Industrial Style Einrichtungsideen

Industrial Style – Ideen & Tipps: hierauf solltest du achten

Der Industrial Style ist nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebenseinstellung, die den rauen Charme alter Fabriken und Lagerhäuser in die eigenen vier Wände bringt. Stell dir vor, du sitzt in deinem Wohnzimmer, umgeben von robusten Materialien, rohen Oberflächen und einzigartigen DIY-Möbeln, die alle eine Geschichte erzählen. Es ist diese Mischung aus Authentizität und Kreativität, die den Industrial Look so unwiderstehlich macht. Wir geben Tipps zur Einrichtung im Industrial Style und erläutern, worauf bei der Umsetzung zu achten ist. Und das Beste daran? Du kannst ihn mit ein paar cleveren Tipps und Tricks selbst umsetzen – ganz egal, ob du ein erfahrener Heimwerker bist oder gerade erst anfängst.

Loft

Kurz zusammengefasst

  • Herkunft und Konzept
    Der Industrial Style entstand aus der Notwendigkeit, alte Fabriken und Arbeiterwohnungen praktisch und kostengünstig einzurichten. Typisch sind offene Ziegelwände, sichtbare Rohre und eine Ästhetik, die stark auf Wiederverwertung setzt.
  • Wohngefühl und Gestaltung
    Der Stil erzeugt ein einzigartiges Wohngefühl durch rohe, minimalistische Elemente und kombiniert alte Möbel mit modernen Accessoires. Farbschema: Ziegelrot, Betongrau und Metalltöne.
  • Vor- und Nachteile
    Vorteile: Nachhaltigkeit, kostengünstige Gestaltung, leichter Raumeindruck. Nachteile: Renovierungskosten, Platzprobleme, hohe Kosten für Designermöbel.
  • Tipps zur Umsetzung
    Türen: Schiebetüren mit sichtbaren Schiebegestellen.
    Wände: Unverputzte, roh aussehende Elemente.
    eleuchtung: Mehrere kleine, gezielt platzierte Lampen.
    Möbel: Gebrauchte oder antik wirkende Stücke.
    Farben: Kräftige Grundfarben nach historischem Vorbild.
  • Materialbeschaffung: Second-Hand-Läden, Flohmärkte und Online-Plattformen bieten günstige und nachhaltige Materialien für den Industrial Style.
  • DIY-Projekte: Anleitungen für selbstgemachte Möbel und Dekorationen sowie das Umgestalten alter Möbelstücke.
  • Farbschemata und Kombinationen: Neutrale und erdige Töne, Kombination mit Skandinavisch und Vintage.
  • Raumaufteilung und Nutzung: Loft- und offene Räume optimal nutzen, Trennelemente wie Glaswände integrieren.
  • Beleuchtung: DIY-Anleitungen für industrielle Leuchten, passende Lampenplatzierung.
  • Textilien und Accessoires: Auswahl von passenden Teppichen, Kissen und Vorhängen, Integration von Metall- und Lederakzenten.
  • Pflege und Instandhaltung: Pflege von Metall und Holz, Instandhaltung von rohen Wänden.
  • Akustik und Isolation: Verbesserung der Raumakustik und Wärmedämmung.
  • Kinder- und Haustierfreundliche Einrichtung: Sicherheitsaspekte und Anpassungen für kinder- und haustierfreundliche Bereiche.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Erklärung und Herkunft des Industrial Styles

Was ist Industrial Style (Industriestil) und wie ist er entstanden? Zu Beginn der Industrialisierung sprossen Fabriken und grob eingerichtete Arbeiterwohnungen wie Pilze aus dem Boden. Im Niedergang dieser Ära nutzten die nun arbeitslosen Menschen das Vorhandene, um sich ein halbwegs wohnliches Umfeld möglichst kostenneutral und praktisch zu schaffen. Wenn Geld vorhanden war, fehlte es an Material, etwa für das Verputzen roher Ziegelwände. War Wohnraum gefunden, fehlte Geld für die Anschaffung von Lampen, Möbeln und anderen Einrichtungselementen.

Offene Ziegelwände passen zum Industrial Style

Heute entspricht die Optik des Wiederverwerteten dem Trend zu Upcycling, ähnelt dem Shabby Chic, achtet aber auf ausdrückliche Wiedererkennung des Fabrikcharakters in allen Details.

Minimalistisch und puristisch passen jetzt ebenso gut zusammen wie weniger geschlossene und mehr offene Ablageflächen und sichtbarer Stauraum. Gelegenheit zum kostengünstigen Einrichten und Gestalten im Industrial Style bieten vor allem sanierungsbedürftige, kaum veränderte Altbauten.

Punkt 1
Das Ambiente entsteht beim Industirestil aus vielen zueinander passenden Einrichtungselementen

Besonderes Wohngefühl erzeugen

Wer sich dem Industrial Style widmet, fühlt sich in frisch genutzten, alten Wänden wohl. Gibt es im Haus keine Ziegelwände, erzeugen Tapeten in Ziegeloptik genau dieses Design. Rohre werden in modernen Wohnungen häufig unter Putz verlegt. Im Industrial Design verlaufen sie sichtbar und sind clever in Nischen, über Sockelleisten und an fensterseitigen Wänden entlanggeführt. Passende Wohnaccessoires sind graue oder braune Wand- und Bodenteppiche, gerne mit Gebrauchsspuren (beispielsweise schicke Trödelmarktfunde).

