Treppenlift – was ist zu beachten? Die 8 wichtigsten Punkte

Manchmal steht man im Leben vor Hindernissen, die scheinbar unüberwindbar sind. Ein solches Hindernis kann die Treppe im eigenen Zuhause sein. Doch zum Glück gibt es Lösungen, die sowohl praktisch als auch elegant sind. Ein Treppenlift ist nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern ein wahrer Lebensretter für viele Menschen, die in ihrem Eigenheim mobil bleiben möchten. Die Vorstellung, im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität weiterhin die eigenen vier Wände ohne Barrieren nutzen zu können, ist einfach unbezahlbar. Hier kommen die Treppenlifte ins Spiel: Mit ihnen wird das Oben und Unten in deinem Zuhause zu einem Kinderspiel.

In diesem Artikel erfährst du wichtige Punkte, die du über Treppenlifte wissen musst – von den verschiedenen Arten, die es gibt, über die wichtigen technischen Eigenschaften bis hin zur Förderung durch Pflegekasse oder KfW.

Treppenlift an Stufen mit altem Mann

Kurz zusammengefasst

  • Arten von Treppenliften
    Treppenlifte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Sitzlifte, Stehlifte und Plattformlifte. Sie werden individuell an die Form der Treppe angepasst und sind ideal für gerade, kurvige oder Wendeltreppen.
  • Kosten und Finanzierung
    Die Kosten für einen Treppenlift variieren je nach Modell, Treppenart und individuellen Anforderungen. Es gibt Möglichkeiten der Finanzierung und Zuschüsse durch Pflegekassen oder andere Institutionen, die man in Betracht ziehen sollte.
  • Installation und Wartung
    Die Installation eines Treppenlifts erfordert Fachwissen und sollte von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Sicherheit und Funktionalität des Lifts zu gewährleisten.
  • Sicherheit und Komfort
    Moderne Treppenlifte bieten zahlreiche Sicherheitsfunktionen wie Sicherheitsgurte, Notstopps und sanfte Anfahrten. Komfortmerkmale wie gepolsterte Sitze und Fernbedienungen erhöhen die Benutzerfreundlichkeit.
  • Gesetzliche Vorschriften
    Beim Einbau eines Treppenlifts sind bestimmte gesetzliche Vorschriften und bauliche Anforderungen zu beachten, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern oder öffentlich zugänglichen Gebäuden.
  • Anbieter und Service
    Es gibt eine Vielzahl von Anbietern für Treppenlifte, die umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen bieten. Ein guter Kundendienst und ein zuverlässiger Service sind entscheidend für die Zufriedenheit des Kunden.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Video: So funktioniert ein Treppenlift

Der typische Ablauf für Treppenlifte:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Verschiedene Arten von Treppenliften

Der klassische Treppenlift wird an einer Metallführung die Treppe hinauf auf die nächste Etage geführt. Hiermit lässt sich aber beispielsweise kein Rollstuhl transportieren und kaum Transportgut die Treppe hinaufbefördern. Wenn es die räumlichen Gegebenheiten erlauben, würde ein sogenannter Plattformlift beide Aufgaben besser lösen. Dieser brauchen jedoch deutlich mehr Platz.

Treppenlifte können ebenfalls an Außentreppen montiert werden. Auch der senkrechte Einbau von einem Senkrechtlift lässt sich realisieren, genauso wie der Einbau bei einer Spindeltreppe oder einer Wendeltreppe. So oder so sollte die Installation bzw. Montage immer von einem Fachmann vorgenommen werden. 

Die gebräuchlichsten Treppenlift-Arten

  • Sitzlift: Dies ist die gängigste Art von Treppenlift. Der Benutzer sitzt auf einem Stuhl, der entlang einer Schiene bewegt wird. Diese Art von Lift ist ideal für Menschen, die Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, aber dennoch in der Lage sind, sich sicher auf einen Stuhl zu setzen und wieder aufzustehen.

