Wie arbeitet man mit einer Kappsäge?
Eine Kappsäge – was ist das eigentlich? An sich funktioniert eine Kappsäge ganz einfach, dennoch sollten einige Regeln unbedingt beachtet werden. Eine Kappsäge steht normalerweise auf Standfüßen, sie muss also nicht festgehalten werden. Dann gibt es eine Spannvorrichtung, mit der man die richtigen Maßen einstellen kann. Der zusätzliche Gehrungswinkel bietet weitere Einstellmöglichkeiten, damit das spätere Ergebnis möglichst genau ist.
Gute Maschinen besitzen außerdem einen Fangsack, der sich am Ende des Gerätes befindet und anfallende Späne einfach aufsaugt.
Wenn man dann selbst mit der Kappsäge hantiert, muss man nur noch die Griffe oberhalb des Gerätes anfassen und diese dann langsam nach unten führen. Aufgrund der vorher getätigten genauen Einstellungen wird das Holz dann innerhalb von Sekunden so zerschnitten bzw. bearbeitet, wie man es selbst gerne hätte.
1.1. Achtsam einstellen
Zuvor ist es dafür aber unerlässlich, dass die Säge vorher richtig eingestellt wurde, denn Korrekturen lassen sich nach der Bearbeitung nur noch schwer machen. Hier sollte man sich die Skalen für die präzise Einstellung der Länge am Anschlag zu Nutze machen und darüber hinaus den Stopper verwenden. Durch die Kappsäge und gleichbleibende Einstellungen können dann auch exakt gleiche Stücke bearbeitet werden.
Die Sägeblattlänge gibt dabei übrigens Auskunft darüber, wie dicke Bretter damit zersägt werden können.
1.2. Video: Sichere Bedienung der Kappsäge
Kappsäge – was beachten: Das folgende Video führt in Bedienung und Umgang ein.
Länge: 3 Minuten
1.3. Was ist die Zugfunktion?
Die Kappsäge mit Zugfunktion ist teurer, bietet aber entscheidende Vorteile. Durch die Zugfunktion verfügt die Säge über eine voluminösere Schnittbreite, so dass auch größere Holzelemente gesägt werden können.
2. Wie können Winkel geschnitten werden?
Die Kappsäge würde ihrem Namen nicht alle Ehre machen, wenn sie nicht auch in der Lage wäre, Winkel zu schneiden. Dadurch, dass das Sägeblatt ganz einfach gekippt werden kann, können nämlich Winkel geschnitten werden. Hier sind Neigungen von bis zu 45 Grad in beide Richtungen möglich. Einzig sehr gute Geräte bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sogar Hinterschnitte anzufertigen.
Gerade Profis haben mit der Kappsäge sehr viele Möglichkeiten, auch wenn es sich um ein spezielleres Gerät handelt. Aber alle Arten von Holz und sogar von härteren Materialien wie Metall können damit bearbeitet werden.
2.1. Video: Tipps zum Winkel sägen mit der Kappsäge
Länge: 19 Minuten
2.1. Einstellen & justieren der Säge
Im folgenden Video wird gezeigt, wie man mit der 5-Schnitt-Methode die Kappsäge justiert.
Länge: 4 Minuten
2.2. Kappsäge – welches Sägeblatt?
Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.
Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:
- Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
- Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
- Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
- Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
- Max 7000 min bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.
Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:
3. Weitere wichtige Regeln im Umgang mit der Kappsäge
Wer mit einer Kappsäge umgeht, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es sich um ein sehr scharfes Werkzeug handelt, bei dem auch mal schnell etwas schiefgehen kann, wenn nicht entsprechende Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
Gerade bei größerem Holz wie Laminat sollte stark aufgepasst werden.
- Wichtig ist, dass nur Materialien gesägt werden, die auch für die Maschine zugelassen sind. Bei anderen Materialien kann dies leider sehr schnell in die Hose gehen und Splitter könnten beispielsweise eine Gefahr darstellen.
- Bei der Arbeit mit der Kappsäge sollten durchaus Handschuhe getragen werden, diese sollten nach Möglichkeit eng anliegen, da sie sonst sehr schnell die die Säge gezogen werden könnten. Dies gilt übrigens für weite Kleidungsstücke ganz genauso. Diese Gefahr sollte auch nicht unterschätzt werden.
- Zudem ist dringend anzuraten, die Säge nicht auf irgendeine Art und Weise zu verändern, sondern sie nur so zu verstellen, wie es auch zugelassen ist.
