Treppe sicher machen – 6 Tipps plus weitere Empfehlungen

Im Haushalt finden sich zahlreiche Gefahrenquellen. Allerdings muss es nicht immer die Leiter sein, mit der eine Glühbirne ausgetauscht wird. Denn die deutlichste Gefahr wird leicht übersehen: Die Treppe. Obwohl sie eigentlich offensichtlich ist, wird sie dennoch oft vergessen.

Für Familien mit kleinen Kindern oder älteren Familienmitgliedern ist es deshalb besonders wichtig, sie sicher zu gestalten. Je nach eigenen Lebensumständen sollte dabei auf den richtigen Schutz gesetzt werden.

Alle Maßnahmen, die Treppen sicher machen ► Schutzgitter ► Baurechtsleisten ► rutschfeste Stufen ► Markierungen ► Steintreppen ► Offene Treppen ► Umfrage ► Videos

Treppe sicher machen

 

Inhalt: Treppe sicher machen

Punkt 1 

1. Einführung Treppensicherheit

Bei der Auswahl einer Treppe gilt es auf viele Aspekte zu achten. Will ein Hersteller eine Treppe sicher machen, achtet er vornehmlich auf die folgenden Punkte:

  • Einhalten aller gesetzlichen Sicherheitsvorschriften (Stufenabstand, Abstand der Geländerstreben ...)
  • Rutschhemmende Oberfläche der Stufen
  • Abrundung der Stufenkanten (mildert die Folgen eines Sturzes)
  • Durchgehendes, stabiles und griffsicheres Geländer

Siehe dazu auch folgendes Interview:

Video: Was macht eine sichere Treppe aus?

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Daneben gibt es aber weitere (nachträgliche) Maßnahmen, um eine Treppe sicher zu machen.

Punkt 2

2. Kinderschutz: Sicherer Auf- und Abstieg für die Jüngsten

Sobald die Kinder sich endlich selbstständig fortbewegen können, hält sie nichts mehr an Ort und Stelle. Je jünger das Kleinkind ist, desto striktere Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig. Das gilt vor allem für Elektrizität, Türen und die Treppe. Dafür bieten sich spezielle Gitter an.

Diese Gitter lassen sich meist ohne größeren Montageaufwand an der Treppe befestigen. Wenn Sie Treppen online bestellen empfiehlt es sich, das Gitter gleich passend mitzubestellen.

Ausgestattet sind die Gitter mit zwei Balken und einem kleinen Tor, das für die Kleinsten ein unüberwindbares Hindernis darstellt. Es hilft vor allem dabei, krabbelnde Kinder von der Treppe fernzuhalten.

Einfache Modelle sind mit einem Griff ausgestattet, ähnlich dem einer Tür, der auf der Treppenseite montiert ist. Dadurch haben die Eltern eine Chance, das Tor zu öffnen, kleinen Kindern bleibt sie jedoch verwehrt.

An dieser Stelle ist dennoch Vorsicht geboten: Wird das Kind größer, kann ein solches Tor selbstständig geöffnet werden. Ab diesem Moment sollte eine andere Konstruktion gewählt werden. Dasselbe gilt für Haushalte mit Kindern unterschiedlichen Alters. Während das Kleinkind den Griff noch nicht erreichen mag, stellt das Gitter für die etwas höhere Altersklasse ein spannendes Klettergerüst dar, das nicht unbedingt geöffnet werden muss.

Video: Kinderschutzgitter selber bauen

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 3

3. Der Durchfallschutz bei offenen Treppen

Offene Treppen verleihen dem Wohnraum ein besonders schönes Aussehen. Sie haben Charme und die scheinbar schwebenden Stufen lassen sich hervorragend mit rutschfesten Unterlagen ausstatten. In den meisten Fällen sind solche Stufen genormt, was bedeutet, dass der Stufenabstand rund 12 Zentimeter beträgt. Es kommt jedoch vor, dass aus bautechnischen Gründen größere Abstände gewählt werden. Selbst wenn die Abstände gering wirken:

Für kleine Kinder sind offene Treppen ein besonders hohes Sicherheitsrisiko.

baurechtsleisten treppe 700

Baurechtsleisten werden einfach unter die Stufen montiert

Den notwendigen Schutz bieten die sogenannten Baurechtsleisten. Dabei handelt es sich um eine Art Strebe, die unterhalb der Stufe angebracht wird. Sie scheint ebenfalls in der Luft zu schweben, minimiert jedoch den Zwischenraum zwischen den beiden Trittstufen. Damit wird die Gefahr des hindurchfallen abgewandt.

