Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag

Im Leben eines Heimwerkers kommt irgendwann der Punkt, an dem man sich fragt: Wie kann ich mein Zuhause nicht nur schöner, sondern auch funktionaler gestalten? Besonders für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen sind Treppen oft eine echte Herausforderung. Ein Treppenlift kann da die perfekte Lösung sein.

Aber warum sollte die Krankenkasse (Pflegekasse) daran beteiligt sein, und wie funktioniert der Prozess der Kostenerstattung? Dieser Artikel liefert dir alle Antworten und zeigt dir, wie du den Antrag richtig stellst, um die Unterstützung deiner Krankenkasse bzw. Pflegekasse zu sichern.

Treppenlift Arzt

Inhalt: Treppenlift auf Rezept bekommen

Kurz zusammengefasst

Treppenlift "auf Rezept"

  • Kostenübernahme: Ein Treppenlift kann von der Pflegekasse bezuschusst werden, wenn ein Pflegegrad vorliegt.

  • Voraussetzungen: Um eine Kostenübernahme zu erhalten, muss eine Pflegestufe (Pflegegrad) anerkannt sein. Der Bedarf an einem Treppenlift sollte medizinisch begründet sein.

Vorgehensweise

  • Begründung erstellen: Man muss die Notwendigkeit des Treppenlifts begründen.

  • Antrag bei der Pflegekasse: Mit der Begründung stellt man einen Antrag bei der Pflegekasse. Eine gute Begründung und Dokumentation erhöhen die Erfolgsaussichten.

  • Beratung: Fachkundige Beratung durch Treppenlift-Anbieter oder spezialisierte Sanitätshäuser kann bei der Antragstellung und Auswahl des passenden Modells hilfreich sein.

Finanzierungsmöglichkeiten

  • Zuschüsse: Pflegekassen gewähren in der Regel Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro. Die Höhe hängt von individuellen Faktoren und dem Pflegegrad ab.
  • Weitere Fördermittel: Neben den Kassen bieten auch die KfW, einige Bundesländer, Kommunen, eine Unfallversicherung und weitere Institutionen zusätzliche Förderprogramme an. Es lohnt sich, hier gezielt nachzufragen, aber nicht alle Förderungen dürfen kombiniert werden.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Bedeutung von Treppenliften für private Hausbesitzer

Stell dir vor, du wohnst in einem wunderschönen zweistöckigen Haus, das du seit Jahren dein Zuhause nennst. Die Küche, das Wohnzimmer, dein Büro - alles perfekt auf dich zugeschnitten. Doch was passiert, wenn die Treppe, die dich in die obere Etage führt, zur unüberwindbaren Hürde wird? Treppenlifte sind hier nicht nur eine komfortable Option, sondern eine Notwendigkeit, die das selbstständige Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht.

Für viele private Hausbesitzer in Deutschland wird der Treppenlift zu einem Symbol der Freiheit und Unabhängigkeit. Statt das geliebte Heim aufgeben zu müssen, weil man die Treppen nicht mehr bewältigen kann, ermöglicht der Treppenlift eine barrierefreie Nutzung aller Etagen. Es ist eine Investition in die Lebensqualität, die Sicherheit und Mobilität bietet.

Pflegekasse ist zuständig

Ein Treppenlift steht nicht im Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen. Aber bei der angeschlossenen Pflegekasse schon. 

Warum die Beteiligung der Pflegekasse wichtig ist

Treppenlifte sind kein Schnäppchen, das wissen wir alle. Die Kosten können leicht mehrere tausend Euro erreichen, je nach Modell und baulichen Gegebenheiten.  Eine Kassenbeteiligung kann die finanzielle Last erheblich mindern und den Zugang zu dieser lebensverändernden Technologie erleichtern. Es geht dabei nicht nur um die Ersparnis, sondern auch um die Anerkennung, dass Barrierefreiheit und Mobilität im Alter oder bei Krankheit grundlegende Rechte sind.

Grundlagen zu Treppenliften

Was ist ein Treppenlift?

Ein Treppenlift ist eine mechanische Vorrichtung, die Personen hilft, Treppen hinauf- und hinunterzusteigen. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Sitz oder eine Plattform, die auf Schienen montiert ist und sich entlang der Treppe bewegt. Diese Lösung ist besonders nützlich für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die Treppen als Hindernis empfinden. Treppenlifte sind ein integraler Bestandteil der barrierefreien Gestaltung von Wohnräumen und bieten eine sichere und komfortable Möglichkeit, sich im eigenen Zuhause frei zu bewegen.

