Die 8 Punkte, die Sie beim Kauf und Einbau eines Treppenliftes beachten müssen
Ab einem gewissen Alter fällt vielen Menschen das Treppensteigen immer schwerer. Am Anfang sieht man die Beschwernis noch als sportliche Herausforderung an, spätestens nach dem ersten Abrutschen von einer Stufe wird man sich aber auch des hohen Risikos eines "Treppensteigens mit letzter Kraft" bewusst.
Die Lösung lautet Treppenlift. Für fast jede Treppenart gibt es auf dem Markt ein Angebot. Doch die Preise sind hoch und der Einbau kaum mehr rückgängig zu machen. Darum sollte man vor der Unterschrift unter dem Vertrag die folgenden Punkte abklären.
☰ Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen1. Video: So funktioniert ein Treppenlift
Der typische Ablauf für Treppenlifte:
2. Treppenlift, Plattformlift, Stehlift ...
Der klassische Treppenlift wird an einer Metallführung die Treppe hinaufgeführt. Hiermit lässt sich aber beispielsweise kein Rollstuhl transportieren und kaum Transportgut die Treppe hinaufbefördern. Wenn es die räumlichen Gegebenheiten erlauben, würde ein sogenannter Plattformlift beide Aufgaben besser lösen. Diese brauchen jedoch deutlich mehr Platz.
Treppenlifte können auch an Außentreppen montiert werden. Auch der senkrechte Einbau von einem Senkrechtlift wird realisiert, genauso wie der Einbau bei einer Spindeltreppe oder einer Wendeltreppe.
2.1. Die gebräuchlichsten Treppenlift-Arten
- Sitzlift (ein Sitz, der hochfährt),
- Stehlift,
- Plattformlift (für innen und außen, für Rollstuhlfahrer),
- Hublift (ähnlich wie Plattformlift aber günstiger, umschlossen, nicht an eine Treppe gebunden) und
- Senkrechtlift (auch Homelift genannt, quasi der nachträglich eingebaute Fahrstuhl).
2.2. Der beste Lift für Ihre Wohnsituation
Sie sehen: Es gibt zahlreiche Angebote unterschiedlicher Treppenlifte. Auch wenn es bei Ihnen etwas enger zugeht, dürfte in dem großen Angebot ein Lift zu finden sein, der auch bei Ihnen hineinpasst.
3. Vor dem Kauf Beratung einholten und testen
Als Ausgangspunkt der eigenen Recherche kann ein Onlineportal wie online-wohn-beratung.de stehen, auf dem sich viele Tipps zum barrierefreien Umbau des Eigenheimes finden. Ergänzend können auf www.test.de die letzten Treppenlift-Test durchgesehen werden.
Ideale Einbaubedingungen für einen Treppenlift finden sich, wenn ohnehin ein Umbau der Wohnung oder ein Umzug ansteht. Informieren Sie auf jeden Fall Ihren Vermieter immer im Voraus.
Man sollte seinen Wunsch-Treppenlift unbedingt vor Vertragsabschluss zudem einmal live testen, eventuell im Rahmen einer Ausstellung. Jedes Modell hat zahlreiche individuelle Eigenheiten.
Unser Rat: Neutrale Beratung einholen
Stiftung Warentest beklagt, dass es unter den Treppenlift-Firmen auch schwarze Schafe gibt. Mitunter wird zum raschen Vertragsabschluss gedrängt, Kunden klagen über Einbaumängel und/oder über Schwierigkeiten bei der jährlichen Wartung.
Darum sollte man vor dem Kauf eines Treppenlifts neutrale Beratung über das Angebot einholen. Erste Anhaltspunkte über die Seriösität des Treppenlift- bzw. Einbau-Unternehmens finden sich bei einer Google-Suche nach der Firma. Die Rezensionen können einen Anhaltspunkt liefern.
