Werkzeug von Qualität erkennen
Ein gut gefüllter Werkzeugkasten ist das wichtigste Utensil eines Heimwerkers. „Gut“ ist hier in zweierlei Hinsicht zu verstehen, nämlich quantitativ und qualitativ. Du brauchst nicht nur viele verschiedene Werkzeuge für jede Gelegenheit, sondern solltest bei jedem einzelnen Exemplar auch darauf achten, dass es möglichst hochwertig ist. Worauf du beim Kauf achten solltest, erklären wir dir hier.
1. Das Motto
Beim Kauf neuer Werkzeuge solltest du also stets getreu dem Motto
„Ich bin zu arm, um etwas Billiges zu kaufen“
vorgehen. Das heißt auf Deutsch, oder im Klartext, in diesem Fall auf Deutsch: Lieber etwas mehr investieren und dafür ein langlebiges und sicheres Werkzeug kaufen, als sich für die Billiglösung zu entscheiden, die nach drei Monaten kaputt ist.
Natürlich lässt sich gutes Werkzeug nicht alleine am Preis erkennen.
1.1. Werkzeug einzeln oder im Werkzeugsatz kaufen?
Ein Werkzeugset ist oftmals preisgünstiger als der Kauf aller enthaltenen Werkzeuge im Einzelkauf. Allerdings ist die Qualität der Werkzeuge in einem Set oft fragwürdig. Zudem wird meist ein Großteil der enthaltenen Werkzeuge nie gebraucht. Profis raten von daher zum Einzelkauf der Werkzeuge. Nach und nach – jeweils in guter Qualität – so füllt sich eine freudebringende Heimwerkerwerkstatt.
Auch bei Bits gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Markenware sticht!
2. Achte auf geprüfte Qualität: Siegel und Normen
Wenn du dein Werkzeugarsenal erweitern willst, ist es die halbe Miete, den richtigen Händler aufzusuchen. Du solltest also auf jeden Fall in den Baumarkt gehen oder Hammer, Säge und Co. bei einem Online-Werkzeug-Fachhändler kaufen. Die andere Hälfte der Miete sind Prüfsiegel, die den Werkzeugen hohe Qualität in Sachen Material, Verarbeitung und Sicherheit attestieren.
Die wichtigsten dieser Zertifizierungen sind:
2.1. DIN Norm
Um eine DIN-Norm zu erfüllen, muss das Werkzeug allerhöchsten Ansprüchen genügen – diesen Kauf wirst du in der Regel nicht bereuen.
2.2. GS – geprüfte Sicherheit
Dieses Siegel wird vom TÜV verliehen, wenn das Arbeitsmittel die sogenannte Baumusterprüfung bestanden hat. Es garantiert nicht nur hohe Qualität, sondern auch sehr sicheres Arbeiten.
2.3. VDE-Prüfzeichen
Auf Elektrogeräten wie Bohrmaschinen oder Stichsägen zeigt diese Zertifizierung an, dass eine aufwändige Sicherheitsprüfung bestanden wurde, was bei solchen Geräten natürlich besonders wichtig ist.
3. Welches Werkzeug brauche ich?
Wir haben dir eine Checkliste für den Inhalt im Werkzeugkoffer zusammengestellt - das gehört wirklich hinein:
Zum Download
4. Konkrete Tipps für Werkzeug mit Qualität
4.1. Der Akku-Schrauber
Heutzutage eines der wichtigsten Werkzeuge im Haushalt, da es sich mittlerweile um einen Multifunktionskünstler handelt. Sowohl Bohren, auch mit Schlag als auch Verschraubungen sind mit einem guten Gerät möglich. Ein Akkuschrauber ist ein Werkzeug, was jeder haben sollte.
Ein Akkuschrauber hält viele Jahre lang und kommt oft zum Einsatz. Jedes Mal wird man sich über eine Top-Qualität erfreuen. Du spürst sie einfach beim Arbeiten.
Auf jeden Fall sollte heutzutage ein Lithium-Ionen-Akku im Gerät verbaut sein. Ein zweiter Akku macht Sinn, wenn man längere Arbeiten plant.
Achtung: Wer öfter in kleinen Ecken schrauben muss, ist mit dem Super-Profi-Gerät mit seinen entsprechenden Ausmaßen nicht gut bedient. Es gibt auch sehr kleine Geräte von hoher Qualität und mit ordentlich "Druck".
