Estrich auswählen und verlegen – was gilt es zu beachten?

Ein gerader, gleichmäßig ebenerdiger Fußboden ist für jedes Bauprojekt unabdingbar. Um dies zu erreichen, wird auf den meisten Baustellen, bei Neubauten, Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten Estrich eingesetzt. Allerdings ist Estrich nicht gleich Estrich, sondern kann vielfältige Unterschiede aufweisen. Wie unterscheiden sich die einzelnen Estrich-Arten voneinander und was sollte beim Verlegen unbedingt beachtet werden?

Beton-Estrich rauh

Inhalt: Estrich – was beachten?

Kurz zusammengefasst

  • Arten von Estrich: Estrich ist nicht gleich Estrich. Es gibt verschiedene Typen wie Zementestrich, Schnellestrich, Trockenestrich und Heizestrich, die sich in Zusammensetzung, Verwendungszweck und Eigenschaften unterscheiden. Die Wahl des richtigen Estrichs hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.
  • Zementestrich: Robuster und feuchtigkeitsbeständiger Estrich, ideal für Innen- und Außenbereiche, jedoch mit langer Trocknungszeit.
  • Schnellestrich: Schneller trocknender Estrich, der nach 24 Stunden begehbar ist, jedoch hauptsächlich für den Innenbereich geeignet.
  • Trockenestrich: Schwimmend verlegte Platten mit guter Wärme- und Trittschalldämmung, besonders geeignet für schnelle Renovierungsarbeiten, jedoch nicht für den Außenbereich.
  • Heizestrich: Speziell für Fußbodenheizungen entwickelt, um die Wärme effizient zu speichern und gleichmäßig abzugeben.
  • Wichtige Überlegungen beim Verlegen: Es ist wichtig, die passende Estrichart zu wählen, Dehnungsfugen zu berücksichtigen, die richtige Trocknungszeit einzuhalten und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Fehler zu vermeiden.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Estrich – diese 10 Punkte sind entscheidend

Hier sind die Top-10-Tipps, die du beachten solltest, wenn du Estrich auswählst und verlegst. Diese Ratschläge helfen dir, Fehler zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:

  1. Bestimme den richtigen Estrichtyp: Wähle den Estrichtyp basierend auf deinem Projekt. Sand-Zement-Estrich ist robust und kostengünstig, jedoch anfällig für Risse und weniger geeignet für Fußbodenheizungen. Fließestrich (Anhydrit) hingegen ist selbstnivellierend und ideal für Fußbodenheizungen, da er die Rohre besser umschließt und die Wärme effizienter verteilt.
  2. Beachte die Untergrundbeschaffenheit: Der Zustand des Untergrunds ist entscheidend. Ein schlechter oder unebener Untergrund kann zu Problemen führen. Überlege dir, ob ein gebundener, ungebundener oder schwimmender Estrich die beste Lösung ist, je nachdem, ob du Bewegungen im Untergrund ausgleichen musst oder eine stabile Basis brauchst.
  3. Überlege, ob eine schnelle Trocknung nötig ist: Wenn du unter Zeitdruck stehst, wähle einen schnelltrocknenden Estrich. Diese speziellen Estriche ermöglichen es dir, den Bodenbelag schneller zu verlegen, was besonders bei Projekten mit engen Zeitrahmen wichtig sein kann.
  4. Vermeide Risse durch richtige Planung: Risse im Estrich sind ein häufiges Problem. Sorge dafür, dass der Estrich gleichmäßig verlegt und gut verdichtet wird. Bei großen Flächen sollten Dehnungsfugen eingeplant werden, um Spannungen und damit verbundene Risse zu vermeiden.
  5. Berücksichtige die Dicke des Estrichs: Die minimale und maximale Dicke des Estrichs ist entscheidend für seine Langlebigkeit. Sand-Zement-Estrich sollte mindestens 40 mm dick sein, während Fließestriche oft dünner aufgetragen werden können. Zu dünner Estrich kann reißen, während zu dicker Estrich länger zum Trocknen braucht.
  6. Achte auf die richtige Vorbereitung: Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O. Stelle sicher, dass der Untergrund sauber und eben ist, und verwende eine Dampfsperre, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig bei Fließestrichen, die sonst absacken könnten.
  7. Denke an die Kompatibilität mit Fußbodenheizung: Wenn du eine Fußbodenheizung installierst, ist ein Fließestrich in der Regel die bessere Wahl, da er die Heizrohre optimal umschließt und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet. Beachte, dass der Estrich nach dem Verlegen langsam aufgeheizt werden muss, um Schäden zu vermeiden.
  8. Lass den Estrich ausreichend trocknen: Die Trocknungszeit ist entscheidend. Ein zu früh verlegter Bodenbelag kann zu Feuchtigkeitsschäden führen. Bei herkömmlichem Estrich musst du mit etwa einem Tag Trocknungszeit pro Millimeter Estrichdicke rechnen, wobei ab 40 mm zwei Tage pro Millimeter notwendig sind.
  9. Vermeide ungleichmäßige Trocknung: Sorgfältige Planung der Belüftung und der Raumtemperatur ist wichtig, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Ungleichmäßige Trocknung kann zu Spannungen und Rissen führen, die die gesamte Arbeit zunichtemachen.
  10. Ziehe professionelle Hilfe in Betracht: Estricharbeiten erfordern Präzision. Wenn du keine Erfahrung mit der Verlegung von Estrich hast, könnte es ratsam sein, einen Fachmann zu beauftragen. Besonders bei der Verlegung von Fließestrich, der spezielle Ausrüstung und Expertise erfordert, ist professionelle Unterstützung oft unverzichtbar.

Diese Tipps helfen dir, die beste Entscheidung zu treffen und ein dauerhaft gutes Ergebnis zu erzielen, ohne späteren Ärger mit Rissen, Feuchtigkeit oder schlechter Wärmeverteilung​.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Estrich ist nicht gleich Estrich

Estrich bezeichnet im Allgemeinen einen fugenlosen Untergrund, auf welchem der eigentliche Fußbodenbelag (Fliesen, Laminat, Teppich, Parkett etc.) verlegt wird. Allerdings ist Estrich nicht gleich Estrich, sondern unterscheidet sich in Bezug auf seine charakteristischen Eigenschaften, dem verwendeten Bindemittel, der Konstruktion oder auch der gewünschten Nutzungsweise.

Estrich ist zum einen ein Füll- und Ausgleichsstoff, fungiert aber auch als Lastverteilungsschicht, unter welcher sich Fußbodenheizungen, Wärme- oder Schalldämmungen unterbringen lassen.

Video: Grundlegendes zum Estrich

Länge: 1 Minute

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

2.1. Zusammensetzung

Standard-Estrich setzt sich in der Regel aus Zement, feinkörnigem Sand und Wasser zusammen und kann mit diversen Zusatzstoffen angereichert werden. Dabei unterscheidet man generell zwischen Nassestrich und Trockenestrich sowie zwischen folgenden Arten:

2.2. Zementestrich

Dieser Estrich eignet sich aufgrund seiner Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und der robusten Eigenschaften sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und kann so beispielsweise auch bei Terrassen oder Balkonen verwendet werden. Die Trocknungszeit ist mit etwa 30 Tagen allerdings relativ lang und sollte in jedem Fall bei der Planung Berücksichtigung finden.

2.3. Schnellestrich

Schneller hingegen geht es mit Schnellestrich, der unmittelbar nach dem fließenden Verlegen bereits begehbar ist und meist nach 24 Stunden Trocknungszeit fertiggestellt ist. Schnellestrich eignet sich im Gegensatz zu Zementestrich allerdings primär für Innenbereiche.

2.4. Trockenestrich

Dieser Estrich wird schwimmend und als Platte verlegt, wodurch sich die Art des Verlegens stark von Estrich, der fließend verlegt wird, stark unterscheidet. Um ein ebenmäßiges Bodenniveau zu erreichen, muss eine Nivellierungsschicht unter den Platten verlegt werden. Vorteile dieser Estrichart sind die besonders gute Wärme- und Trittschalldämmung. Genau wie Schnellestrich ist Trockenestrich eher ungeeignet für Außenbereiche.

2.5. Heizestrich

Sofern der Wunsch besteht, eine Fußbodenheizung in dem jeweiligen Raum zu installieren, kommt sogenannter Heizestrich zum Einsatz. Dieser kann die Wärme der Fußbodenheizung optimal aufnehmen und gleichmäßig an den Raum abgeben. Somit dient der Heizestrich nicht nur einem ebenen Untergrund, sondern darüber hinaus auch als Energiespeicher und Heizfläche.

Darüber hinaus gibt es auch feinere Unterschiede zwischen verschiedenen Estrich arten in Bezug auf die spezifischen Materialeigenschaften:

  • Zementestrich (CT)
  • Calciumsulfat-Fließestrich (CFE)
  • Zementfließestrich (CTF)
  • Calciumsulfatestrich (CE)
  • Gussasphaltestrich (AS)
  • Magnesiaestrich (MA)
  • Kunstharzestrich (SR)
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

