Abachi: Bearbeitung & Verwendung – ein vielseitiges Holz mit einzigartigen Eigenschaften

Wenn du dich jemals gefragt hast, welches Holz sich am besten für deine nächste Heimwerker- oder Bauvorhaben eignet, dann könnte Abachi genau das sein, wonach du suchst. Abachi, auch bekannt als Ayous, Wawa oder Samba, ist ein tropisches Laubholz, das aus West- und Zentralafrika stammt und für seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und einzigartigen Eigenschaften geschätzt wird. Aber was genau macht Abachi so besonders? Wie wird es bearbeitet, geschützt, gepflegt? Lass uns tiefer in die Welt dieses faszinierenden Holzes eintauchen.

Kurz zusammengefasst

  • Abachi, wissenschaftlicher Name: Triplochiton scleroxylon
  • Herkunft: Westafrika 
  • Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,47
  • Erscheinung: Kernholzbaum, breiter, gelblichgrauer Splint, Kern nur unwesentlich dunkler,
    schlichter Faserverlauf, deutliche Markstrahlen als seidig glänzende Spiegel sichtbar. 
  • Eigenschaften: schwindet wenig, gutes Stehvermögen, weich, sehr leicht, gut zu biegen, schnell zu trocknen, gut zu schälen und zu messern.
  • Verwendung: Modellbau, Drechslerholz, Möbel, Innenausbau.
  • Besonderheiten: nicht witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, verblaut sehr leicht, schwer zu imprägnieren, gut zu beizen und zu bearbeiten.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Fachbegriffe zu Holz und Holzwuchs

Fachbegriffe zu Holz und Holzwuchs

1. Eigenschaften von Abachi

1.1. Der Baum

Abachi, auch bekannt als Obeche oder Ayous, ist das Holz von dem tropischen Baum Triplochiton scleroxylon, der zu den Malvengewächsen gezählt wir und in Westafrika heimisch ist. Er erreicht in der Regel eine Höhe von 20 bis 30 Metern (bis zu 50 Meter sind möglich) und einen Stammdurchmesser von 1 bis 1,5 Metern. Die Bäume sind in der Regel frei bis zu einer beträchtlichen Höhe von Ästen, so dass klares Holz von beträchtlicher Größe gewonnen werden kann.

1.2. Das Holz

Abachi ist ein bekanntes Importholz aus Afrika. Sein geringes Gewicht bei gleichzeitig gutem Stehvermögens macht es seit Jahrzehnten für viele Anwendungen im Innenbereich beliebt.

Abachi ist bekannt für seine helle, fast weiße Farbe (cremeweiß bis blassgelb), die es von vielen anderen Hölzern unterscheidet. Es gibt wenig oder keinen Unterschied zwischen Kern- und Splintholz.

Es hat eine feine, gleichmäßige Textur und eine gerade Maserung, die es leicht zu bearbeiten und zu formen macht. Abachi ist relativ weich im Vergleich zu anderen Hölzern, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für feine Schnitzarbeiten macht. Es hat auch eine geringe Schrumpfung und ist bekannt für seine hervorragende Stabilität, was bedeutet, dass es seine Form gut beibehält und nicht dazu neigt, sich zu verziehen oder zu reißen.

Abachi wird nach DIN EN 350 in die Dauerhaftigkeitsklasse 5 eingeordnet und gilt damit als anfällig für den Befall durch Pilze und Insekten. Ungeschützt ist es keinesfalls für die Verwendung im Außenbereich geeignet.

Seine geringe Dichte und Standfestigkeit machen es für den Leichtbau geeignet, aber das Holz sollte nicht für tragende Strukturen eingesetzt werden.

Das luftgetrocknete Holz wiegt um die 400 kg/m³ (350 bis 490 kg/m³). Abachi trocknet leicht und mit wenig Verlust.

Es ist nicht widerstandsfähig gegen Fäulnis, und das grüne Splintholz ist anfällig für Blaufäule.

