Holzarten: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt
Jede Holzart hat seine ganz speziellen Eigenschaften. Hier finden sich alle die Nadelhölzer und Laubhölzer aus Europa und der Welt, welche für den Heimwerker und Hausbesitzer von Bedeutung sind. Es findet sich jeweils
- Rohdichte
- Erscheinung
- Eigenschaften
- Verwendung und
- Besonderheiten
Europäische Nadelhölzer
Europäische Laubhölzer
Außereuropäische Nadelhölzer
Außereuropäische Laubhölzer
Die Farben der Hölzer
Holz hat in der Regel viele Farbschattierungen, basiert meist aber auf einer Grundfarbe. Diese bezieht sich zumeist auf das Kernholz:
- Ebenholz ist dunkel bzw. schwarz
- Fichte ist gelblich
- Ahorn weißlich
- Platane fällt bräunlich aus
- Pockholz ist grün
- Kiefer ist rötlich
Holzaufbau
Auf dieser Seiten wollen wir Ihnen Grundlegendes zum Aufbau des Holzes erklären.
Holzarten von Parkett
Welche Holzart für unser Parkett? Von Härte, Farbe und Nutzschicht
Mit Echtholz-Parkett holt man sich die Natur ins Haus. Die unregelmäßige, niemals gleiche Maserung, das haptische Gefühl, der Duft – all dies sorgt für die unvergleichliche Wirkung von Holzböden. Doch Parkett ist nicht gleich Parkett, es gibt unterschiedliche Aufbauarten und Ausführen. Ein wichtiges Merkmal ist die zugrundeliegende Holzart des Parketts. Wir listen die wichtigsten Eigenschaften der hauptsächlich verwendeten Hölzer auf.
Die Holzarten im Baumarkt
Video: Von den Holzarten im Baumarkt
Heimwerker-Grundwissen: Das Video zeigt die jeweiligen Besonderheiten der Holzwerkstoffe aus dem Baumarkt:
- Laubholz,
- Nadelholz,
- Sperrholz,
- Spanplatte,
- Faserplatte,
- OSB,
- MDF,
- HDF und
- Laminat.
Länge: 20 Minuten
Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen
Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material.
Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen.
Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll.
In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann. ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für Heimwerker
Die Maserung des Holzes
Viele Menschen schätzen eine klare Maserung bzw. Zeichnung des Holzes. Diese fällt aber von Holzart zu Holzart unterschiedlich aus:
- Esche: deutliche Maserung
- Roßkastanie: schwache Maserung
- Kirsche: leichte Maserung
- Fichte, Kiefer, Lärche: mit Harzgängen
Brinellhärte
Mit dem so genannten Brinell-Verfahren wird die Härte eines Holzes bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine 10 mm dicke Stahlkugel mit 500 N - das entspricht der Gewichtskraft von 50 kg - 15 Sekunden lang in das Holz gedrückt und 30 Sekunden festgehalten. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft errechnet man mithilfe einer speziellen Formel die Brinellhärte.
Ein höherer Wert entspricht einer höheren Härte.
Weiterlesen
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von CA
- Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2022