Die Gesamtkombination wirkt keinesfalls unordentlich oder erdrückend. Vielmehr bestimmen die Anordnung offener und geschlossener Elemente, das Farbenspiel zwischen Betongrau und Ziegelrot oder die Lichtanordnung das bevorzugte Wohngefühl.

industrial style stehtisch
Wird gerne kombiniert: alte Möbel, moderne Technik, Pflanzen und Teppiche

Möbel im Industriedesign - Vorteile

  • Nachhaltige Materialzusammensetzung mit Holz und Metall, meist ohne Lackierungen oder Pulverbeschichtung
  • Farbenspiel individuell oft mit vorhandenen Wandstrukturen und Upcycling-Kellerfunden umsetzbar
  • Leichte Raumwirkung durch eher offene als geschlossene Möblierung
  • Im Neubau ebenso zu realisieren wie durch Umgestaltung vorhandener Raumkonzepte im Altbau
  • Kostengünstige Gestaltungsvariante entsprechend dem minimalistischen Designvorbild
industriestil lampe einzeln
Manchmal reicht eine einzelne Lampe, um Industrie-Gefühl aufkommen zu lassen

Nachteile des Industrial Styles bei der Wohnraumgestaltung

  • Rohe Wandstrukturen müssen im Neubau oder in jungen Altbauten durch Renovieren geschaffen werden - statt guten Putz abzuschlagen helfen auch Tapeten mit Industrial Elementen wie Ziegeloptik oder Steinmauer-Design
  • Platzproblem bei bislang voll beladenen, geschlossenen Schränken, wenn diese nur noch dekorativ gefüllt werden dürfen. Lösung: durch halboffene Stauraumlösungen gut abzuschaffen
  • Hohe Kosten für einzelne Designermöbel im Industrial Design - reduzierbar mit Upcycling vorhandener Kellerfunde oder durch Umbau von Edelmetallschrott oder Holzresten

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Kosten für Wandgestaltung und Möblierung in Industrial Style

Neue Möbel im Industrial Design müssen nicht teuer sein. Ein alter Bauernschrank etwa wird nur an den Fronten präpariert, indem vorhandene Holzschnitzereien hinter einer glatten Industriefolie verschwinden und seine Holzfüße verkleinert oder ganz durch Bodenstopper ersetzt werden. Wandgestaltung kostet nicht mehr als frisches Tapezieren, bei geschickten Heimwerkern durch imitierten Rohputz noch weniger als das neue Setzen von Mauerwerk. Da Minimalismus optisch und technisch das Ziel dieser Einrichtungsvariante ist, entfallen Kosten für Neuanschaffungen. Stattdessen wird »Stroh zu Gold«, beispielsweise durch patinierte Metallrohre als Lampenhalterung oder übrige Holzbretter vom Keller als frisch gehobelte und polierte Tischplatten.

Punkt 1

Darauf musst Du bei der Einrichtung im Industriedesign achten

Einfach Vorhandenes nehmen und roh bearbeiten, reicht für das Feeling des Industrial Designs nicht aus. Vielmehr will ein ansprechender Raum dieses Trends gut geplant werden.

Die wichtigsten goldenen Regeln sind diese:

Türen und Wände im Industriehallencharakter

In alten Fabriken gab es oft Schiebetüren, deren Türblätter nach einigen Betriebsjahren arg ramponiert zurückblieben. Wo immer es in einer neuen Wohnung möglich ist, kann eine vorhandene Drehtür durch eine solche Schiebetür ersetzt werden. Das Schiebegestell muss nicht versteckt werden, sondern bildet gleich ein wichtiges Industrial Element. Einen Gebrauchtlook bekommen die Türblätter durch Türgriffe aus Messing oder Kupfer in Antikoptik oder durch Türfolien mit absichtlich unruhigem Muster, vorzugsweise in Blechgrau oder Holzbraun.

Die Wände dürfen bucklig und unverputzt bleiben. Wem ein ganzer Raum zwischen bröseligem Ziegel zu viel ist, der kann einzelne Raumseiten derart roh aussehen lassen. Beispielsweise wird die Komplettwand modern gestrichen, während ein Teil hinter einem Regal roh bleibt oder entsprechend tapeziert wird. Soll die Wand den Industrial Style nur erahnen lassen, muss für Putz, Anstrich oder Tapeten auf jeden Fall das Fabrikkonzept mit rauer statt glatter Optik und rauchigen, roten oder hölzernen Farben eingehalten werden.

Beleuchtung lieber weniger bei Leuchtkraft und mehr bei Lampen

Die Erfinder des Industrial Styles bastelten sich aus vorhandenen Metallstäben Lampen für ihre minimalistische Wohneinrichtung. Die Leuchtmittel waren simple Glühbirnen. Modern interpretiert wird dieses Raumelement durch mehrere, günstig positionierte Hängelampen, Tischlampen oder Wandlampen mit kleinem, nach unten gerichtetem Lichtkegel. Große Deckenleuchter würden die gewünschte Optik sofort stören.