Professionelle Hilfe geben sogenannte Wohnberater. Diese informieren neutral über das anzuwendende Baurecht, regionale und seriöse Treppenlift-Anbieter sowie über die Finanzhilfen von Krankenkasse und KfW. Zu finden sind diese unter wohnungsanpassung-bag.de.
Auch die Stiftung-Warentest bietet viele Tipps unter test.de/treppenlifte
4. Treppenlift gebraucht kaufen
Treppenlifte werden manchmal nur wenige Jahre genutzt und werden dann in gutem Zustand für wenig Geld gebraucht verkauft. Bei Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen lässt sich rasch erkunden, ob momentan ein ansprechendes Modell aus einem Privathaus oder aus einer Ausstellung im Angebot ist. Eventuell müssen Sie den Lift dann eigenständig ausbauen.
5. Beim Bauamt nachfragen
Von Bundesland zu Bundesland sind unterschiedliche örtliche baurechtliche Vorschriften zu beachten. Normalerweise erledigt das der Anbieter, Sie können sich selbst bei Ihrer Baubehörde informieren.
6. An Reparaturen denken
Klären Sie vor Kaufabschluss:
- Wie wird der Treppenlift im Falle eines Defektes repariert?
- Wie sieht es mit der Reparatur am Wochenende aus? Gibt es Ferienzeiten?
7. Monetäre Punkte
- Der Einbau eines Treppenlifts kann eine außergewöhnliche Belastung im steuerrechtlichen Sinne sein. Sie sollten die Kosten auf jeden Fall in der Steuererklärung mit angeben.
- Verhandeln Sie mit der Krankenkasse über eine Kostenübernahme. Meist ist zumindest ein Zuschuss bzw. eine Zuzahlung möglich. Eventuell wird die Kasse sogar Kostenträger. Siehe: https://www.test.de/Krankenkasse-Streit-um-Treppenlift-4751647-0/
Siehe auch:
Treppenlift auf Rezept?
Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag
Die meisten Menschen bekommen im Alter Probleme mit dem Treppensteigen. Gleichzeitig wünschen sich die allermeisten Senioren auch, dass sie nach Möglichkeit in ihrem vertrauten Zuhause, den eigenen vier Wänden bleiben können. Es gibt heute moderne Technik und Hilfsmittel, die das auch möglich machen. Das gehört zum barrierefreien Umbau des Zuhauses.
Ein Treppenlift ist ein solches technisches Hilfsmittel. Und das Beste ist, die Kosten werden häufig von der Krankenkasse bzw. der Pflegekasse zumindest teilweise übernommen. Es sind aber einige wichtige Punkte zu beachten, damit ein solcher Antrag auf einen Treppenlift auch erfolgreich ist und man nicht auf den Kosten sitzen bleibt.
- Reparaturen werden nicht zwangsläufig von der Kasse bezahlt, siehe https://www.test.de/Treppenlift-Kasse-zahlt-nicht-5250793-0/
- Treppenlifte lassen sich auch mieten bzw. leasen. Die monatlichen Mietpreise liegen meist zwischen 50 und 100 Euro. Eventuell sind solche Angebote für Sie finanziell leichter zu realisieren.
Treppenlift mieten oder kaufen?
Die Mieten für einen Treppenlift liegen je nach Anlage meist zwischen 50.- und 100.- Euro pro Monat. Hinzu kommt oft eine Einmalzahlung, deren Höhe von den individuellen Verhältnissen abhängt. 3.000 Euro sollten hierfür eingeplant werden. Mehr dazu:
Treppenlift kaufen oder mieten?
Treppenlift kaufen oder mieten? So kommst du günstig an mobile Hilfe
Mit dem Lift bequem in die obere Etage des Hauses fahren – herrlich, wenn man mit den Beinen nicht mehr richtig kann und das lästige Treppensteigen entfällt. Doch so ein Treppenlift kann teuer sein. Schon mal darüber nachgedacht, einen Lift zu mieten? Wir führen die Möglichkeiten auf.
Wichtigster Tipp auch hier: Holen Sie sich mehrere Angebote ein.
