Wie Werkzeug sortieren: So schaffen Sie Ordnung in Ihrer Heimwerkstatt

Vielleicht kennen Sie das ja auch: Ihre "heimische" Werkstatt ist gut gefüllt- mit Schrauben, Hämmern, Bohrern, dem nötigen Zubehör- doch ausgerechnet dann, wenn Sie Ihr Home-Projekt in die Tat umsetzen wollen, suchen Sie mühselig Ihr Werkzeug zusammen. Ärgerlich, da ungeordnetes Werkzeug nicht nur unschön anzusehen ist, sondern auch jede Menge Nerven, Zeit und Energie kostet, ständig alles zusammen zu suchen. Der nachfolgende kleine Ratgeber soll Ihnen dabei helfen, in Zukunft Ihre Werkzeuge vernünftig zu ordnen, damit Sie ganz entspannt Ihr nächstes Projekt angehen können. 

Werkzeugwand antik
Lochwand. Bauart: Vorväter

Inhalt: Wie Werkzeug sortieren?

Punkt 1

werkzeuge auf einem haufen 6 564Einfach alles auf einen Haufen fallen lassen? Selten eine gute Lösung :-)

1. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung? 

Möglicherweise ist Ihr Werkzeugbestand sehr groß. Im Equipment sollte ein Akkuschrauber nicht fehlen, ebenso wenig wie die dazugehörigen Aufsätze, aber auch Nägel, Hämmer, Schraubenzieher, Schraubschlüssel und vieles weitere mehr. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sehr viel Unordnung und Chaos entsteht.

Sie haben nun mehrere Möglichkeiten, Ordnung in das Werkzeug-Durcheinander zu bringen:

  • zum einen und dies ist die gängige Variante- mit einem Werkzeugkoffer.
  • Auch ein Werkstattwagen kann eine Alternative sein.
  • Nett anzusehen und vor allem übersichtlich können Lochwandsysteme sein oder ganze Werkzeugschränke mit diversen Schubladen.
  • Auch Gerätehalter für die Wand und verschließbare Schränke runden das Gesamtbild ab. Im Einzelnen werden Sie nun über die Möglichkeiten aufgeklärt. 

Punkt 2

werkzeugkasten varianten 3 564

2. Der Werkzeugkoffer und der Werkstattwagen 

Werkzeugkoffer gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Der wohl größte Pluspunkt am Werkzeugkoffer ist, dass Sie ihn immer griffbereit haben und mitnehmen können, wenn Sie auswärts arbeiten möchten.

Durch unterschiedliche Fächer können Sie ganz bequem Schraubschlüssel, Nägel, Schrauben und kleinere Werkzeuge ganz einfach unterbringen. Manche Werkzeugkoffer verfügen über extra Schrauben- oder Nägelfächer, damit diese nicht im Werkzeugkoffer herumfliegen. Je nach Modell können Sie den Werkzeugkoffer sogar abschließen und Ihr Werkzeug damit sichern.

Artikel: Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten

werkzeugkoffer inhalt g0 564

Im Handel finden sich laufend Sonderangebote zu komplett bestückten Werkzeugkoffern. Bei Standardreparaturen in Wohnung oder Haus leistet der Inhalt dieser Zusammenstellung sicherlich gute Dienste, doch der ambitionierte Wohnungsbesitzer wird spätestens nach Anschaffung eines eigenen Hauses kaum um eine individuell zusammengestellte Werkzeugkombination für die "schnelle Reparatur zwischendurch" herumkommen. Mit welchem Inhalt sollte dieser Werkzeugkoffer sinnvollerweise bestückt sein, um nachhaltig Freude beim Reparieren und Renovieren zu erfahren?

Hier weiterlesen

Aus dem Artikel:

Zum Download

Pfeil

pdf  Werkzeug-Liste zum Ausdruck

 

Haben Sie besonders viel Werkzeug oder größere Geräte, reicht ein Werkzeugkoffer oft nicht aus. Dann muss eine größere Alternative herbei. Hier eignet sich der Werkstattwagen optimal. Er ist in verschiedenen Größen erhältlich und hat verschiedene Schubladen und Fächer, in denen Sie auch Werkzeuge wie Akkuschrauber und Co. unterbringen können. Zudem haben die meisten Werkstattwagen Rollen, so dass Sie ihn ganz bequem dorthin rollen können, wo Sie ihn benötigen. Ist die Arbeit getan, können Sie den Werkstattwagen schnell in eine Ecke rollen und haben damit Ordnung in Ihrer Werkstatt. 