Weitere Tipps:
Beitrag: Akkuschrauber – was beachten?
Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
4.2. Der Schraubenzieher (Schraubendreher)
Ein echter Mehrwert liegt in einer magnetischen Spitze beim Schraubenzieher. Diese sollte zudem noch gehärtet sein.
Die Qualität des Metalles kann mit einem kleinen Test geprüft werden: Man drücke die Spitze bei halbschrägen Stiel auf den Fußboden. Je höher die Qualität des Schraubendrehers ausfällt, desto weniger biegt er sich durch.
Der Griff sollte ergonomisch gut in deiner Hand liegen.
4.3. Der Hammer
Ein guter Hammer beginnt am Stiel. Dieser sollte angenehm zu fassen sein und auch in Schweißhänden sicher sitzen. Holzgriffe lassen eventuellen Verschleiß frühzeitig erkennen, so dass diese rechtzeitig (vor Gefahreintritt) ausgetauscht werden können.
Apropos Gefahr: Kunststoffgriffen wird nachgesagt, dass sie unter Belastung abrupt zerbersten können.
Der Hammerkopf sollte nicht nur verklebt sein, sonder mit einem Metallring am Stiel festgemacht sein.
Vollmetallhammer sind deutlich haltbarter und belastbarer als Hammerkopf-Stiel-Kombinationen.
Beitrag: Richtiger Umgang mit dem Hammer: Tipps und Tricks
Richtiger Umgang mit dem Hammer: Tipps und Tricks
Richtiger Umgang mit dem Hammer: Tipps und Tricks
Hobbyhandwerker wissen, wie wichtig es ist, im Alltag auf die Vorteile eines Hammers zurückgreifen zu können. Damit einer optimalen Nutzung dieses Werkzeugs nichts im Wege steht, ist es allerdings wichtig, einige Grundregeln zu beachten. Und selbstverständlich sorgt auch die Auswahl des passenden Hammers für den jeweiligen Einsatzbereich dafür, dass einem möglichst hohen Komfortfaktor nichts im Wege steht.
Aber worauf sollte man eigentlich Wert legen, wenn man gerade dabei ist, einen neuen Hammer zu kaufen? Und welche Tipps können dabei helfen, ein (in jeglicher Hinsicht) überzeugendes Endergebnis zu realisieren?
Die folgenden Abschnitte liefern Antworten auf diese Fragen und zeigen auf, dass auch ein klassisches Werkzeug mit einer jahrtausendealten Geschichte nicht „einfach so“ genutzt werden sollte. Auch scheinbar einfache handwerkliche Abläufe wollen immerhin durchdacht sein. Hier geht es definitiv nicht nur darum, einfach Kraft auszuüben.
Beitrag: Welcher Hammer für welche Arbeit?
Welcher Hammer für welche Arbeit?
Werkzeuge: Welcher Hammer für welche Arbeit?
Jeder, der sich schon einmal handwerklich betätigt hat, weiß: Der Hammer ist nicht nur ein simples Werkzeug, sondern ein unverzichtbarer Begleiter für eine Vielzahl von Aufgaben. Seine Evolution hat eine Vielzahl von Formen und Varianten hervorgebracht, die jeweils für spezifische Jobs konzipiert sind. Doch welcher Hammer eignet sich am besten für welche Tätigkeit? Und wie beeinflusst das Material oder das Gewicht seine Funktionalität?
Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick und hilft Dir dabei, das richtige Werkzeug für Dein Vorhaben zu finden.
4.4. Der Schraubenschlüssel
Ein guter Schraubenschlüssel weicht um 15 Grad von Achse des restlichen Werkzeuges (dem Griff) ab. Das erleichtert das Ansetzen des Schlüssels bei beengten Verhältnissen.
Achte auf die Verarbeitung: Achse und Innenprofile sollten keine Grate aufweisen. Ansonsten kannst du dich beim Arbeiten leicht verletzen.
Rückstände im Innenprofil verschlechtern das Ansetzen an der Mutter – kaufe nur sauber verarbeitete Schlüssel.
Schmale und kurze Schlüssel sind eher für enge Arbeiten geeignet, die dickeren Maulschlüssel sind stabiler.
Als Material bei guten Schraubenschlüssel kommt meist Chrom-Vanadium-Stahl zur Anwendung.