Dank LED-Technologie können LED-Leuchtmittel als Fadenlampen die Lichtstreuung reduzieren. Viele kleine Punktleuchten werden so gut wie möglich in Nischen, an Wand-Decken-Ecken oder mittig im Raum platziert. Geschickt ist eine Beleuchtungslösung an Raumteilern (gerne aus Metall oder roh verbliebenen Holzbalken). Hier lassen sich einzelne LED-Elemente sogar bunt auf jeden der getrennten Raumbereiche richten. Noch mehr Industrial-Wohngefühl entsteht, wenn einzelne oder alle Lampen dimmbar sind.

Möbel bloß nicht neu

Neue Möbel lassen sich simpel mit ausgetauschten Türgriffen dem Einrichtungsstil anpassen. Messingknäufe in patinierter Antikoptik passen optimal zu Holzfronten, Eisenoptik patiniert zu weißen, schwarzen und bunten Fronten. Abgestoßene Möbelecken sind kein Makel, sondern die perfekte Ergänzung der gewollt industriellen, gebrauchten Optik. Glatte Kunststofffronten wirken authentischer mit einer Folierung in grauem Edelstahl oder grau strukturiertem Gusseisen.

Online finden sich mittlerweile ebenfalls Shops mit Möbeln im Industriestil. Diese sind auch Orte der Inspiration, siehe zum Beispiel die Möbel bei Ringo-Living.

industrial style stuehle
Stühle im Industrial Style

Farblinie nach altem Vorbild einhalten

Pastellfarben müssen den ursprünglich kräftigen Grundfarben Rot für Ziegel, Braun in allen Varianten für Holz und Grau für Betonkomponenten folgen. Sie lassen sich geschickt bei Möbeln und Wänden oder als Deckengestaltung komponieren, um einen Raum weniger unruhig oder weiter wirken zu lassen. Große, gerade geschnittene Räume vertragen einen guten Anteil dunkler Industriefarben, während kleine Zimmer mit der stufenweisen Aufhellung vom Fenster zu den dunkleren Raumbereichen optisch an Weite gewinnen.

Alt ja, aber nicht kaputt

Intakte Kellerfunde wie Drähte, Rohre, Bretter oder Rollen können findige DIY-Experten geschickt zu neuen Komponenten inszenieren. Beispielsweise sehen sichtbar beschliffene Metallrohre als Tisch- oder Stuhlbeine luftig und stabil aus. Lampenschirme aus Drahtgittern unterstreichen den Industriecharakter, gerne roh in Eisenoptik oder patiniert in Kupfer oder Messing. Sichtbare Reparaturspuren sind große Schrauben an metallischen Lampenschirmen oder dunkle Schraubenköpfe in roh bearbeiteten Holzplatten am Ess- oder Couchtisch.

industrial style cafee
Cafès richten sich gerne im Industrial Style ein

Zusätzliche Tipps und Ideen zum "Industrial Style"

Materialbeschaffung

Wenn du deinem Zuhause einen authentischen Industrial-Look verleihen möchtest, spielt die Materialbeschaffung eine zentrale Rolle. Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um an die gewünschten Materialien zu gelangen, ohne dabei dein Budget zu sprengen oder die Umwelt zu belasten.

  • Second-Hand-Läden und Flohmärkte
    Ein wahres Eldorado für Industrial-Materialien sind Second-Hand-Läden und Flohmärkte. Hier findest du oft gebrauchte Möbel, Lampen und Deko-Artikel, die perfekt in dein Konzept passen. Ob alte Metallregale, Holzpaletten oder rustikale Werkzeuge – mit etwas Glück und Geduld kannst du wahre Schätze entdecken. Ein weiterer Vorteil ist, dass du durch den Kauf gebrauchter Gegenstände nicht nur Geld sparst, sondern auch nachhaltig handelst.
  • Online-Plattformen
    Im digitalen Zeitalter sind auch Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Etsy oder spezialisierte Vintage-Shops eine hervorragende Quelle für industrielle Materialien. Hier kannst du gezielt nach bestimmten Stücken suchen und oft zu günstigen Preisen kaufen. Besonders interessant sind Plattformen, die auf Upcycling und handgefertigte Stücke spezialisiert sind, da sie einzigartige und oft individuell angepasste Produkte bieten.
  • Nachhaltige Quellen
    Für alle, die großen Wert auf Nachhaltigkeit legen, gibt es spezielle Anbieter, die recycelte oder umweltfreundlich produzierte Materialien anbieten. Diese reichen von recyceltem Holz über Metall bis hin zu Textilien aus biologischem Anbau. Durch die Wahl solcher Materialien trägst du nicht nur zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil bei, sondern erhältst auch Produkte, die eine besondere Geschichte erzählen.

DIY-Projekte

Der Industrial Style bietet sich perfekt für DIY-Projekte an, denn viele Elemente lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst herstellen. Das verleiht deinem Zuhause nicht nur eine persönliche Note, sondern kann auch eine Menge Spaß machen.