Das Holz fühlt sich angenehm an und hat eine schöne glatte und feine Struktur.

Abachi hat ausgezeichnete thermische Isoliereigenschaften. Wenn die Temperatur in der Sauna 90-110°C beträgt, überschreitet die Temperatur der Abachi-Bankoberfläche lange Zeit nicht 40 °C.  Ein Hauptmerkmal von Abachi ist also die geringe Wärmekapazität und das Fehlen einer tiefen Aufwärmung. Sein Hauptvorteil liegt nicht einfach darin, dass das Abachi-Regal stark verzögert auf die Temperatur der Umgebung (zum Beispiel heiße Sauna) aufwärmt, sondern vielmehr darin, dass es sehr schnell die Temperatur des Körpers der Person übernimmt, die darauf sitzt.

2. Abachi-Holz in Aktion: Wo und wie es verwendet wird

Abachi-Holz, auch bekannt als Obeche oder Wawa, ist ein echter Alleskönner in der Holzwelt. Die Eigenschaften von Abachi machen es besonders geeignet für Furnier und Kernstock. Weitere Anwendungen umfassen Möbel, Komponenten, Tischlerei, Blockplatten, Kisten und Kisten, Spanplatten und Faserplatten, Muster und künstliche Gliedmaßen. Aber wo genau begegnet uns dieses Holz im Alltag und in speziellen Anwendungen? Lass uns eintauchen in die vielseitige Welt des Abachi-Holzes:

1. Saunabau: Wenn du jemals das Vergnügen hattest, in einer Sauna zu entspannen, hast du wahrscheinlich schon auf Abachi-Holz gesessen. Dank seiner geringen Wärmeleitfähigkeit bleibt es angenehm kühl, selbst in der Hitze einer Sauna.

2. Musikinstrumente: Ja, du hast richtig gehört! Abachi-Holz wird oft für Trommelkörper und andere Musikinstrumente verwendet. Seine leichte und dennoch robuste Beschaffenheit macht es ideal für klare und resonante Klänge.

3. Modellbau: Aufgrund seiner Leichtigkeit und einfachen Bearbeitbarkeit ist Abachi eine beliebte Wahl für Modellflugzeuge und andere fein detaillierte Modelle.

4. Furniere: In der Möbelindustrie wird Abachi oft als Furnier verwendet, um Oberflächen ein glattes und gleichmäßiges Aussehen zu verleihen.

5. Spielzeugherstellung: Abachi's Weichheit und Unbedenklichkeit machen es zu einer beliebten Wahl für die Herstellung von Kinder- und Babyspielzeug.

6. Skulpturen und Schnitzereien: Künstler schätzen Abachi für seine Schnitzfreundlichkeit. Es ermöglicht detaillierte Schnitzereien und Skulpturen, die mit härteren Hölzern schwieriger wären.

7. Leichtbauholz: In der Bauindustrie wird Abachi oft als Leichtbauholz verwendet, besonders wenn Gewicht eine Rolle spielt. Man nutzt Abachi auch gerne für Leisten und als Blindrahmen für beplankte Türen.

2.1. Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Leserseite

Wofür ist das Holz deiner Meinung nach noch besonders gut geeignet?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

3. Abachi-Holz bearbeiten: Ein Leitfaden für Heimwerker und Handwerker

Du hast also ein Stück Abachi-Holz in die Hände bekommen und fragst dich, wie du es am besten bearbeiten kannst? Abachi-Holz ist nicht nur wegen seiner einzigartigen Eigenschaften beliebt, sondern auch, weil es ein Traum für Handwerker ist. Das Holz ist leicht zu bearbeiten und zu fräsen, lässt sich gut furnieren und verkleben und nimmt Nägel und Schrauben ohne Spalten auf. Hier sind einige Tipps und Tricks, um das Beste aus deinem Abachi-Holz herauszuholen:

1. Werkzeuge: Da Abachi ein weiches Holz ist, benötigst du keine speziellen oder schweren Werkzeuge. Einfache Handwerkzeuge wie Sägen, Hobel und Schleifpapier reichen aus. Stelle jedoch sicher, dass deine Werkzeuge scharf sind, um saubere Schnitte zu gewährleisten.

2. Schleifen: Abachi-Holz lässt sich leicht schleifen. Beginne mit einem grobkörnigen Schleifpapier und arbeite dich zu einem feineren Korn vor. Dies gibt deinem Holz eine glatte Oberfläche, die bereit ist für das Finish.

3. Verleimen: Das Holz nimmt Leim sehr gut an. Wenn du also Teile verbinden möchtest, sorgt ein hochwertiger Holzleim für eine starke Verbindung.

4. Finish: Abachi-Holz kann mit einer Vielzahl von Finishes behandelt werden, von Ölen bis zu Lacken. Es nimmt Beizen gut an, sodass du es in verschiedenen Farbtönen gestalten kannst. Denke daran, immer in Richtung der Holzmaserung zu arbeiten, um das beste Ergebnis zu erzielen.

5. Vorsicht vor Feuchtigkeit: Obwohl Abachi-Holz in tropischen Regionen wächst, ist es empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Es ist eine gute Idee, das Holz vor der Verwendung zu klimatisieren und es vor direkter Feuchtigkeit zu schützen.

6. Kreativität: Aufgrund seiner Weichheit und Leichtigkeit ist Abachi ideal für kreative Projekte. Du kannst es schnitzen, gravieren oder sogar brennen, um einzigartige Designs zu erstellen.

3.1. Abachi-Holz schleifen: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Das Schleifen von Holz kann eine meditative Erfahrung sein, besonders wenn es sich um ein so angenehmes Holz wie Abachi handelt. Aber wie gehst du am besten vor, um das Beste aus deinem Abachi-Holz herauszuholen?

1. Vorbereitung: Bevor du beginnst, stelle sicher, dass dein Abachi-Holz sauber und frei von Nägeln oder anderen Fremdkörpern ist. Dies schützt nicht nur deine Schleifwerkzeuge, sondern auch das Holz selbst.

2. Grobschliff: Beginne mit einem grobkörnigen Schleifpapier (z. B. Körnung 80). Dies hilft, Unebenheiten und grobe Flecken zu entfernen. Bewege das Schleifpapier immer in Richtung der Holzmaserung, um Kratzer zu vermeiden.

3. Zwischenschliff: Nachdem du das Holz grob geschliffen hast, wechsle zu einem mittleren Schleifpapier (z. B. Körnung 120–150). Dies glättet das Holz weiter und bereitet es auf den Feinschliff vor.

4. Feinschliff: Jetzt ist es Zeit für den letzten Schliff. Verwende ein feinkörniges Schleifpapier (z. B. Körnung 220 oder höher) und arbeite sorgfältig, um das Holz so glatt wie möglich zu machen.

5. Kontrolle: Fühle mit deiner Hand über das Holz. Es sollte sich glatt und gleichmäßig anfühlen. Wenn du noch raue Stellen findest, wiederhole den Feinschliff.

6. Staub entfernen: Nach dem Schleifen kann sich Staub auf dem Holz ansammeln. Verwende einen weichen Lappen oder eine Bürste, um diesen Staub zu entfernen, bevor du das Holz weiter behandelst.

7. Finish: Jetzt, da dein Abachi-Holz geschliffen ist, kannst du es beizen, ölen oder lackieren, je nach deinem gewünschten Look.

Tipp: Abachi-Holz ist weich, was das Schleifen erleichtert. Aber genau diese Weichheit bedeutet auch, dass du vorsichtig sein solltest, um nicht zu viel Material zu entfernen. Nimm dir Zeit und genieße den Prozess!

3.2. Abachi-Holz schnitzen

Abachi ist nicht nur ein vielseitiges Holz, sondern auch ideal für Schnitzanfänger und Profis.

Ist es leicht zu schnitzen? Ja, Abachi ist ein weiches Holz, was es besonders schnitzfreundlich macht. Es ermöglicht sowohl feine Details als auch größere Schnitte, ohne dass du zu viel Kraft aufwenden musst.

Was muss ich beachten?

Wie gehe ich vor?

  1. Entwurf: Überlege dir zuerst, was du schnitzen möchtest. Ein einfacher Entwurf auf Papier kann helfen.
  2. Vorbereitung: Zeichne deinen Entwurf mit einem Bleistift auf das Abachi-Holz.
  3. Grobschnitzerei: Beginne mit den größeren Schnitten, um die grobe Form deines Designs zu erstellen.
  4. Feinschnitzerei: Wenn du mit der groben Form zufrieden bist, gehe ins Detail. Verwende feinere Werkzeuge, um Details und Texturen hinzuzufügen.
  5. Schleifen: Nach dem Schnitzen schleife das Holz, um es zu glätten und eventuelle Unregelmäßigkeiten zu entfernen.

Wie sieht das Ergebnis aus? Das Ergebnis hängt von deinem Design und deiner Technik ab. Abachi-Holz hat eine helle, fast weiße Farbe, die ein sauberes und klares Finish ermöglicht. Du kannst dein geschnitztes Stück beizen, ölen oder einfach naturbelassen lassen.

Wie lange hält es? Abachi ist zwar weich, aber mit der richtigen Pflege kann dein geschnitztes Stück jahrelang halten. Vermeide es, es direktem Sonnenlicht oder Feuchtigkeit auszusetzen, um es in Top-Zustand zu halten.

3.3. Drechseln von Abachi-Holz

Warum Abachi? Abachi ist ein leichtes, aber dennoch robustes Holz. Es hat eine feine Textur und eine gleichmäßige Maserung, was es ideal für das Drechseln macht. Es neigt nicht dazu, zu splittern, und es lässt sich leicht formen und bearbeiten.

Schritte zum Drechseln von Abachi:

  1. Vorbereitung: Bevor du beginnst, stelle sicher, dass dein Abachi-Holz trocken und frei von Rissen oder anderen Unvollkommenheiten ist. Ein gut vorbereitetes Holzstück wird dir später viel Arbeit ersparen.
  2. Werkzeuge schärfen: Das Drechseln erfordert scharfe Werkzeuge. Ein scharfes Werkzeug reduziert die Reibung und ermöglicht präzisere Schnitte.
  3. Befestigung: Befestige das Abachi-Holz sicher auf deiner Drechselbank. Dies gewährleistet, dass das Holz während des Drechselns nicht verrutscht.
  4. Roughing: Beginne mit einem Grobschnitt, um die grobe Form deines Projekts zu erstellen. Dank der Weichheit von Abachi wirst du feststellen, dass dieser Schritt ziemlich schnell geht.
  5. Feinschliff: Nachdem du die grobe Form erstellt hast, verwende feinere Werkzeuge, um Details hinzuzufügen und das Holz zu glätten.
  6. Schleifen: Verwende Schleifpapier, um das Holz weiter zu glätten. Beginne mit einem groben Körnung und arbeite dich zu einem feineren Körnung vor.
  7. Finish: Trage ein Finish auf, um dein Werkstück zu schützen und ihm Glanz zu verleihen. Öle und Wachse sind bei Abachi besonders beliebt, da sie die natürliche Schönheit des Holzes hervorheben.

Tipps und Tricks:

3.4. Ein Tipp von dir?

Kannst du einen Tipp zur Bearbeitung dieses Holzes ergänzen?

Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

3.5. Artikel zur Holzbearbeitung

Beitrag: So schleifst du Holzflächen

holz farn dunkel gg 564

Holzflächen schleifen: So wird Holz sauber und eben geschliffen

Beim Schleifen von Holzflächen können durch unbedarftes Schleifen Schäden auf der Oberfläche und an der Maserung entstehen. Unser Artikel zeigt, wie du beim Schleifen unterschiedlicher Holzoberflächen richtig vorgehst.

Mit vielen Profi-Tipps!

Hier weiterlesen

Beitrag: Welche Körnung für welchen Schliff?

abschleifen koernung glatt 4 564

Welche Körnung zum Abschleifen? Profi-Schleif-Tipps für viele Materialien

Je nach Werkstück sollte man unterschiedliche Körungen für Grob-, Zwischen- und Feinschliff verwenden. Wir haben Körnungsempfehlungen für verschiedene Materialien und Untergründe zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Video: Wie du Holz wie ein Fachmann selber beizt oder färbst
Grundlegende Geräte zur Holzbearbeitung

Video: Top-5-Werkzeuge zur Holzbearbeitung für Anfänger

Länge: 14 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Mit diesen Geräten kannst du (fast) alles aus Holz bauen!

Länge: 18 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Beizen für Anfänger

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Drechseln für Einsteiger

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Grundlagen zum Hand-Schleifen von Holz

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Wann welchen Schleifer benutzen?

Länge: 37 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Grundlagen zum Schnitzen

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Holz richtig ölen

Auch beim Ölen gilt es einige Punkte zu beachten:

  1. Auswahl des richtigen Öls: Es gibt verschiedene Holzöle, jedes mit spezifischen Eigenschaften. Naturöle wie Leinöl und Tungöl sind beliebt für ihre natürliche Ausstrahlung und Umweltfreundlichkeit. Hartöle und Wachsöle bieten zusätzlichen Schutz und sind besonders strapazierfähig.
  2. Das Holz muss sauber, trocken und frei von alten Lacken oder Ölen sein. Vor dem Ölen sollten glatte Holzoberflächen angeschliffen werden, damit das Öl gut eindringen kann.
  3. Öl mit einem Auftragspad, einem sauberen Tuch oder einem Pinsel auftragen. Arbeite es sorgfältig in die Holzfasern ein. Achtung: Weniger ist mehr - das Öl sollte keine schwimmende Schicht auf dem Holz bilden, sondern vollständig einziehen. Zu viel Öl hinterlässt für lange Zeit klebrige Oberflächen.
  4. Warte 10-15 Minuten. Danach wische überschüssiges Öl mit einem sauberen Lappen in Faserrichtung ab.
  5. Ein zweiter Auftrag kann meist nach 3 bis 6 Stunden erfolgen. Für ein tieferes Finish und zusätzlichen Schutz können mehrere dünne Schichten aufgetragen werden. Zwischen den Aufträgen sollte das Öl trocknen und das Holz kann bei Bedarf leicht angeschliffen werden, um eine noch glattere Oberfläche zu erzielen.

Für die vollständige Durchtrocknung brauchen die meisten Öle einige Tage. Weitere Tipps und tiefergehende Erläuterungen finden sich in folgenden Videos:

Kurzes Video: Holz richtig ölen | Tipps vom Tischlermeister

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Längeres Video: Holz richtig ölen | Profitipps

Länge: 25 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

4. Schutz von Abachi-Holz: Die Methoden und ihre Vor- und Nachteile

1. Ölen:

2. Lackieren:

3. Wachsen:

4. Lasieren:

Was du beachten solltest:

Siehe dazu auch:

Beitrag: Holz innen schützen

Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen

Holz verleiht Innenräumen eine wohnliche, warme Atmosphäre. Nicht nur Möbel aus Massivholz sind gefragt, sondern auch Holzböden, rustikale Deckenbalken aus Holz, Wandbeläge aus Holz sowie hochwertige Wohnaccessoires. Obwohl es sehr gute Holzdekore gibt, sind Optik und Beständigkeit vom echten Massivholz unerreicht.