4.5. Sechskantschlüssel (Inbusschlüssel)
Ähnlich wie das "Tempo-Taschentuch" wird auch der Sechskantschlüssel gerne als Inbusschlüssel oder kurz Inbus bezeichnet, obwohl Inbus auch nur eine Marke von vielen ist, die Sechskantschlüssel herstellen.
Ein normaler (klassischer) Sechskantschlüssel wird in gerader Linie zur Schraubachse bewegt. Dies will ein Ausrunden des Profils möglichst lange vermeiden. Eien zweite Variante wäre ein Sechskantschlüssel mit Kugelkopf, dies ermöglicht eine abgewinkelte Schraubenführung.
Viele Hersteller legen ihren Produkten zum Zusammenbau einen Sechskantschlüssel bei, so dass sich in der Werkstatt bald ein ganzer Haufen mehr oder weniger gleich großer Sechskantschlüssel zusammenfindet. Diese Herstellerzugaben reichen nur für kleine Aufgaben aus.
Wer häufiger mit Sechskantschrauben zu tun hat, sollte sich ein entsprechendes Markenset zulegen. Bewährt haben sich gehärtete Stahlvarianten wie Chrom-Vanadium-Stahl. Wer auf einen Markenhersteller wie Wera, PB Baumann, Bondhus, Wiha oder Inbus setzt, wird qualitativ nichts zu meckern haben.
Jeder Hersteller wirbt seinerseits noch mit speziellen Merkmalen, die er seinen Sechskantschlüsseln mitgegeben hat. Meist sollen diese Eigenheiten die Haltbarkeit des Schlüssels verlängern oder der Schonung der Schraube dienen. Beispiel wäre Wera mit seinem Hex-Plus-Profil. Über Sinn oder Unsinn solcher Spezifikationen gibt es unterschiedliche Meinungen.
Einen praktischen Halt bieten die Sechskantschlüssel in T-Form, diese können jedoch nicht an allen engen Stellen verwendet werden.
4.6. Der Werkzeugkoffer
Bei der Materialwahl gibt es keine eindeutigen Aussagen. Die einen schwören auf Werkzeugkoffer, in denen jedes Teil seinen Platz hat. Andere wählen die kreative "Wirf-alles-rein-Aufbewahrung". Ich habe mehrere Varianten ausprobiert und bin nun bei einem
- abgerundeten Plastikwerkzeugkoffer (weil viel leichter als die Eisenvarianten) zum Ausklappen
- mit herausnehmbaren,
- unterschiedlich unterteilten Böden angekommen.
Für mich der ideale Kompromiss aus Übersichtlichkeit und Handhabe.
Andere (Profis) schwören aufgrund der Stabilität im täglichen Arbeitseinsatz auf der Baustelle eher für klassische Metallwerkzeugkästen.
Beitrag: Werkzeug Aufbewahrung
Einfach alles auf einen Haufen fallen lassen? Mit einer wachsenden Menge von Werkzeugen wächst der Wunsch nach sinnvoller Aufbewahrung.
Wie Werkzeug aufbewahren? 5 Empfehlungen zur richtigen Aufbewahrung
Im Werkzeugkasten verstauen, an die Wand hängen oder einfach irgendwo hineinstopfen? Wo soll das Werkzeug hin, wenn es nicht gebraucht wird? Üblicherweise ist das eigene Werkzeug die meiste Zeit nicht in Gebrauch – umso besser, wenn alles in dieser Zeit gut verstaut ist!
4.7. Die Zange
Hier zählt die Ergonomie. Ihre Hand sollte die Zange gut greifen und bedienen können. Du spürst die Qualität anhand der Stabilität der Zangenachsen.
Weitere Tipps im Video:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
4.8. Die Bohrmaschine
Eine Bohrmaschine ist heutzutage beim klassischen Heimwerkerbetrieb kaum mehr vonnöten. Seit ich meinen Makita-Akkus-Bohrschrauber besitze, fristet meine Bohrmaschine samt Bohrer ein einsames Dasein in ihrem Koffer. Ohne Schnur ist es einfach praktischer.
Wer dennoch noch eine Bohrmaschine braucht, sollte auch hier auf ein Markenprodukt mit Recht-Links-Lauf und Schlagfunktion achten. Die Drehgeschwindigkeit sollte stufenlos regelbar sein.