  • Anleitungen für selbstgemachte Industrial-Möbel
    Ein absolutes Muss sind selbstgebaute Möbel. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Esstisch aus alten Holzbohlen und Rohrgestellen? Oder einer Bücherwand aus Stahlrohren und Holzbrettern? Im Internet findest du zahlreiche Anleitungen und Inspirationen, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du solche Projekte umsetzen kannst. Mit einfachen Mitteln und etwas Kreativität lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen.
  • Projekte zur Umgestaltung alter Möbelstücke
    Auch das Umgestalten alter Möbelstücke ist eine tolle Möglichkeit, den Industrial Style zu integrieren. Ein alter Schrank kann mit einer neuen Lackierung und Metallgriffen in neuem Glanz erstrahlen. Oder du ersetzt die Beine eines alten Tisches durch stabile Stahlrohre, um ihm einen robusten Look zu verleihen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, und oft sind es gerade die individuellen Anpassungen, die aus einem Möbelstück etwas Besonderes machen.

Siehe zum Beispiel:

Beitrag: Möbel selber bauen

Möbel selber bauen

Hobel Hobelspäne Möbel selber bauen

Möbel selber bauen – Tipps und Anleitungen für ambitionierte Heimwerker

Kaum etwas fühlt sich besser an, als ein selbstgebautes Möbelstück stolz in den eigenen vier Wänden zu präsentieren. Es geht nicht nur um das Sparen von Kosten, sondern auch um die Freude, etwas Einzigartiges zu schaffen. Mit den richtigen Ideen und ein wenig handwerklichem Geschick kannst du deine individuellen Möbelträume verwirklichen und deinem Zuhause eine persönliche Note verleihen. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine DIY-Projekte planst und umsetzt, damit du stolz sagen kannst: "Das habe ich selbst gemacht!"

Wie ist also vorzugehen, um sich seine eigenen Möbel zu bauen? Von Vorüberlegungen, Werkzeug, dem Material und der Umsetzung.

Hier weiterlesen: Möbel selber bauen

Beitrag: Möbelfronten gestalten

Möbelfronten gestalten

Tischler fräst eine Möbelfront

Möbelfronten gestalten

Für alle Heimwerker, die eine Vorliebe für Detailarbeit haben und ihren Möbelstücken eine persönliche Note verleihen möchten, eröffnet die Kunst der Holzbearbeitung faszinierende Möglichkeiten. Besonders bei der Gestaltung von Möbelfronten lässt sich Kreativität voll entfalten. Statt sich auf gewöhnliche Türkonstruktionen zu beschränken, bietet das Profilieren von Leimholz- oder Vollholzplatten eine wunderbare Alternative, die optisch den Eindruck einer aufwendigen Konterprofilkonstruktion erweckt. Aber auch Beschläge und kreative Oberflächenbearbeitung sind Mittel der Wahl

Mit einfachen Mitteln kannst du also Materialien wie Leimholzplatten aufwerten und individuelle Akzente für Küchen- oder Schrankfronten setzen.

Hier weiterlesen: Möbelfronten gestalten

Beitrag: Sessel selbst neu beziehen Anleitung

Sessel selbst neu beziehen Anleitung

Sessel auf Wiese

Sessel selbst neu beziehen – Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Ein alter Sessel hat oft seinen ganz eigenen Charme, aber mit der Zeit zeigt sich auf dem Bezug doch der Zahn der Zeit: Flecken, Risse und Abnutzungsspuren nehmen ihm schnell die einstige Eleganz. Doch bevor man das liebgewonnene Möbelstück aufgibt, gibt es eine Lösung, die nicht nur den Geldbeutel schont, sondern auch jede Menge kreatives Potenzial bietet: Den Sessel neu beziehen. Es klingt aufwendig, aber mit der richtigen Anleitung und etwas Geschick wird dein Sessel in neuem Glanz erstrahlen. Selbst Hand anlegen ist hier das Zauberwort, und auch wenn das Ergebnis vielleicht nicht wie vom Profi ist – die Freude über ein selbstgemachtes Unikat ist unbezahlbar. Und wer es etwas einfacher mag, für den gibt’s auch pfiffige Alternativen.

Hier weiterlesen: Sessel selbst neu beziehen Anleitung

Farbschemata und Kombinationen

Die richtige Farbwahl ist entscheidend, um den rauen und doch stilvollen Charakter des Industrial Styles zu treffen. Hier kommen vor allem neutrale und erdige Töne zum Einsatz.

  • Detaillierte Farbpaletten für den Industrial Look T
    ypische Farben sind Grau, Schwarz, Weiß und verschiedene Brauntöne. Diese Farben können miteinander kombiniert werden, um einen harmonischen und zugleich kontrastreichen Look zu erzielen. Akzente in dunklen Grüntönen oder tiefem Blau können ebenfalls gut integriert werden und sorgen für zusätzliche Tiefe im Raum. Eine detaillierte Farbpalette hilft dabei, die verschiedenen Töne stimmig zu kombinieren und so eine einheitliche Ästhetik zu schaffen.
  • Kombinationen mit anderen Stilen
    Der Industrial Style lässt sich auch wunderbar mit anderen Einrichtungsstilen kombinieren. Besonders beliebt ist die Mischung mit skandinavischem Design, das durch seine schlichte Eleganz einen interessanten Kontrast zu den rauen, industriellen Elementen bildet. Auch Vintage-Stücke können hervorragend integriert werden und verleihen dem Raum eine warme, nostalgische Atmosphäre. Wichtig ist, dass die verschiedenen Elemente harmonisch aufeinander abgestimmt sind und ein stimmiges Gesamtbild ergeben.