- Die KFW vergibt vergünstigte Kredite für den altersgerechten Umbau einer Wohnung.
7.1. Weitere Förderung vom barrierefreien altersgerechtem Umbau
7.2. Kreditbank für Wiederaufbau (KfW)
Bei der KfW gibt es verschiedene Programme zum barrierefreien bzw. altersgerechten Umbauen, die abgerufen werden können. Dabei stehen sowohl Zuschüsse als auch Kredite zu sehr günstigen Konditionen zur Verfügung.
Die Förderung von barrierefreiem Wohnraum ist von Region zu Region unterschiedlich. Überregional fördert die KFW den alters- und behindertengerechten Umbau der Wohnung.
Video: Details zur Förderung des Umbaus durch die KFW (plus Tipps zum Antrag)
Länge: 7 Minuten
7.3. Pflegeversicherung
Neben der KFW kann man sich bezüglich einer Bezuschussung zum Umbau an die Rehabilitationsstellen oder die Pflegekasse wenden. Last not least, wenn alle diese Förderungen nicht ausreichen, kann man bei der Grundsicherung einen Zuschuss beantragen.
Verfügt einer der Bewohner*innen über einen Pflegegrad, kann auch bei der Pflegeversicherung ein Zuschuss von bis zu 4.000 Euro beantragt werden. Die Förderung nennt sich dann „wohnumfeldverbessernde Maßnahme“ und muss allerdings vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen befürwortet werden. Viele Handwerker kennen sich mit den Förderkonditionen aus und wissen aus Erfahrung, was wahrscheinlich genehmigt bzw. bezahlt wird und was nicht.
Video zu den Pflegeleistungen: Kassenzuschuss Haus/Wohnung barrierefrei umbauen
Länge: 4 Minuten
7.4. Rentenversicherung
In einigen Fällen kann auch die Rentenversicherung Kosten für eine barrierefreie Umbaumaßnahme finanzieren. Voraussetzung ist allerdings, dass dadurch eine Wiederaufnahme des Arbeitslebens ermöglicht wird.
7.5. Berufsgenossenschaft
Ist ein Umbau notwendig, weil sich eine(r) der Bewohner*innen bei einem Arbeitsunfall verletzt hat, kann auch eine Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft in Betracht kommen.
7.6. Regionale Förderprogramme
Darüber hinaus ist die Förderung des Wohnungsumbaues – auch von Wohnraum für behinderte Menschen – in Deutschland Aufgabe der einzelnen Bundesländer.
Je nach Region gibt es auch auf lokaler oder Bundesland-Ebene einige Förderprogramme für altersgerechte Sanierungen. Hier lohnt es sich bei der Kommune nachzufragen, welche Möglichkeiten bestehen.
Beitrag: Bauförderung beim Hausbau
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten
Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.
Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.
7.7. Stiftungen und Vereine
Vereinzelt gewähren auch Stiftungen und Vereine Zuschüsse für barrierefreie oder altersgerecht Umbaumaßnahmen. Hier handelt es sich jedoch meist um Einzelfallentscheidungen, die individuell mit dem entsprechenden Förderungsgeber abgesprochen werden.
8. Treppenlift in barrierefreien Umbau integrieren
Tipps (auch zu finanziellen Hilfen) zum barrierefreien Umbau finden sich im folgenden Video:
9. Treppenlift FAQ
FAQ zu Treppenliften
Welche Treppenlifte gibt es?
Der Markt für Treppenlifte und Co. umfasst mehr als 50 Produktvarianten. Die Lifteranlage muss der körperlichen Konstitution des Benutzers und den Verhältnissen vor Ort gerecht werden. Man unterscheidet grob zwischen
- Sitzlift (ein Sitz, der hochfährt),
- Stehlift,
- Plattformlift (für innen und außen, für Rollstuhlfahrer),
- Hublift (ähnlich wie Plattformlift aber günstiger, umschlossen, nicht an eine Treppe gebunden) und
- Senkrechtlift (auch Homelift genannt).
