Kappsäge – auf was achten? Die folgenden Punkte zeichnen eine gute Kappsäge aus
Kappsägen sind eine spezielle Sägeart der Kreissägen, mit der sich präzise Kapp- bzw. Gehrungsschnitte bewerkstelligen lassen. Die Kappsäge lässt sich in unterschiedlichen Bereichen einsetzten und ist auch bei Heimwerkern sehr beliebt. Doch was zeichnet eine gute Kappsäge aus, bzw. auf welche Qualitätsmerkmale kommt es an? Wer mit dem Gedanken spielt sich eine Kappsäge anzuschaffen sollte vor dem Kauf einige Kriterien beachten.
1. Wofür braucht man die Spezialsäge im Heimwerker-Bereich?
Mit einer Kappsäge ist es möglich verschiedenste Arten von Winkeln und Kanten zu schneiden. Man kann ein Werkstück also gerade absägen oder in einem Winkel. Bei manchen Kappsägen kann man zwischen verschiedenen Winkeln wählen, andere lassen sich völlig stufenlos einstellen.
Schnitte im 90 Grad-Winkel nennt man Gehrungsschnitte. Diese sind oft notwendig um zwei Werkstücke miteinander zu verbinden, etwa Fußleisten oder auch Bilderrahmen. Bastler, die sich beispielsweise eine Voliere bauen wollen sind mit einer Kappsäge genau so gut beraten wie jemand der Parkett oder Laminat verlegen möchte.
Bei besonders großen Werkstücken sollte die Säge zudem über eine Zugfunktion verfügen. Mit einer Kappsäge sind aber weitere Sägearbeiten möglich. Neben dem Zuschneiden und Kürzen von Holzbrettern, Brennholz oder Fußleisten lassen sich auch saubere Kanten, Winkel und präzise Ecken bei Holz oder auch anderen Materialien wie Aluminium bewerkstelligen. Dadurch ist die Kappsäge bestens geeignet bei Projekten wie einer neuen Terrasse oder dem Bau eines Baumhauses für Kinder.
2. Welche Qualitätsmerkmale sollte man beachten?
Prinzipiell kommt es bei der Wahl der richtigen Kappsäge immer auf die individuellen Ansprüche an. Dennoch gibt es einige allgemein-gültige Kriterien, die es vor dem Kauf zu klären gilt. Grundsätzlich sollte eine Kappsäge folgende Eigenschaften aufweisen:
- Das Sägeblatt sollte leicht verstellbar sein.
- Der Motorkopf sollte ausziehbar sein.
- Egal ob Induktionsmotor oder leichter Universalmotor, das Wichtigste ist Präzision beim Sägen der Schnittkanten.
- Die Genauigkeit der Winkeleinstellung unterscheidet sich von Modell zu Modell.
- Das Zubehör unterscheidet sich von Modell zu Modell.
Weiterer Aspekt: Die Leistung. Je nach dem welchen Belastungen die Säge ausgesetzt wird, ist es wichtig auf eine entsprechende Leistung zu achten. Günstige Einsteiger-Modelle Verrichten ihren Dienst zwar oft zufriedenstellend, können aber nicht unter Dauerbelastung standhalten.
2.1. Was ist die Zugfunktion?
Die Kappsäge mit Zugfunktion ist teurer, bietet aber entscheidende Vorteile. Durch die Zugfunktion verfügt die Säge über eine voluminösere Schnittbreite, so dass auch größere Holzelemente gesägt werden können.
3. Durchblick im Modell-Dschungel
Wer die Säge also oft und auch lange einsetzt sollte sich für ein Gerät mit entsprechender Leistung entscheiden. Heimwerker-Geräte gibt es bereits ab 100 bis 200 Euro, bei Profi-Geräten sollte man schon 500 Euro und mehr veranschlagen. Wer sich einen Überblick über aktuelle am Markt erhältliche Modelle verschaffen möchte, kann sich schnell in der Produktvielfalt verlieren. Abhilfe schafft da der Kappsägen-Test auf obrero.de. Welche Kappsäge die jeweils richtige ist hängt zum einen von den persönlichen Ansprüchen und zum Anderen von dem zur Verfügung stehenden Budget ab.