3. Was sollte beim Verlegen von Estrich beachtet werden?

Zunächst einmal ist es wichtig, den jeweils passenden Estrich für das jeweilige Vorhaben zu wählen. Besonders in Feuchträumen oder in Außenbereichen muss der Estrich den Anforderungen langfristig standhalten können. Es ist unumgänglich, sich diesbezüglich umfassend zu informieren, sofern keine Erfahrungswerte vorhanden sind. Auch die Dämmung muss immer zum gewählten Estrich passen und bestenfalls vom jeweiligen Estrich-Hersteller empfohlen sein. Darüber hinaus sollten insbesondere folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Sofern Leitungen oder Rohre auf dem Boden verlegt werden, können diese nicht einfach in den Estrich hinein verlegt werden. Vielmehr ist es notwendig, eine Ausgleichsschicht unter dem Estrich zu verlegen, um die Stabilität nicht zu gefährden. Auch muss darauf geachtet werden, dass die Rohre, bzw. Leitungen sicher in der Ausgleichsschicht befestigt werden, bevor der Estrich verlegt wird.
  • Dehnungsfugen bzw. Bewegungsfugen müssen bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Estrich im Nachhinein Risse bekommt. Bei unbeheizten Zementestrich sollte die Seitenlänge beispielsweise nicht mehr als 8 Meter betragen. Bei einem beheizten Estrich sollten die einzelnen Felder deutlich kleiner sein.
  • Die vom Hersteller angegebene Trocknungszeit darf keinesfalls unterschritten werden. Hierbei sollte beachtet werden, dass die Gegebenheiten vor Ort (Temperaturen, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit) die Trocknungszeit unter Umständen verlängern können.
  • Um zu fehlerfreien Ergebnissen zu kommen, ist eine professionelle Ausführung unabdingbar, ambitionierte Handwerker sind durchaus in der Lage, Estrich selbst zu verlegen. Im Zweifel kann man selbstverständlich auch eine professionelle Estrich Firma mit dem Verlegen des Estrichs beauftragen. Kleine Fehler beim Verlegen können, je nach Estrich Art, im Nachhinein zu erheblichen Folgeschäden führen.
  • Individuelle Umstände mitberücksichtigen. Die erforderlichen Arbeitsschritte für das Verlegen von Estrich sind immer vom konkreten Einzelfall abhängig und können von Baustelle zu Baustelle stark variieren.

3.1. Video 1: Zementestrich verlegen

In diesem Video werden zunächst die Vorarbeiten und der Grundaufbau des Fußbodens vor dem Verlegen des Estrichs erläutert. Danach erfährst du viele Tipps und Kniffe, die beim Verlegen des Estrichs helfen bzw. anhand deren Kenntnis du die Arbeit der Fachkräfte vor Ort beurteilen kannst.

Länge: 11 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3.2. Video 2: Feinheiten im Umgang mitGlättkelle, Reibebrett und Estrichschwert 

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 1

4. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

5. Fazit

Nass-Estrich ist immer dann eine gute Wahl, wenn bei Neubauten oder Kernsanierungen auch eine Erneuerung des Bodens erfolgen soll, bei der Sanierung einzelner Räume empfiehlt sich in der Regel Trockenestrich. Dennoch lässt sich pauschal sagen, welche Estrich-Art sich am besten für ein Bauprojekt eignet, vielmehr ist die genaue Wahl immer von einer ganzen Reihe von Aspekten abhängig, nicht zuletzt auch von den jeweiligen Kosten. Im Zweifel empfiehlt es sich, eine spezielle Estrich Firma mit der Arbeit zu beauftragen.

6. Weiterlesen

Estrich ausbessern – Anleitung für das Reparieren von Rissen & Löchern

Egal ob nach dem Fliesenentfernen oder Aufstemmen, als Folge eines Wanddurchbruchs oder einfach durch Verschleiß: Risse und Löcher im Estrich sind nicht nur optisch ein Problem, sondern können auch zu Schäden am eigentlichen Bodenbelag führen. 

Wir erläutern deswegen in diesem Beitrag, wie man Risse, Löcher und Unebenheiten im Estrich richtig ausbessert und spachtelt. Wir zeigen, was benötigt wird, und präsentieren einfache Anleitungen in Text- und Videoform. 

Hier weiterlesen

Trockenschüttung richtig aufbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Heimwerker

Unter Trockenschüttung versteht man bei hohen Temperaturen aufgeblähte Mineralien, die als Ausgleichsschüttung eingesetzt werden. Sie sind mit Bitumen oder Wachs umhüllt, damit sie beim Verdichten durch Verklebung stabilisiert werden. Die Trockenschüttung wird als Wärmedämmung oder zum Ausgleich von Unebenheiten eingesetzt.

Wenn du vorhast, dein nächstes Bauprojekt selbst in die Hand zu nehmen, dann ist die Wahl der richtigen Trockenschüttung ein Punkt, den du nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest. Es ist leicht, sich von den verschiedenen Optionen und Techniken überwältigen zu lassen, doch die richtige Entscheidung kann dir am Ende den entscheidenden Vorteil bringen. Aber Vorsicht: Nicht jedes Material passt zu jedem Projekt, und kleine Fehler können später große Probleme verursachen. Genau hier setzt unser Leitfaden an – um dir die wichtigsten Tipps und potenziellen Fallstricke bei der Verwendung von Trockenschüttungen aufzuzeigen.

Lerne in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du eine Trockenschüttung richtig aufbringst. Vermeide typische Fehler und erreiche ein gelungenes Ergebnis.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.