Beitrag: Farbwirkung

Farbwirkung

Farbwirkung gelb rot blau schwarz

Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen

Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen. 

Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.

Hier weiterlesen: Farbwirkung

Beitrag: Gesunde Farbe zum Streichen

Gesunde Farbe zum Streichen

Farbrolle

Gesunde Farbe zum Streichen – Diese Möglichkeiten gibt es

In Deinen eigenen vier Wänden sollst Du Dich nicht nur wohlfühlen, sondern auch wissen, dass Deine Gesundheit und die Umwelt geschützt sind. Die Wahl der Wandfarbe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Gesunde Farben eine willkommene Alternative zu konventionellen Anstrichen, da sie nachhaltig sind und Schadstoffe reduzieren. Ob atmungsaktive Kalkfarbe, langlebige Silikatfarbe oder innovative Bio-Farben – jede Option verspricht ein sauberes und natürliches Wohnambiente. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du Deine Wände nicht nur ästhetisch, sondern auch verantwortungsbewusst gestalten kannst.

Hier weiterlesen: Gesunde Farbe zum Streichen

Beitrag: Harmonische Raumgestaltung mit Farben

Harmonische Raumgestaltung mit Farben

Blaues Wohnzimmer

Harmonische Raumgestaltung mit Farben: Wie welche Farbe das Raumgefühl beeinflusst

Willkommen in der faszinierenden Welt der Farben, wo wir gemeinsam eine Reise durch die Kunst der Farbkombination und die Bedeutung von Farben in der Raumgestaltung unternehmen werden.

Was wäre, wenn wir dir die Schlüssel zu einem Raum geben könnten, in dem du dich nicht nur wohl, sondern auch inspiriert und belebt fühlst? Ein Raum, der deine Persönlichkeit widerspiegelt und gleichzeitig ein harmonisches Gleichgewicht bietet, das das Auge erfreut? Klingt das nicht spannend? Nun, genau das haben wir mit diesem Artikel vor!

Hier weiterlesen: Harmonische Raumgestaltung mit Farben

Raumaufteilung und Nutzung

Eine clevere Raumaufteilung ist das A und O, um den Industrial Style in deinem Zuhause optimal zur Geltung zu bringen. Besonders in offenen Wohnbereichen kann dieser Stil seine volle Wirkung entfalten.

  • Vorschläge zur optimalen Nutzung von Loft- und offenen Räumen
    Loftwohnungen oder große, offene Räume sind geradezu prädestiniert für den Industrial Look. Hier kannst du mit großen Möbelstücken und auffälligen Dekoelementen arbeiten, ohne dass der Raum überladen wirkt. Eine offene Küche, kombiniert mit einem großzügigen Wohnbereich, schafft eine einladende und zugleich funktionale Wohnatmosphäre. Wichtig ist, die verschiedenen Bereiche klar voneinander zu trennen, ohne dabei den offenen Charakter zu verlieren.
  • Integration von Trennelementen wie Glaswänden oder Paravents
    Um offene Räume zu strukturieren, bieten sich Trennelemente wie Glaswände oder Paravents an. Diese Elemente sorgen für eine klare Aufteilung, ohne den Raum optisch zu verkleinern. Glaswände mit schwarzen Metallrahmen sind besonders beliebt, da sie den industriellen Charakter unterstreichen und zugleich für viel Lichtdurchlässigkeit sorgen. Auch Paravents aus Metall oder Holz können als stilvolle Raumteiler dienen und gleichzeitig dekorative Akzente setzen.
industrial design cafe 2 450
Klönschnack im Industriedesign

Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um den Industrial Style perfekt in Szene zu setzen. Hier geht es nicht nur um die Funktionalität, sondern auch um das Setzen gezielter Akzente.

  • DIY-Anleitungen für industrielle Leuchten
    Selbstgemachte Lampen sind ein Highlight in jedem Raum. Mit alten Wasserrohren, Metallkäfigen oder Vintage-Glühbirnen kannst du im Handumdrehen beeindruckende Leuchten kreieren. Es gibt zahlreiche DIY-Anleitungen, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du solche Lampen selbst bauen kannst. Das Ergebnis sind Unikate, die deinem Zuhause eine ganz persönliche Note verleihen.
  • Auswahl und Platzierung von Lampen für verschiedene Raumgrößen
    Neben DIY-Lampen gibt es auch viele fertige industrielle Leuchten, die du in dein Zuhause integrieren kannst. Hängelampen mit Metallschirmen, große Stehlampen im Fabrikdesign oder schlichte Wandlampen aus Stahl – die Auswahl ist groß. Wichtig ist, die Lampen so zu platzieren, dass sie den Raum optimal ausleuchten und zugleich stilvolle Akzente setzen. In großen Räumen kannst du mit mehreren Lampen arbeiten, um verschiedene Bereiche zu betonen. In kleineren Räumen reicht oft eine zentrale Leuchte, die den gesamten Raum in angenehmes Licht taucht.

Textilien und Accessoires

Die Wahl der richtigen Textilien und Accessoires ist entscheidend, um den Industrial Style abzurunden und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Dabei kannst du mit verschiedenen Materialien und Texturen spielen, um den rauen Charme des Stils zu unterstreichen und gleichzeitig wohnliche Akzente zu setzen.

  • Auswahl von passenden Teppichen, Kissen und Vorhängen
    Ein essenzieller Bestandteil des Industrial Looks sind Textilien, die robust und dennoch einladend wirken. Teppiche in gedeckten Farben wie Grau, Beige oder Schwarz mit einfachen Mustern oder geometrischen Designs passen perfekt. Sie verleihen dem Raum Wärme und definieren verschiedene Wohnbereiche. Auch grob gewebte Teppiche oder solche aus Naturmaterialien wie Jute können wunderbar eingesetzt werden.

Kissen und Decken sollten ebenfalls in neutralen Tönen gehalten sein, jedoch darfst du hier gerne mit verschiedenen Texturen spielen. Lederkissen oder solche aus grobem Leinen setzen interessante Akzente und passen hervorragend zum industriellen Ambiente. Bei den Vorhängen empfiehlt es sich, auf schwere Stoffe wie Baumwolle oder Leinen in dunklen Farben zu setzen, die den rauen Charme des Stils unterstreichen.

  • Integration von Metall- und Lederausführungen in Wohnaccessoires
    Metall und Leder sind die Materialien, die den Industrial Style definieren. Wohnaccessoires wie Metalllampen, Lederkissen oder Stühle mit Lederbezug verleihen deinem Raum den typischen Industriecharakter. Auch kleinere Accessoires wie Bilderrahmen, Kerzenhalter oder Vasen aus Metall können geschickt platziert werden, um den Look zu vervollständigen. Besonders schön wirken Kombinationen aus kaltem Metall und warmem Leder, die einen spannenden Kontrast bilden und dem Raum eine besondere Note verleihen.

Beitrag: Vintage Regal

Vintage Regal

Vintage Regal Wohnzimmer Kamin

- Gesponserter Test -

Vintage Regal - Zeitloser Industriestil fürs Wohnzimmer

Wer nach einer optischen Bereicherung für seinen Wohnraum sucht, muss dafür nicht unbedingt auf hochmoderne und mit Details überladene Möbel setzen. Häufig reicht schon ein schlichtes und doch schickes Möbelstück als Vintage Deko wie das Metallregal mit Briefsortierfächern von PIB Paris, um die Atmosphäre der eigenen vier Wände enorm aufzuwerten. 

In diesem Artikel stellen wir das Vintage Regal ausführlich vor und sprechen über unsere Erfahrungen mit dem Möbelstück. 

Hier weiterlesen: Vintage Regal

Pflege und Instandhaltung

Damit der Industrial Style lange Zeit schön bleibt, ist die richtige Pflege und Instandhaltung der Materialien unerlässlich. Hierbei gilt es, auf die speziellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Materialien einzugehen.

  • Tipps zur Pflege von industriellen Materialien wie Metall und Holz
    Metalloberflächen neigen dazu, mit der Zeit zu rosten oder stumpf zu werden. Eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel hilft, Verschmutzungen zu entfernen. Bei Bedarf kannst du Metallflächen auch mit speziellen Pflegeprodukten behandeln, die Rost vorbeugen und die Oberfläche glänzend halten.

Holzoberflächen, besonders solche im rohen oder unbehandelten Zustand, benötigen ebenfalls regelmäßige Pflege. Eine gelegentliche Behandlung mit Holzöl oder -wachs schützt das Material vor Austrocknung und verleiht ihm einen schönen Glanz. Achte darauf, Holzoberflächen vor direkter Sonneneinstrahlung und extremer Feuchtigkeit zu schützen, um Risse und Verfärbungen zu vermeiden.

Holzschutz mit Öl, Lasur oder Lack

Holzschutz mit Öl, Lasur oder Lack

Gemeinsame Eigenschaften Holzöl und Holzlasur

  • Schützen das Holz vor Witterungseinflüssen, Sonnenstrahlen (UV-Strahlung) und Feuchtigkeit.
  • Verlängern die Lebensdauer des beanspruchten Holzes.
  • Lasuren und Öle sind beide transparent bzw. halb-transpartent.
  • Beide gibt es in unterschiedlichen Farbtönen.
  • Beide können für Echtholz eingesetzt werden.
  • Beide fördern die optische Hervorhebung der Holzmaserung.
  • Lasur und Öl können ohne großen Aufwand (reinigen und leicht anschleifen reicht aus) neu aufgetragen werden.
  • Beide sind in bestimmtem Rahmen offenporig und atmungsaktiv, das heißt feuchtigkeitsregulierend, Feuchtigkeit kann aus dem Holz entweichen.

Holzlasur: spezielle Eigenschaften

  • Lasuren haben sind in der Regel farbtongebend, aber auch transparent.
  • Lassen das Holz natürlicher und haptischer wirken.
  • Sogenannte Dünnschichtlasuren dringen tief in das Holz ein und schützen so das Holz bis in den Kern. Dünnschichtlasuren werden gerne für Zäune, Sichtschutz, Gartenhäuser, Hochbeete, Carports und Co. genommen.
  • Dickschichtlasuren hingegen bedecken das Holz mit einer lackähnlichen Schicht. Sie können sogar für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen genommen werden.

Wichtig zu wissen: die meisten Holzlasuren sind nicht für einen Schutz von Holzböden (Holzfußboden im Haus oder Holzterrasse) geeignet. Für die dortigen Belastungen sind sie nicht konzipiert, denn sie werden eher „weich“ eingestellt, um Bewitterung und Co. zu trotzen. Bei mechanischer Beanspruchung (wie sie beim Fußboden vorkommt) wird die Schutzschicht schnell abgetragen. Nur wenige Holzlasuren sind auch auf mechanische Beanspruchung ausgelegt.

Holzöl: spezielle Eigenschaften

  • Holzöl schützt vor Vergrauung, frischt die Holzfarbe auf und ist lange haltbar.
  • Verleiht dem Holz neuen Glanz, es wird gerne genommen, um verwittertes Holz aufzufrischen.
  • Manche Öle bilden einen aushärtenden Schutzfilm aus Naturharzen und Pigmenten, der auch trittfest ist.
  • Verhindert effektiv die Aufnahme von Feuchtigkeit durch das Holz.
  • Gut geeignet für Terrassendielen und zum Öl passende Holzmöbel bzw. Gartenmöbel.
  • Gut geeignet auch für Holz mit geriffelten Oberflächen.
  • Öl-behandelte Holzoberflächen bleiben angenehm glatt.
  • Jede Holzart hat ihre eigenen Ölvorlieben. Die Produktbeschreibung bzw. der Fachberater gibt Auskunft. Letzterer kann auch aus Erfahrung sagen, welches Öl bei der eigenen Holzsorte den gewünschten Farbeffekt hervorruft – hier gibt es zahlreiche Feinheiten und Unterschiede zu beachten.

Holz richtig ölen

Auch beim Ölen gilt es einige Punkte zu beachten:

  1. Auswahl des richtigen Öls: Es gibt verschiedene Holzöle, jedes mit spezifischen Eigenschaften. Naturöle wie Leinöl und Tungöl sind beliebt für ihre natürliche Ausstrahlung und Umweltfreundlichkeit. Hartöle und Wachsöle bieten zusätzlichen Schutz und sind besonders strapazierfähig.
  2. Das Holz muss sauber, trocken und frei von alten Lacken oder Ölen sein. Vor dem Ölen sollten glatte Holzoberflächen angeschliffen werden, damit das Öl gut eindringen kann.
  3. Öl mit einem Auftragspad, einem sauberen Tuch oder einem Pinsel auftragen. Arbeite es sorgfältig in die Holzfasern ein. Achtung: Weniger ist mehr - das Öl sollte keine schwimmende Schicht auf dem Holz bilden, sondern vollständig einziehen. Zu viel Öl hinterlässt für lange Zeit klebrige Oberflächen.
  4. Warte 10-15 Minuten. Danach wische überschüssiges Öl mit einem sauberen Lappen in Faserrichtung ab.
  5. Ein zweiter Auftrag kann meist nach 3 bis 6 Stunden erfolgen. Für ein tieferes Finish und zusätzlichen Schutz können mehrere dünne Schichten aufgetragen werden. Zwischen den Aufträgen sollte das Öl trocknen und das Holz kann bei Bedarf leicht angeschliffen werden, um eine noch glattere Oberfläche zu erzielen.

Für die vollständige Durchtrocknung brauchen die meisten Öle einige Tage. Weitere Tipps und tiefergehende Erläuterungen finden sich in folgenden Videos:

Kurzes Video: Holz richtig ölen | Tipps vom Tischlermeister

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Längeres Video: Holz richtig ölen | Profitipps

Länge: 25 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Holzschutz mit Lack

  • Bildet eine Schutzschicht über dem Holz, das vor äußeren Einflüssen und Abnutzung schützt.
  • Lack ist in verschiedenen Farben erhältlich. Diese Buntlacke gibt es auch von seidenmatt bis hochglänzend.
  • Lässt in den meisten Fällen die Holzmaserung unter dem Lack verschwinden (Ausnahme: Klarlack).
  • Lack ist tendenziell aufwendiger zu erneuern, da die Tragschicht darunter intakt sein muss. Im Zweifel muss die alte Lackschicht weitgehend abgeschliffen werden, bevor ein Neuauftrag erfolgen kann.
  • Meist nicht für Fußböden oder Terrassendielen ausgelegt, die mechanische Beanspruchung würde den Lack schnell abtragen.

Welchen Lack soll ich wählen?