  • Stehlift: Dieser Lift ist für Personen gedacht, die Schwierigkeiten haben, sich zu setzen oder aufzustehen. Der Benutzer steht auf einer Plattform, die entlang einer Schiene bewegt wird. Einige Modelle haben auch einen kleinen Sitz, auf dem der Benutzer während der Fahrt ruhen kann.

  • Plattformlift: Dieser Lift ist für Rollstuhlfahrer konzipiert. Eine Plattform wird entlang einer Schiene bewegt, auf der der Benutzer im Rollstuhl bleiben kann. Diese Art von Lift benötigt mehr Platz und ist in der Regel teurer als andere Arten von Liften.

  • Hublift: ähnlich wie Plattformlift, aber günstiger, umschlossen, nicht an eine Treppe gebunden 
  • Senkrechtlift: auch Homelift genannt, quasi der nachträglich eingebaute Fahrstuhl

Der beste Lift für Ihre Wohnsituation

Sie sehen: Es gibt zahlreiche Angebote unterschiedlicher Treppenlifte. Auch wenn es bei Ihnen etwas enger zugeht, dürfte in dem großen Angebot ein Lift zu finden sein, der auch bei Ihnen hineinpasst. 

Doch um den perfekten Lift auszuwählen, gilt es noch einige weitere Punkte unserer Checkliste zu beachten: 

Vor dem Kauf Beratung einholten und testen

Als Ausgangspunkt der eigenen Recherche kann ein Onlineportal stehen, auf dem sich viele Tipps zum barrierefreien Umbau des Eigenheimes finden. Ergänzend können auf www.test.de die letzten Treppenlift-Test durchgesehen werden.

Ideale Einbaubedingungen für einen Treppenlift finden sich, wenn ohnehin ein Umbau der Wohnung oder ein Umzug ansteht. Informieren Sie Ihren Vermieter auf jeden Fall immer im Voraus.

Man sollte seinen Wunsch-Treppenlift zudem unbedingt vor Vertragsabschluss einmal live testen, eventuell im Rahmen einer Ausstellung. Jedes Modell hat zahlreiche individuelle Eigenheiten, die man in einer kostenlosen Probefahrt im direkten Vergleich ausprobieren kann.

Unser Rat: Neutrale Beratung einholen

Stiftung Warentest beklagt, dass es unter den Treppenlift-Firmen auch schwarze Schafe gibt. Mitunter wird zum raschen Vertragsabschluss gedrängt, Kunden klagen über Einbaumängel und/oder über Schwierigkeiten bei der jährlichen Wartung. 

Darum sollte man vor dem Kauf eines Treppenlifts neutrale Beratung über das Angebot einholen. Erste Anhaltspunkte über die Seriösität des Treppenlift- bzw. Einbau-Unternehmens finden sich bei einer Google-Suche nach der Firma. Die Rezensionen können einen Anhaltspunkt liefern.

Professionelle Hilfe geben sogenannte Wohnberater. Diese informieren neutral über das anzuwendende Baurecht, regionale und seriöse Treppenlift-Anbieter sowie über die Finanzhilfen von Krankenkasse und KfW. Zu finden sind diese unter wohnungsanpassung-bag.de.

Auch die Stiftung-Warentest bietet viele Tipps unter test.de/treppenlifte

Treppenlift blau

Treppenlift gebraucht kaufen

Treppenlifte werden manchmal nur wenige Jahre genutzt und werden dann in gutem Zustand für wenig Geld gebraucht verkauft. Bei eBay oder kleinanzeigen.de (ehemalig eBay-Kleinanzeigen) lässt sich rasch erkunden, ob momentan ein ansprechendes Modell aus einem Privathaus oder aus einer Ausstellung im Angebot ist. Eventuell müssen Sie den Lift dann eigenständig ausbauen.