Wo kann ich einen Treppenlift kaufen oder mieten?
Man kann einen Treppenlift neu oder gebraucht bei einem Fachhändler kaufen oder mieten oder gebraucht von privat kaufen.
Fachhändler finden sich:
- per Google suche "Treppenlift +mein Ort"
- in örtlichen Kleinanzeigeblättern
- gerne hinten im ADAC-Magazin
- auf Ebay-Kleinanzeigen
Privatleute verkaufen
- auf Ebay-Kleinanzeigen
- in örtlichen Anzeigeblättern
Siehe auch:
Treppenlift kaufen oder mieten?
Treppenlift kaufen oder mieten? So kommst du günstig an mobile Hilfe
Mit dem Lift bequem in die obere Etage des Hauses fahren – herrlich, wenn man mit den Beinen nicht mehr richtig kann und das lästige Treppensteigen entfällt. Doch so ein Treppenlift kann teuer sein. Schon mal darüber nachgedacht, einen Lift zu mieten? Wir führen die Möglichkeiten auf.
Was kostet ein Treppenlift ungefähr?
Wie teuer ist ein Treppenlift? Für einen einfachen Sitzlift in den ersten Stock über eine gerade, breite Treppe mit problemloser Montagemöglichkeit beginnen die Preise bei ca. 3-4.000 Euro.
Kompliziertere Anlagen mit Kurven und einigen Extras können leicht 15.000 bis 20.000 Euro kosten.
Wichtig: Hole dir immer mehrere Angebote ein.
Gibt es den Treppenlift auf Rezept von der Krankenkasse? Weitere Zuschüsse? Wo beantragen? Wer zahlt?
Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag
Die meisten Menschen bekommen im Alter Probleme mit dem Treppensteigen. Gleichzeitig wünschen sich die allermeisten Senioren auch, dass sie nach Möglichkeit in ihrem vertrauten Zuhause, den eigenen vier Wänden bleiben können. Es gibt heute moderne Technik und Hilfsmittel, die das auch möglich machen. Das gehört zum barrierefreien Umbau des Zuhauses.
Ein Treppenlift ist ein solches technisches Hilfsmittel. Und das Beste ist, die Kosten werden häufig von der Krankenkasse bzw. der Pflegekasse zumindest teilweise übernommen. Es sind aber einige wichtige Punkte zu beachten, damit ein solcher Antrag auf einen Treppenlift auch erfolgreich ist und man nicht auf den Kosten sitzen bleibt.
Förderung vom barrierefreien altersgerechtem Umbau
9.1. Kreditbank für Wiederaufbau (KfW)
Bei der KfW gibt es verschiedene Programme zum barrierefreien bzw. altersgerechten Umbauen, die abgerufen werden können. Dabei stehen sowohl Zuschüsse als auch Kredite zu sehr günstigen Konditionen zur Verfügung.
Die Förderung von barrierefreiem Wohnraum ist von Region zu Region unterschiedlich. Überregional fördert die KFW den alters- und behindertengerechten Umbau der Wohnung.
Video: Details zur Förderung des Umbaus durch die KFW (plus Tipps zum Antrag)
Länge: 7 Minuten
9.2. Pflegeversicherung
Neben der KFW kann man sich bezüglich einer Bezuschussung zum Umbau an die Rehabilitationsstellen oder die Pflegekasse wenden. Last not least, wenn alle diese Förderungen nicht ausreichen, kann man bei der Grundsicherung einen Zuschuss beantragen.
Verfügt einer der Bewohner*innen über einen Pflegegrad, kann auch bei der Pflegeversicherung ein Zuschuss von bis zu 4.000 Euro beantragt werden. Die Förderung nennt sich dann „wohnumfeldverbessernde Maßnahme“ und muss allerdings vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen befürwortet werden. Viele Handwerker kennen sich mit den Förderkonditionen aus und wissen aus Erfahrung, was wahrscheinlich genehmigt bzw. bezahlt wird und was nicht.