2.1. Angebote Werkzeugwagen



🛒 "Werkzeugwagen" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 3

werkzeugwand holz natur t 564

3. Das Lochwandsystem und Lagersichtboxen 

Das Lochwandsystem eignet sich für Werkzeuge wie Lineale, Zollstöcke, Schraubzwingen und allerlei Kleinigkeiten, bei denen Sie schnell die Übersicht verlieren. Auch in einer kleinen Werkstatt mit nur wenig Raum, können Sie die Lochwandsysteme optimal nutzen. Wie der Name schon sagt, werden diese Systeme an der Wand befestigt, mit Haken können dann Ihre besonders gefragten Werkzeuge in den jeweiligen Löchern im System befestigt werden. Oftmals können Sie dieses System auch kombinieren und beispielsweise direkt über Ihrer Werkbank aufhängen. Wenn Sie über etliche Kleinteile verfügen, wie Schrauben, Nägel, Dübel etc., dann sollten Sie überlegen, sich Lagersichtboxen anzuschaffen. Diese Boxen gibt es in unterschiedlichen Größen, meist sind sie durchsichtig oder verschiedenfarbig, so dass Sie genau wissen, welche Kleinteile sich in welcher Box befindet. 

Punkt 4

4. Werkzeugschränke 

Wenn Sie wirklich sehr viel Platz in Ihrer Werkstatt oder viel Werkzeug haben, könnte ein Werkzeugschrank das Richtige sein. Bei dem Werkzeugschrank handelt es sich um einen feststehenden Schrank, der ohne Rollen auskommt. Der Werkzeugschrank verfügt über etliche Schubladen und Fächer, in denen Sie auch große Werkzeuge wie Sägen etc. lagern können. Gerade in Haushalten mit Kindern zählt natürlich die Sicherheit, damit sie sich nicht an Werkzeugen verletzen und mit ihnen spielen. Daher lassen sich die Schränke sehr oft abschließen.

4.1. Angebote Werkzeugschrank



🛒 "Werkzeugschrank" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 5

schraubenzieher set rot zw 4 564Mit dem richtigen Stecksystem können verschiedene Werkzeuggruppen besser geordnet werden.

4.2. Steck- und Schlaufensysteme

Ein weiteres Hilfsmittel, Ordnung in die Werkzeugsammlung zu bekommen. Zudem hat man es schnell bei der Hand. Steck- und Schlaufensystem sind eine materialschonende Aufbewahrungslösung, wo einzelne Werkzeuggruppen geordnet sind. Bestimmte Schlaufenlaschen oder Steckleisten eignen sich auch zur Befestigung an Innenseiten von Werkschrank-Türen oder offenen Werkzeugwänden.

Punkt 6

werkzeugwand hell glo 564Eine Aufbewahrungsvariante ist die ordentlich aufgereihte Werkzeugwand für den schnellen Griff zum Werkzeug.

5. Die Werkzeugwand

Die Krönung des Werkzeug-Sortierens liegt in einer Werkzeugwand. Diese bietet die komplette Übersicht über das Werkzeug und nutzt den vorhandenen Platz ideal.

Basis solch einer Werkzeugwand ist stets eine größere Platte oder Lochplatte, die stabil an einer Wand der Werkstatt befestigt wird. Daran werden die Werkzeuge befestigt. Hierbei stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Vom einfachen Haken bis zu ausgefeilten Holzhalterungen nach dem French-Cleat-Storage-System ist alles möglich.

5.1. Video: Werzeugwand mit French-Cleat-Storage-System selber bauen

Länge: 17 Minuten

Punkt 7

6. Leserumfrage

Wie bewahrst du dein Werkzeug auf?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Werkzeugkoffer 82 Stimmen
Werkzeugwand/Lochwand 68 Stimmen
Werkzeugwagen 44 Stimmen
Schubladesystem 44 Stimmen
Werkzeugschrank 44 Stimmen
Steck- oder Schlaufensystem 10 Stimmen

Punkt 8

7. Videotipps zum Werkzeug sortieren

7.1. Werkzeug in Schubladen sortieren

7.2. Werkstatt-Einrichtung

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.