Wichtig: Beim Bauamt nachfragen

Von Bundesland zu Bundesland sind unterschiedliche örtliche baurechtliche Vorschriften zu beachten. Normalerweise erledigt das der Anbieter, Sie können sich aber auch selbst bei Ihrer Baubehörde informieren.

Punkt 5

Häufig übersehen: psychologische Aspekte eines Treppenlifts

Die psychologischen Auswirkungen, die die Installation eines Treppenlifts auf eine Person haben kann, werden häufig kaum beachtet. Während Treppenlifte zweifellos eine praktische Lösung für Mobilitätsprobleme bieten, kann ihre Notwendigkeit auch Gefühle von Verlust und Alterung hervorrufen. Einige Menschen könnten sich gegen die Installation eines Treppenlifts sträuben, weil sie das Gefühl haben, dass sie dadurch ihre Unabhängigkeit verlieren.

Wenn Sie den Treppenlift für eine andere ältere Person einbauen wollen, ist es wichtig, diese Gefühle zu erkennen und zu adressieren. Außerdem sollten Sie Unterstützung und Beratung anbieten, um den Übergang zu erleichtern.

Was ist dir bei der Installation eines Treppenlifts am wichtigsten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 6

An Reparaturen denken 

Ein Treppenlift muss regelmäßig von einem Fachmann gewartet werden. Klären Sie deswegen vor Kaufabschluss:

  • Wie wird der Treppenlift im Falle eines Defektes repariert? Einige Unternehmen bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen und Reparaturen beinhalten.
  • Wie sieht es mit der Reparatur am Wochenende aus? Gibt es Ferienzeiten?

Bauen-und-Heimwerken – Schon gewusst?

Der älteste bekannte Treppenlift wurde für König Heinrich VIII. von England gebaut, nachdem er bei einem Turnierunfall verletzt wurde. Dieser frühe „Treppenlift“ war eher eine Art Hebezeug, das von Dienern bedient wurde. Seitdem hat sich viel verändert.

Während die meisten Treppenlifte aus Sicherheitsgründen heute eher langsam fahren, wurde der schnellste Treppenlift der Welt für einen guten Zweck gebaut. Im Jahr 2017 stellte ein Team von Ingenieuren in Großbritannien einen Guinness-Weltrekord auf, indem sie einen Treppenlift bauten, der mit einer Geschwindigkeit von 6 Metern pro Sekunde fahren konnte. Dieser Rekord wurde im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung aufgestellt.

Punkt 7

Sicherheits- und Komfortaspekte bedenken

Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Treppenlifts. Hier sind einige Sicherheitsmerkmale, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Notfallstopp: Dies ist ein Knopf oder eine andere Vorrichtung, die es dem Benutzer ermöglicht, den Lift sofort anzuhalten.
  • Sicherheitsgurt: Ein Sicherheitsgurt kann dazu beitragen, das Risiko von Stürzen zu verringern.
  • Sensoren: Viele Treppenlifte sind mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse auf der Treppe erkennen und den Lift automatisch anhalten.
  • Batteriebetrieb: Im Falle eines Stromausfalls sollte der Lift mit einer Batterie betrieben werden können.

Ein Treppenlift sollte außerdem einfach zu bedienen sein, auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder kognitiven Beeinträchtigungen. Hier sind einige Aspekte, die Sie hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit in Betracht ziehen sollten:

  • Bedienelemente: Die Bedienelemente sollten leicht zugänglich und einfach zu bedienen sein. Viele Treppenlifte haben eine Fernbedienung oder Bedienelemente an den Armlehnen des Sitzes.
  • Komfort: Der Sitz und die Rückenlehne sollten bequem sein, insbesondere wenn der Benutzer den Lift für längere Zeiträume nutzen wird. Einige Modelle haben gepolsterte Sitze und Rückenlehnen.
  • Einstellbarkeit: Einige Treppenlifte haben verstellbare Sitze, Armlehnen und Fußstützen, die an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden können.