Oben bietet sich die Anbringung eines Geländers wie diesen Balkongeländer Bausatz an.

Haben die Kinder ein entsprechendes Alter oder eine gewisse Körpergröße erreicht, lassen sich diese Baurechtsleisten meist problemlos entfernen. Damit handelt es sich um eine flexible Investition, die dem Schutz der kleinsten Hausbewohner zugutekommt.

Punkt 4

4. Rutschfeste Stufen

Selbst auf der Treppe sind Wasserpfützen keine Seltenheit. Sie entstehen nicht nur durch frisch gewischte Stufen oder ein verschüttetes Glas: Wer im Winter mit nassen Schuhen die Treppe entlanggeht oder einen tropfenden Regenschirm trägt, erhöht ungewollt die Gefahr, die die Treppenstufen mit sich bringen können.

Übrigens: Nicht nur nasse Stufen sind ein Problem. Im Winter tragen viele Menschen gerne die wärmenden, selbst gestrickten Lieblingssocken. Während sie die Füße ausgezeichnet wärmen, sind sie sowohl auf Stein- als auch auf Holzstufen nicht besonders sicher. Das liegt daran, dass sie ausgesprochen rutschig sind.

Rutschfeste Stufen erreicht man grundsätzlich durch zwei unterschiedliche Methoden. Die eine Möglichkeit ist ein Klassiker, die andere ist die moderne Lösung.

Rutschfest wird die Treppe beispielsweise dadurch, dass die Stufen mit einzelnen Teppich-Stücken ausgestattet werden. Sie sind rasch montiert bzw. aufgeklebt und sorgen nicht nur dafür, dass die Füße nicht wegrutschen können, sondern auch dafür, dass sie im Winter angenehm temperiert bleiben. Allerdings bringt der Teppich seine Nachteile mit sich: Er lässt sich nicht wischen und erhöht damit den Aufwand, die Treppe zu reinigen. Zu einem Problem wird er eventuell für Allergiker oder Menschen mit Haustieren und irgendwann werden die Teppich-Stücke unansehnlich.

Alternativ gibt es eine moderne Alternative zum Teppichbesatz: die Anti-Rutsch-Beschichtung. Dabei handelt es sich um eine Flüssigkeit, die auf die Stufen aufgetragen wird. Sie ähnelt einem Lack und kann mit dem entsprechenden Handwerkszeug problemlos selbst aufgestrichen werden. Das Besondere daran: Die rutschhemmende Beschichtung ist vom TÜV geprüft und erreicht die höchste Rutsch-Sicherheitsklasse. Damit sind die Bewohner jeden Alters besonders gut geschützt - das ganze Jahr über.

Wichtig dabei ist, dass es sich um ein chemisches Mittel handelt. Obwohl es vom TÜV geprüft wurde, muss es gewissen Inhaltsstoffe beinhalten, um die gewünschte Stabilität zu bieten. Zusätzlich sollte die Beschichtung regelmäßig geprüft werden, vor allem bei häufig genutzten Treppen. Gegebenenfalls kann sich die Schicht lösen und der erwartete Schutz mit der Zeit ausbleiben.