Video zu den Pflegeleistungen: Kassenzuschuss Haus/Wohnung barrierefrei umbauen
Länge: 4 Minuten
9.3. Rentenversicherung
In einigen Fällen kann auch die Rentenversicherung Kosten für eine barrierefreie Umbaumaßnahme finanzieren. Voraussetzung ist allerdings, dass dadurch eine Wiederaufnahme des Arbeitslebens ermöglicht wird.
9.4. Berufsgenossenschaft
Ist ein Umbau notwendig, weil sich eine(r) der Bewohner*innen bei einem Arbeitsunfall verletzt hat, kann auch eine Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft in Betracht kommen.
9.5. Regionale Förderprogramme
Darüber hinaus ist die Förderung des Wohnungsumbaues – auch von Wohnraum für behinderte Menschen – in Deutschland Aufgabe der einzelnen Bundesländer.
Je nach Region gibt es auch auf lokaler oder Bundesland-Ebene einige Förderprogramme für altersgerechte Sanierungen. Hier lohnt es sich bei der Kommune nachzufragen, welche Möglichkeiten bestehen.
Beitrag: Bauförderung beim Hausbau
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten
Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.
Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.
9.6. Stiftungen und Vereine
Vereinzelt gewähren auch Stiftungen und Vereine Zuschüsse für barrierefreie oder altersgerecht Umbaumaßnahmen. Hier handelt es sich jedoch meist um Einzelfallentscheidungen, die individuell mit dem entsprechenden Förderungsgeber abgesprochen werden.
Wer finanziert einen Treppenlift?
Sie können bei vielen Treppenlift-Anbietern mit Finanzierung bezahlen. Auch die KFW vergibt im Rahmen des Programmes „Altersgerecht umbauen“ einen Treppenlift.
Förderung vom barrierefreien altersgerechtem Umbau
9.7. Kreditbank für Wiederaufbau (KfW)
Bei der KfW gibt es verschiedene Programme zum barrierefreien bzw. altersgerechten Umbauen, die abgerufen werden können. Dabei stehen sowohl Zuschüsse als auch Kredite zu sehr günstigen Konditionen zur Verfügung.
Die Förderung von barrierefreiem Wohnraum ist von Region zu Region unterschiedlich. Überregional fördert die KFW den alters- und behindertengerechten Umbau der Wohnung.
Video: Details zur Förderung des Umbaus durch die KFW (plus Tipps zum Antrag)
Länge: 7 Minuten
9.8. Pflegeversicherung
Neben der KFW kann man sich bezüglich einer Bezuschussung zum Umbau an die Rehabilitationsstellen oder die Pflegekasse wenden. Last not least, wenn alle diese Förderungen nicht ausreichen, kann man bei der Grundsicherung einen Zuschuss beantragen.
Verfügt einer der Bewohner*innen über einen Pflegegrad, kann auch bei der Pflegeversicherung ein Zuschuss von bis zu 4.000 Euro beantragt werden. Die Förderung nennt sich dann „wohnumfeldverbessernde Maßnahme“ und muss allerdings vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen befürwortet werden. Viele Handwerker kennen sich mit den Förderkonditionen aus und wissen aus Erfahrung, was wahrscheinlich genehmigt bzw. bezahlt wird und was nicht.
Video zu den Pflegeleistungen: Kassenzuschuss Haus/Wohnung barrierefrei umbauen
Länge: 4 Minuten
9.9. Rentenversicherung
In einigen Fällen kann auch die Rentenversicherung Kosten für eine barrierefreie Umbaumaßnahme finanzieren. Voraussetzung ist allerdings, dass dadurch eine Wiederaufnahme des Arbeitslebens ermöglicht wird.
9.10. Berufsgenossenschaft
Ist ein Umbau notwendig, weil sich eine(r) der Bewohner*innen bei einem Arbeitsunfall verletzt hat, kann auch eine Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft in Betracht kommen.