Zukünftige Bedürfnisse

Bei der Auswahl eines Treppenlifts ist es wichtig, nicht nur die aktuellen, sondern auch die zukünftigen Bedürfnisse des Benutzers zu berücksichtigen. Wenn der Benutzer beispielsweise eine fortschreitende Krankheit hat, die seine Mobilität weiter einschränken könnte, könnte ein Modell, das für höhere Mobilitätseinschränkungen ausgelegt ist, eine bessere langfristige Investition sein.

Neue Marktentwicklungen bei Treppenliften

Eine relativ neue Tendenz im Bereich der Treppenlifte ist die Integration von Smart-Home-Technologie. Einige moderne Treppenlifte können nun mit anderen Smart-Home-Geräten verbunden werden, was zusätzliche Funktionen wie Fernbedienung über Smartphone-Apps oder Sprachsteuerung ermöglicht. Diese Technologie kann die Benutzerfreundlichkeit und den Komfort von Treppenliften weiter verbessern, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Punkt 8

Finanzierungsmöglichkeiten für einen Treppenlift

Die Finanzierung eines Treppenlifts kann eine Herausforderung darstellen, aber zum Glück gibt es zahlreiche Wege, um die Kosten zu stemmen. Neben der Unterstützung durch die Pflegekassen stehen dir auch viele alternative Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dir helfen können, die finanzielle Belastung zu reduzieren. Treppenlifte lassen sich auch mieten bzw. leasen. Die monatlichen Mietpreise liegen meist zwischen 50 und 100 Euro.

Unterstützung durch die Pflegekasse und KfW

Laut einer Umfrage der Verbraucherzentralen haben 84 von 122 Teilnehmenden von ihrer Pflegekasse einen Zuschuss erhalten. Darüber hinaus konnten 15 Teilnehmende von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) eine Förderung in Anspruch nehmen.

Möglichkeit 1: Die Pflegekasse

Wenn ein Pflegegrad vorliegt, kann die Pflegekasse unterstützen:

Treppenlift auf Rezept? - So gelingt die Förderung durch die Pflegekasse

Treppenlift auf Rezept

Treppenlift Arzt

Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag

Im Leben eines Heimwerkers kommt irgendwann der Punkt, an dem man sich fragt: Wie kann ich mein Zuhause nicht nur schöner, sondern auch funktionaler gestalten? Besonders für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen sind Treppen oft eine echte Herausforderung. Ein Treppenlift kann da die perfekte Lösung sein.

Aber warum sollte die Krankenkasse (Pflegekasse) daran beteiligt sein, und wie funktioniert der Prozess der Kostenerstattung? Dieser Artikel liefert dir alle Antworten und zeigt dir, wie du den Antrag richtig stellst, um die Unterstützung deiner Krankenkasse bzw. Pflegekasse zu sichern.

Hier weiterlesen: Treppenlift auf Rezept


Zuschüsse und Förderprogramme von Bund und Ländern

Bund und Länder bieten unterschiedliche Zuschüsse und Förderprogramme an, die speziell darauf ausgerichtet sind, Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu unterstützen:

  • KfW-Förderprogramme: Die KfW stellt zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den altersgerechten Umbau von Wohnräumen bereit, einschließlich der Installation von Treppenliften.

Wichtig: Du musst dich zwischen einem KfW-Zuschuss oder einem Pflegekassenzuschuss entscheiden – beides zusammen ist nicht möglich. In der Regel ist der Zuschuss bei der Pflegekasse höher.