- Da die Säge zudem nicht gerade leise ist, sollte immer ein Gehörschutz getragen werden und ein Schutz für die Augen ist ebenso unerlässlich.
- Sollte man Schäden an der Säge bemerken, sollte die Säge sofort nicht mehr verwendet werden und zuerst eine fachgerechte Reparatur durchgeführt werden, damit keine Gefahren entstehen können.
- Äußerste Vorsicht gilt auch beim Wechsel des Sägeblatts, dies ist ebenfalls nicht ungefährlich. Eine Säge kann zu schlimmen Verletzungen führen, daher muss dringend aufgepasst werden.
3.1. Tipps & Tricks im Umgang mit der Kappsäge
Das folgende Video zeigt fünf hilfreiche Kniffe.
Länge: 14 Minuten
3.1.1. Dein Kniff an alle?
Hast du einen Tipp zur Kappsäge für uns?
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen mit der Kappsäge. Dein Tipp kann allen helfen.
3.2. Videoserie: Kappsägenstation bauen
Mit einer Kappsägenstation geht so manche Sägearbeit leichter von der Hand. Die folgende Videoserie zeigt eine Bauanleitung.
{tab Video 1}
3.2.1. Teil 1: Den Korpus bauen
Länge: 16 Minuten
{tab Teil 2 bis 11}
3.2.2. Teil 2: Korpus
Länge: 12 Minuten
3.2.3. Teil 3: Auszüge / Boxen
Länge: 14 Minuten
3.2.4. Teil 4: Auszüge
Länge: 15 Minuten
3.2.5. Teil 5: Flip Stops
Länge: 15 Minuten
3.2.6. Teil 6: Absauganlage
Länge: 14 Minuten
3.2.7. Teil 7: Absauganlage 2
Länge: 14 Minuten
3.2.8. Teil 8: Tipps & Tticks
Länge: 16 Minuten
3.2.9. Teil 9: Lackieren der Auszüge, Schubladen etc.
Länge: 16 Minuten
3.2.10. Teil 10: Topfscharniere
Länge: 15 Minuten
3.2.11. Teil 11: Topfscharniere 2
Länge: 15 Minuten
3.3. Weiterführende Artikel zum Sägen mit der Kappsäge
3.3.1. Werkzeug Pflege
3.3.2. Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen
Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?
3.3.3. Was zeichnet eine gute Kappsäge aus?
3.3.4. Kappsäge – auf was achten? Die folgenden Punkte zeichnen eine gute Kappsäge aus
Kappsägen sind eine spezielle Sägeart der Kreissägen, mit der sich präzise Kapp- bzw. Gehrungsschnitte bewerkstelligen lassen. Die Kappsäge lässt sich in unterschiedlichen Bereichen einsetzten und ist auch bei Heimwerkern sehr beliebt. Doch was zeichnet eine gute Kappsäge aus, bzw. auf welche Qualitätsmerkmale kommt es an? Wer mit dem Gedanken spielt sich eine Kappsäge anzuschaffen sollte vor dem Kauf einige Kriterien beachten.
3.3.5. Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.
Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:
- Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
- Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
- Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
- Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
- Max 7000 min bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.
Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:
3.3.6. Gipsfaserplatten zusägen
In diesem Anwendungsbeispiel wird das Zusägen von Gipsfaserplatten mit einer Tauchsäge beschrieben.
3.3.7. Fußleiste sägen
Das Sägen von Fußleisten, Zierleisten, Viertelstäben etc. gehört und gehörte schon immer zu den Arbeiten eines Tischlers. Bisher war aber besonders das Schneiden dieser Leisten für nicht rechtwinklige Ecken problematisch, da in diesen Fällen die Winkel abgegriffen werden mussten, anschließend die Winkelhalbierende berechnet werden musste und schließlich mit Hilfe einer Gehrungssäge der entsprechende Schnitt ausgeführt wurde. Durch Sägen wie die Symetric 70 entfallen diese aufwendigen Messungen.
3.3.8. Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
Während die Stichsäge hauptsächlich bei Kurven- bzw. Formschnitten eingesetzt wird, ist die Handkreissäge die richtige Maschine für den präzisen und absolut gerade verlaufenden Zuschnitt von jeglichem Plattenmaterial. Damit Sie diese Präzision auch erreichen, benötigen Sie ein Führungsschienensystem. Eine Führungsschiene in Verbindung mit einer Handkreissäge und dem passenden Sägeblatt ergibt auf der Baustelle oder beim ambitionierten Heimwerker eine perfekte Schnittqualität in nahezu jedem Material.