Ein Seitengriff sorgt für sicheren Halt beim Bohren und ein Tiefenanschlag hilft beim Verhindern von unnötig tiefen Bohrlöchern.
Beitrag: Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
Diese Bohrmaschine brauche ich! Tipps und Empfehlungen
Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab.
Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.
4.9. Die Messer
Eigentlich ein Küchen-Werkzeug, aber dennoch für viele interessant: Wer auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Messer ist, der schaue sich das folgende Video an:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
5. Zusatztipp 1: Wähle ein Markenprodukt
Im Gegensatz zu den oben genannten Siegeln ist hier kein unabhängiger Dritter beteiligt, der die Qualität überprüft. Allerdings garantieren renommierte Marken wie Bosch, Makita oder Black & Decker, dass du ein hochwertiges Exemplar kaufst. Der Ruf dieser Unternehmen kommt schließlich nicht von Ungefähr.
Was ist die Marke deines Vertrauens?
Viele Heimwerker schwören bei Bohrmaschinen & Co. auf eine bestimmte Marke. Hast du auch einen Favoriten? Ich kaufe immer von:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Bosch Professional (blau) | 92 Stimmen |
Makita | 92 Stimmen |
Bosch Home and Garden (grün) | 79 Stimmen |
Einhell | 30 Stimmen |
Hilti | 24 Stimmen |
Metabo | 23 Stimmen |
Sonstige Marke | 14 Stimmen |
Ich bevorzuge NoName | 9 Stimmen |
Black+Decker | 7 Stimmen |
SKIL | 4 Stimmen |
6. Zusatztipp 2: Wähle „Deutsches Werkzeug“
Natürlich gibt es auch sehr gute Werkzeuge aus anderen Ländern. Aber: Wenn wir Deutsche – neben dem Pünktlichsein – im Ausland für etwas positiv besetzt sind, dann für unsere hervorragenden Fertigkeiten beim Werkzeug- und Maschinenbau. „Deutsches Werkzeug“ ist zwar kein offizielles Qualitätssiegel, lässt aber dennoch auf ein langlebiges, hochwertiges Produkt schließen.
Wäre doch schade, wenn hier schlechtes Werkzeug hinge
7. Entscheide dich für ergonomische Werkzeuge
Neben Material, Verarbeitung und Sicherheit ist es bei einem Werkzeug auch extrem wichtig, dass es möglichst gut in der Hand liegt. Der Griff sollte also ergonomisch geformt sein. Im Baumarkt kannst du das leicht überprüfen, indem du das Werkzeug in die Hand nimmst. Bei Online-Shops ist das schon schwieriger. Einerseits findest du dort aber in der Regel Hinweise zur Ergonomie, andererseits kannst du von deinem Rückgaberecht Gebrauch machen, wenn dir ein Fehlkauf unterlaufen ist.
Nochmal kurz zum Material: Hier kommt es darauf an, wo das Werkzeug verwendet wird. Willst du beispielsweise bevorzugt unter freiem Himmel arbeiten, sind Arbeitsmittel mit Metallgriff denkbar schlecht geeignet, weil sie sich in der Sonne aufheizen. In diesem Fall bist du mit einem Holzgriff deutlich besser beraten.
8. Pflege deine Werkzeuge
Egal wie gut ein Produkt ist – wenn du es nicht ordentlich pflegst, lebt es nicht allzu lange. Das gilt selbstverständlich auch für Werkzeuge. Achte also darauf, es regelmäßig – im Idealfall nach jedem Einsatz – zu säubern. So sorgst du dafür, dass dir deine Arbeitsmittel über Jahre treue Dienste leisten und du sie nicht ständig nachkaufen musst.
Beitrag: Werkzeug Pflege
Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen
Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?
9. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
10. Weitere Video-Werkzeug-Tipps
10.1. Stechbeitel
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
10.2. Billigwerkzeug
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
11. Weiterlesen
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.
Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.
Bohrerarten – Welcher Bohrer für welches Material?
Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest.
Bitarten erläutert: von Schlitz bis Vielzahn
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen
Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat.
Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären.
Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen.
Welche Körnung zum Abschleifen?
Welche Körnung zum Abschleifen? Profi-Schleif-Tipps für viele Materialien
Je nach Werkstück sollte man unterschiedliche Körungen für Grob-, Zwischen- und Feinschliff verwenden. Wir haben Körnungsempfehlungen für verschiedene Materialien und Untergründe zusammengestellt.