Die KfW gewährt auf Antrag Zuschüsse für den Abbau von Barrieren im Wohnumfeld. Diese können einmalig und unabhängig vom Alter beantragt werden. Die Umbaumaßnahme muss mindestens 2.000 Euro und darf maximal 50.000 Euro kosten. Die KfW übernimmt zehn Prozent der Kosten bei einer Einzelmaßnahme wie einem Treppenlift. Erfolgt der Einbau im Rahmen eines barrierefreien Umbaus, kann die KfW möglicherweise 12,5 Prozent der Gesamtkosten als Zuschuss zahlen. Entscheidend ist, dass der Antrag vor Baubeginn genehmigt wird. Andernfalls gibt es keinen Zuschuss. Nach der Genehmigung kannst du den Auftrag zum Einbau an den Treppenliftanbieter erteilen. Sobald der Treppenlift fertig eingebaut ist und du alle Rechnungen bei der KfW einreichst, erhältst du den zugesagten Zuschuss.

Weitere öffentliche Fördermöglichkeiten

  • Landesförderprogramme: Einige Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für barrierefreies Wohnen an. Da die Bedingungen und Zuschusshöhen variieren, lohnt es sich, die spezifischen Angebote in deinem Bundesland zu prüfen.
  • Kommunale Unterstützung: Auch auf kommunaler Ebene gibt es oft Unterstützung, etwa in Form von Zuschüssen oder günstigen Krediten. Eine Anfrage beim örtlichen Sozialamt oder der Gemeinde kann hier hilfreich sein.

Die Beihilfe

Leider zahlt die Beihilfe nichts und fördert auch nicht, selbst wenn ein Arzt die medizinische Notwendigkeit eines Treppenlifts bestätigt.

Finanzierungsoptionen und Kredite

Neben staatlichen Zuschüssen gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen und Kredite, die dir bei der Finanzierung eines Treppenlifts helfen können:

  • Ratenzahlung: Viele Anbieter von Treppenliften bieten Ratenzahlungsmodelle an, die es dir ermöglichen, die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Das kann die finanzielle Belastung erheblich mindern.
  • Bankkredite: Ein klassischer Bankkredit kann eine sinnvolle Option sein, wenn andere Finanzierungsquellen nicht ausreichen. Vergleiche verschiedene Angebote, um die besten Konditionen zu finden.
  • Bausparverträge: Hast du einen Bausparvertrag? Dann kannst du diesen für den Umbau deines Hauses nutzen, inklusive der Installation eines Treppenlifts.

Stiftungen und gemeinnützige Organisationen

Es gibt zahlreiche Stiftungen und gemeinnützige Organisationen, die finanzielle Unterstützung für den Einbau von Treppenliften anbieten:

  • Aktion Mensch: Diese Organisation fördert Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen und kann auch bei der Finanzierung von Treppenliften helfen.
  • Deutsche Behindertenhilfe: Sie bietet Unterstützung in Form von Zuschüssen für den Umbau von Wohnräumen, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
  • Verein Lichtblick Seniorenhilfe e.V.: Diese Organisation unterstützt ältere Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln bei der Anschaffung von Hilfsmitteln wie Treppenliften.

Treppenliftkosten von der Steuer absetzen

Hin und wieder ist es möglich, die Kosten des Treppenlifts von der Steuer abzusetzen, da die Kosten für den medizinisch notwendigen Einbau eines Treppenlifts eine außergewöhnliche Belastung darstellen, welche abgesetzt werden kann. Siehe Urteil vom Finanzgericht Münster, Az. 3 K 1097/14 E. Hier hilft es, sich im Vorwege mit dem Finanzamt abzustimmen.

Kostenerstattung nach einem Unfall

Wenn die Notwendigkeit eines Treppenlifts durch einen Unfall entstanden ist, kann der Unfallverantwortliche bzw. dessen Haftpflichtversicherung möglicherweise an den Kosten des Treppenlifts beteiligt werden. Ähnliches gilt, wenn der Treppenlift aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit notwendig wird.

Hast du oder die Person, für die der Treppenlift benötigt wird, eine private Unfallversicherung und wird der Treppenlift durch einen Unfall oder die daraus resultierende Behinderung notwendig, dann zahlt auch diese. Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt vom Vertrag ab.

Kannst du eine Fördermöglichkeit ergänzen?