9.11. Regionale Förderprogramme
Darüber hinaus ist die Förderung des Wohnungsumbaues – auch von Wohnraum für behinderte Menschen – in Deutschland Aufgabe der einzelnen Bundesländer.
Je nach Region gibt es auch auf lokaler oder Bundesland-Ebene einige Förderprogramme für altersgerechte Sanierungen. Hier lohnt es sich bei der Kommune nachzufragen, welche Möglichkeiten bestehen.
Beitrag: Bauförderung beim Hausbau
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten
Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.
Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.
9.12. Stiftungen und Vereine
Vereinzelt gewähren auch Stiftungen und Vereine Zuschüsse für barrierefreie oder altersgerecht Umbaumaßnahmen. Hier handelt es sich jedoch meist um Einzelfallentscheidungen, die individuell mit dem entsprechenden Förderungsgeber abgesprochen werden.
Was kostet das Mieten eines Treppenliftes?
Die Mieten für einen Treppenlift liegen je nach Anlage meist zwischen 50.- und 100.- Euro pro Monat. Hinzu kommt oft eine Einmalzahlung, deren Höhe von den individuellen Verhältnissen abhängt. 3.000 Euro sollten hierfür eingeplant werden. Mehr dazu:
Treppenlift kaufen oder mieten?
Treppenlift kaufen oder mieten? So kommst du günstig an mobile Hilfe
Mit dem Lift bequem in die obere Etage des Hauses fahren – herrlich, wenn man mit den Beinen nicht mehr richtig kann und das lästige Treppensteigen entfällt. Doch so ein Treppenlift kann teuer sein. Schon mal darüber nachgedacht, einen Lift zu mieten? Wir führen die Möglichkeiten auf.
Wichtigster Tipp auch hier: Holen Sie sich mehrere Angebote ein.
Welche Treppe kommt für einen Treppenlift in Frage?
Im Prinzip jede. Es gibt sogar Lösungen für enge Wendeltreppen. Bei komplizierten Treppenanlagen werden die Treppenlift-Lösungen allerdings teurer. Am billigsten sind die Angebote für eine gerade Treppe ohne Kurve.
Wie breit muss die Treppe für einen Treppenlift sein?
Treppenlift-Lösungen finden sich für nahezu alle Treppenhaus-Voraussetzungen. Es wird nur teurer, wenn die Platzverhältnisse beengt und/oder kurvig oder montageunfreundlich ausfallen.
Wer repariert einen Treppenlift?
In erster Linie sollten Sie sich im Falle eines Defektes an den Monteur Ihres Treppenliftes wenden. Billiger wird es, wenn dieser dazu nicht allzuweit anreisen muss.
Kläre am besten schon bei Auftragsvergabe des Einbaus:
- Was ist im Falle eines Defektes zu tun?
- Wie sieht es mit der Reparatur am Wochenende aus? Gibt es Ferienzeiten?
Falls dein Treppenlift von einer Firma eingebaut wurde, die nicht mehr tätig ist, frage bei einem regionalen Monteurunternehmen nach. Am leichtesten findest du diese per Google-Suche "Treppenlift reparieren + dein Ort".
Welche weiteren Tipps gibt es zum Treppenlift?
Folgende haben wir gesammelt:
- Wenn es Ihnen finanziell möglich ist, wählen Sie einen Treppenlift mit Alarmknopf und Notabsenkung. Die Angst, im Treppenlift steckenzubleiben, ist eine der Hauptsorgen älterer Treppenliftnutzer, wie Stiftung Warentest herausfand.
- Der Kauf eines Treppenlifts kann eine außergewöhnliche Belastung im Sinne der Steuer sein. Probieren Sie die Angabe der Kosten in der Steuerklärung (dies ist keine steuerrechtliche Beratung ;-)).
- Ein vorheriges Ausprobieren des Treppenlifts der Wahl macht immer Sinn. Eventuell kann man hierfür eine Ausstellung besuchen, auf der verschiedene Modelle getestet werden können.
- Es gibt auch Treppenlifte für Treppen im Außenbereich.
- Auch der senkrechte Einbau von einem Senkrechtlift ist möglich, genauso wie der Einbau bei einer Spindeltreppe oder einer Wendeltreppe.
- Ideale Einbaubedingungen für einen Treppenlift finden sich, wenn ein Umbau der Wohnung oder ein Umzug ansteht.
- Gibt es in Ihrer Wohnung Vorschriften für den Einbau von zusätzlichen Wohnelementen? Informieren Sie sich vor dem Kauf des Treppenliftes beim Vermieter.
Treppenlift kaufen oder mieten?
Treppenlift kaufen oder mieten?
Treppenlift kaufen oder mieten? So kommst du günstig an mobile Hilfe
Mit dem Lift bequem in die obere Etage des Hauses fahren – herrlich, wenn man mit den Beinen nicht mehr richtig kann und das lästige Treppensteigen entfällt. Doch so ein Treppenlift kann teuer sein. Schon mal darüber nachgedacht, einen Lift zu mieten? Wir führen die Möglichkeiten auf.
Wo finde ich neutrale Beratung?
Unser Rat: Neutrale Beratung einholen
Stiftung Warentest beklagt, dass es unter den Treppenlift-Firmen auch schwarze Schafe gibt. Mitunter wird zum raschen Vertragsabschluss gedrängt, Kunden klagen über Einbaumängel und/oder über Schwierigkeiten bei der jährlichen Wartung.
Darum sollte man vor dem Kauf eines Treppenlifts neutrale Beratung über das Angebot einholen. Erste Anhaltspunkte über die Seriösität des Treppenlift- bzw. Einbau-Unternehmens finden sich bei einer Google-Suche nach der Firma. Die Rezensionen können einen Anhaltspunkt liefern.
Professionelle Hilfe geben sogenannte Wohnberater. Diese informieren neutral über das anzuwendende Baurecht, regionale und seriöse Treppenlift-Anbieter sowie über die Finanzhilfen von Krankenkasse und KfW. Zu finden sind diese unter wohnungsanpassung-bag.de.
Auch die Stiftung-Warentest bietet viele Tipps unter test.de/treppenlifte
Ist eine Frage zum Treppenlift offen geblieben?
Ist eine Frage zum Treppenlift offen geblieben?
Bitte hier kurz eingeben:
10. Weitere Artikel zum Treppenlift
Treppenlift Krankenkasse Zuschuss
10.1. Zuschuss zum Treppenlift: Was zahlt die Krankenkasse? Und: Wie Sie beim Antrag vorgehen müssen
Mit dem Älterwerden kommt gleichzeitig eine gewisse Einschränkung, was die Mobilität im Haus betrifft. Wer in den eigenen vier Wänden alt werden darf, der hat schon viel gewonnen. Und zur Überwindung von Hindernissen im Haushalt gibt es entsprechend technische Vorrichtungen, um den Alltag leichter zu gestalten. So etwa im Bereich von Treppenliften. Eine Anschaffung ist jedoch meist mit hohen Kosten verbunden, welche von den Betroffenen zumeist nicht vollständig aufgebracht werden können. Hier ist die Kranken- oder Pflegekasse der richtige Ansprechpartner. Doch welche Voraussetzungen gibt es überhaupt für eine Bezuschussung oder Kostenübernahme zu erfüllen?
- Treppenlift – was ist zu beachten?
- Treppenlift FAQ
- Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag
- Barrierefreies wohnen – so gestaltest du Haus & Wohnung barrierefrei
- Treppenlift kaufen oder mieten? So kommst du günstig an mobile Hilfe
- Treppe kaufen – was beachten?
- Welche Holztreppe? Qualität und Preis sinnvoll kombinieren
- Treppen selber bauen – Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
- Treppe mit Holz belegen
- Treppengeländer verschönern – Tipps & Beispiele
- Treppenbeleuchtung nachrüsten: 5 Möglichkeiten vorgestellt
- Treppenlift – was ist zu beachten? Diese 8 Punkte