Punkt 5

5. Markierungen

Die Markierung von Treppenstufen ist ein weiteres sinnvolles Element für zusätzliche Sicherheit auf der Treppe. In der Regel wird die letzte Stufe markiert, um zu zeigen, dass an dieser Stelle die Treppe endet. Allerdings lässt sich eine solche Kennzeichnung auf jeder Treppenstufe anbringen. Für Menschen, die in ihrem Sehvermögen eingeschränkt, sind sie damit eine willkommene Hilfestellung. Auch für kleinere Kinder, die sich erst an die Breite und Höhe der Stufen gewöhnen müssen, stellt die Markierung eine Bereicherung dar: Denn sie ist ein optischer Fokus, der besagt, wo eine Stufe beginnt und wann sie endet.

Wichtig dabei ist es, eine Farbe zu wählen, die sich gut von der Farbe der Stufen abhebt. Auf hellem Holz ist beispielsweise eine dunkle Markierung besser zu erkennen als eine Helle.

Zusätzlich sollte beachtet werden, dass diese Kennzeichnung kein Hindernis darstellt. Leichte Erhebungen auf der Stufe können dazu beitragen, dass man daran hängen bleibt, weshalb eine flache Markierung vorzuziehen ist.

Punkt 6

6. Steintreppen

Feuchte Steintreppen sind ein besonderes Risiko. Sobald sie feucht werden, steigt die Rutschgefahr. Befindet sich die Treppe im Außenbereich, dann ist es sinnvoll, sie mit einer Überdachung vor Feuchtigkeit zu schützen. Dieses Dach bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Es bildet sich weniger Grünbelag auf den Stufen.

In der Regel wird für Steintreppen ein spezielles Reinigungsmittel empfohlen, das regelmäßig eingesetzt werden muss. Es löst Algen und Grünbelag und hilft damit, verschmutzungsbedingte Unfallgefahren zu minimieren. Alternativ kann die Steintreppe mit einer Mischung aus Backpulver und Essig gereinigt werden - diese Hausmittel bieten denselben Effekt.

Eine weitere gute Alternative sind Klebebänder mit Anti-Rutsch-Wirkung. Meist sind sie schwarz, fluoreszierend oder transparent. Das Besondere an diesen Bändern ist, dass sie eine raue Oberfläche haben und damit zur Optik der Steintreppe passen. Solche Klebebänder eigenen sich vor allem für den Außenbereich - im Treppenhaus, wo die Stufen eventuell barfuß oder in Socken genutzt werden, sind sie ungeeignet.

Punkt 7

7. Offene Treppen

Eine offene Treppe verleiht dem Raum ein ganz besonderes Aussehen. Trotzdem sollte an dieser Stelle nicht auf ein Geländer und einen Seitenschutz verzichtet werden. Selbst wenn keine kleinen Kinder im Haus sind, birgt sie ein besonderes Risiko.

Wer kein Sicherheitsnetz anbringen möchte, kann auf transparentes Plexiglas setzen. Auf den ersten Blick ist es kaum zu sehen, verhindert aber dennoch einen seitlichen Sturz in den offenen Raum. Kombiniert mit einem Geländer an der Innenseite, bietet die Treppe somit den benötigten Schutz und kann selbst von kleineren Kindern gefahrenlos genutzt werden.

Punkt 8

8. Fazit & Leserumfrage zur Treppensicherheit

Die Treppe prägt das Erscheinungsbild des Raumes - deshalb sollte sie sich trotz Schutz in ihre Umgebung einpassen. Welche Art von Schutzvorrichtung angemessen ist, hängt vom persönlichen Bedarf ab. So gibt es spezielle Schutzgitter, die bereits kleine Kinder davon abhalten, selbstständig die Treppenstufen zu erklimmen. Rutschfeste Stufen und Markierungen sind für Menschen jeden Alters von Vorteil. Bei Senioren sollte darauf jedoch auf keinen Fall verzichtet werden - dasselbe gilt für ein stabiles und leicht zu umfassendes Geländer. Wichtig ist, dass die Frage der Sicherheit keine Frage des Alters ist: Sie sollte stets ausreichend gewährleistet sein.