Kennst du eine weitere Möglichkeit, den Einbau eines Treppenlifts fördern zu lassen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 9

Treppenlift in barrierefreien Umbau integrieren

Tipps zum barrierefreien Umbau und auch zu finanziellen Hilfen finden sich im folgenden Video:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 10

FAQ: Treppenlift – was ist zu beachten?

FAQ zu Treppenliften

Welche Treppenlifte gibt es?

Der Markt für Treppenlifte und Co. umfasst mehr als 50 Produktvarianten. Die Lifteranlage muss der körperlichen Konstitution des Benutzers und den Verhältnissen vor Ort gerecht werden. Man unterscheidet grob zwischen

  • Sitzlift (ein Sitz, der hochfährt),
  • Stehlift,
  • Plattformlift (für innen und außen, für Rollstuhlfahrer),
  • Hublift (ähnlich wie Plattformlift aber günstiger, umschlossen, nicht an eine Treppe gebunden) und
  • Senkrechtlift (auch Homelift genannt).

Wo kann ich einen Treppenlift kaufen oder mieten?

Man kann einen Treppenlift neu oder gebraucht bei einem Fachhändler kaufen oder mieten oder gebraucht von privat kaufen.

Fachhändler finden sich:

  • per Google suche "Treppenlift +mein Ort"
  • in örtlichen Kleinanzeigeblättern
  • gerne hinten im ADAC-Magazin
  • auf Ebay-Kleinanzeigen

Privatleute verkaufen

  • auf Ebay-Kleinanzeigen
  • in örtlichen Anzeigeblättern

Was kostet ein Treppenlift ungefähr?

Wie teuer ist ein Treppenlift? Für einen einfachen Sitzlift in den ersten Stock über eine gerade, breite Treppe mit problemloser Montagemöglichkeit beginnen die Preise bei ca. 3-4.000 Euro.

Kompliziertere Anlagen mit Kurven und einigen Extras können leicht 15.000 bis 20.000 Euro kosten.

 Wichtig: Hole dir immer mehrere Angebote ein.

Gibt es den Treppenlift auf Rezept von der Krankenkasse? Weitere Zuschüsse? Wo beantragen? Wer zahlt?

Treppenlift auf Rezept

Treppenlift Arzt

Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag

Im Leben eines Heimwerkers kommt irgendwann der Punkt, an dem man sich fragt: Wie kann ich mein Zuhause nicht nur schöner, sondern auch funktionaler gestalten? Besonders für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen sind Treppen oft eine echte Herausforderung. Ein Treppenlift kann da die perfekte Lösung sein.

Aber warum sollte die Krankenkasse (Pflegekasse) daran beteiligt sein, und wie funktioniert der Prozess der Kostenerstattung? Dieser Artikel liefert dir alle Antworten und zeigt dir, wie du den Antrag richtig stellst, um die Unterstützung deiner Krankenkasse bzw. Pflegekasse zu sichern.

Hier weiterlesen: Treppenlift auf Rezept


Wer finanziert einen Treppenlift?

Im folgenden Beitrag finden sich viele Fördermöglichkeiten:

Treppenlift auf Rezept

Treppenlift Arzt

Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag

Im Leben eines Heimwerkers kommt irgendwann der Punkt, an dem man sich fragt: Wie kann ich mein Zuhause nicht nur schöner, sondern auch funktionaler gestalten? Besonders für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen sind Treppen oft eine echte Herausforderung. Ein Treppenlift kann da die perfekte Lösung sein.

Aber warum sollte die Krankenkasse (Pflegekasse) daran beteiligt sein, und wie funktioniert der Prozess der Kostenerstattung? Dieser Artikel liefert dir alle Antworten und zeigt dir, wie du den Antrag richtig stellst, um die Unterstützung deiner Krankenkasse bzw. Pflegekasse zu sichern.

Hier weiterlesen: Treppenlift auf Rezept


Was kostet das Mieten eines Treppenliftes?

Die Mieten für einen Treppenlift liegen je nach Anlage meist zwischen 50.- und 100.- Euro pro Monat. Hinzu kommt oft eine Einmalzahlung, deren Höhe von den individuellen Verhältnissen abhängt. 3.000 Euro sollten hierfür eingeplant werden.

Wichtigster Tipp auch hier: Hole mehrere Angebote ein.

Welche Treppe kommt für einen Treppenlift in Frage?

Im Prinzip jede. Es gibt sogar Lösungen für enge Wendeltreppen. Bei komplizierten Treppenanlagen werden die Treppenlift-Lösungen allerdings teurer. Am billigsten sind die Angebote für eine gerade Treppe ohne Kurve.

Wie breit muss die Treppe für einen Treppenlift sein?

Treppenlift-Lösungen finden sich für nahezu alle Treppenhaus-Voraussetzungen. Es wird nur teurer, wenn die Platzverhältnisse beengt und/oder kurvig oder montageunfreundlich ausfallen.

Wer repariert einen Treppenlift?

In erster Linie sollten Sie sich im Falle eines Defektes an den Monteur Ihres Treppenliftes wenden. Billiger wird es, wenn dieser dazu nicht allzuweit anreisen muss. 

Klären Sie am besten schon bei Auftragsvergabe des Einbaus:

  • Was ist im Falle eines Defektes zu tun?
  • Wie sieht es mit der Reparatur am Wochenende aus? Gibt es Ferienzeiten?

Falls Ihr Treppenlift von einer Firma eingebaut wurde, die nicht mehr tätig ist, fragen Sie bei einem regionalen Monteurunternehmen nach. Am leichtesten finden Sie diese per Google-Suche "Treppenlift reparieren + Ihr Ort".

Welche weiteren Tipps gibt es zum Treppenlift?

Folgende haben wir gesammelt:

  • Wenn es Ihnen finanziell möglich ist, wählen Sie einen Treppenlift mit Alarmknopf und Notabsenkung. Die Angst, im Treppenlift steckenzubleiben, ist eine der Hauptsorgen älterer Treppenliftnutzer, wie Stiftung Warentest herausfand. 
  • Der Kauf eines Treppenlifts kann eine außergewöhnliche Belastung im Sinne der Steuer sein. Probieren Sie die Angabe der Kosten in der Steuerklärung (dies ist keine steuerrechtliche Beratung ;-)).
  • Ein vorheriges Ausprobieren des Treppenlifts der Wahl macht immer Sinn. Eventuell kann man hierfür eine Ausstellung besuchen, auf der verschiedene Modelle getestet werden können.
  • Es gibt auch Treppenlifte für Treppen im Außenbereich.
  • Auch der senkrechte Einbau von einem Senkrechtlift ist möglich, genauso wie der Einbau bei einer Spindeltreppe oder einer Wendeltreppe.
  • Ideale Einbaubedingungen für einen Treppenlift finden sich, wenn ein Umbau der Wohnung oder ein Umzug ansteht.
  • Gibt es in Ihrer Wohnung Vorschriften für den Einbau von zusätzlichen Wohnelementen? Informieren Sie sich vor dem Kauf des Treppenliftes beim Vermieter.

Wo finde ich neutrale Beratung?

Unser Rat: Neutrale Beratung einholen

Stiftung Warentest beklagt, dass es unter den Treppenlift-Firmen auch schwarze Schafe gibt. Mitunter wird zum raschen Vertragsabschluss gedrängt, Kunden klagen über Einbaumängel und/oder über Schwierigkeiten bei der jährlichen Wartung. 

Darum sollte man vor dem Kauf eines Treppenlifts neutrale Beratung über das Angebot einholen. Erste Anhaltspunkte über die Seriösität des Treppenlift- bzw. Einbau-Unternehmens finden sich bei einer Google-Suche nach der Firma. Die Rezensionen können einen Anhaltspunkt liefern.

