Werkzeug – was braucht man? Die Basisausstattung für zuhause
Beim Auszug von zuhause oder spätestens beim Bezug der eigenen Immobilie gilt es zu klären, welches Werkzeug man wirklich braucht. Unser Rat: Weniger Werkzeug bringt mehr Arbeitsfreude, wenn wir statt auf Fülle auf geschickte Auswahl und auf Qualität setzen. Im Artikel finden sich unsere konkreten Empfehlungen plus einem praktischen Download, der zum Ausdruck mit in den Baumarkt genommen werden kann.

Die Grundausstattung zum Ausdruck
Werkzeuge für die Hand (Handwerkzeuge)
- Guten Hammer, gerne schwer (1 Pfund) und stabil
- Hochwertige Handbügelsäge mit mehreren Sägeblättern (circa 30 cm lang) für Holz, Kunststoff und Metall
- Fuchsschwanz – die praktische Allround-Säge
- Schraubenschlüssel in verschiedenen Größen zum Anziehen von Schrauben und Muttern. Es gibt sie als Ringschlüssel- und Maulschlüssel Set in den Standard-Größen (vor allem 6 bis 19, jeweils als Maul- und Ringschlüssel, nicht als Kombischlüssel Maul-Ring)
Beitrag: Welche Säge für welchen Zweck

Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.
Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.
Hier weiterlesen: Welche Säge für welchen Zweck
Beitrag: Welcher Hammer für welche Arbeit?
Welcher Hammer für welche Arbeit?

Werkzeuge: Welcher Hammer für welche Arbeit?
Jeder, der sich schon einmal handwerklich betätigt hat, weiß: Der Hammer ist nicht nur ein simples Werkzeug, sondern ein unverzichtbarer Begleiter für eine Vielzahl von Aufgaben. Seine Evolution hat eine Vielzahl von Formen und Varianten hervorgebracht, die jeweils für spezifische Jobs konzipiert sind. Doch welcher Hammer eignet sich am besten für welche Tätigkeit? Und wie beeinflusst das Material oder das Gewicht seine Funktionalität?
Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick und hilft Dir dabei, das richtige Werkzeug für Dein Vorhaben zu finden.
Hier weiterlesen: Welcher Hammer für welche Arbeit?
- Zangen
Kombizange mit isolierten Griffen (die Multifunktions-Zange)
Kneifzange
Wasserpumpenzange (die Schlüsselzange, für alle möglichen Arbeiten – eine Wasserpumpenzange hilft in der Not!)
Seitenschneider für Drähte und Co. (zum Abschneiden von Leitungen, abisolieren usw.)
Spitzzange (zum feinen Greifen)
Abisolierzange: Speziell für Elektroarbeiten, um Isolierungen von elektrischen Drähten präzise und sicher zu entfernen.
Seitenschneider
- Satz Schlitz- und Kreuz-Schraubendreher (je drei in verschiedenen Größen)
- Inbusschlüssel-Set (die mit dem kugeligen Kopf, sind von besserer Qualität)
- Steckschlüsselsatz: Ein Set mit verschiedenen Größen und Aufsätzen, um eine Vielzahl von Muttern und Bolzen zu bedienen.
- Feinmechaniker-Set: Für präzise Arbeiten, ideal für Elektronik und feine Mechanik.
- Feilen: Rundfeile, Dreikantfeile, flache Feile.
- Drahtbürste
- Holzraspel, je rund und flach.
- Tacker (eventuell auch elektrisch oder mit Akku)
Zollstock in guter Qualität
Zubehör
- Zollstock aus Holz (besseres Handling als mit Maßband, hält länger)
- Bandmaß
- Wasserwaage
- Phasenprüfer (durchsichtiger Schraubendreher als Spannungsprüfer)
- Cuttermesser (superscharf, schneidet nicht nur Teppiche) oder ein anderes scharfes Messer
- Stemmeisen, mittlere Größe
- Große Schere, stabil
- Meißel, mittlere Größe
- Großer Bleistift (Tischlerbleistift) und Kugelschreiber
"Gutes Werkzeug, halbe Arbeit."
Aus Ungarn
- Ein fusselfreies Tuch, z. B. ein Stück von einem alten Bettlaken
- Schnurrolle
- Drahtrolle
- Taschenlampe und/oder LED-Handlampe
- Diverse Pinsel für Leim und für Lacke
- Magnetstab (mit Neodym-Magnet) zum Bergen von Metallteilen aus schwer zugänglichen Orten
Ein Akkuschrauber ist ein vielfach hilfreiches Werkzeug
Elektronisches Werkzeug
- Der Akkuschrauber (Tipps zum Kauf eines Akkuschraubers)
Empfehlung: mindestens 14 Volt Lithium-Ionen Akku. Geräte ab 18 Volt können auch als Bohrmaschine einspringen, hier würden wir mit Schlagwerk kaufen.
Beitrag: Akkuschrauber – was beachten?

Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
Hier weiterlesen: Akkuschrauber – was beachten?
- Set mit verschiedenen Bits
- Bohrmaschine (Tipps zum Kauf einer Bohrmaschine)
Beitrag: Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
Was für eine Bohrmaschine brauche ich?

Diese Bohrmaschine brauche ich! Tipps und Empfehlungen
Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab.
Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.
Hier weiterlesen: Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
- Bohrer für Stein und Holz in verschiedenen Größen
- Stichsäge mit verschiedenen Blättern für Holz (Tipps zum Kauf einer Stichsäge)
Beitrag: Stichsäge: welche kaufen?

Welche Stichsäge ist die beste für mich? Kaufberatung
Im Dschungel der Werkzeuge sticht ein unverzichtbarer Helfer besonders hervor: die Stichsäge. Seit ihrer Erfindung in den 1940er Jahren hat sie sich zu einem der vielseitigsten Werkzeuge in Werkstätten und Haushalten entwickelt. Egal, ob du professioneller Handwerker bist oder dich an DIY-Projekten versuchst, die richtige Stichsäge zu finden, kann eine Herausforderung sein. Wir bieten dir nicht nur einen umfassenden Kaufleitfaden (welche Bauform, welches Feature ...), sondern auch spannende Einblicke und Tipps, so dass du die beste Stichsäge für dich findest.
Hier weiterlesen: Stichsäge: welche kaufen?
- Winkelschleifer: Zum Schneiden und Schleifen von Metall, Stein und anderen Materialien.
- Heißklebepistole: Für schnelle Reparaturen oder DIY-Projekte, bei denen ein sofortiges Kleben erforderlich ist. (Tipps zum Kauf einer Heißklebepistole)
- Schleifmaschine (Exzenterschleifer oder Bandschleifer): Für größere Flächen, um Holz oder Metall zu schleifen und zu polieren.
- Schleifpapier mit verschiedenen Korngrößen.
Schrauben sollen in verschiedenen Größen auf Vorrat gekauft werden
Befestigungsmaterial
- 5er, 6er- und 8er Dübel
- Schrauben in unterschiedlichen Größen, auch zu den Dübeln passend
- Stahlnägel (um Bilder und Co. an Betonwänden aufzuhängen)
- Normale Nägel in 2-3 Größen
- Holzkleber
- 1 Tube Sekundenkleber
- Haushaltskleber
- Gaffer Band (festes Klebeband)
- Kabelbinder, verschiedene Größen
- Lüsterklemmen, oder Wagoklemmen
- Schraubzwingen (mindestens zwei Stück)
- Malerkrepp (auch zum Abkleben beim Bohren)
- Klarsichtfolie und Gummiringe zum Abdecken bzw. Verschließen diverser Behältnisse oder zum Einwickeln von Pinseln in kurzen Arbeitspausen.
Mess- und Markierungswerkzeuge
- Digitales Multimeter: Für elektrische Messungen und Fehlersuche in Heim-Elektrik-Projekten.
- Laser-Entfernungsmesser: Zur genauen Messung von Abständen, ideal für größere Räume oder zur Planung von Möbelanordnungen.
- Schlagschnur (Richtschnur): Für gerade Linien über große Distanzen, besonders nützlich beim Fliesenlegen oder Malen.
- Messschieber und Winkel
Sicherheitszubehör
- Schutzbrille
- Arbeitshandschuhe (schützt vor Verletzungen, z. B. durch scharfe Kanten)
- Gehörschutz
- Atemschutzmaske
- Arbeitsschuhe mit durchtrittfester Sohle
Beitrag: Arbeitsschuhe - was beachten?