Welche Möglichkeit wirst du nutzen, um deine Treppe sicher zu machen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Baurechtsleisten 7 Stimmen
Anti-Rutsch-Beschichtung 6 Stimmen
transparentes Plexiglas als Seitenschutz 4 Stimmen
Klebebänder mit Anti-Rutsch-Wirkung 3 Stimmen
Schutzgitter 2 Stimmen
Geländer 2 Stimmen
rutschfester Teppich auf Stufen 1 Stimme
Markierungen 1 Stimme

Punkt 9

9. Video: wichtige Faktoren zum Treppenkauf

Länge: 8 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 10

10. Weiterlesen

treppe thema 250

➔ Zur Themenseite: Treppe

Das Haus kindersicher machen – Checkliste (auch für Wohnung & Garten)

Nach ein paar Monaten auf dieser Erde beginnen die Kinder damit, ihre eigene Umgebung zu erkunden. Genau diese Entdeckungstouren führen hierzulande jedoch leider (immer noch) zu vielen Unfällen. In Deutschland kommt es täglich durchschnittlich zu mehr als 1.000 solcher Vorfälle, bei denen sich die Kleinen verletzen.

Deshalb ist es sinnvoll, das eigene Haus rechtzeitig vor den größten Gefahren für die Babys und Kleinkinder abzusichern. Anhand dieser Checkliste können die typischen Gefahrenquellen schnell und einfach beseitigt werden.

Hier weiterlesen

Eine Treppe kaufen - worauf muss geachtet werden?

Eine Treppe ist eine sichere Verbindung zwischen zwei Etagen. Sie ist bequemer als eine Leiter und günstiger als ein Aufzug. Treppen halten aber nicht ewig. Wenn die vorhandene Treppe getauscht werden soll oder wenn eine Treppe für den Neubau ausgesucht wird, gibt es verschiedene Punkte, auf die geachtet werden muss.

Dieser Ratgeber zeigt, worauf beim Kauf einer Treppe geachtet werden sollte. ► Treppenarten ► Vorschriften ► Sicherheit ► Geländer

Hier weiterlesen

treppe holz edelstahl w 564

Welche Holztreppe? So lassen sich Qualität und Preis sinnvoll vereinbaren

Wer das Dachgeschoss ausbaut oder Zwischendecken einzieht, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, muss auch dafür sorgen, dass die neuen Etagen bequem zu erreichen sind. Normalerweise ist eine Holztreppe die Lösung. Allerdings kosten vormontierte Holztreppen in Deutschland schnell mehrere 1.000 Euro, im Schnitt zwischen 4.000 und 15.000 Euro. Um das individuelle Projekt budgetschonend zu planen, gibt es einige Optionen.

Hier weiterlesen

Treppe mit Holz belegenEine Treppe mit Holz belegen, ist auch für den ambitionierten Heimwerker eine lösbare Aufgabe.

In diesem Anwendungsbeispiel aus der Praxis wird beschrieben, wie eine ehemals mit Teppich beklebte Betontreppe mit Buchen-Mehrschichtparkett belegt wird.

Als Basis dient eine Betontreppe. Die Arbeitsschritte sind aber auch auf jeden anderen Untergrund zu übertragen.

Eventuell sind bei Ihnen zuhause nicht alle Arbeitsschritte notwendig. Wenn Sie zum Beispiel gar keinen Teppich auf der Treppe liegen haben, können Sie diesen Punkt natürlich überspringen.

Hier weiterlesen

Treppenbeleuchtung nachrüsten: 5 Möglichkeiten vorgestellt

Eine Treppe ist oftmals dunkel und aus dem Grund auch für Kinder, ältere Menschen aber auch uns selbst gefährlich. Denn eine nicht gut ausgeleuchtete Treppe birgt viele Stolpergefahren, sowohl nach oben als auch nach unten. Daher ist es sinnvoll, sowohl ein Treppenhaus als auch eine Treppe in einer zweigeschossigen Wohnung oder einem Haus gut zu beleuchten. Auch nachträglich ist es jederzeit möglich, schöne, warme, angenehme oder moderne Beleuchtungssysteme zu installieren. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und wie man dabei  jeweils vorgeht.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.