Treppenbeleuchtung nachrüsten: 5 Möglichkeiten vorgestellt
Eine Treppe ist oftmals dunkel und aus dem Grund auch für Kinder, ältere Menschen aber auch uns selbst gefährlich. Denn eine nicht gut ausgeleuchtete Treppe birgt viele Stolpergefahren, sowohl nach oben als auch nach unten. Daher ist es sinnvoll, sowohl ein Treppenhaus als auch eine Treppe in einer zweigeschossigen Wohnung oder einem Haus gut zu beleuchten. Auch nachträglich ist es jederzeit möglich, schöne, warme, angenehme oder moderne Beleuchtungssysteme zu installieren. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und wie man dabei jeweils vorgeht.

1. Die fünf verschiedenen Beleuchtungsmöglichkeiten einer Treppe
Eine Treppe kann verschieden beleuchtet werden. Die Beleuchtungen können sofort beim Bau der Treppe oder bei einer Renovierung nachträglich noch eingebaut werden. Hierfür gibt es fünf verschiedene Anbringungsorte. Bei den fünf verschiedenen Elementen handelt es sich um:
- Deckenbeleuchtung
- Wandbeleuchtung
- Beleuchtung der Treppenstufen von unten
- Beleuchtung des Handlaufs
- Einbauleuchten an den Seiten der Stufen
Die "altherkömmlichen" Varianten sind hier die Decken- sowie die Wandbeleuchtung. Hierbei wird der Treppenbereich von oben sowie von den Seiten gut ausgeleuchtet. Wichtig ist, dass die Treppenleuchten so kräftig sind, dass die Stufen gut gesehen werden können.
Die drei weiteren Varianten der Beleuchtung sind im unteren Bereich der Stufen angelegt. So werden Handlauf und Stufen beleuchtet, was einen sicheren Tritt bietet, denn auch wenn die Treppe ansonsten dunkel ist, sind die Stufen und der Handlauf gut zu erkennen und die Treppe kann einfach bestiegen werden.
2. Beleuchtung nachträglich anbringen
Es ist jederzeit möglich, mit den heute zur Verfügung stehenden Beleuchtungselementen die Treppe so zu gestalten, wie es gewünscht ist. Nicht nur beim Neubau eines Hauses, auch nachträglich können die Beleuchtungselemente beliebig angelegt werden.
Gerade für ältere Menschen kann es schwer werden, sich auf einer dunklen Treppe zurechtzufinden. So ist hier helles Licht, das auch aus verschiedenen Quellen stammen darf, die ideale Alternative. Allerdings sollte auch immer darauf geachtet werden, dass das Licht nicht zu grell ist. Warm-weißes oder rötliches Licht ist hier eher zu empfehlen.
Siehe: Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
Zudem dient das Licht im Treppenhaus nicht nur der eigenen Sicherheit und der anderen Bewohner im Haus, es kann auch eine geschmackvolle Dekoration darstellen.
2.1. Lampen in der Treppenwangen-Verkleidung anbringen
Einbauleuchten können gut in die Treppenwangen eingebaut. Hierzu wird als erste die Gesamtlänge einer Wange ausgemessen und dann in gleiche Abstände aufgeteilt. Ideal ist es, wenn auf jeder Seite der Treppe zwischen fünf und sieben Einbaustrahler angebracht werden. Da diese Strahler in der Regel nur eine sehr geringe Einbautiefe besitzen, können diese fast überall angebracht werden. Bei der weiteren Montage sollte dann wie folgt vorgegangen werden:
- mit einer Lochkreissäge werden die Öffnungen aufgebohrt
- in diese Öffnungen werden nun die Dosen eingesetzt
- Wandleuchten werden in Hohlraum-, Unterputz- oder Einbaudosen eingesetzt
- diese werden wie bei einer Steckdose einfach in die Wand gesetzt
- sind die Dosen in der Wand befestigt, kann die Lampe angeschlossen und eingesetzt werden
- zwischen den einzelnen Strahlern wird eine Anschlussleitung mit Steckverbindungen genutzt
- die Leitungen direkt zwischen Wand und Treppe verlaufen lassen
- mit Kabelnägeln befestigen
Die eingelassenen Wandleuchten werden mit einem elektronischen Trafo, der einen Eurostecker besitzt, an das Stromnetz angeschlossen. Damit die Beleuchtung gesteuert werden kann, werden zwei Funkhandsender sowie ein LED Funkempfänger benötigt.
Die beiden Fundsender werden hierbei oben und unten an der Treppe angebracht. Diese sind in der Regel auch mit einer Dimmfunktion versehen, so kann die gewünschte Lichtstärke immer individuell eingestellt werden.
2.2. Einlassleuchten in den Treppenstufen
Auch in den Treppenstufen können die Spots eingebaut werden. So kann hier, je nach eigenem Geschmack, jede einzelne Stufe oder aber nur jede zweite oder dritte mit Licht beleuchtet werden. Um den passenden Abstand zu erhalten, wird die Treppenstufe von der Wand zum Handlauf gemessen und in Abschnitte aufgeteilt. Ideal sind hier Abstände von 15 bis 20 Zentimetern. Dann wird wie folgt vorgegangen:
- mit Lochkreissäge die Öffnungen bohren
- diese Sägen können auch in einem Baumarkt tageweise ausgeliehen werden
- Kabel entweder unter den Treppenstufen verlegen
alternativ an der Treppenwange - mit Kabelnägeln befestigen
- Dosen in die Öffnungen stecken
- Lampen anschließen und einsetzen
- werden Edelstahlstrahler genutzt, sind diese bis zu 150 Kilogramm belastbar
- aufgrund der geringen Tiefe von sieben Millimetern können diese auch in einer Laminatverkleidung Platz finden
Auch hier werden die LED Leuchten wieder an das Stromnetz angeschlossen und ähnlich gesteuert, wie es auch bei den Lampen in den Treppenwangen der Fall ist.
Ein Beispiel für eine LED-Treppenbeleuchtung mit Lauflicht (Erläuterungen und Anleitung) für Einlassleuchten in den Treppenstufen siehst du in diesem Video:
Länge: 9 Minuten
2.3. Deckenbeleuchtung für die Treppe nachträglich einbauen
Tipp Nr. 1: Wenn die Deckenbeleuchtung bislang nicht vorhanden ist und diese nachträglich eingebaut werden soll, ist es zwingend ratsam, hier einen Fachmann hinzuzuziehen. Denn sind im Bereich der Treppe keine entsprechenden Kabel verlegt, dann müssen diese nachträglich an den Stromkreislauf angeschlossen werden. Eine Öffnung der Wände ist dann leider unerlässlich.
Als Deckenbeleuchtung eignen sich in der Regel Pendelleuchten, die in verschiedenen Höhen an der Decke angebracht werden und so das Treppenhaus rundherum ideal ausleuchten können. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Lichter nicht blenden und keine Stufen im Schatten liegen.
2.4. Wandbeleuchtung gestalten
Ist bereits ein Stromkreis im Treppenhaus vorhanden, dann können hier auch einfach entlang der Wand Lampen angebracht werden. So ist hier bei der Anbringung darauf zu achten, dass das Licht von oben auf die Treppenstufen fällt. Schatten entstehen, wenn das Licht schräg auf die Stufen fällt, was wiederum zu einer Stolperfalle werden könnte.
- Auch allgemein diffuses Licht hat in einem Treppenhaus nichts zu suchen.
- Ebenso muss darauf geachtet werden, dass die Lampen auf der richtigen Höhe angebracht werden, damit niemand geblendet werden kann.
2.5. LED-Streifen und Bänder – wenn es schnell gehen soll
Soll ein Treppenhaus an den Stufen, der Wand oder dem Handlauf zusätzlich zur Deckenbeleuchtung ausgeleuchtet werden, dann bieten sich hier LED-Streifen und Bänder an. Diese müssen nicht zwingend an einen Stromkreislauf angeschlossen sondern können batteriebetrieben werden.
Der Vorteil ist, dass, wenn kein Strom im Treppenhaus zur Verfügung steht, keine aufwändige Renovierung durchgeführt werden muss, sondern die Leuchten einfach mit einer Batterie betrieben werden.
Auch solarbetriebene LED-Bänder sind im Fachhandel erhältlich. Ist das Treppenhaus durch einfallendes Tageslicht gut ausgeleuchtet, dann reicht dies, um die Akkus über die Solarstation aufzuladen und am Abend zusätzliches Licht an Stufen, Handlauf oder der Wand entlang zu bieten.
So können die LED Profile wie folgt universell auf der Treppe eingesetzt werden:
- transparente Kunststoffprofile
- Länge von beispielsweise 340 Millimeter
- besitzen z. B. neun LEDs
- werden mit Klettband befestigt
Montage / Installation der LED Stripes
- Klettband an gewünschte Stellen am Handlauf oder Stufen anbringen
- Profil anpressen
- mit Verbindungsleitung einzelne Elemente verbinden
- bis zu 15 LED Profile können mit elektronischem Trafo bedient werden
Genau wie bei den Treppenwangenlichtern werden auch hier die LED Profile an das Stromnetz angeschlossen und gesteuert.
Die Anbringung im Video:
Länge: 15 Minuten
2.6. Treppenstufen und Handlauf ins rechte Licht rücken
Mit den modernen LED-Streifen können sowohl die Stufen als auch der Bereich zwischen Wand und Treppenpodest optimal ausgeleuchtet werden. Hierzu wird ein Leuchtband einfach an der Wand entlang der Fuge gezogen.
Die Trittflächen der Stufen können auf verschiedene Weise beleuchtet werden. Stehen diese ein wenig hervor, werden die Leuchtbänder unter jeder einzelnen Stufe angebracht. Ebenso sind die LED-Streifen und Bänder für einen Handlauf optimal, um diesen ebenfalls gut ausleuchten. Hierbei können die Streifen von unten oder von Innen an dem Handlauf angebracht werden und bieten so eine zusätzliche Sicherheit auf der Treppe.
3. Treppenbeleuchtung mit Bewegungsmelder nachrüsten
Eine ganz besondere Erleichterung für jeden ist, wenn das Licht im Treppenhaus mit einem LED-Bewegungsmelder verbunden ist. Dann müssen keine Lichtschalter betätigt werden, das Licht schaltet sich bei Bewegungswahrnehmung ob von oben an der Treppe oder von unten, selbstständig ein und bleibt über die Zeit an, die vorab eingegeben wurde. Dies ist ein Vorteil, wenn die Treppe mit vollen Händen betreten wird, oder für Kinder, die noch nicht an den Lichtschalter herankommen.
Auch hierfür haben wir ein anschauliches Video gefunden:
Länge: 6 Minuten
4. Leserumfrage: Wie wirst du das Licht erstrahlen lassen?
Welche Treppenbeleuchtung wirst du nachrüsten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mit Bewegungsmelder | 28 Stimmen |
LED-Streifen und Bänder | 27 Stimmen |
Wandbeleuchtung | 15 Stimmen |
Lampen in der Treppenwangen-Verkleidung | 5 Stimmen |
Einlassleuchten in den Treppenstufen | 5 Stimmen |
Deckenbeleuchtung | 3 Stimmen |
Ohne Bewegungsmelder | 3 Stimmen |
5. Mehr zur Treppe auf bauen-und-heimwerken.de
- Treppe kaufen – was beachten?
- Welche Holztreppe? Qualität und Preis sinnvoll kombinieren
- Treppen selber bauen – Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
- Treppe mit Holz belegen
- Treppengeländer verschönern – Tipps & Beispiele
- Treppenbeleuchtung nachrüsten: 5 Möglichkeiten vorgestellt
- Treppenlift – was ist zu beachten? Diese 8 Punkte
6. Weiterlesen
Treppe sicher machen – 6 Tipps plus weitere Empfehlungen
Im Haushalt finden sich zahlreiche Gefahrenquellen. Allerdings muss es nicht immer die Leiter sein, mit der eine Glühbirne ausgetauscht wird. Denn die deutlichste Gefahr wird leicht übersehen: Die Treppe. Obwohl sie eigentlich offensichtlich ist, wird sie dennoch oft vergessen.
Für Familien mit kleinen Kindern oder älteren Familienmitgliedern ist es deshalb besonders wichtig, sie sicher zu gestalten. Je nach eigenen Lebensumständen sollte dabei auf den richtigen Schutz gesetzt werden.
Alle Maßnahmen, die Treppen sicher machen ► Schutzgitter ► Baurechtsleisten ► rutschfeste Stufen ► Markierungen ► Steintreppen ► Offene Treppen ► Umfrage ► Videos