Arbeitsschuhe kaufen – worauf achten? Sicherheit, Normen und Design
Im Dschungel der Arbeitssicherheitsanforderungen könnte man leicht den Überblick verlieren. Doch wenn es um Arbeitsschuhe geht, steht fest: Hier entscheidet sich oft, ob ein Arbeitstag schmerzfrei endet oder nicht. Was früher als plump und klobig galt, hat sich zu einem unverzichtbaren und oft stilvollen Schutz entwickelt. Aber nicht alles, was glänzt, ist Gold – auch bei Arbeitsschuhen gibt es Fallstricke und Herausforderungen, die man kennen sollte.
Hier weiterlesen: Arbeitsschuhe - was beachten?
Sicherheit durch Siegel?
Elektrowerkzeuge und Werkzeuge für die Elektroinstallation sollten eine Schutzisolierung aufweisen. Zudem sollten sie das VDE-Zeichen (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) tragen.
Werkzeuge und die Elektrowerzeuge sollten zudem über das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) verfügen. Dies Werkzeuge haben dann zumindest eine spezielle Bauartprüfung bestanden.
Kleinigkeiten
- Ein Werkzeuggürtel, so dass man alles wichtige am Mann hat. Auch auf der Leiter.
- Küchenmesser zum raschen abschaben
- Häkelnadel um Verschollenes aus Ecken zu holen
- Wäscheklammer aus Holz (um den Nagel zu halten, wenn man selbst oder der andere eventuell nicht ganz so treffsicher ist)
- Kabeltrommel: Für Arbeiten, bei denen die Stromquelle weit entfernt ist.
- Schutzmatte: Zum Schutz von Fußböden und Oberflächen bei Mal- oder Bauarbeiten.
- WD40 oder ähnliches Produkt zum Lösen von Schrauben, entrosten etc.
Erweitertes Zubehör
- Mobile Werkbank: Bietet eine stabile Arbeitsfläche und ist ideal für Projekte, die Flexibilität im Arbeitsbereich erfordern.
- Schraubstock: Für sicheres Halten von Werkstücken bei der Bearbeitung.
- Silikon- und Acrylfugen-Sets: Komplettsets mit verschiedenen Düsen und Finish-Werkzeugen für saubere und dauerhafte Fugen.
- Rührstab als Zubehör für die Bohrmaschine.
- Glasbohrer: Speziell für das Bohren in Glas oder Keramikflächen.
- Dichtungsschaber: Zum Entfernen alter Dichtungsmassen oder Kleberreste.
Spezialwerkzeuge
- Rohrreinigungsspirale: Hilfreich bei der Beseitigung von Verstopfungen in Abflüssen ohne den Einsatz chemischer Reinigungsmittel.
- Drehmomentschlüssel: Um Schrauben mit bestimmter Stärke festzuziehen.
Und denke dran:
"Quality is what remains, when the price is long forgtotten"
Übersetzt: Qualität ist das, was bleibt, wenn der Preis lange vergessen ist
Denn auf lange Sicht kauft man billiges Werkzeug doppelt. Es lohnt sich in der Regel, etwas mehr auszugeben.
Haben wir ein Werkzeug/Material vergessen?
Welches Werkzeug, Befestigungsmaterial, Zubehör oder Hilfsmaterial, das jeder haben sollte, haben wir nicht mit aufgeführt? Vielen Dank für jeden Hinweis!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Also da fehlt schon noch einiges, zum Beispiel: Schleifpapier mit verschiedenen Korngrößen. Feilen: Rundfeile, Dreikantfeile, flache Feile. Holzraspel, je rund und flach. Körner. Schraubzwingen (mind. 2 Stk.). Multimeter (braucht man immer wieder). Malerkrepp (auch zum Abkleben beim Bohren). Diverse Pinsel für Leim und für Lacke. WD40 oder ähnliches Produkt. Ein Esslöffel (immer wieder praktisch). Ein Rührstab als Zubehör für die Bohrmaschine. Klarsichtfolie und Gummiringe zum Abdecken bzw. Verschließen diverser Behältnisse oder zum Einwickeln von Pinseln in kurzen Arbeitspausen.
Antwort buh: Danke! Wäre oben (fast alles bis auf den Löffel) ergänzt.
Antwort 2
Magnetstab,
Drehmomentschlüssel.
Antwort buh: Danke! Wäre oben ergänzt.
Beitrag: Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile
Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile

Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile | Checkliste für Kaufberatung
Du kennst das sicher: Du stehst in deiner Werkstatt, das nächste Projekt wartet, doch irgendetwas fehlt. Vielleicht hast du schon mal über einen Druckluftkompressor nachgedacht. Aber ist das wirklich das Wundermittel für jeden Heimwerker, oder eher ein überbewertetes Gadget? Bevor du dich in Unkosten stürzt, lass uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen. Sind Druckluftkompressoren tatsächlich so nützlich, wie sie scheinen, oder bläst man damit nur heiße Luft? Es wird Zeit, die Pros und Contras auf den Tisch zu packen und herauszufinden, ob sich die Investition für dich lohnt. Und wenn deine Entscheidung "Ja!" lautet, findest du hier eine Checkliste für den Kauf.
Hier weiterlesen: Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile
Der Download zum Ausdruck für den Baumarkt
Wir stellen die Liste auch als Download zum Ausdruck zur Verfügung:
Nicht jeder hat eine eigene Wand für Werkzeug zur Verfügung
Wo soll ich das Werkzeug am besten aufbewahren?
Metall-Werkzeugkisten sind deutlich schwerer, halten aber auch mehr aus und leben länger. Unsere Empfehlung: Werkzeugkoffer aus Metall. Oder:
Einfach alles auf einen Haufen fallen lassen? Mit einer wachsenden Menge von Werkzeugen wächst der Wunsch nach sinnvoller Aufbewahrung.
Wie Werkzeug aufbewahren? 5 Empfehlungen zur richtigen Aufbewahrung
Im Werkzeugkasten verstauen, an die Wand hängen oder einfach irgendwo hineinstopfen? Wo soll das Werkzeug hin, wenn es nicht gebraucht wird? Üblicherweise ist das eigene Werkzeug die meiste Zeit nicht in Gebrauch – umso besser, wenn alles in dieser Zeit gut verstaut ist!
Hier weiterlesen: Werkzeug Aufbewahrung
Der Download
Alles in knapper Form zum Ausdruck auf einer Seite zusammengefasst:
Achtung: Werkzeug verleihen
Man sagt:
"Werkzeug, was länger als einen Monat verliehen ist, ist verloren."
Denn: Sie verlieren das Werkzeug aus den Augen und Ihr Nachbar ebenso. Also: Wenn Sie Werkzeug verleihen, dann sollten Sie sich (im Smartphone?) einen Termin setzen, an dem Sie Ihren Nachbarn auf die Rückgabe des guten Stückes ansprechen.
Werkzeugtipps im Video
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen: Die Werkstatt einrichten
- Werkstatt einrichten: von der Kellerecke bis zur Werkstatthalle
- Werkzeug - was braucht man?
- Werkzeug sortieren
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer
- Werkzeug Aufbewahrung 5 Empfehlungen
- Hobbywerkstatt einrichten
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Werkstatt"
Mehr zum Thema Werkstatt / Werkzeuge
Schrauben sortieren – Werkstatt

Bewährte Empfehlungen zum Sortieren von Schrauben in der Werkstatt
Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?
So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern
Hier weiterlesen: Schrauben sortieren – Werkstatt

Werkstatt einrichten – so erschaffst du dir dein eigenes Reich
Der Traum jedes ambitionierten Heimwerkers ist eine eigene, großzügige Werkstatt. Egal, ob Tischler, Modellbauer, Elektroniker oder Hobby-Heimwerker: Eine eigene Werkstatt ist wie ein eigenes Reich, ein Platz des kreativen Schaffens und ein Rückzugsort, der einen beim Arbeiten die Zeit vergessen lässt.
Wir zeigen dir in diesem Artikel Stück für Stück, wie du deine eigene Werkstatt einrichtest. Wir erklären dir, wie du bei der Planung vorgehst, was du unbedingt in deiner Werkstatt brauchst und geben dir einige Ideen und Tipps als Inspiration mit auf den Weg.
Hier weiterlesen: Werkstatt einrichten

Kleines Lager organisieren: so wird der Platz optimal genutzt
Handwerker und andere kleinere Betriebe haben häufig das Problem zu entscheiden, was sie tun können, wenn Ihr Lager zu klein wird. Der Preisanstieg der Logistikbranche auf dem Immobilienmarkt macht eine Expansion des kleinen Lagers in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht rentabel. Hinter dem zunehmenden Platzmangel verbirgt sich oftmals auch ein ineffizientes Management. Wir geben viele bewährte Tipps zur Lagerorganisation.
Hier weiterlesen: Kleines Lager organisieren

Hobbywerkstatt zu Hause einrichten – so einfach geht das
Von den eigenen Möbeln über die Fahrrad- und Autoreparatur bis hin zum Bau eines Vogelhauses gibt es zahlreiche Handwerkeraufgaben für zu Hause. Um diese möglichst effizient und mit Freude erledigen zu können, bietet sich eine eigene Hobbywerkstatt zu Hause an. Diese findet zum Beispiel im Keller oder in der Garage Platz und sollte mit den passenden Schränken, Arbeitsflächen und Werkzeugen ausgestattet sein. Die folgenden Tipps helfen bei der Einrichtung einer individuellen und professionellen Hobbywerkstatt zu Hause.
Hier weiterlesen: Hobbywerkstatt einrichten
Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile

Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile | Checkliste für Kaufberatung
Du kennst das sicher: Du stehst in deiner Werkstatt, das nächste Projekt wartet, doch irgendetwas fehlt. Vielleicht hast du schon mal über einen Druckluftkompressor nachgedacht. Aber ist das wirklich das Wundermittel für jeden Heimwerker, oder eher ein überbewertetes Gadget? Bevor du dich in Unkosten stürzt, lass uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen. Sind Druckluftkompressoren tatsächlich so nützlich, wie sie scheinen, oder bläst man damit nur heiße Luft? Es wird Zeit, die Pros und Contras auf den Tisch zu packen und herauszufinden, ob sich die Investition für dich lohnt. Und wenn deine Entscheidung "Ja!" lautet, findest du hier eine Checkliste für den Kauf.
Hier weiterlesen: Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Holzbearbeitung für Anfänger – große Einführung rund um die gesamte Arbeitsbreite
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
- ➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen