Treppe aus Holz selber bauen – Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
Kann ich eine Treppe selber bauen? Die Frage kann nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Treppe ist nicht gleich Treppe. Eine ums Eck geschwungene Haupttreppe in den ersten Stock eines Hauses stellt andere Anforderungen an Planung, Ausfertigung und Materialauswahl als eine kleine Wangentreppe im Kinderzimmer. Wir haben Bauanleitungen, Tipps und Videoanleitungen zusammengetragen.

Unterschiede zwischen Holzarten für Treppen
Beim Bau einer Treppe ist die Materialauswahl von entscheidender Bedeutung, da sie sowohl die Optik als auch die Funktionalität der Treppe beeinflusst. Ob du nun ein erfahrener Heimwerker oder ein begeisterter Anfänger bist, die Wahl des richtigen Holzes ist wie das Fundament eines Hauses – es kann den Unterschied zwischen einem soliden Bauprojekt und einer wackligen Angelegenheit ausmachen.
- Eiche ist bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit. Sie gehört zu den härtesten einheimischen Hölzern und bietet eine natürliche Resistenz gegen Abnutzung. Das warme, goldene Aussehen von Eichenholz kann eine zeitlose Eleganz in jedes Heim bringen. Für Heimwerker, die eine Treppe wollen, die Generationen überdauert, ist Eiche eine ausgezeichnete Wahl. Sie lässt sich gut beizen, sodass du verschiedene Farbnuancen erzielen kannst, um dein persönliches Wohnkonzept zu ergänzen.
- Buche, ein weiteres beliebtes Holz, ist etwas günstiger als Eiche, bietet aber dennoch eine hohe Festigkeit und Zähigkeit. Ihre glatte, gleichmäßige Maserung macht sie ideal für ein modernes, minimalistisches Design. Buche ist bekannt für ihre hervorragende Biegefestigkeit, was bedeutet, dass sie ideal für kurvenreiche Treppendesigns oder Wendeltreppen ist. Doch Vorsicht! Buche neigt dazu, sich bei Feuchtigkeit zu verziehen, daher sollte sie gut behandelt und vor allem in Innenbereichen verwendet werden.
- Ahorn ist heller und bietet eine subtile Maserung, die ihm eine sanfte, einladende Erscheinung verleiht. Mit seiner Härte und Abriebfestigkeit ist Ahorn besonders für stark beanspruchte Bereiche geeignet. Die helle Farbe kann einem Raum eine luftige und offene Atmosphäre verleihen, perfekt für moderne oder skandinavisch inspirierte Innenräume.
-
Fichte ist eine beliebte Wahl für Heimwerker, die eine preisgünstige, aber dennoch attraktive Option für ihre Treppen suchen. Dieses Holz ist bekannt für seine helle Farbe und die oft sichtbare Maserung, die jedem Raum ein gemütliches, natürliches Flair verleiht. Obwohl Fichte weicher als andere Hölzer wie Eiche oder Buche ist, bietet sie dennoch eine ausreichende Festigkeit für den Bau von Treppen in weniger frequentierten Bereichen.
Einer der Hauptvorteile von Fichte ist ihre Verfügbarkeit und Bearbeitungsfreundlichkeit. Sie lässt sich leicht schneiden, schleifen und bearbeiten, was sie ideal für DIY-Projekte macht. Zudem nimmt Fichte Farbe und Beize gut auf, sodass du sie an deine bestehende Inneneinrichtung anpassen kannst. Es ist wichtig, die Oberfläche der Fichtentreppe mit einer guten Lackierung zu versehen, um sie vor Abnutzung und Kratzern zu schützen.
Allerdings hat Fichte auch ihre Nachteile. Da sie ein weicheres Holz ist, kann sie leichter Dellen und Kratzer bekommen. Für stark frequentierte Treppen oder solche, die hoher Beanspruchung ausgesetzt sind, könnte eine härtere Holzart eine bessere Wahl sein. Dennoch, mit der richtigen Pflege und Schutzmaßnahmen kann eine Fichtentreppe viele Jahre lang ihren Dienst tun und gleichzeitig ein warmes, einladendes Ambiente schaffen.