Verschiedene Arten von Treppenliften

Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften, die jeweils auf unterschiedliche Bedürfnisse und bauliche Gegebenheiten abgestimmt sind. Hier ein Überblick über die drei Haupttypen:

Sitzlifte

Sitzlifte sind die am häufigsten verwendeten Treppenlifte. Sie bestehen aus einem bequemen Sitz, der an einem Schienensystem entlang der Treppe geführt wird. Sitzlifte sind ideal für Menschen, die in der Lage sind, sich hinzusetzen und aufzustehen, aber Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben. Einige der Merkmale, die Sitzlifte besonders attraktiv machen, sind:

  • Klappbare Sitze: Sie lassen sich leicht zusammenklappen, um Platz auf der Treppe zu sparen, wenn der Lift nicht in Gebrauch ist.
  • Drehbare Sitze: Diese Funktion erleichtert das Ein- und Aussteigen, besonders an den Enden der Treppe.
  • Sicherheitsgurte: Um während der Fahrt Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Sitzlifte sind oft die kostengünstigste Option und können relativ schnell installiert werden. Sie bieten eine ausgezeichnete Lösung für gerade und kurvige Treppen, wobei für letztere maßgeschneiderte Schienen angefertigt werden müssen.

Plattformlifte

Plattformlifte sind für Menschen gedacht, die einen Rollstuhl nutzen. Sie bieten eine Plattform, auf die der Rollstuhl einfach gerollt und gesichert werden kann. Diese Art von Lift ist eine hervorragende Lösung für Rollstuhlfahrer, da er keine Umlagerung auf einen Sitz erfordert. Wichtige Merkmale von Plattformliften sind:

  • Große Tragfähigkeit: Um sowohl den Rollstuhl als auch die Person sicher zu transportieren.
  • Rampen: Für das einfache Ein- und Ausfahren des Rollstuhls.
  • Sicherheitsschranken: Die während der Fahrt geschlossen bleiben, um die Sicherheit des Nutzers zu gewährleisten.

Plattformlifte benötigen mehr Platz als Sitzlifte und sind daher oft in Häusern mit breiten Treppen oder Außenbereichen zu finden. Sie sind jedoch eine unverzichtbare Option für Menschen, die ihre Mobilität im Rollstuhl erhalten möchten.

Hublifte

Hublifte sind eine weitere Variante von Treppenliften, die vor allem für den vertikalen Transport über kurze Distanzen eingesetzt werden. Sie sind eine Art von kleinem Aufzug und eignen sich hervorragend für die Überwindung von Höhenunterschieden bis zu etwa 1,5 Metern. Typischerweise werden Hublifte im Außenbereich oder in öffentlichen Gebäuden eingesetzt, um Eingangsbereiche barrierefrei zu gestalten. Einige ihrer Merkmale umfassen:

  • Offene Plattform: Ermöglicht den Zugang mit Rollstuhl oder Gehhilfe.
  • Verschiedene Antriebssysteme: Je nach Bedarf gibt es hydraulische oder elektrische Antriebe.
  • Robuste Konstruktion: Um den Herausforderungen des Außeneinsatzes zu widerstehen.

Hublifte bieten eine Lösung, wo ein Plattformlift aufgrund der Treppenbeschaffenheit oder des Platzangebots nicht in Frage kommt. Sie sind besonders nützlich für Eingänge und andere Bereiche, die keine herkömmlichen Treppenlifte aufnehmen können.

Funktionsweise und technische Aspekte

Ein Treppenlift besteht in der Regel aus folgenden Hauptkomponenten:

  1. Schienensystem: Die Schiene wird entlang der Treppe montiert und führt den Lift sicher von unten nach oben. Die Schienen können gerade oder kurvig sein, je nach Bauweise der Treppe.
  2. Antriebseinheit: Der Lift wird durch einen Elektromotor angetrieben, der eine sanfte und gleichmäßige Bewegung entlang der Schiene ermöglicht. Moderne Treppenlifte sind oft mit wiederaufladbaren Batterien ausgestattet, um auch bei Stromausfall eine Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  3. Steuereinheit: Mit einfachen Bedienelementen kann der Benutzer den Lift steuern. Einige Modelle verfügen über Fernbedienungen oder wandmontierte Steuerungen, um den Lift von verschiedenen Standpunkten aus zu bedienen.
  4. Sicherheitsmerkmale: Dazu gehören Sicherheitsgurte, Sensoren zur Hinderniserkennung und Notstopp-Funktionen, um die Sicherheit des Nutzers zu gewährleisten.

Die Installation eines Treppenlifts erfordert in der Regel professionelle Hilfe, um sicherzustellen, dass alle Komponenten sicher und gemäß den Sicherheitsvorschriften installiert sind. Es ist wichtig, die baulichen Gegebenheiten im Vorfeld zu berücksichtigen und möglicherweise Anpassungen an der Treppe vorzunehmen, um den Einbau zu erleichtern.

Anforderungen an die Anbieter von Treppenliften

Wenn es darum geht, den richtigen Anbieter für einen Treppenlift zu wählen, gibt es einige Anforderungen, die sowohl von den Zuschussgebern als auch von dir als Kunde berücksichtigt werden sollten:

  • Zertifizierung und Qualität: Achte darauf, dass der Anbieter zertifiziert ist und seine Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Qualität sollte nie zu kurz kommen, da ein Treppenlift eine langfristige Investition ist.
  • Beratung und Service: Ein guter Anbieter sollte nicht nur Produkte verkaufen, sondern auch umfassende Beratung und exzellenten Service bieten. Dazu gehören regelmäßige Wartungen und schnelle Hilfe bei Problemen.
  • Transparente Kostenstruktur: Die Preise sollten klar und transparent sein, ohne versteckte Kosten. Ein Vergleich mehrerer Angebote hilft dabei, die beste Lösung zu finden.
  • Erfahrung und Reputation: Ein erfahrener Anbieter mit positiver Reputation ist oft die bessere Wahl. Kundenbewertungen und Empfehlungen können hier wertvolle Einblicke geben.

Bedarfsermittlung für einen Treppenlift

Ein Treppenlift ist mehr als nur ein praktisches Hilfsmittel – er ist ein Tor zur Freiheit und Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden. Wenn du darüber nachdenkst, ob ein Treppenlift für dein Zuhause oder das eines Angehörigen in Frage kommt, ist die erste Frage, die du dir stellen solltest: Wer benötigt einen Treppenlift wirklich? Diese Frage zu beantworten, ist der erste Schritt auf dem Weg zur Entscheidungsfindung.

Wer benötigt einen Treppenlift?

Der Bedarf an einem Treppenlift kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen, und es gibt keine pauschale Antwort darauf, wer einen Treppenlift benötigt. Die Hauptzielgruppe besteht in der Regel aus älteren Menschen, die Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, sei es durch natürliche Alterserscheinungen oder spezifische gesundheitliche Einschränkungen.

  • Mobilitätseingeschränkte Personen: Dies schließt Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ein, die ihre Beweglichkeit einschränken. Dazu gehören Erkrankungen wie Arthritis, Parkinson oder Multiple Sklerose.
  • Rekonvaleszente Patienten: Personen, die sich von einer Operation oder Verletzung erholen, können ebenfalls von einem Treppenlift profitieren, da dieser die Genesung unterstützt, indem er unnötige Belastungen vermeidet.
  • Personen mit Gleichgewichtsstörungen: Wenn das Gleichgewicht ein Problem darstellt, kann das Treppensteigen zu einem ernsthaften Sicherheitsrisiko werden. Ein Treppenlift bietet hier Stabilität und Sicherheit.
  • Menschen mit Atemwegserkrankungen: Wer unter Atemnot leidet, dem kann das Treppensteigen extrem anstrengend sein. Ein Treppenlift erleichtert den Alltag und spart wertvolle Energie.

Jede dieser Gruppen hat spezifische Bedürfnisse, die ein Treppenlift adressieren kann. Die Entscheidung, einen solchen Lift zu installieren, sollte sorgfältig abgewogen und idealerweise mit einem Fachmann oder einem Arzt besprochen werden.

Medizinische Voraussetzungen und Beeinträchtigungen

Um die Kostenübernahme durch die Pflegekasse zu gewährleisten, müssen in der Regel medizinische Voraussetzungen erfüllt sein.Dies ist ein vorab festgestellter Pflegegrad (ab Grad 1).

Pflegekassenbeteiligung bei Treppenliften

 Wenn du einen anerkannten Pflegegrad hast, stehen die Chancen gut, dass du einen Zuschuss für den Treppenlift erhältst. Der Zuschuss kann bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme betragen. Das klingt doch schon mal nicht schlecht, oder?

Die gesetzlichen Grundlagen sind in den Sozialgesetzbüchern fest verankert. Besonders relevant sind hier das SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) und das SGB XI (Pflegeversicherung).

Bedingungen und Voraussetzungen für die Kostenübernahme

Um die Kostenübernahme oder einen Zuschuss zu erhalten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Hier sind die wichtigsten Bedingungen, die du beachten solltest:

  • Pflegegrad: Wenn du einen Pflegegrad hast, sind die Chancen auf finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse relativ. Der Pflegegrad muss vorab von der Pflegekasse anerkannt sein.
  • Wohnsituation: Der Treppenlift muss in deinem Hauptwohnsitz installiert werden, und der Einbau sollte den barrierefreien Zugang zu wesentlichen Wohnbereichen ermöglichen.

Es ist wichtig, die individuellen Voraussetzungen genau zu prüfen und gegebenenfalls Unterstützung durch einen Pflegedienst oder einen Sozialarbeiter in Anspruch zu nehmen.

Gut zu wissen

  1. Der Zuschuss von der Pflegekasse gilt pro Person (du, deine Frau ...) und Maßnahme (Treppenlift). Anders ausgedrückt: jede pflegebedürftige Person im Haushalt (bis zu vier) kann den Zuschuss beantragen.
  2. Neuantrag bei Änderung des Pflegegrades: Wenn Du bereits 4.000 Euro für eine den Treppenlifteinbau erhalten hast und sich dein Pflegegrad ändert, kannst Du noch einmal einen weiteren Zuschuss beantragen.
  3. Wird der Antrag auf Zuschuss zum Treppenlift von der Pflegekasse abgelehnt, muss diese ihre Ablehnung begründem. Dagegen kannst du dan wieder Einspruch einlegen. Tipp: Pflegeberatungsstellen sind in einem solchen Fall eine große Hilfe.

Der Antrag auf einen Treppenlift bei der Pflegekasse über die Krankenkasse

Die Beantragung eines Treppenlifts bei der Krankenkasse kann wie ein Dschungel voller Formulare und Anträge erscheinen. Aber keine Sorge, mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bist du bestens gewappnet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

  1. Pflegegrad prüfen: Falls du einen Pflegegrad hast, informiere dich bei deiner Pflegekasse über mögliche Zuschüsse.
  2. Kostenvoranschläge einholen: Hole dir Kostenvoranschläge für den Einbau des Treppenlifts ein. In der Regel wird dieser von den Pflegekassen verlangt.
  3. Antrag ausfüllen: Fülle das Antragsformular deiner Krankenkasse respektive Pflegekasse sorgfältig aus. Achte darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben.
  4. Benötigte Unterlagen beifügen: Füge alle notwendigen Dokumente bei, z. B. deinen Pflegebescheid.
  5. Antrag einreichen: Reiche den Antrag bei deiner Krankenkasse ein. Das kann oft auch online und manchmal sogar telefonisch erledigt werden.

Anders als bei einer Förderung durch die KfW (siehe unten) kannst du schon parallel mit der Beantragung den Einbau des Treppenlifts beauftragen. Du weißt natürlich dann nicht, welchen Zuschuss du erhalten wirst.

Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung

Ein erfolgreicher Antrag hängt oft von der Sorgfalt ab, mit der du vorgehst. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

  • Frühzeitig planen: Beginne frühzeitig mit der Planung und Antragstellung. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen dauern.
  • Detaillierte Begründung: Begründe die Notwendigkeit des Treppenlifts ausführlich. Je detaillierter die Informationen, desto besser.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Überlege, ob du Unterstützung bei der Antragsstellung von einem Sozialarbeiter oder einem Pflegedienst in Anspruch nehmen möchtest.
  • Regelmäßiger Kontakt: Halte den Kontakt zu deiner Krankenkasse aufrecht und frage bei Unklarheiten nach. Eine gute Kommunikation kann den Prozess erleichtern.

Häufige Fehler bei der Antragstellung und wie man sie vermeidet

Bei der Antragstellung kann einiges schiefgehen. Hier sind einige häufige Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

  • Unvollständige Unterlagen: Achte darauf, dass alle benötigten Dokumente vollständig sind. Fehlende Unterlagen führen oft zu Verzögerungen.
  • Falsche Angaben: Vermeide falsche oder ungenaue Angaben im Antrag. Das kann zu Ablehnungen führen.
  • Fehlende Begründung: Eine unzureichende Begründung der Notwendigkeit kann den Antrag gefährden. Sei ausführlich und präzise in deiner Argumentation.

Finanzielle Aspekte und Kosten eines Treppenlifts

Der finanzielle Aspekt spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung für einen Treppenlift. Die Kosten können je nach Modell und individuellen Anforderungen erheblich variieren, und es ist wichtig, sich im Vorfeld ein klares Bild von den möglichen finanziellen Belastungen zu machen.

Durchschnittliche Kosten für Treppenlifte

Die Durchschnittskosten für Treppenlifte hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Lifts, die Komplexität der Treppe und zusätzliche Funktionen oder Anpassungen. Hier sind einige durchschnittliche Preisspannen:

  • Gerader Treppenlift: Für eine einfache, gerade Treppe liegen die Kosten in der Regel zwischen 2.500 und 5.000 Euro. Dies ist die einfachste und kostengünstigste Lösung, da die Schienen ohne große Anpassungen montiert werden können.
  • Kurviger Treppenlift: Wenn deine Treppe Kurven oder Wendungen aufweist, können die Kosten erheblich steigen. Hier bewegt sich die Preisspanne häufig zwischen 7.000 und 12.000 Euro, da maßgeschneiderte Schienen erforderlich sind.
  • Plattform- und Hublifte: Diese speziellen Lifte, die für Rollstuhlfahrer gedacht sind, können zwischen 10.000 und 15.000 Euro oder mehr kosten, abhängig von den spezifischen Anforderungen und baulichen Gegebenheiten.

Es ist wichtig, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen, um den besten Preis für deine spezifische Situation zu finden.

Kostenfaktoren (Installation, Wartung, etc.)

Die Gesamtkosten für einen Treppenlift setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, die über den reinen Kaufpreis hinausgehen. Hier sind einige Kostenfaktoren, die berücksichtigt werden sollten:

  • Installation: Die Installationskosten variieren je nach Komplexität des Projekts und den baulichen Gegebenheiten. Eine einfache Installation kann einige hundert Euro kosten, während komplexere Projekte mehrere tausend Euro betragen können.
  • Wartung: Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Sicherheit und Funktionalität des Treppenlifts zu gewährleisten. Diese Kosten können jährlich anfallen und liegen oft zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr, je nach Anbieter und Modell.
  • Zusätzliche Funktionen: Möchtest du einen Lift mit speziellen Funktionen wie Fernbedienung, automatischen Klappmechanismen oder besonderen Sicherheitsvorrichtungen, können diese Extras den Preis erheblich erhöhen.
  • Garantie und Versicherung: Einige Anbieter bieten erweiterte Garantien oder Versicherungen für ihre Produkte an, die zusätzliche Kosten verursachen, jedoch langfristig von Vorteil sein können, insbesondere bei Reparaturen oder Ersatzteilen.

Vergleich: Neue vs. gebrauchte Treppenlifte

Die Entscheidung zwischen einem neuen und einem gebrauchten Treppenlift kann eine große Rolle spielen, wenn es darum geht, Kosten zu sparen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die richtige Wahl für deine spezifische Situation zu treffen.

Neue Treppenlifte

Ein neuer Treppenlift bietet einige Vorteile, darunter:

  • Aktuellste Technik: Neueste Modelle bieten oft verbesserte Technologie, mehr Sicherheitsmerkmale und Komfort.
  • Individuelle Anpassung: Der Lift kann genau auf die Gegebenheiten deiner Treppe und deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden.
  • Garantie: Neue Lifte kommen in der Regel mit einer umfassenden Garantie, die dir Sicherheit und Schutz bei Defekten bietet.

Der Nachteil ist natürlich der höhere Preis. Wenn das Budget es zulässt, ist ein neuer Treppenlift oft die sicherste und komfortabelste Wahl.

Gebrauchte Treppenlifte

Gebrauchte Treppenlifte können eine kostengünstige Alternative darstellen. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Kosteneffizienz: Gebrauchte Lifte sind in der Regel erheblich günstiger als neue Modelle, was eine große Ersparnis bedeuten kann.
  • Verfügbarkeit: Besonders bei geraden Treppen sind gebrauchte Modelle oft schnell verfügbar und einfach zu installieren.
  • Überprüfung und Zertifizierung: Es ist wichtig sicherzustellen, dass der gebrauchte Lift gründlich überprüft und zertifiziert wurde, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Ein gebrauchter Treppenlift ist eine attraktive Option, wenn die Kosten ein entscheidender Faktor sind, aber du musst sicherstellen, dass er den Sicherheitsstandards entspricht und auf deine Treppe passt. 

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Die Finanzierung eines Treppenlifts ist nicht allein auf die Unterstützung durch Pflegekassen beschränkt. Es gibt zahlreiche alternative Finanzierungsmöglichkeiten, die dir helfen können, die Kosten zu decken.  Bei einer Umfrage der Verbraucherzentralen hatten 84 von 122 Teilnehmenden von der Pflegekasse einen Zuschuss bekommen und 15 Teilnehmende Förderung von der KfW erhalten.

Zuschüsse und Förderprogramme von Bund und Ländern

Bund und Länder bieten verschiedene Zuschüsse und Förderprogramme, die speziell auf die Unterstützung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität ausgerichtet sind:

  • KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den altersgerechten Umbau von Wohnräumen, einschließlich der Installation von Treppenliften.

Wichtig!

  • Du musst dich entscheiden: KfW-Zuschuss oder Pflegekassenzuschuss - beides zusammen gibt es nicht. In der Regel ist der Zuschuss bei der Pflegekasse höher.
  • Die KfW gewährt auf Antrag Zuschuss für den Abbau von Barrieren im Umfeld des Wohnens. Diesen Zuschuss kanns einmalig und altersunabhängig beantragt werden.
  • Die Umbaumaßnahme muss mindestens 2.000 Euro und darf maximal 50.000 Euro kosten.
  • De KfW  übernimmt zehn Prozent der Kosten bei einer Einzelmaßnahme wie einen Treppenlift.
  • Erfolgt der Einbau im Rahmen eines barrierefreien Umbaus zahlt die KfW ggf. 12,5 Prozent von den Gesamtkosten als Zuschuss.
  • Entscheidend: Der Antrag muss zwingend vor Baubeginn genehmigt werden, sonst gibt es keinen Zuschuss.
  • Wenn der Zuschuss genehmigt wurde, kann der Auftrag zum Einbau an den Treppenliftanbieter erfolgen.
  • Ist dann der Treppenlift fertig eingebaut und reichst du alle Rechnungen bei der KfW ein, erhältst du den dir zugesagten Zuschuss..

Weitere öffentliche Fördermöglichkeiten:

  • Landesförderprogramme: Einige Bundesländer haben eigene Förderprogramme für barrierefreies Wohnen. Die Bedingungen und Höhe der Zuschüsse variieren, daher lohnt es sich, die spezifischen Angebote in deinem Bundesland zu prüfen.
  • Kommunale Unterstützung: Auch auf kommunaler Ebene gibt es oft Unterstützung, etwa in Form von Zuschüssen oder günstigen Krediten. Eine Anfrage beim örtlichen Sozialamt oder der Gemeinde kann hier weiterhelfen.

Die Beihilfe 

.... zahlt leider nichts und fördert auch nicht, wenn ein Arzt die medizinische Notwendigkeit bestätigt.

Finanzierungsoptionen und Kredite

Neben staatlichen Zuschüssen gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen und Kredite, die bei der Finanzierung eines Treppenlifts helfen können:

  • Ratenzahlung: Viele Anbieter von Treppenliften bieten Ratenzahlungsmodelle an, die es ermöglichen, die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Das kann die finanzielle Belastung erheblich mindern.
  • Bankkredite: Ein klassischer Bankkredit kann eine sinnvolle Option sein, wenn andere Finanzierungsquellen nicht ausreichen. Vergleiche verschiedene Angebote, um die besten Konditionen zu finden.
  • Bausparverträge: Wenn du einen Bausparvertrag hast, kann dieser für den Umbau deines Hauses eingesetzt werden, inklusive der Installation eines Treppenlifts.

Stiftungen und gemeinnützige Organisationen

Es gibt zahlreiche Stiftungen und gemeinnützige Organisationen, die finanzielle Unterstützung für den Einbau von Treppenliften anbieten:

  • Aktion Mensch: Diese Organisation fördert Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen und kann auch bei der Finanzierung von Treppenliften helfen.
  • Deutsche Behindertenhilfe: Sie bietet Unterstützung in Form von Zuschüssen für den Umbau von Wohnräumen, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
  • Verein Lichtblick Seniorenhilfe e.V.: Diese Organisation unterstützt ältere Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln bei der Anschaffung von Hilfsmitteln wie Treppenliften.

Treppenliftkosten von der Steuer absetzen

Hin und wieder ist es möglich, die Kosten des Treppenlifts von der Steuer abzu­setzen, weil Kosten für den medizi­nisch notwendigen Einbau eines Treppenlifts eine außergewöhnliche Belastung darstellen, welche dann abgesetzt werden kann. Siehe Urteil vom Finanzge­richt Münster, Az. 3 K 1097/14 E. Hier hilft es, sich im Vorwege mit dem Finanzamt abzustimmen.

Kostenerstattung nach einem Unfall

Resultiert die Notwendigkeit eines Treppenlifts von einem Unfall, so kann der Unfallverantwortliche bzw. dessen Haftpflichtversicherung ggf. an den Kosten des Treppenlifts beteiligt werden. Ähnliches gilt, wenn der Treppenlift als Folge eines Arbeits­unfalls oder einer Berufs­krankheit notwendig wird.

Wenn du selbst oder die Person, für die der Treppenlift beauftragt, eine private Unfallversicherung hat und der Treppenlift durch einen Unfall bzw. die daraus resultierende Behinderung notwendig wird, dann zahlt auch diese. Wie hoch die Förderung ausfällt, ist vom Vertrag abhängig.

Eine Förderergänzung von dir?

Kennst du eine weitere Möglichkeit, den Einbau eines Treppenlifts fördern zu lassen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Schlussfolgerung

Ein Treppenlift ist eine wertvolle Investition in die eigene Unabhängigkeit und Lebensqualität. Von der sorgfältigen Auswahl des Anbieters über die Beantragung von Zuschüssen bis hin zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Die richtigen Informationen und eine gründliche Planung sind der Schlüssel, um die beste Lösung für deine Bedürfnisse zu finden.

Checklisten für den Treppenliftkauf und die Antragstellung

Um dir den Prozess zu erleichtern, findest du hier einige Checklisten, die dir helfen können, den Überblick zu behalten:

Checkliste Treppenliftkauf:

  • Anbieterzertifizierung prüfen
  • Kostenvoranschläge einholen
  • Beratung und Serviceangebot bewerten
  • Garantieleistungen prüfen
  • Montage- und Wartungskosten kalkulieren

Checkliste Antragstellung:

  • Pflegegrad prüfen und Bescheid bereithalten
  • Kostenvoranschläge sammeln
  • Antragsformular der Krankenkasse ausfüllen
  • Alle benötigten Dokumente beifügen

Abschließende Gedanken und Empfehlungen

Ein Treppenlift kann eine Lebensveränderung sein, die dir hilft, dein Zuhause unabhängig und sicher zu nutzen. Die richtige Wahl der Finanzierung und eine gründliche Vorbereitung sind entscheidend, um den bestmöglichen Nutzen aus deiner Investition zu ziehen. Nutze die Informationen in diesem Leitfaden, um die richtige Entscheidung zu treffen und den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Falls du noch Fragen hast oder zusätzliche Unterstützung benötigst, zögere nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen oder dich direkt an die entsprechenden Stellen zu wenden. Viel Erfolg bei der Planung und Umsetzung deines Treppenliftprojekts!

 

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Treppenlift FAQ

FAQ zu Treppenliften

Welche Treppenlifte gibt es?

Der Markt für Treppenlifte und Co. umfasst mehr als 50 Produktvarianten. Die Lifteranlage muss der körperlichen Konstitution des Benutzers und den Verhältnissen vor Ort gerecht werden. Man unterscheidet grob zwischen

  • Sitzlift (ein Sitz, der hochfährt),
  • Stehlift,
  • Plattformlift (für innen und außen, für Rollstuhlfahrer),
  • Hublift (ähnlich wie Plattformlift aber günstiger, umschlossen, nicht an eine Treppe gebunden) und
  • Senkrechtlift (auch Homelift genannt).

Wo kann ich einen Treppenlift kaufen oder mieten?

Man kann einen Treppenlift neu oder gebraucht bei einem Fachhändler kaufen oder mieten oder gebraucht von privat kaufen.

Fachhändler finden sich:

  • per Google suche "Treppenlift +mein Ort"
  • in örtlichen Kleinanzeigeblättern
  • gerne hinten im ADAC-Magazin
  • auf Ebay-Kleinanzeigen

Privatleute verkaufen

  • auf Ebay-Kleinanzeigen
  • in örtlichen Anzeigeblättern

Was kostet ein Treppenlift ungefähr?

Wie teuer ist ein Treppenlift? Für einen einfachen Sitzlift in den ersten Stock über eine gerade, breite Treppe mit problemloser Montagemöglichkeit beginnen die Preise bei ca. 3-4.000 Euro.

Kompliziertere Anlagen mit Kurven und einigen Extras können leicht 15.000 bis 20.000 Euro kosten.

 Wichtig: Hole dir immer mehrere Angebote ein.

Gibt es den Treppenlift auf Rezept von der Krankenkasse? Weitere Zuschüsse? Wo beantragen? Wer zahlt?

Wer finanziert einen Treppenlift?

Im folgenden Beitrag finden sich viele Fördermöglichkeiten:

Was kostet das Mieten eines Treppenliftes?

Die Mieten für einen Treppenlift liegen je nach Anlage meist zwischen 50.- und 100.- Euro pro Monat. Hinzu kommt oft eine Einmalzahlung, deren Höhe von den individuellen Verhältnissen abhängt. 3.000 Euro sollten hierfür eingeplant werden.

Wichtigster Tipp auch hier: Hole mehrere Angebote ein.

Welche Treppe kommt für einen Treppenlift in Frage?

Im Prinzip jede. Es gibt sogar Lösungen für enge Wendeltreppen. Bei komplizierten Treppenanlagen werden die Treppenlift-Lösungen allerdings teurer. Am billigsten sind die Angebote für eine gerade Treppe ohne Kurve.

Wie breit muss die Treppe für einen Treppenlift sein?

Treppenlift-Lösungen finden sich für nahezu alle Treppenhaus-Voraussetzungen. Es wird nur teurer, wenn die Platzverhältnisse beengt und/oder kurvig oder montageunfreundlich ausfallen.

Wer repariert einen Treppenlift?

In erster Linie sollten Sie sich im Falle eines Defektes an den Monteur Ihres Treppenliftes wenden. Billiger wird es, wenn dieser dazu nicht allzuweit anreisen muss. 

Klären Sie am besten schon bei Auftragsvergabe des Einbaus:

  • Was ist im Falle eines Defektes zu tun?
  • Wie sieht es mit der Reparatur am Wochenende aus? Gibt es Ferienzeiten?

Falls Ihr Treppenlift von einer Firma eingebaut wurde, die nicht mehr tätig ist, fragen Sie bei einem regionalen Monteurunternehmen nach. Am leichtesten finden Sie diese per Google-Suche "Treppenlift reparieren + Ihr Ort".

Welche weiteren Tipps gibt es zum Treppenlift?

Folgende haben wir gesammelt:

  • Wenn es Ihnen finanziell möglich ist, wählen Sie einen Treppenlift mit Alarmknopf und Notabsenkung. Die Angst, im Treppenlift steckenzubleiben, ist eine der Hauptsorgen älterer Treppenliftnutzer, wie Stiftung Warentest herausfand. 
  • Der Kauf eines Treppenlifts kann eine außergewöhnliche Belastung im Sinne der Steuer sein. Probieren Sie die Angabe der Kosten in der Steuerklärung (dies ist keine steuerrechtliche Beratung ;-)).
  • Ein vorheriges Ausprobieren des Treppenlifts der Wahl macht immer Sinn. Eventuell kann man hierfür eine Ausstellung besuchen, auf der verschiedene Modelle getestet werden können.
  • Es gibt auch Treppenlifte für Treppen im Außenbereich.
  • Auch der senkrechte Einbau von einem Senkrechtlift ist möglich, genauso wie der Einbau bei einer Spindeltreppe oder einer Wendeltreppe.
  • Ideale Einbaubedingungen für einen Treppenlift finden sich, wenn ein Umbau der Wohnung oder ein Umzug ansteht.
  • Gibt es in Ihrer Wohnung Vorschriften für den Einbau von zusätzlichen Wohnelementen? Informieren Sie sich vor dem Kauf des Treppenliftes beim Vermieter.

Wo finde ich neutrale Beratung?

Unser Rat: Neutrale Beratung einholen

Stiftung Warentest beklagt, dass es unter den Treppenlift-Firmen auch schwarze Schafe gibt. Mitunter wird zum raschen Vertragsabschluss gedrängt, Kunden klagen über Einbaumängel und/oder über Schwierigkeiten bei der jährlichen Wartung. 

Darum sollte man vor dem Kauf eines Treppenlifts neutrale Beratung über das Angebot einholen. Erste Anhaltspunkte über die Seriösität des Treppenlift- bzw. Einbau-Unternehmens finden sich bei einer Google-Suche nach der Firma. Die Rezensionen können einen Anhaltspunkt liefern.

Professionelle Hilfe geben sogenannte Wohnberater. Diese informieren neutral über das anzuwendende Baurecht, regionale und seriöse Treppenlift-Anbieter sowie über die Finanzhilfen von Krankenkasse und KfW. Zu finden sind diese unter wohnungsanpassung-bag.de.

Auch die Stiftung-Warentest bietet viele Tipps unter test.de/treppenlifte

Ist eine Frage zum Treppenlift offen geblieben?

Ist eine Frage zum Treppenlift offen geblieben?

Bitte hier kurz eingeben:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weitere Ratgeber zum Treppenlift

Aufzug Einfamilienhaus

Aufzug im Wohnzimmer eines Einfamilienhauses

Aufzug im Einfamilienhaus – was gilt es alles zu beachten?

Stell dir vor, du gleitest mühelos von einer Etage zur nächsten, ohne auch nur einen Fuß auf die Treppe zu setzen. Ein Aufzug im eigenen Heim – das klingt nach purer Luxus, nicht wahr? Doch heutzutage ist es mehr als nur eine Spielerei der Superreichen. Es ist eine praktische Lösung für Barrierefreiheit und ein echtes Plus an Komfort. Ob du ein leidenschaftlicher Heimwerker bist oder einfach nach einem Weg suchst, dein Zuhause aufzuwerten, ein Hausaufzug könnte genau das fehlende Puzzlestück sein, das du brauchst.

Was grundsätzlich zu beachten ist, wenn ein Aufzug in einem Einfamilienhaus geplant wird und welche Vorteile von diesem ausgehen, erklärt der folgende Beitrag. ► Vorteile vom Aufzug ► Einbaumöglichkeiten ► Varianten ► Kosten ► Vorschriften ► Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen

Hier weiterlesen: Aufzug Einfamilienhaus


Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift

Homelift oder ...

Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift: Vergleich, Kosten, Installation und Vorschriften

Der Gedanke an barrierefreies Wohnen wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Egal, ob du in einem charmanten alten Fachwerkhaus oder einem modernen Neubau lebst, irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem die Treppe zur täglichen Herausforderung wird. Doch keine Sorge, die Welt der Mobilität bietet Lösungen, die so vielseitig sind wie die Häuser, in denen sie eingebaut werden. Lass uns einen Blick auf das Thema werfen und sehen, warum ein Homelift vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte.

Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es einige Dinge zu bedenken, bevor man in diese technische Raffinesse investiert. Von der finanziellen Seite bis hin zu den praktischen Aspekten der Installation - wir decken alles ab, was du wissen musst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auch dazu, ob ein Aufzug oder ein Treppenlift die bessere Alternative wäre.

Hier weiterlesen: Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift


Treppenlift – was ist zu beachten?

Treppenlift an Stufen mit altem Mann

Treppenlift – was ist zu beachten? Die 8 wichtigsten Punkte

Manchmal steht man im Leben vor Hindernissen, die scheinbar unüberwindbar sind. Ein solches Hindernis kann die Treppe im eigenen Zuhause sein. Doch zum Glück gibt es Lösungen, die sowohl praktisch als auch elegant sind. Ein Treppenlift ist nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern ein wahrer Lebensretter für viele Menschen, die in ihrem Eigenheim mobil bleiben möchten. Die Vorstellung, im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität weiterhin die eigenen vier Wände ohne Barrieren nutzen zu können, ist einfach unbezahlbar. Hier kommen die Treppenlifte ins Spiel: Mit ihnen wird das Oben und Unten in deinem Zuhause zu einem Kinderspiel.

In diesem Artikel erfährst du wichtige Punkte, die du über Treppenlifte wissen musst – von den verschiedenen Arten, die es gibt, über die wichtigen technischen Eigenschaften bis hin zur Förderung durch Pflegekasse oder KfW.

Hier weiterlesen: Treppenlift – was ist zu beachten?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.