
Heimwerker-Grundwissen zum Bauen und Heimwerken
Willkommen im Bereich Heimwerker-Grundwissen zum Bauen und Heimwerken! Was muss ich tun, damit der Hasenstall länger als einen Winter hält? War der Schutzanstrich falsch? Welches Holz ist eigentlich für den Außenbereich geeignet?
In diesem Bereich vermitteln wir Grundlagenwissen zu allen großen Themen rund um das Bauen, Renovieren und Heimwerken.
- Unser Baulexikon - viele Fachbegriffe leicht verständlich erklärt. Gut auch über die obige Suchfunktion zu nutzen.
- Werkzeuge - von Bohren bis Hobeln, erfahren Sie alles über die Auswahl und Anwendung der wichtigsten Werkzeuge.
- Viele Anwendungsbeispiele zu den verschiedenen Werkzeugvarianten.
- Baustoffe - ob Holz, Stein oder Dämmung - hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Samt Hinweise zu Wohngiften!
- Holzbau - alles zu Holzarten, Holzaufbau und den Schädlingen.
- Estriche - von Auswahl, Schüttung und Prüfung.
- Schrauben - welche Schrauben für welchen Zweck, hier erfahren Sie es!
- Unser Blog enthält allgemeine Grundlagenartikel und wird von Kurzmeldungen ergänzt.
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick

Arbeiten, Heimwerken und Bauen im Sommer – darauf solltest du achten
Bei hohen Temperaturen und anhaltender Hitze läuft vieles ein wenig langsamer ab. Beim Arbeiten (z. B. Heimwerken und Bauen) musst du dich aber nicht mehr als nötig ausbremsen lassen. Mit den richtigen Hitzeschutzmaßnahmen, leichter Kleidung und einer ordentlichen Portion Motivation kannst du das Sommerhalbjahr wunderbar nutzen, um zahlreiche Projekte voranzutreiben. Mit der Wärme kommt auch gutes Wetter, sodass der Renovierung des Gartenhauses oder dem Möbelbau im Freien nichts im Wege steht.

Beton versiegeln: Grundlagen, Möglichkeiten, Vorgehen und Tipps
Einführung in die Welt der Betonversiegelung: Betonversiegelung, ein Begriff, der vielleicht nicht jeden Tag in deinem Wortschatz auftaucht, aber eine enorme Bedeutung in der Welt des Bauwesens und der Instandhaltung hat. Aber was ist eigentlich eine Betonversiegelung? Nun, es ist eine Art Schutzschicht, die auf Betonoberflächen aufgetragen wird, um sie vor Witterungseinflüssen, Chemikalien, Flecken und sogar physischen Schäden zu schützen. Es ist wie eine unsichtbare Rüstung, die deinen Betonboden vor den rauen Realitäten des Lebens schützt.
Warum ist das wichtig, fragst du dich? Nun, ohne eine Versiegelung ist dein Betonboden wie ein offenes Buch, anfällig für alle Arten von Schäden. Versiegelungen helfen, die Lebensdauer von Betonböden zu verlängern, ihre Ästhetik zu erhalten und sie leichter zu reinigen und zu warten. Sie sind also ziemlich wichtig, wenn du willst, dass dein Betonboden lange hält und gut aussieht.
Erfahre hier alles über Betonversiegelung ► Wie Beton versiegeln? ► Arten von Betonversiegelung ► Do-it-yourself (DIY) Betonversiegelung ► Professionelle Betonversiegelung ► Pflege und Wartung versiegelter Betonflächen ► FAQ

Wärmeisolierung zum Boden – die Möglichkeiten vorgestellt
Eine wirksame Wärmedämmung des Fußbodens ist wichtig, um das Raumklima zu verbessern und Energiekosten zu sparen. Der Fußboden ist ein besonders wichtiger Teil des Gebäudes, da über ihn ein Großteil der Wärme verloren geht. Doch welche Möglichkeiten der Wärmedämmung gibt es? In diesem Artikel stellen wir alle Möglichkeiten vor, um die beste Wahl für die eigenen vier Wände zu treffen.

Grundwissen für Heimwerker – was gehört dazu?
Wer stolzer Eigentümer eines Hauses, Gartens oder Grundstücks geworden ist, wird nach einiger Zeit feststellen, dass die Erhaltung, Pflege oder anfallende Reparaturen teuer werden können – wenn Handwerker diese Arbeiten ausführen. Doch für die Do-it-yourself-Methode fehlt das Wissen. Was sollte man als Heimwerker eigentlich alles wissen, um sich positiver Resultate erfreuen zu können?

Aluprofile für Heimwerkende – Werkstoff mit Mehrwert
In der Industrie ersetzt Aluminium zunehmend den Stahl, denn moderne Konstruktionen sollen smart sein und die Verwendung leichter Materialien spart bei mobilen Ausführungen Strom, da Maschinen einen geringeren Kraftaufwand haben. Heimwerkende profitieren von Profilsystemen aus Aluminium ganz besonders, denn im Vergleich mit anderen Werkstoffen weist das Leichtmetall Aluminium mehrere Vorteile auf und kann ausgezeichnet für den Gebrauch von Aluprofilen verwendet werden.
Da Aluprofile nicht nur aus reinem Aluminium bestehen, sondern mit verschiedenen Legierungen versehen sind, erfreuen sie Heimwerkende durch eine besondere Flexibilität und leichte Bearbeitung. Dies gilt auch unter dem Aspekt, dass jede Alufolie ihr typabhängiges Torsions- und Biegemoment besitzt. Aluminium punktet zudem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und durch nahezu unbegrenzte Gestaltungsspielräume für Hobby-Heimwerkende aller Art.
In diesem Artikel klären wir: ► Warum wird Aluminium als Material für Heimwerkende immer beliebter? ► Was sind die Vorteile und wofür kann man Aluprofile nutzen? ► Videoanleitungen zu beispielhaften Anwendungen
Weiterlesen: Aluprofile für Heimwerkende – Vielseitige Verwendungen

Leiter kaufen – was sollte ich dabei alles beachten?
Einem Haushalt ohne Leiter fehlt definitiv ein wichtiges Element, doch bei den meisten Menschen ist die Leiter einfach vorhanden. Sie wurde von Vormietern übernommen, irgendwann einmal von den Eltern mitgebracht und hat sich in den Haushalt integriert. Deswegen stehen viele Personen vor einer echten Herausforderung, wenn sie plötzlich eine Leiter kaufen müssen. Die Auswahl ist deutlich größer als erwartet und es gibt mehr als nur einen Leitertyp. Was also tun, wenn ein Kauf nötig wird?
Worauf kommt es an und welche Leiter passt zu den persönlichen Bedürfnissen? ► Arten von Leitern ► jeweilige Vor- und Nachteile ► Materialien ► Entscheidungskriterien

Trockenbau: Grundlagen, FAQ und Anleitungen
Wenn man von Trockenbau spricht, denken die meisten Laien direkt an Rigipsplatten, was auch kein falscher Gedanke ist, denn die meisten Trockenbauprojekte werden mit ebendiesen Platten umgesetzt. Dabei geht es um Trennwände, Unterböden oder auch abgehängte Decken.
Im Vergleich zur Massivbauweise kann man die Trockenbau-Technik gerade im Innenbereich anwenden, wenn man bei der Gestaltung der Räume von einer leichten Bauweise profitieren möchte.
Hier erfährst du die wichtigsten Grundlagen zum Trockenbau ► Die Platten ► Vorteile ► Umsetzung ► FAQ ► Videoanleitungen: Trockenbau Schritt-für-Schritt gezeigt

Beton anrühren / mischen: Anleitung, Mischverhältnisse, Tipps & Tricks
Das Fundament für das Gartenhaus, das Setzen von Zaunpfosten oder Kantensteinen usw.: Ohne Beton hält nichts. Beton ist für viele Projekte ein notwendiger Bestandteil.
Wie Beton anrühren? Hier gibt es nicht nur eine Anleitung zum Beton anrühren (mischen), sondern auch: ► Vorgehen bei kleinen, mittleren und großen Mengen ► Mischempfehlungen für bestimmte Verwendungszwecke ► Reinigen & Entsorgen ► Lesertipps

Spannendes Wissen über den Zollstock
Fast jeder hat ihn zu Hause oder zumindest schon einmal in der Hand gehalten: Der Zollstock hat eine große Karriere hingelegt und ist als Maßeinheit längst nicht mehr wegzudenken. Doch was sollte man unbedingt über den Stab wissen, wie ist der Zollstock überhaupt entstanden und warum heißt er, wie er heißt?
Im Folgenden findest du Antworten zu diesen Fragen - und zu vielen mehr rund um die Maßeinheit. ► Wer hat ihn erfunden? ► Wie benutzt man ihn richtig? ► Zeichen auf dem Zollstock ► ... als Winkelmesser ► weiteres spaßiges und spannendes Wissen

Wie schneide ich Kunststoffplatten? Tipps für verschiedene Werkzeuge
Bei Kunststoffplatten handelt es sich um einen äußerst wichtigen Bau- und Werkstoff, der vor allem bei Handwerkern, aber auch bei vielen Heimwerken regelmäßig benutzt wird, da Kunststoffplatten über viele Vorteile verfügen wie zum Beispiel den recht günstigen Preis und die vergleichsweise einfache Installation der Kunststoffplatten, sowie die ebenfalls einfache Wartung. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Kunststoffplatten und eine Menge an Möglichkeiten, wie diese verwendet werden können. Allerdings muss man dabei beachten, die Kunststoffplatten auch richtig zu schneiden, um im Nachhinein ein gutes Ergebnis vorweisen zu können. Wie das geht, wird im Folgenden genauer erläutert.
Tipps & Empfehlungen für verschiedene Schneidewerkzeuge ► Cuttermesser ► Kreissäge ► Stichsäge ► Bügelsäge ► Videos

Silikon verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps & Tricks
Wer Fugen hat, braucht Silikon. Immer, wenn etwas nicht dicht ist, sollte man möglichst rasch handeln. Feuchtigkeit und Schmutz setzen sich in offene Fugen wie Bakterien in eine Wunde, und das sollte so gut als möglich vermieden werden!
Tipps und Tricks zum Silikon verarbeiten ► Unterschiede Acryl - Silikon ► Merkmale der Silikon-Arten ► Schritt-für-Schritt der Verarbeitung ► kleine Tipps und Tricks sowie Vorsichtsmaßnahmen ► Lagerung von Silikon

Werkzeug was man haben muss: Die Grundausstattung für daheim
Jeder, der zur Miete wohnt oder eine Immobilie sein eigen nennt, sollte eine Grundausstattung an Werkzeug im Hause haben. Wir haben hier zusammengestellt, welches Werkzeug man als Grundausstattung haben sollte, um die üblichen Reparaturen und To-Dos im Eigenheim selbstständig erledigen zu können.

Muttern lösen – 7 Möglichkeiten plus Tipps und Tricks
Festgebackene Schraubverbindungen zerren schnell an den Nerven. Soll die alte Muttern und Schrauben mit Gewalt raus, wird der Ärger nur noch größer. Bei beschädigten Muttern wird die Angriffsfläche noch kleiner und der Werkzeugschlüssel rutscht ab. Der Vorschlaghammer ist die letzte aller Möglichkeiten ...
Zum Glück gibt es noch viele andere Möglichkeiten, die Mutter von der Schraube zu ziehen. Ein Blick auf unsere Tipps und Tricks zum Lösen von Muttern lohnt sich!

Metallkunde für Heimwerker
Wichtige Metalle für Heimwerker – Metallkunde 1x1: Kupfer, Stahl, Edelstahl, Aluminium oder eines der vielen anderen Metalle – mit diesen arbeiten Heimwerker immer wieder. Dabei hat jedes der vielen Metalle ein eigenes Einsatzgebiet. Ein sehr wichtiges Metall ist zum Beispiel Eisen. Dies wird beispielsweise dadurch deutlich, dass Metalle in Eisen und Nichteisenmetalle unterschieden werden. Im weiteren Verlauf des Textes erhält der Leser einen Einblick in die Welt der Metalle.

Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen
Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?
LED in Watt umrechnen
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...

Was ist bei Akkus zu beachten? Tipps, Tricks, Kaufempfehlungen
Viele technische Geräte besitzen heute einen eingebauten Akku, über den diese aufgeladen werden können. Immer mehr Werkzeuge arbeiten mit dem mobilen Stromversorger. Doch dabei gibt es einiges zu beachten, was wir Ihnen im Folgenden verraten möchten.

Wie Werkzeug sortieren: So schaffen Sie Ordnung in Ihrer Heimwerkstatt
Vielleicht kennen Sie das ja auch: Ihre "heimische" Werkstatt ist gut gefüllt- mit Schrauben, Hämmern, Bohrern, dem nötigen Zubehör- doch ausgerechnet dann, wenn Sie Ihr Home-Projekt in die Tat umsetzen wollen, suchen Sie mühselig Ihr Werkzeug zusammen. Ärgerlich, da ungeordnetes Werkzeug nicht nur unschön anzusehen ist, sondern auch jede Menge Nerven, Zeit und Energie kostet, ständig alles zusammen zu suchen. Der nachfolgende kleine Ratgeber soll Ihnen dabei helfen, in Zukunft Ihre Werkzeuge vernünftig zu ordnen, damit Sie ganz entspannt Ihr nächstes Projekt angehen können.

Wann welche Dichtung? Die häufigsten Dichtungen im Überblick
Dichtungen spielen in unzähligen Systemen eine große Rolle und sind mitverantwortlich, dass das System überhaupt erst ohne Einschränkungen arbeiten kann. Ein Blick in die eigene Wohnung oder das eigene Haus zeigt unmittelbar auf, dass Dichtungen im Alltag und anderen Lebensbereichen ein häufig unscheinbarer, aber ungemein wichtiger Garant für ein funktionierendes System sind.
Auch wenn beispielsweise die Kupferrohrverbindungen des heimischen Heizungssystems heutzutage häufig mit Hydraulikpressung abgedichtet werden, so unterstützen in jedem Verbindungsstück zusätzliche Dichtungsringe die Dichtigkeit des geschlossenen Systems. Ohne die kleinen Helfer in den Kupferrohren hätte kein Heizungssystem eine besonders hohe Lebensdauer.
Eine ganz andere Art der Dichtung trifft man im Bad unterhalb des Waschbeckens und im Abflussrohr der Toilette an. Überall im Haus finden sich Dichtungen, die oftmals völlig unterschätzt werden. obwohl sie die Betriebssicherheit ganz erheblich positiv beeinflussen.
Leider wird das Vorhandensein einer Dichtung erst bewusst wahrgenommen, wenn es zu Maschinenausfällen oder Undichtigkeiten kommt. Um den Ärger eines Wasserschadens durch eine defekte Dichtung vorzubeugen, wird im Weiteren alles Wichtige rund um das Thema erläutert:

Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"
Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.
Selbst ist der Mann und auch die Frau. Und das ist auch gut so, schließlich kann jeder, der ein wenig Geschick und handwerkliches Können an den Tag legt, eine Menge Geld sparen. Ob die Dachrinne gereinigt und repariert werden muss, ein paar Fugen an der Hauswand neu verputzt werden müssen, der Dachboden komplett erneuert werden muss, ein Gartenhaus errichtet werden soll, oder einfach ein Durchbruch in der Wohnung vom Esszimmer zum Wohnzimmer gemacht wird.
Egal was auch auf dem Heimwerker-Plan steht, in erster Linie zählt immer die eigene Sicherheit und die dementsprechende Kleidung auch das passende Hilfsmaterial. Vom Scheitel bis zur Sohle sollte man sich vor Schlägen, Stößen und Co. möglichst gut schützen, denn schnell fällt der Hammer auf den Fuß, die Finger gelangen ins Visier oder der Kopf bekommt eine dicke Beule ab.
Weiterlesen: Sicherheit geht immer vor: Die wichtigsten Tipps für das Heimwerken

Handwerkliches Geschick – was ist das eigentlich? Lässt es sich lernen?
In der Tat gibt es Menschen, für die ist es eine unlösbare Aufgabe, einen Nagel in die Wand zu schlagen, ohne diese zu beschädigen, den Nagel zu verbiegen oder sich selbst dabei zu verletzen. Andere Hobby-Handwerker nehmen eine ausgediente Europalette und zaubern aus dem Holz einen Tisch, Stuhl oder ein Schränkchen von solcher Qualität und Schönheit, dass jedes Möbelhaus das Schmuckstück zum Verkauf anbieten würde. Ein klarer Fall von handwerklichem Geschick am oberen Ende der Skala.
Handwerkliches Geschick zeigt sich vor allem an der Herangehensweise und lässt sich durchaus trainieren und verbessern. Wir geben Tipps und Empfehlungen.

Fundament gießen – Anleitung: so geht es richtig!
Für so manche Besonderheiten, die wir gerne in unserem Garten unterbringen würden, ist ein entsprechendes Fundament notwendig. Für Heimwerker ist dies die Gelegenheit, um die eigenen Kenntnisse mal wieder zum Ausdruck zu bringen. Doch worauf ist zu achten, damit das Gießen des Fundaments (Streifenfundament, Punktfundament und Fundamentplatte) auch gelingt? Die wichtigsten Tipps rund um das Thema wollen wir uns hier in diesem Artikel einmal ansehen.

Gerüstbau: Was ist zu beachten? Bauteile, Sicherheit, Aufbauanleitung
Wenn es darum geht, ein Haus komplett mit einem Gerüst zu versehen, dann ist es in jedem Fall empfehlenswert, eine professionelle Firma für Gerüstbau mit dem Einrüsten des Hauses zu beauftragen. Handelt es sich allerdings um wesentlich kleinere Gerüste, die auf ebenen und guten Untergründen stehen, dann ist es kein Problem, ein Gerüst in Eigenregie aufzubauen. Der folgende Beitrag liefert eine praktische Anleitung, wie bei dem Bau eins Gerüsts verfahren werden sollte und welche Tipps es ansonsten noch zu beachtet gilt, damit das Gerüst schnell und vor allem sicher steht.
Bist du der Heimwerker-Crack, dem kein Projekt zu schwierig ist? Oder eher der Typ, der zum Bilderaufhängen den Handwerker ruft? Mach den Smava-Heimwerkertest und du erfährst, wo du stehst. Lerneffekt inklusive.

Welches Klebeband braucht man? Diese Sorten sollten Heimwerker besitzen
Echte Heimwerker besitzen eine Vielzahl von Werkzeugen, Geräten und Utensilien. Jede erdenkliche Arbeit kann im Handumdrehen mit den richtigen Mitteln gemeistert werden. Doch oftmals wird nicht an die Kleinigkeiten, wie das Klebeband gedacht. Klebeband gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, sodass sie sich perfekt für jede Anwendung eignen.
Doch wann sollten Sie auf doppelseitiges Klebeband setzen? Wann eignet sich das Malerkrepp und wie gehen Sie hiermit richtig um?
Welche Arbeitshose ist die Beste für meine Zwecke? Tipps & Empfehlungen
Welche Arbeitshose sollte ich für welche Arbeiten wählen? Arbeitshosen gehören in vielen Berufen zur Grundausstattung. Sie sorgen für die Sicherheit im Job und müssen daher einiges aushalten können. Jeder Beruf stellt andere Anforderungen an eine Arbeitshose. Damit eine Arbeitshose ausreichend Schutz bietet, muss sie aus dem richtigen Material bestehen und diverse Qualitätsmerkmale aufweisen.
Schließzylinder – was beachten? Der passende Zylinder für Ihren Bedarf
Haus- und Wohnungstür schützen unsere Sicherheit und unsere Privatsphäre. Doch nicht immer sind wir deshalb besser geschützt. Denn schlechte und minderwertige Schließzylinder und Schließsysteme können eine Einladung für Einbrecher darstellen und leisten nur wenig Widerstand. Aus diesem Grund ist es wichtig, das passende Schließsystem für den eigenen Bedarf zu wählen. Wir stellen unterschiedliche System vor und sagen, worauf Sie bei der Auswahl eines Schließzylinders achten sollten.

Doppelstegplatten werden gerne für Gewächshäuser oder Wintergärten verwendet
Was sind Doppelstegplatten?
Wer sich schon mal mit dem Thema Überdachung für Carport, Wintergarten oder Gewächshaus beschäftigt hat, der ist mit Sicherheit schonmal über den Begriff „Doppelstegplatten“ gestolpert. Was auch gar nicht verwunderlich ist, denn aufgrund ihrer Stabilität sind die Platten prädestiniert für Überdachungen verschiedenster Art.
Die Vorteile der Doppelstegplatten liegen klar auf der Hand. Schnäppchenfüchse freuen sich darüber, dass dieses Baumaterial zu einem günstigen Preis beschafft werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Doppelstegplatten trotzdem stabil und langlebig sind. Trotz ihrer Stabilität verfügen die Platten über ein geringes Eigengewicht. Für das geringe Gewicht sind im Übrigen die vielen Hohlkammern der Platten verantwortlich.

Schrauben verzinken: Vorteile, Methoden, Tipps und Hinweise
Das Verzinken von Schrauben ist ein faszinierender Prozess, der weit über das einfache Eintauchen von Metall in eine Zinkschmelze hinausgeht. Es ist eine Kunst und Wissenschaft, die darauf abzielt, die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit von Schrauben zu verbessern. Aber bevor wir tiefer in dieses Thema eintauchen, lass uns zunächst verstehen, warum wir überhaupt Schrauben verzinken.

Welcher Dübel für welche Schraube? - Übersicht & Tipps
Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.
Passenden Dübel für Untergrund und Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren
Die Normung im Bereich der Technik ist sowohl für die Hersteller als auch für die Verarbeiter von großer Wichtigkeit, da genormte Teile untereinander austauschbar sind und der Handel wesentlich vereinfacht wird. Die Festlegung der Eigenschaften von Normteilen erfolgt auf nationaler und internationaler Ebene durch folgenden Instituten:
DIN-Norm: wird vom deutschen Institut für Normung herausgegeben und beschreibt die nationale, deutsche Norm. Wurde und wird weitesgehend durch die ISO-und EN-Normen ersetzt. Wo es keine internationale Normen gibt, gilt die DIN Norm.
ISO-Norm: wird von der Internationale Organisation für Standartisierung herausgegeben und beschreibt die internationale Norm, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
EN-Norm: wird von dem Europäisches Komitee für Normung herausgegeben und beschreibt die europäische Norm. Sie wurde geschaffen, um im europäischen Binnenmarkt eine Harmonisierung der Regeln zu erzielen. Dabei werden grundsätzlich ISO-Normen unverändert als EN-Norm mit der entsprechenden ISO Normnummer übernommen.
Es gibt eine Vielzahl von Merkmalen, die durch die oben beschriebenen Normen festgelegt werden.
Die wichtigsten Merkmale sind:
- Kopfform
- Gewindelänge
- Gewindeart
- Gewindeenden
- Gewindesteigung
- Werkstoff und Festigkeitsklasse
- eventuelle Beschichtungen
k= Kopfhöhe
l = Länge
b= Gewindelänge bei Teilgewindeschrauben
d= Durchmesser
s= Schlüsselweite
e= Eckmaß am Kopf
P= Steigung ( bei Regelgewinde fehlt die Angabe)
Beispiel: DIN 933-M10x40-A2-70
DIN 933: Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf
M : metrisches ISO-Gewinde
10: Gewindedurchmesse d in mm
40: Nennlänge l in mm
A2: Material A2 (rostfreier Stahl)
70: Festigkeitsklasse 70
Durch das Gewinde wird eine Schraube erst zu einem Verbindungselement. Dabei ist ein Gewinde eine um einen Bolzen gleichmässig spiralförmig laufende Einkerbung, die spanlos oder spanend aufgebracht wird.
Diese Einkerbung unterscheidet sich je nach Gewindeart in der Form und in der Steigung. Das Gewinde gibt es als Außengewinde(Schraube) und als Innengewinde(Mutter), sowie als Rechts- oder Linksgewinde. Das Rechsgewinde ist die häufigste Form, wobei die Schraubenverbindung durch Drehung im Uhrzeigersinn gefestigt wird. Das Linksgewinde wird z.B. eingesetzt bei Verbindungen, die sich durch Eigenbewegung im Uhrzeigersinn lösen könnten, wenn die Verschraubung ebenfalls im Uhrzeigersinn befestigt ist, z.B. die Spannschraube eines Kreissägeblattes oder das Bohrfutter.
Gewinde werden nach Normen hergestellt. So kann sichergestellt werden, dass auch bei getrennter Herstellung die Passgenauigkeit gewährleistet ist.
Hier nun ein Überblick über die wichtigsten Gewindearten:
Die Festigkeitsklassen von Schrauben und Muttern werden in folgenden Normen beschrieben.
- DIN EN ISO 898-1 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl, Teil1:Schrauben
- DIN EN 20898 Teil2(ISO 898 Teil2) Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen Teil2: Muttern
Gekennzeichnet wird die Festigkeitsklasse einer Schraube durch 2 Zahlen, die durch einen Punkt getrennt sind und sich in der Regel am Schraubenkopf befinden. Aus diesen beiden Zahlen lassen sich die maximale Zugfestigkeit Re in N/mm2 und die Streckgrenze Re in N/mm2 errechnen.
Beispiel: Festigkeitsklasse:8.8
Zugfestigkeit: läßt sich berechnen, indem die erste Zahl mit 100 multipliziert wird: hier 800N/mm2
Streckgrenze: wird berechnet, indem beide Zahlen miteinander mulipliziert werden und das Resultat noch einmal mit 10 multipliziert wird: hier 640 N/mm2
In diesem Beitrag stellen wir die gängisten Kopfformen und Antriebsformen für Schrauben im Heimwerkerbereich vor. Spezielle Hinweise zur jeweiligen Antriebsform erleichtern die Auswahl der richtigen Schraube.
Schraubensicherungen haben die Aufgabe, eine Schraubenverbindung gegen Lösen und Lockern zu schützen.
Dabei gibt es unterschiedliche genormte Sicherungen, die den besonderen Anforderungen der entsprechenden Schraubenverbindung Rechnung tragen.
Die Schraubensicherungen werden entsprechend ihrer Funktion in 5 Gruppen zusammengefasst:
Hier ein Überblick über die gebräuchlichsten Schrauben:

Holzarbeiten auf Expertenniveau
Holz richtig sägen: Die Technik für saubere und präzise Schnitte
Holzarbeiten auf Expertenniveau erfordern nicht nur das richtige Werkzeug und hochwertiges Holz, sondern auch die Beherrschung der richtigen Techniken für saubere und präzise Schnitte. Ob du ein erfahrener Handwerker oder ein leidenschaftlicher Heimwerker bist, das Verständnis und die Anwendung dieser Techniken sind entscheidend, um professionelle Ergebnisse zu erzielen.

Holzbearbeitung für Anfänger: Das solltest Du wissen
Wenn Du ein Anfänger bist und die Grundlagen des Holzwerks erlernen möchtest, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel geben wir Dir einen Überblick über die wichtigsten Dinge, die Du als Einsteiger in der Holzbearbeitung wissen solltest. Wir werden über die grundlegenden Werkzeuge, geeignete Holzarten, Holzfarben, Klebstoffe und einige einfache Projekte sprechen. Also lass uns loslegen und schauen, was Du alles wissen musst, um Deine ersten Schritte als Holzwerker zu machen.
Welche Holzbearbeitungsmaschine ist empfehlenswert?
Sirius fragt:
Hallo,
ich würde mir gerne einen Hobbyraum, sozusagen eine private Tischlerei ;-), einrichten. Dazu suche ich eine Holzbearbeitungsmaschine, die möglichst viel kann. Könnt ihr mir da etwas empfehlen? Budget wäre 2.500 Euro. Vor allem möchte ich das eine oder andere Möbelstück selbst machen.
Die Antworten lauten wie folgt:
Weiterlesen: Welche Holzbearbeitungsmaschine ist empfehlenswert?

Geheimnisse der Hochglanzlackierung: Tipps und Tricks für ein professionelles Finish
Die Kunst des Lackierens hat eine lange Geschichte und wird von Heimwerkern auf der ganzen Welt geschätzt. Ob es darum geht, alten Möbeln neues Leben einzuhauchen, Holzoberflächen zu schützen oder kreative Akzente in Innenräumen zu setzen - die richtige Lackierung kann einen erstaunlichen Unterschied machen. Unter den verschiedenen Lackiertechniken gibt es eine besonders faszinierende und anspruchsvolle: die Hochglanzlackierung.
Die Hochglanzlackierung ist dafür bekannt, Oberflächen in einen spiegelnden und luxuriösen Glanz zu tauchen. Von professionellen Lackierern bis hin zu begeisterten Heimwerkern hat sie eine gewisse Magie, die jedes Projekt in etwas Besonderes verwandeln kann. Doch wie wird dieser hochwertige Effekt erzielt? Welche Techniken, Tipps und Tricks stecken hinter einer makellosen Hochglanzoberfläche?

Holz schützen außen: Vor- und Nachteile der Möglichkeiten
Im Außenbereich eines Hauses können viele Holzelemente verbaut sein. Daneben stehen Holzmöbel auf einer Terrasse und um das Gartenbeet wurde ein Jägerzaun aus Holz gezogen. Es gibt so viele Möglichkeiten rund um das Haus Holzelemente zu setzen oder zu stellen. Vielleicht wurde sogar ein Gartenhaus in eine Ecke des Gartens gesetzt, um hier gemütliche Abende zu verbringen. All diese, im eigenen Bereich, verbauten Holzarten müssen aber auch entsprechend geschützt werden.
Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lasur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du?

Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen
Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material.
Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen.
Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll.
In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann. ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für Heimwerker

Massivholz – nachhaltig auch im Wohnbereich?
Das Thema Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren für viele in Deutschland Lebende zunehmend wichtig geworden. Von vielen Firmen aufgegriffen und doch nur als Greenwashing verwenden ist es kaum noch zu erkennen, wer sich tatsächlich nachhaltig verhält. Hinzu kommt, dass die Bandbreite an Möglichkeiten sein Leben nachhaltiger zu gestalten enorm ist. Dabei muss jeder für sich persönlich den richtigen Weg finden und schauen, wo möglichst viel Reduktion, mit dem möglichst kleinsten Einfluss auf den Alltag stattfinden kann.
Wie nachhaltig ist der Einsatz von Massivholz im Wohnbereich? ► Definition Nachhaltigkeit ► nachhaltiger Möbelbau ► nachhaltige Eigenschaften von Holz ► Massivholz-FAQ

Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen
Holz verleiht Innenräumen eine wohnliche, warme Atmosphäre. Nicht nur Möbel aus Massivholz sind gefragt, sondern auch Holzböden, rustikale Deckenbalken aus Holz, Wandbeläge aus Holz sowie hochwertige Wohnaccessoires. Obwohl es sehr gute Holzdekore gibt, sind Optik und Beständigkeit vom echten Massivholz unerreicht.
Allerdings braucht das edle Echtholz eine aufmerksame Pflege. Nur sehr schonende Reinigungsmittel dürfen verwendet werden. Vor hartnäckigen Flecken und Schrammen sollten die Holzflächen nach Möglichkeit gut geschützt werden. Wir erläutern, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt.
Oh Gott, wir haben den Holzwurm in der Kommode!
Bestimmt haben Sie auch schon an alten Möbelstücken kleine Wurmlöcher entdeckt, aus denen vielleicht noch Bohrmehl rieselt.
Wir möchten Ihnen in diesem Kapital eine Vielzahl von Holzschädlingen vorstellen, die das gelagerte oder verarbeitende Holz befallen. Weiterhin wird erklärt, wie man Holz vor diesen Schädlingen schützen kann, bzw. wie bereits befallendes Holz behandelt werden muss.

Entrinden: 8 Techniken im Vergleich | Anleitungen & Tipps
Wer sein frisch geschlagenes Holz nicht verbrennen, sondern daraus schöne Dinge bauen möchte, sollte es nach dem Schlagen zeitnah entrinden. Auch Äste können entrindet werden.
Warum Bäume entrinden? Durch die Entrindung wird die Trocknung des Holzes gefördert. Hierdurch wird zudem Holzpilzen oder im Holz lebenden und brütenden Insekten (Borkenkäfer & Co.) der Lebensraum entzogen. Holz muss vor der Weiterverarbeitung immer entrindet werden.
Wir zeigen acht Möglichkeiten, Baumstämme oder auch Äste zu entrinden. Je nach Gegebenheiten und Ausstattung bei dir vor Ort ist die eine oder andere Weise zu bevorzugen.
Das Beizen und Färben von Holz sind uralte Handwerkstechniken. Schon immer wollten die Menschen ihre Holzmöbel und -bauten mit Farbe verschönern. In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen:
- Farbmittel,
- Farbstoffe und Pigmente und
- natürliche und synthetische Beiz-und Färbemittel.
Länge: 12 Minuten
Weiterlesen: Video: Wie Sie Holz wie ein Fachmann selber beizen oder färben
Heimwerker-Grundwissen: Das Video zeigt die jeweiligen Besonderheiten der Holzwerkstoffe aus dem Baumarkt:
- Laubholz,
- Nadelholz,
- Sperrholz,
- Spanplatte,
- Faserplatte,
- OSB,
- MDF,
- HDF und
- Laminat.
Länge: 20 Minuten
Jede Holzart hat seine ganz speziellen Eigenschaften. Hier finden sich alle die Nadelhölzer und Laubhölzer aus Europa und der Welt, welche für den Heimwerker und Hausbesitzer von Bedeutung sind. Es findet sich jeweils
- Rohdichte
- Erscheinung
- Eigenschaften
- Verwendung und
- Besonderheiten
Weiterlesen: Holzarten: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt

Der Baum – Grundwissen zum wichtigsten Bau- und Werkstoff
Holz ist vermutlich der bedeutsamste Baustoff eines Heimwerkers. Bei allen Holzarbeiten kann immer mal wieder grundlegendes Wissen zum Holz hilfreich sein. Wir starten, indem wir Grundlegendes zum Thema "Baum" präsentieren.

Holzaufbau und -struktur und deren Bedeutung für das Arbeiten mit Holz
Holz ist eines der vielseitigsten Materialien, das es gibt. Es kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, von der Konstruktion von Gebäuden bis hin zur Herstellung von Möbeln und Kunsthandwerk. Wenn Du jedoch mit Holz arbeitest, ist es wichtig zu verstehen, wie das Material aufgebaut ist und welche Auswirkungen dies auf seine Verarbeitung und Verwendung hat.
In diesem Artikel werden wir Grundlegendes zum Aufbau des Holzes und dessen Bedeutung für die Arbeit mit Holz erläutern.

Estrich auswählen und verlegen – was gilt es zu beachten?
Ein gerader, gleichmäßig ebenerdiger Fußboden ist für jedes Bauprojekt unabdingbar. Um dies zu erreichen, wird auf den meisten Baustellen, bei Neubauten, Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten Estrich eingesetzt. Allerdings ist Estrich nicht gleich Estrich, sondern kann vielfältige Unterschiede aufweisen. Wie unterscheiden sich die einzelnen Estrich-Arten voneinander und was sollte beim Verlegen unbedingt beachtet werden?
Der Estrich ist ein Zwischenboden, der sich zwischen der tragenden Rohdecke und dem fertigen Bodenbelag, z.B. Teppich oder Parkett, befindet.
Der Estrich, der als Nassestrich(Baustellenestrich) oder als Trockenestrich(Fertigteilestrich) hergestellt wird hat folgende Aufgaben zu erfüllen:
Estriche werden im wesentlichen in folgende Estrichgruppen unterschieden:
Nassestriche, auch Baustellenestriche genannt, werden auf der Baustelle vom Estrichleger nass bzw.feucht eingebracht und bestehen im Wesentlichen aus Zuschlagstoffen, Bindemitteln und Wasser.
Sie werden nach dem verwendeten Bindemittel eingeteilt in Zementestriche, Calciumsulfatstriche, Magnesiaestriche und Gussasphaltestriche.
Weitere wichtige Kennziffern sind die Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit, beides gemessen in N/mm2. Beide Werte sind genormt in Klassen und müssen bei einem normgerecht hergestellten Estrich zusammen mit dem Bindemittel in einer Bezeichnug beschrieben werden.
Z.B. ist ein CT-C40-F5 ein Zementestrich mit einer Druckfestigkeit von 40 N/mm und einer Biegezugfestigkeit von 5 N/mm
Hier nun die unterschiedlichen Estriche kurz vorgestellt:
Der Trockenestrich , auch Fertigteilestrich genannt, besteht aus vorgefertigten Elementen auf Basis von Zement, Gipsfaser oder Holzwerkstoffen die miteinander verklebt und teilweise verschraubt werden.
Folgende Gründe machen den Einsatz von Fertigteilestrich auch gerade für den Privatanwender so interessant.
- Sind für den Eigenbau besser geeignet als Nassestriche, da sie sich leicht verlegen lassen.
- Es kommt keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Bau, wodurch in der Regel sofort nach Einbau des Trockenestrichs mit dem verlegen des Bodenbelags begonnen werden kann.
- geringere Aufbauhöhen bei gleicher Wärmedämmung sind möglich.
Man unterscheidet im Wesentlichen folgende Fertigteilestrichsysteme:
Der Trend geht immer mehr zur Fußbodenheizung. Besonders dann, wenn die jeweiligen Räume entweder sehr hohe Decken haben oder der Raum an sich sehr groß und breit ist. Mit normalen Heizkörpern ist es hier wirklich schwierig diese Räume besonders im Winter genügend aufzuheizen und wohlige Wärme zu spenden. Fußbodenheizungen, die mit warmen Wasser gespeist sind, geben jedem Raum, egal wie groß und hoch er auch sein mag, Wärme bis in jeden Winkel ab. Der Einbau dieser Heizung hört sich kompliziert an, ist es aber bei Weitem nicht. Selbst Hobbyhandwerker können in kürzester zeit diese Heizung verlegen.
Weiterlesen: Fußbodenheizungen unter Estrich spenden wohlige Wärme
Unter Trockenschüttung versteht man bei hohen Temperaturen aufgeblähte Mineralien, die als Ausgleichsschüttung eingesetzt werden. Sie sind mit Bitumen oder Wachs umhüllt, damit sie beim Verdichten durch Verklebung stabilisiert werden. Die Trockenschüttung wird als Wärmedämmung oder zum Ausgleich von Unebenheiten eingesetzt.
Weiterlesen: Trockenschüttung aufbringen – Anleitung, Dämmstoffe
Bevor auf dem Estrich der endgültige Fußboden aufgebracht wird, muss der Estrich auf folgende Eigenschaften untersucht werden:

Estrich ausbessern – Anleitung für das Reparieren von Rissen & Löchern
Egal ob nach dem Fliesenentfernen oder Aufstemmen, als Folge eines Wanddurchbruchs oder einfach durch Verschleiß: Risse und Löcher im Estrich sind nicht nur optisch ein Problem, sondern können auch zu Schäden am eigentlichen Bodenbelag führen.
Wir erläutern deswegen in diesem Beitrag, wie man Risse, Löcher und Unebenheiten im Estrich richtig ausbessert und spachtelt. Wir zeigen, was benötigt wird, und präsentieren einfache Anleitungen in Text- und Videoform.