Professionelle Hilfe geben sogenannte Wohnberater. Diese informieren neutral über das anzuwendende Baurecht, regionale und seriöse Treppenlift-Anbieter sowie über die Finanzhilfen von Krankenkasse und KfW. Zu finden sind diese unter wohnungsanpassung-bag.de.

Auch die Stiftung-Warentest bietet viele Tipps unter test.de/treppenlifte

Ist eine Frage zum Treppenlift offen geblieben?

Ist eine Frage zum Treppenlift offen geblieben?

Bitte hier kurz eingeben:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Ergänzungen und Fragen von Leserseite

  1. Gibt es neutrale Bewertungen des Typs FLOW-X?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Wir bzw. Google haben auch keine gefunden. Vielleicht gibt es Hinweise darauf von anderen Lesern? Dann bitte hier mitteilen:

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Gibt es neutrale Bewertungen des Typs FLOW-X?

Weitere Artikel zum Thema Treppenlift

Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift

Homelift oder ...

Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift: Vergleich, Kosten, Installation und Vorschriften

Der Gedanke an barrierefreies Wohnen wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Egal, ob du in einem charmanten alten Fachwerkhaus oder einem modernen Neubau lebst, irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem die Treppe zur täglichen Herausforderung wird. Doch keine Sorge, die Welt der Mobilität bietet Lösungen, die so vielseitig sind wie die Häuser, in denen sie eingebaut werden. Lass uns einen Blick auf das Thema werfen und sehen, warum ein Homelift vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte.

Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es einige Dinge zu bedenken, bevor man in diese technische Raffinesse investiert. Von der finanziellen Seite bis hin zu den praktischen Aspekten der Installation - wir decken alles ab, was du wissen musst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auch dazu, ob ein Aufzug oder ein Treppenlift die bessere Alternative wäre.

Hier weiterlesen: Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift


Aufzug Einfamilienhaus

Aufzug im Wohnzimmer eines Einfamilienhauses

Aufzug im Einfamilienhaus – was gilt es alles zu beachten?

Stell dir vor, du gleitest mühelos von einer Etage zur nächsten, ohne auch nur einen Fuß auf die Treppe zu setzen. Ein Aufzug im eigenen Heim – das klingt nach purer Luxus, nicht wahr? Doch heutzutage ist es mehr als nur eine Spielerei der Superreichen. Es ist eine praktische Lösung für Barrierefreiheit und ein echtes Plus an Komfort. Ob du ein leidenschaftlicher Heimwerker bist oder einfach nach einem Weg suchst, dein Zuhause aufzuwerten, ein Hausaufzug könnte genau das fehlende Puzzlestück sein, das du brauchst.

Was grundsätzlich zu beachten ist, wenn ein Aufzug in einem Einfamilienhaus geplant wird und welche Vorteile von diesem ausgehen, erklärt der folgende Beitrag. ► Vorteile vom Aufzug ► Einbaumöglichkeiten ► Varianten ► Kosten ► Vorschriften ► Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen

Hier weiterlesen: Aufzug Einfamilienhaus


Treppenlift auf Rezept

Treppenlift Arzt

Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag

Im Leben eines Heimwerkers kommt irgendwann der Punkt, an dem man sich fragt: Wie kann ich mein Zuhause nicht nur schöner, sondern auch funktionaler gestalten? Besonders für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen sind Treppen oft eine echte Herausforderung. Ein Treppenlift kann da die perfekte Lösung sein.

Aber warum sollte die Krankenkasse (Pflegekasse) daran beteiligt sein, und wie funktioniert der Prozess der Kostenerstattung? Dieser Artikel liefert dir alle Antworten und zeigt dir, wie du den Antrag richtig stellst, um die Unterstützung deiner Krankenkasse bzw. Pflegekasse zu sichern.

Hier weiterlesen: Treppenlift auf Rezept


treppe thema 250

➔ Zur Themenseite: Treppe

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.