Allerdings braucht das edle Echtholz eine aufmerksame Pflege. Nur sehr schonende Reinigungsmittel dürfen verwendet werden. Vor hartnäckigen Flecken und Schrammen sollten die Holzflächen nach Möglichkeit gut geschützt werden. Wir erläutern, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt.

Hier weiterlesen

Beitrag: Holz aussen schützen

Holz schützen außen: Vor- und Nachteile der Möglichkeiten

Holz im Außenbereich ist wie ein ungeschützter Schatz – es verlangt nach Pflege, um den Launen der Natur zu trotzen. Wer möchte, dass Gartenmöbel, Zäune oder Terrassendielen lange schön und stabil bleiben, muss ihnen den nötigen Schutz geben. Hier gibt es diverse Möglichkeiten: von schützenden Ölen über atmungsaktive Lasuren bis hin zu widerstandsfähigen Lacken. Der richtige Holzschutz ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Langlebigkeit – und dabei lohnt es sich, genau hinzusehen und das passende Mittel zu wählen.

Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lasur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du? 

Hier weiterlesen

5. Pflege von Abachi-Holz

1. Reinigung:

2. Schutz vor direktem Sonnenlicht:

3. Vermeide extreme Temperaturen und Feuchtigkeit:

4. Ölen und Wachsen:

5. Vermeide scharfe Gegenstände:

6. Schnelle Reaktion auf Verschüttetes:

6. Umweltaspekte

Obwohl schwere Reaktionen ziemlich selten sind, wurde Abachi als Sensibilisator gemeldet. Normalerweise umfassen die häufigsten Reaktionen einfach Augen-, Haut- und Atemwegsreizungen sowie laufende Nase, Niesen, Nesselsucht und Asthma-ähnliche Symptome.

Da Abachi-Holz aus tropischen Regionen stammt, ist es wichtig, auf nachhaltige Forstwirtschaft zu achten. Glücklicherweise gibt es Initiativen und Zertifizierungen, die sicherstellen, dass das Holz verantwortungsvoll geerntet wird, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Holz-Zertifikate & -Siegel

Holz-Zertifikate

7. Mythologie von Abachi

Bis dato gibt es keine bekannte spezifische Mythologie, die sich direkt auf das Abachi-Holz bezieht. Abachi, auch bekannt als Ayous, ist ein Holz, das hauptsächlich in West- und Zentralafrika vorkommt. Während viele afrikanische Kulturen reich an Mythen und Legenden sind, die sich auf Bäume und Wälder beziehen, ist nicht bekannt, dass Abachi selbst im Mittelpunkt solcher Geschichten steht.

Allerdings gibt es in vielen Kulturen weltweit eine tiefe Verehrung für Bäume und Wälder. Sie werden oft als heilig betrachtet und sind Gegenstand zahlreicher Legenden, Rituale und Zeremonien. Es wäre also nicht überraschend, wenn lokale Gemeinschaften in den Regionen, in denen Abachi wächst, besondere Geschichten oder Überzeugungen im Zusammenhang mit diesem Baum hätten.

Interessanter Fakt: In vielen afrikanischen Kulturen gibt es den Glauben an Baumgeister oder Schutzgeister, die in bestimmten Bäumen wohnen. Diese Bäume werden oft als heilig betrachtet und es wird vermieden, sie zu fällen oder zu beschädigen.

8. Abachi-Brennwert

In Bezug auf den Brennwert hat Abachi einen relativ niedrigen Brennwert im Vergleich zu anderen Hölzern. Dies bedeutet, dass es nicht die beste Wahl für Brennholz oder für Anwendungen ist, bei denen eine hohe Wärmeabgabe erforderlich ist.

Unterschied zwischen Festmeter, Schüttmeter und Raummeter

Festmeter, Schüttmeter und Raummeter von Brennholz erläutert

festmeter schuettmeter raummeter 1000

Der Unterschied zwischen Festmeter, Schüttmeter und Raummeter ist für viele, die Brennholz kaufen oder verkaufen, von großer Bedeutung. Diese Maßeinheiten werden verwendet, um das Volumen von Brennholz zu bestimmen und somit den Preis für den Kauf oder Verkauf festzulegen. Hier werden die Unterschiede zwischen den drei Maßeinheiten erläutert:

  1. Festmeter (FM)
    Der Festmeter ist eine Maßeinheit für das Volumen von Holz ohne Berücksichtigung von Luft- und Zwischenräumen. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) reiner Holzmasse ohne Rinde. Um den Festmeter zu berechnen, wird das Volumen der einzelnen Holzstücke addiert, ohne die Zwischenräume zu berücksichtigen. Der Festmeter ist die am häufigsten verwendete Maßeinheit in der Forstwirtschaft und wird oft für Rundholz oder unverarbeitetes Holz verwendet.
  2. Schüttmeter (SRM)
    Der Schüttmeter ist eine Maßeinheit für das Volumen von Brennholz, das lose geschüttet und nicht aufgeschichtet ist. Ein Schüttmeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) geschüttetem Holz, einschließlich Luft- und Zwischenräumen. Im Gegensatz zum Festmeter wird beim Schüttmeter das Volumen des Holzes inklusive der Zwischenräume gemessen. Da das Holz nicht ordentlich gestapelt ist, sind die Zwischenräume größer und somit ist auch das Volumen größer als beim Festmeter. Ein Schüttmeter entspricht in der Regel etwa 0,7 Festmetern.
  3. Raummeter (RM) oder Ster
    Der Raummeter, auch als Ster bezeichnet, ist eine Maßeinheit für das Volumen von Brennholz, das ordentlich aufgeschichtet ist. Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) gestapeltem Holz, einschließlich der Luft- und Zwischenräume. Durch das ordentliche Stapeln des Holzes sind die Zwischenräume geringer als beim Schüttmeter, aber immer noch vorhanden.

Das Verhältnis der 3 Maßeinheiten untereinander

Faustformel: Ein Raummeter entspricht in der Regel etwa 0,7 Festmetern und etwa 1,4 Schüttmetern.

EinheitFestmeter (FM)Schüttmeter (SRM) bei 33 cm ScheitlängeRaummeter (RM) bei 33 cm Scheitlänge
Festmeter (FM) ist gleich 1 2 1,43
Schüttmeter (SRM) bei 33 cm Scheitlänge ist gleich 0,5 1 0,7
Raummeter (RM) bei 33 cm Scheitlänge ist gleich 0,7 1,43 1
 Hinweis: BeimSchüttmeter wurde lose geschüttetes Holz angenommen.

Heizwerte (Brennwerte) verschiedener Hölzer

Tabelle Brennwerte

Alle Angaben sind Durchschnittswerte. Sie schwanken, wie bei einem Naturprodukt üblich.

HolzartBrennwert (KWh/RM)Brennwert (KWh/kg)Heizöl-Äquivalent (Liter/RM)
Ahorn 1900 4,1 180
Birke 1900 4,3 165
Birnbaum 2100 X X
Buche 2100 4 180
Douglasie 1700 4,4 170
Eibe 1400 4,4 x
Eiche 2100 4,2 195
Erle 1500 4,1 130
Esche 2100 4,1 180
Fichte 1500 4,5 130
Kastanie 2000 4,2 200
Kiefer 1700 4,4 170
Kirsche 1800 4,3 170
Lärche 1700 4,4 185
Linde 1500 4,2 130
Nußbaum (Walnuss) 1800 4,2 x
Pappel 1200 4,1 100
Robinie 2100 4 180
Rotbuche 2100 4 180
Tanne 1400 4,4 125
Ulme 1900 4,1 190
Wacholder Hoch, gut zum Anzünden X X
Weide 1400 4,1 140
Hackschnitzel 900 4 90

Erläuterungen: Holz als Naturprodukt unterliegt in Aufbau und seine Zusammensetzung Schwankungen. Das kann sich auch auf den Heizwert pro Masse (zum Beispiel in kWh/kg) oder pro Volumen (zum Beispiel in kWh/rAUMMETER) auswirken. 