Bei der Wahl des Holzes solltest du also nicht nur den Preis im Auge behalten, sondern auch die ästhetischen und praktischen Anforderungen, die du an deine Treppe stellst. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nachhaltigkeit. Viele Heimwerker legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Materialien. Achte darauf, dass dein Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, zertifiziert durch Labels wie FSC oder PEFC.
Sicherheit zuerst
Auch wenn Sie Ihre Treppe selber bauen, müssen Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften für den Treppenbau halten. Diese dienen vor allem der Bewahrung von Leib und Leben und sind somit quasi Mindeststandards im Treppenbau. Unter anderen existieren die folgenden Vorschriften:
- Die Treppenbreite sollte mindestens 1 Meter betragen, in abgeschlossenen Wohnungen mindestens 80 Zentimeter.
- Jede Treppe benötigt einen Treppenlauf zum Festhalten.
- Ab einer Treppenbreite von 125 Zentimeter müssen rechts und links Treppenläufe angebracht werden.
- Auf einer offenen Treppenseite ist ein Geländer Pflicht.
- Das Geländer unter dem Handlauf muss mindestens 90 Zentimeter hoch sein.
- Ab einer möglichen Fallhöhe von 12 muss das Treppengeländer mindestens 110 Zentimeter hoch sein.
- Die Geländerstäbe dürfen ab einer möglichen Fallhöhe von 1,5 Metern nie mehr als 12 Zentimeter auseinander liegen.
- Ebenfalls nicht größer als 12 Zentimeter sollte der Stufenabstand einer offenen Treppe handelt. Dies gilt vor allem bei Kinder(-besuch). Ist kein Kinderbesuch zu erwarten, darf die Stufenhöhe maximal 19 Zentimeter betragen.
- Die Stufentiefe sollte nicht kleiner als 26 Zentimeter ausfallen.
- Die Treppendurchgangshöhe (die lufte Höhe über den Stufen) sollte zwei Meter nicht unterschreiten.
- Sollte am Fuß der Treppe eine Tür liegen, muss diese von der Treppe weg aufgehen.
- In einem Haus mit mehr als 2 Vollgeschossen muss die Haupttreppe aus nichtbrennbarem Material bestehen.
Alle Angaben sind nach besten Wissen und Gewissen zusammengestellt, aber ohne Gewähr. Siehe auch:
Im Haushalt finden sich zahlreiche Gefahrenquellen. Allerdings muss es nicht immer die Leiter sein, mit der eine Glühbirne ausgetauscht wird. Denn die deutlichste Gefahr wird leicht übersehen: Die Treppe. Obwohl sie eigentlich offensichtlich ist, wird sie dennoch oft vergessen. Für Familien mit kleinen Kindern oder älteren Familienmitgliedern ist es deshalb besonders wichtig, sie sicher zu gestalten. Je nach eigenen Lebensumständen sollte dabei auf den richtigen Schutz gesetzt werden. Alle Maßnahmen, die Treppen sicher machen ► Schutzgitter ► Baurechtsleisten ► rutschfeste Stufen ► Markierungen ► Steintreppen ► Offene Treppen ► Umfrage ► VideosBeitrag: Treppe sicher machen
Treppe sicher machen: praktische Tipps für mehr Sicherheit im Haus
Treppenberechnung der Treppenmaße und -winkel
Wenn Sie nicht über einen Treppenbausatz mit konkreter Aufbauanleitung verfügen, ist die Berechnung der Stufen eine gewisse Hürde im Treppenbau nach Heimwerkerart.
- Der Winkel einer Treppe sollte zwischen 25 bis 40 Grad betragen,
- die Schrittweite (Faustformel: 2 x Steigungshöhe + Auftrittstiefe) bei 63 Zentimeter liegen.
Im Garten können Sie auch kleinere Schrittweiten realisieren.
Die Treppenhöhe, auch bekannt als das "Steigmaß", ist die vertikale Höhe, die du mit deiner Treppe überbrücken möchtest. Um diese zu berechnen, misst du die Gesamthöhe von der unteren zur oberen Ebene. Die übliche Treppenhöhe in Wohnhäusern liegt zwischen 2,50 m und 3 m.
Die Treppenbreite einer Standardtreppe sollte wie gesagt mindestens 80 cm breit sein, um einen komfortablen und sicheren Durchgang zu gewährleisten.
Winkelberechnung
Das Steigungsverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Steigung (der vertikale Abstand zwischen zwei Stufen) und Auftritt (der horizontale Abstand zwischen den Vorderkanten zweier aufeinanderfolgender Stufen). Ein häufig genutztes Verhältnis ist 17/29, das bedeutet, dass die Steigung 17 cm beträgt, während der Auftritt 29 cm misst. Ein solches Verhältnis bietet einen bequemen und sicheren Gang. Das Verhältnis 17/29 gilt auch als das "bequemste" Steigungsverhältnis.
Die Winkelberechnung für eine Treppe ist entsprechend entscheidend, um sicherzustellen, dass die Treppe sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Der Winkel der Treppe (auch als Neigungswinkel bezeichnet) liegt idealerweise zwischen 30 (entspricht ungefähr dem Steigungsverhältnis 17/29) und 45 Grad. Ein zu flacher Winkel führt zu einer ausgedehnten Treppe, die viel Platz einnimmt, während ein zu steiler Winkel die Sicherheit und Bequemlichkeit beeinträchtigen kann.
Aufbauanleitung Treppenbausatz
Hier findet sich ein Aufbauvideo für einen gekauften Treppenbausatz:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Aufbauanleitung Wangentreppe
Im Internet finden sich zahlreiche Aufbauanleitungen für Treppen. Beispiel für eine gerade Holztreppe mit Wangen:
Länge: 24 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
So baut ein Zimmerermeister eine Holztreppe
Länge: 9 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Holztreppe mit Geländer für Spielhaus selber bauen
Länge: 9 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Aufbauanleitung Spindeltreppe mit Stahlkern
Länge: 20 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Aufbauanleitung Holztreppe mit Wangen 2
Eine einfache Holztreppe findet sich hier gebaut:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Aufbauanleitung kleine Holztreppe mit Wangen 3
Hier noch eine sehr gute englischsprachige Aufbauanleitung für eine simple Holztreppe
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Treppensicherheit
Treppen sind ein häufiger Unfallort im Haushalt, weshalb Sicherheitsmaßnahmen nicht unterschätzt werden sollten. Die Erhöhung der Treppensicherheit beginnt bereits beim Bau und setzt sich in der täglichen Nutzung fort.
- Rutschfeste Beschichtungen
Eine der effektivsten Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen sind rutschfeste Beschichtungen. Diese können in Form von speziellen Lacken oder Aufklebern auf den Stufen angebracht werden. Rutschfeste Lacke enthalten feine Körnungen, die die Reibung erhöhen und somit das Ausrutschen verhindern. Für Heimwerker ist dies eine einfache, aber äußerst wirksame Methode, die Sicherheit ihrer Treppe zu verbessern. - Kindersicherungen
Wenn kleine Kinder im Haus sind, sind zusätzliche Kindersicherungen unabdingbar. Treppenschutzgitter an beiden Enden der Treppe verhindern, dass kleine Abenteurer unbemerkt in gefährliche Höhen gelangen. Achte darauf, dass diese Gitter stabil und korrekt montiert sind, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. - Handläufe
Handläufe sind nicht nur ein optisches Element, sondern ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Sie sollten stabil und bequem zu greifen sein. Ein guter Handlauf bietet nicht nur Halt, sondern kann auch bei Stürzen das Schlimmste verhindern. Verwende hochwertige Materialien und sorge dafür, dass der Handlauf fest in der Wand verankert ist. - Beleuchtung
Eine gute Beleuchtung ist essenziell, um die Sichtbarkeit der Stufen zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. LED-Leisten an den Stufenvorderkanten können nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch ein ästhetisches Highlight setzen. Achte darauf, dass die Treppe gleichmäßig beleuchtet ist, um Schatten und dunkle Stellen zu vermeiden.
Häufige Fehler beim Treppenbau und wie man sie vermeidet
- Falsche Berechnung der Treppenmaße: Einer der häufigsten Fehler ist die falsche Berechnung der Maße. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, präzise zu messen und bei Bedarf Expertenrat einzuholen.
- Vernachlässigung der Statik: Besonders bei großen Treppenprojekten kann die Statik leicht unterschätzt werden. Stelle sicher, dass die Treppe ausreichend abgestützt ist und die verwendeten Materialien den Belastungen standhalten.
- Unzureichende Verankerung: Eine nicht ausreichend verankerte Treppe kann wackeln oder sogar einstürzen. Achte darauf, dass alle Verbindungselemente festgezogen und korrekt montiert sind.
- Fehlerhafte Stufendimensionierung: Wenn die Stufen zu hoch oder zu schmal sind, kann dies den Gang auf der Treppe unsicher machen. Beachte die Standardmaße und passe sie, wenn nötig, individuell an.
Fazit
Der Bau einer Treppe ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Projekt für jeden Heimwerker. Mit der richtigen Materialauswahl, sorgfältigen Planung und Beachtung von Sicherheitsmaßnahmen kannst du eine Treppe schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch ein optisches Highlight in deinem Zuhause ist. Allerdings sollte bei diesem sensiblen Heimwerkerthema jeder seine individuellen Grenzen kennen. Im Zweifel sollte man immer einen Profi um Rat fragen.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Welche Holztreppe? Qualität und Preis sinnvoll kombinieren
- Treppe sicher machen – Tipps und Anleitungen
- Treppen selber bauen – Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
- Treppe mit Holz belegen
- Treppengeländer verschönern – Tipps & Beispiele
- Treppenbeleuchtung nachrüsten: 5 Möglichkeiten vorgestellt
- Treppenlift – was ist zu beachten? Diese 8 Punkte

Treppenbeleuchtung nachrüsten: 6 Möglichkeiten vorgestellt
Die Treppenbeleuchtung ist ein echter Geheimtipp für all jene, die ihrem Heim das gewisse Etwas verleihen wollen. Ob romantisches Schummerlicht oder praktische Sicherheitsbeleuchtung – mit der richtigen Treppenbeleuchtung setzt du Highlights, die nicht nur funktional sind, sondern auch die Ästhetik deines Zuhauses aufwerten. Lass uns gemeinsam in die Welt der Lichtkunst eintauchen und herausfinden, wie du deine Treppe in ein wahres Lichtwunder verwandeln kannst! Nicht nur die Schönheit, auch die Sicherheit der Treppe gewinnt durch die Licht-Nachrüstung.
Du kannst jederzeit schöne, warme, angenehme oder moderne Beleuchtungssysteme nachträglich an deine Treppe installieren. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und wie man dabei jeweils vorgeht.
Hier weiterlesen: Treppenbeleuchtung nachrüsten
Treppengeländer verschönern: Tipps & Beispiele
Auf diese Punkte sollten Sie achten
Zu jeder Treppe gehört auch ein Treppengeländer, damit die Sicherheit in jeder Situation gewährt bleibt. Es spricht aber auch nichts dagegen, wenn das Treppengeländer schön aussieht. Es kann sogar als Blickfang dienen und zur Benutzung der Treppe einladen.
Hier weiterlesen: Treppengeländer verschönern
Alte Holztreppe renovieren
Michael fragt:
Hallo,
wir möchten unsere alte Holztreppe renovieren. Den braun lackierten Wangen und Stufen komme ich nur mit Heißluftföhn, Spachtel und Schleifpapier zu Leibe.
Wir würden gerne die Holzstruktur wieder herausbringen? Ist das überhaupt noch möglich? Denn irgendwie ist die Struktur nicht so wirklich schön zu erkennen. Zu welcher Endbehandlung würdet ihr denn raten?
Lackieren auf keinen Fall. Will die Holzstruktur schon noch sehen. Lasieren? Beizen? Was es noch so alles gibt.
Was haben ihr mit euren Treppen so gemacht?
Viele Grüße
Michael
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Alte Holztreppe renovieren
Moderne Kragarmtreppen Design und Technik

Moderne Kragarmtreppen: Design, Technik und Einblicke – Ein umfassender Ratgeber
Entdecke die schwebende Eleganz der Kragarmtreppen – ein architektonisches Wunderwerk, das die Grenzen des Designs neu definiert. In der Welt der modernen Architektur stehen diese Treppen als Symbol für Minimalismus, Innovation und die Faszination des scheinbar Unmöglichen. Von den technischen Raffinessen bis hin zu den ästhetischen Wundern, die Kragarmtreppen in jedem Raum schaffen, lädt dieser Artikel dich ein, hinter die Kulissen dieses faszinierenden Architekturelements zu blicken.
Erfahre mehr über die Geschichte, die Designprinzipien und die Herausforderungen, die mit der Planung und dem Bau von Kragarmtreppen verbunden sind.
Hier weiterlesen: Moderne Kragarmtreppen Design und Technik

Holztreppe renovieren – Vorgehensweise und wichtige Aspekte
Die Renovierung einer Holztreppe kann einem Gebäude neues Leben einhauchen und deren Wert steigern. Dieser ausführliche Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Renovierung von Holztreppen, Informationen über benötigte Materialien und Werkzeuge sowie nützliche Tipps und Hinweise. Zudem wird die Bedeutung der regelmäßigen Pflege und Wartung von Holztreppen erläutert.
Holztreppen sind oft ein zentrales Gestaltungselement in Gebäuden, aber im Laufe der Zeit können sie durch Verschleiß und Alterung an Attraktivität verlieren. Eine Renovierung kann dazu beitragen, ihre ursprüngliche Pracht wiederherzustellen. Bevor jedoch mit den Renovierungsarbeiten begonnen wird, ist eine gründliche Vorbereitung und eine klare Planung erforderlich.
Hier weiterlesen: Holztreppe renovieren

Treppenrenovierung Anleitung: Schritt-für-Schritt zum Erfolg
Treppen sind mehr als nur funktionale Verbindungen zwischen den Stockwerken; sie sind ein zentrales Element des Wohnraums, das Stil, Komfort und Sicherheit vereint. Eine sorgfältig geplante und durchgeführte Treppenrenovierung kann das Erscheinungsbild deines Zuhauses grundlegend verändern, den Wert steigern und die alltägliche Nutzung verbessern.
In diesem Artikel führen wir dich durch jeden Schritt des Renovierungsprozesses, von der Planung über die Materialauswahl bis hin zur praktischen Umsetzung und der anschließenden Pflege. Entdecke wertvolle Tipps, vermeide gängige Fallstricke und lasse dich inspirieren, deine Treppe in ein echtes Highlight deines Zuhauses zu verwandeln.
Hier weiterlesen: Treppenrenovierung Anleitung
Moderne Treppendesigns und ökologische Materialien

Moderne Treppendesigns und ökologische Materialien
In einer Welt, in der Design und Nachhaltigkeit zunehmend im Mittelpunkt stehen, haben moderne Treppendesigns und Materialien eine interessante Entwicklung durchgemacht. Dieser Artikel führt dich durch die neuesten Innovationen und Trends in der Treppengestaltung, von schwebenden Stufen bis hin zu ökologischen Materialien. Entdecke, wie traditionelle Materialien neu interpretiert werden, die Rolle hochtechnologischer Materialien zunimmt und wie ökologische Aspekte die Bauweise verändern. Begleite uns auf dieser Reise durch die Welt der modernen Treppen, die Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen.
Hier weiterlesen: Moderne Treppendesigns und ökologische Materialien
Treppenstufen aus Holz auf Betontreppe verlegen

Treppe mit Holz belegen
Treppenstufen aus Holz auf Betontreppe verlegen
Eine Treppe mit Holz belegen, ist auch für den ambitionierten Heimwerker eine lösbare Aufgabe. Jeder einigermaßen geschickte Heimwerker kann eine vorhandene Betontreppe mit Treppenstufen aus Holz belegen. Wir zeigen, wie dabei vorgegangen wird und worauf zu achten ist.
Ausgangspunkt ist eine vorher mit Teppichboden belegte Betontreppe, die nun mit einem Holz-Mehrschichtparkett (Buchen-Mehrschichtparkett) verschönert wird. Die Arbeitsschritte lassen sich auch auf andere Treppenuntergründe übertragen.
Eventuell sind bei dir zuhause nicht alle Arbeitsschritte notwendig. Wenn du zum Beispiel gar keinen Teppich auf der Treppe liegen hast, kannst du diesen Punkt natürlich überspringen.
Hier weiterlesen: Treppenstufen aus Holz auf Betontreppe verlegen

Treppe sicher machen: praktische Tipps für mehr Sicherheit im Haus
Im Haushalt finden sich zahlreiche Gefahrenquellen. Allerdings muss es nicht immer die Leiter sein, mit der eine Glühbirne ausgetauscht wird. Denn die deutlichste Gefahr wird leicht übersehen: Die Treppe. Obwohl sie eigentlich offensichtlich ist, wird sie dennoch oft vergessen.
Für Familien mit kleinen Kindern oder älteren Familienmitgliedern ist es deshalb besonders wichtig, sie sicher zu gestalten. Je nach eigenen Lebensumständen sollte dabei auf den richtigen Schutz gesetzt werden.
Alle Maßnahmen, die Treppen sicher machen ► Schutzgitter ► Baurechtsleisten ► rutschfeste Stufen ► Markierungen ► Steintreppen ► Offene Treppen ► Umfrage ► Videos
Hier weiterlesen: Treppe sicher machen
Welche Holztreppe? Holztreppen kaufen Tipps

Welche Holztreppe passt zu mir?
Holztreppen kaufen: Tipps, um Qualität und Preis sinnvoll zu vereinbaren
Holztreppen sind mehr als nur Mittel zum Zweck – sie sind ein echter Hingucker in deinem Zuhause. Du stehst vor der Entscheidung, welche Holztreppe die richtige für dich ist? Keine leichte Aufgabe, denn eine Treppe ist nicht nur eine Verbindung zwischen Etagen, sondern auch ein Designstatement. Stell dir vor, du kommst nach Hause und wirst von einer wunderschönen Holztreppe empfangen, die perfekt zu deinem Stil passt. Eine solche Treppe kann den Charakter deines Hauses entscheidend prägen und ihm eine warme, einladende Atmosphäre verleihen. Doch Vorsicht: Der Teufel steckt im Detail. Von der Wahl der Holzart über die Form bis hin zu den Sicherheitsaspekten – hier gilt es, klug zu entscheiden, um am Ende keine bösen Überraschungen zu erleben.
Wer beispielsweise das Dachgeschoss ausbaut oder Zwischendecken einzieht, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, muss auch dafür sorgen, dass die neuen Etagen bequem zu erreichen sind. Normalerweise ist eine Holztreppe die Lösung. Allerdings kosten vormontierte Holztreppen in Deutschland schnell mehrere 1.000 Euro, im Schnitt zwischen 3.000 und 20.000 Euro. Um das individuelle Projekt budgetschonend zu planen, gibt es einige Optionen.
Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Holztreppen und die perfekte Lösung für dein Projekt finden!
Hier weiterlesen: Welche Holztreppe? Holztreppen kaufen Tipps
Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift

Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift: Vergleich, Kosten, Installation und Vorschriften
Der Gedanke an barrierefreies Wohnen wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Egal, ob du in einem charmanten alten Fachwerkhaus oder einem modernen Neubau lebst, irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem die Treppe zur täglichen Herausforderung wird. Doch keine Sorge, die Welt der Mobilität bietet Lösungen, die so vielseitig sind wie die Häuser, in denen sie eingebaut werden. Lass uns einen Blick auf das Thema werfen und sehen, warum ein Homelift vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte.
Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es einige Dinge zu bedenken, bevor man in diese technische Raffinesse investiert. Von der finanziellen Seite bis hin zu den praktischen Aspekten der Installation - wir decken alles ab, was du wissen musst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auch dazu, ob ein Aufzug oder ein Treppenlift die bessere Alternative wäre.
Hier weiterlesen: Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift