Treppen
Treppen werden im Rohbau oft als Stahlbetontreppen gebaut oder später als Zimmererarbeit in Holzbauweise.
Stahlbetontreppen werden teilweise vor Ort gegossen oder als vorgefertigte Teile auf dem Bau direkt eingebaut und später mit einer Auflage wie Fliesen, Holz, Marmor oder Teppich versehen.
Es gibt verschiedene Formen von Treppen, man unterscheidet einläufige und zweiläufige Treppen, viertelgewendelte, halbgewendelte, zwei mal viertelgewendelte Treppen, Spindeltreppen usw.
Man unterscheidet innerhalb der Treppe zwischen Antrittsstufe, Trittstufe und Austrittsstufe.
Treppengeländer müssen mindestens 90cm, bei Höhen über 12m in die Tiefe sogar 110cm hoch sein. Es gibt weitere Bestimmungen abhängig von Ort der Baumaßnahme und Nutzung der Wohnanlage zum Beispiel in Bezug auf ein Mindestmaß der lichten Durchgangshöhe.
Prüfpunkte
- Treppenstufen dürfen nicht knarren
- Treppenstufen sollten während der Bauphase geschützt werden
Siehe auch: Treppe mit Holz belegen

Eine Treppe kaufen - worauf muss geachtet werden?
Eine Treppe ist eine sichere Verbindung zwischen zwei Etagen. Sie ist bequemer als eine Leiter und günstiger als ein Aufzug. Treppen halten aber nicht ewig. Wenn die vorhandene Treppe getauscht werden soll oder wenn eine Treppe für den Neubau ausgesucht wird, gibt es verschiedene Punkte, auf die geachtet werden muss.
Dieser Ratgeber zeigt, worauf beim Kauf einer Treppe geachtet werden sollte. ► Treppenarten ► Vorschriften ► Sicherheit ► Geländer
Welche Holztreppe? So lassen sich Qualität und Preis sinnvoll vereinbaren
Wer das Dachgeschoss ausbaut oder Zwischendecken einzieht, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, muss auch dafür sorgen, dass die neuen Etagen bequem zu erreichen sind. Normalerweise ist eine Holztreppe die Lösung. Allerdings kosten vormontierte Holztreppen in Deutschland schnell mehrere 1.000 Euro, im Schnitt zwischen 4.000 und 15.000 Euro. Um das individuelle Projekt budgetschonend zu planen, gibt es einige Optionen.

Treppe sicher machen – 6 Tipps plus weitere Empfehlungen
Im Haushalt finden sich zahlreiche Gefahrenquellen. Allerdings muss es nicht immer die Leiter sein, mit der eine Glühbirne ausgetauscht wird. Denn die deutlichste Gefahr wird leicht übersehen: Die Treppe. Obwohl sie eigentlich offensichtlich ist, wird sie dennoch oft vergessen.
Für Familien mit kleinen Kindern oder älteren Familienmitgliedern ist es deshalb besonders wichtig, sie sicher zu gestalten. Je nach eigenen Lebensumständen sollte dabei auf den richtigen Schutz gesetzt werden.
Alle Maßnahmen, die Treppen sicher machen ► Schutzgitter ► Baurechtsleisten ► rutschfeste Stufen ► Markierungen ► Steintreppen ► Offene Treppen ► Umfrage ► Videos
Kann ich eine Treppe selber bauen? Die Frage kann nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Treppe ist nicht gleich Treppe. Eine ums Eck geschwungene Haupttreppe in den ersten Stock eines Hauses stellt andere Anforderungen an Planung, Ausfertigung und Materialauswahl als eine kleine Wangentreppe im Kinderzimmer. Wir haben Bauanleitungen, Tipps und Videoanleitungen zusammengetragen.
Weiterlesen: Treppen selber bauen - Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
Ein unverzichtbarer Helfer in Garten und Haushalt, der uns erhöht und darüber hinaus noch uns und unsere Lasten trägt? Eine Leiter ist fast so etwas wie der Freund des Heimwerkers. Und wie auch bei den Menschen, so gibt es auch unter den Leitern eine Vielzahl von Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Nicht jeden Freund, Entschuldigung, nicht jede Leiter, kann für jeden Anlass verwendet werden. Gut, wenn man weiß, worauf man für welchen Einsatzzweck zurückgreifen sollte: unsere Leiterübersicht.
Selbst für erfahrene Hobbyhandwerker ist der komplette Selbstbau einer Treppe eine echte Herausforderung. Die erste Hürde bei einem solchen Do-it-yourself-Projekt, das über die Selbstmontage vorgefertigter Teile hinausgeht, ist bereits die fachgerechte Berechnung und Konstruktion der neuen Treppe.
Aus Sicherheitsgründen gibt es eine ganze Reihe von Vorschriften, die beim Bau einer Haupttreppe zu beachten sind. Beispielsweise muss der Steigungswinkel mindestens 25° betragen, darf aber nicht größer als 40° sein. Stufen müssen mindestens eine Tiefe von 26 Zentimetern haben. Für einen Laien ist es nicht einfach, eine Treppe zu konstruieren, die perfekt zu den räumlichen Gegebenheiten passt und trotzdem die DIN 18 065 (Maßliche Anforderungen an Treppenbauwerke) in jedem einzelnen Punkt erfüllt.
Doch Sie können Treppen günstig kaufen, indem Sie auf einen Selbstbausatz zurückgreifen.
Weiterlesen: Treppen günstig kaufen - was kann ich mir zutrauen?
Jeder einigermaßen geschickte Heimwerker kann eine Betontreppe mit Treppenstufen aus Holz belegen. Wir zeigen, wie dabei vorgegangen wird und worauf zu achten ist.
Ausgangspunkt ist eine vorher mit Teppichboden belegte Betontreppe, die nun mit einem Holz-Mehrschichtparkett verschönert wird. Die Arbeitsschritte lassen sich auch auf andere Treppenuntergründe übertragen.
Weiterlesen: Treppenstufen aus Holz auf Betontreppe verlegen

Aufzug im Einfamilienhaus – was gilt es alles zu beachten?
Auch heute stellt es durchaus noch eine Ausnahme dar, ein privates Einfamilienhaus mit einem Aufzug auszustatten. Dennoch lässt sich seit einigen Jahren feststellen, dass immer mehr Menschen Wert auf dieses Ausstattungsmerkmal bei ihrem Eigenheim legen.
Was grundsätzlich zu beachten ist, wenn ein Aufzug in einem Einfamilienhaus geplant wird und welche Vorteile von diesem ausgehen, erklärt der folgende Beitrag. ► Vorteile vom Aufzug ► Einbaumöglichkeiten ► Varianten ► Kosten ► Vorschriften ► Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen

Treppenlift - was ist zu beachten? Die 8 wichtigsten Punkte
Ab einem gewissen Alter fällt vielen Menschen das Treppensteigen immer schwerer. Am Anfang sieht man die Beschwernis noch als sportliche Herausforderung an, spätestens nach dem ersten Abrutschen von einer Stufe wird man sich aber auch des hohen Risikos eines "Treppensteigens mit letzter Kraft" bewusst.
Die Lösung lautet Treppenlift. Für fast jede Treppenart gibt es auf dem Markt ein Angebot. Doch die Preise sind hoch und der Einbau kaum mehr rückgängig zu machen. Darum sollte man vor der Unterschrift unter dem Vertrag die hier aufgeführten Punkte abklären.

Treppenlift kaufen oder mieten? So kommst du günstig an mobile Hilfe
Mit dem Lift bequem in die obere Etage des Hauses fahren – herrlich, wenn man mit den Beinen nicht mehr richtig kann und das lästige Treppensteigen entfällt. Doch so ein Treppenlift kann teuer sein. Schon mal darüber nachgedacht, einen Lift zu mieten? Wir führen die Möglichkeiten auf.

Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag
Die meisten Menschen bekommen im Alter Probleme mit dem Treppensteigen. Gleichzeitig wünschen sich die allermeisten Senioren auch, dass sie nach Möglichkeit in ihrem vertrauten Zuhause, den eigenen vier Wänden bleiben können. Es gibt heute moderne Technik und Hilfsmittel, die das auch möglich machen. Das gehört zum barrierefreien Umbau des Zuhauses.
Ein Treppenlift ist ein solches technisches Hilfsmittel. Und das Beste ist, die Kosten werden häufig von der Krankenkasse bzw. der Pflegekasse zumindest teilweise übernommen. Es sind aber einige wichtige Punkte zu beachten, damit ein solcher Antrag auf einen Treppenlift auch erfolgreich ist und man nicht auf den Kosten sitzen bleibt.
Zum Thema Treppenlift erreichen uns immer wieder dieselben Fragen. Wir haben darum eine FAQ-Liste zum Treppenlift zusammengestellt, welche die wichtigsten Fragen rund um den Stufenschweber beantwortet.
Die wenigsten Häuser werden durchgehend barrierefrei gebaut. Besonders alte Bauten besitzen schmale und steile Stiegen. Ein Aufzug im Haus ist extrem teuer und kommt durch den Platzbedarf auch kaum in Frage. Treppenlifte würden sich hier vielleicht anbieten, aber auch diese benötigen Platz im Stiegenhaus. Da bietet sich der Homelift als Alternative an ...
Weiterlesen: Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift
Eigentlich weiß jeder uns vor dem hohen Alter, dass das Treppensteigen irgendwann zum Problem werden wird. Für die meisten Senioren muss deshalb früher oder später ein Treppenlift eingebaut werden. Wenn man in absehbarer Zeit vor dieser Herausforderung steht, sollte man sich rechtzeitig über Treppenlifte informieren, um das beste Angebot zu ermitteln.
Zuschuss zum Treppenlift: Was zahlt die Krankenkasse? Und: Wie Sie beim Antrag vorgehen müssen
Mit dem Älterwerden kommt gleichzeitig eine gewisse Einschränkung, was die Mobilität im Haus betrifft. Wer in den eigenen vier Wänden alt werden darf, der hat schon viel gewonnen. Und zur Überwindung von Hindernissen im Haushalt gibt es entsprechend technische Vorrichtungen, um den Alltag leichter zu gestalten. So etwa im Bereich von Treppenliften. Eine Anschaffung ist jedoch meist mit hohen Kosten verbunden, welche von den Betroffenen zumeist nicht vollständig aufgebracht werden können. Hier ist die Kranken- oder Pflegekasse der richtige Ansprechpartner. Doch welche Voraussetzungen gibt es überhaupt für eine Bezuschussung oder Kostenübernahme zu erfüllen?