Der Heizwert von feuchtem Holz ergibt sich aus dem Heizwert der in ihm enthaltenen Trockenmasse, von welchem die Energie abgezogen werden muss, die zum Verdampfen des Wasseranteils benötigt wird. Darum sollte man Holz immer nur gut getrocknet verbrennen. Beim Brennwert wird auch die durch Kondensation der Abgase gewonnene Energie berücksichtigt. Aber oft wird umgangssprachlich beim Brennholz der Heizwert Brennwert genannt. Darum haben wir hier in der Tabelle den Heizwert auch mit Brennwert beschriftet.

Absolut trockenes Laubholz hat einen Heizwert von etwa 5 kWh/kg. Der Heizwert von Nadelholz liegt mit 5,2 kWh/kg aufgrund der anderen chemischen Zusammensetzung (höherer Harzanteil) des Holzes sogar etwas höher.

Ergänzung: Und wie heizt das Holzhacken? Ordentlich! Der Kalorienverbrauch beim Holzhacken schwankt zwischen 400 und 1.300 kcal in der Stunde.

Beitrag: Ofen richtig heizen mit Holz

Ofen richtig heizen mit Holz

In der kalten Jahreszeit wird das Heizen mit Holz nicht nur zu einer Notwendigkeit, sondern auch zu einem Genuss. Doch effizientes und umweltschonendes Heizen erfordert mehr als nur das Anzünden von Holzscheiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie du deinen Holzofen optimal betreiben kannst. Erfahre, wie du Holz richtig auswählst, den Ofen effizient nutzt und dabei die Umwelt schützt. Zudem geben wir wertvolle Tipps zur Sicherheit und zur Wartung deines Ofens, damit du die Wärme deines Heims sorgenfrei genießen kannst. ► maximale Wärme bei minimalem Holzverbrauch ► Drossel- und Lüftungsklappe richtig anwenden ► richtig anzünden ► wie lange lagern ► ...

Hier weiterlesen

9. Ähnliche Hölzer

Wenn du nach einem Holz suchst, das Abachi ähnlich ist, gibt es mehrere Möglichkeiten. Balsa ist ein Holz, das oft mit Abachi verglichen wird, da es ebenfalls sehr leicht und weich ist. Es ist jedoch noch leichter und weicher als Abachi, was es weniger haltbar macht. Poplar ist ein weiteres Holz, das Abachi in Bezug auf Gewicht und Härte ähnlich ist, aber es hat eine stärkere Maserung und kann schwieriger zu bearbeiten sein.

Punkt 1

10. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

11. Im Zusammenhang interessant

11.1.

11.2. Holzarten für Heimwerker: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt

Entdecke die Welt der europäischen Hölzer mit ihrer beeindruckenden Vielfalt und den einzigartigen Eigenschaften, die sie zum idealen Material für Heimwerker und Bauherren machen. Von der robusten Eiche, die seit Jahrhunderten in der Möbelherstellung und im Schiffsbau verwendet wird, bis hin zur flexiblen Weide, die für ihre leichte Verarbeitbarkeit bekannt ist. Erfahre mehr über ihre ökologischen Vorteile, traditionellen Anwendungen und wie du das beste aus jedem Holztyp herausholen kannst, ob für den Bau einer gemütlichen Pergola oder die Anfertigung eines eleganten Schreibtisches.

Hier weiterlesen

11.3. Die Holzarten im Baumarkt

11.4. Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen

Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material.

Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen.

Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll.

In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.  ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für Heimwerker

Hier weiterlesen

12. Weiterlesen

heimwerker grundwissen 250

➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker

Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen

 

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.