Entscheidungshilfen finden sich auch im folgenden Video-Test:
4. Kappsäge – welches Sägeblatt sollte man nehmen?
Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.
Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:
- Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
- Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
- Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
- Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
- Max 7000 min bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.
Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:
5. Keine Kompromisse bei der Sicherheit
Wie bei allen Sägearbeiten gibt es auch bei Kappsägen Gefahren die bei einer unsachgemäßen Nutzung entstehen können. Zunächst einmal sollte man nur geprüfte Qualität kaufen und auf entsprechende Zeichen (z.B. CE) achten. Weiterhin empfiehlt sich das Tragen von Schutzkleidung. Besonders eine Schutzbrille sollte getragen werden, um sich vor umherfliegenden Splittern oder Materialstücken zu schützen.
6. Angebote
🛒 "Kappsaege" auf Amazon anschauen ❯
7. Weiterlesen
{tab Artikel}
7.1. Werkzeug Pflege
7.2. Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen
Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?
7.3. Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.
Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:
- Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
- Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
- Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
- Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
- Max 7000 min bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.
Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:
7.4. Mit der Kappsäge arbeiten
7.5. Mit der Kappsäge arbeiten: der richtige Umgang beim Sägen | Tipps & Kniffe
Jeder, der beispielsweise Holz schnell in der Länge absägen oder im Winkel sägen möchte, der benötigt dafür dringend eine Kappsäge. Wie der Name schon sagt, dient eine Kappsäge zum kappen, sie kann Holz kürzen, aber auch direkt abschneiden oder auch ablängen. Hier ist diese Säge sehr vielseitig anwendbar.
Gerade in der Industrie taucht die Kappsäge auch gerne als Schwertsäge auf, sodass sie auch mal eben schnell problemlos einen Baumstamm zersägen kann. Wer nur eine kleine Werkstatt Zuhause hat, besitzt zumeist keine Kappsäge, da diese zu wenig Möglichkeiten in der Anwendung bietet, als das sie sich wirklich lohnen würde. Sobald man allerdings vermehrt Arbeit mit Holz durchführt, kann sie sich bereits lohnen.
Hier schildern wir, wie man richtig mit der Kappsäge arbeitet und was man beim Umgang und dem Sägen noch beachten muss. Plus Tipps & Kniffe.
7.6. Gipsfaserplatten zusägen
In diesem Anwendungsbeispiel wird das Zusägen von Gipsfaserplatten mit einer Tauchsäge beschrieben.
7.7. Fußleiste sägen
Das Sägen von Fußleisten, Zierleisten, Viertelstäben etc. gehört und gehörte schon immer zu den Arbeiten eines Tischlers. Bisher war aber besonders das Schneiden dieser Leisten für nicht rechtwinklige Ecken problematisch, da in diesen Fällen die Winkel abgegriffen werden mussten, anschließend die Winkelhalbierende berechnet werden musste und schließlich mit Hilfe einer Gehrungssäge der entsprechende Schnitt ausgeführt wurde. Durch Sägen wie die Symetric 70 entfallen diese aufwendigen Messungen.
7.8. Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
Während die Stichsäge hauptsächlich bei Kurven- bzw. Formschnitten eingesetzt wird, ist die Handkreissäge die richtige Maschine für den präzisen und absolut gerade verlaufenden Zuschnitt von jeglichem Plattenmaterial. Damit Sie diese Präzision auch erreichen, benötigen Sie ein Führungsschienensystem. Eine Führungsschiene in Verbindung mit einer Handkreissäge und dem passenden Sägeblatt ergibt auf der Baustelle oder beim ambitionierten Heimwerker eine perfekte Schnittqualität in nahezu jedem Material.
{tab Video: Kappsäge einstellen}