  • Maßhaltige Holzelemente wie Fenster und Türen brauchen einen robusten Schutz. Hier empfehlen sich lösemittelhaltige Kunstharzlacke.
  • Für tolerantere Holzmöbel werden gerne schnell trocknende, wasserbasierte Acryllacke genommen. Diese Lacke sind lösungsmittelarm und gelten schon als umweltfreundlich. Bei guter Qualität sind sie geruchs- und schadstoffarm.
  • Darüber hinaus gibt es spezielle, als gesundheitlich unbedenklich ausgewiesene Lacke. Diese kannst du sogar zum Lackieren von Kinderspielzeug nutzen.

Zudem musst du dich für einen Lack auf Öl-, Lösemittel- oder Wasserbasis entscheiden:

  • Lacke auf Ölbasis werden heute selten verwendet. Sie sind zwar leicht aufzutragen, aber sehr geruchsintensiv und brauchen zum Aushärten oft Wochen. Zwei bis drei Farbschichten reichen für eine Lackierung aus.
  • Lacke auf Wasserbasis trocknen schneller und riechen weniger. Besonders bei Weichhölzern heben diese Lacke in Form von Klarlack zudem die Maserung des Holzes hervor.
  • Lacke auf Lösungsmittelbasis trocknen sehr schnell und werden gerne dort verwendet, wo eine schnelle und haltbare Aushärtung erforderlich ist. Diese Lacke haften in der Regel besser als wasserbasierte Lacke, sind einfach zu handhaben und liefern gute Ergebnisse. Aber sie enthalten halt die Lösungsmittel ...

Schutz vor Bläuepilz

Fichte oder Tanne sind draußen vom Bläuepilz bedroht. Hiergegen gibt es speziellen Holzschutzgrund.

Umweltfreundlichkeit, Gesundheit

Egal ob Öl, Lack oder Lasur: wir empfehlen, vor allem im privaten Bereich immer nur umweltfreundliche und auf gesundheitliche Unbedenklichkeit getestet Produkte zu verwenden. Achte auf entsprechende Siegel und Testberichte.

  • Instandhaltung von rohen Wänden und unverputzten Oberflächen
    Rohwände und unverputzte Oberflächen sind ein charakteristisches Merkmal des Industrial Styles. Damit sie ihren Charme behalten, ist es wichtig, sie sauber und intakt zu halten. Staub und Schmutz lassen sich am besten mit einem weichen Besen oder einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du eine milde Seifenlauge und eine weiche Bürste verwenden. Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, um Schäden an den Oberflächen zu vermeiden.

Akustik und Isolation

In großen, offenen Räumen kann die Akustik schnell zu einem Problem werden. Auch die Wärmedämmung sollte nicht vernachlässigt werden, um ein angenehmes Wohnklima zu schaffen.

  • Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik in offenen, industriellen Räumen
    Offene Räume und hohe Decken sind zwar beeindruckend, können jedoch zu einer unangenehmen Raumakustik führen. Um die Schallausbreitung zu reduzieren, kannst du Teppiche und Vorhänge einsetzen, die den Schall absorbieren. Auch Akustikpaneele an den Wänden oder der Decke können eine effektive Lösung sein. Diese Paneele gibt es in verschiedenen Designs, die sich nahtlos in den Industrial Look einfügen lassen.
  • Ideen zur Wärmedämmung ohne Stilkompromisse
    Auch in Bezug auf die Wärmedämmung bieten sich stilvolle Lösungen an. Dicke Vorhänge und Teppiche helfen nicht nur bei der Akustik, sondern auch dabei, die Wärme im Raum zu halten. Zusätzlich kannst du Isolierfolien an Fenstern anbringen, die von außen unsichtbar sind und die Heizkosten senken. Wände können mit speziellen Dämmplatten verkleidet werden, die gleichzeitig als dekorative Elemente fungieren.

Siehe auch:

Beitrag: Raumakustik verbessern

Raumakustik verbessern

Sofa, Gitarre, Wohnzimmer

Raumakustik verbessern: Tipps und Praxisbeispiele

Du kennst das Gefühl, wenn du in einen Raum trittst und die Atmosphäre einfach stimmt? Oft liegt das nicht nur an der Einrichtung oder dem Licht, sondern auch an der Akustik des Raumes. Die Raumakustik ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor, der darüber entscheidet, wie wir uns in einem Raum fühlen und wie wir ihn nutzen können. Doch warum ist das so?

Ob du nun ein Heimkino einrichtest, ein Musikstudio baust oder einfach nur einen angenehmen Raum zum Entspannen möchtest, es lohnt sich, die Akustik zu berücksichtigen. Denn am Ende des Tages macht sie den Unterschied zwischen "Das klingt gut" und "Das klingt fantastisch!".

Tauche ein in die faszinierende Welt der Raumakustik ein und erfahre, welche Möglichkeiten du hast, die Raumakustik bei dir zu verbessern.

Hier weiterlesen: Raumakustik verbessern

Kinder- und Haustierfreundliche Einrichtung

Sicherheit und Komfort sind wichtige Aspekte, wenn Kinder und Haustiere im Haushalt leben. Hier gilt es, den Industrial Style entsprechend anzupassen.

  • Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von rohen Materialien
    Rohmaterialien wie unverputztes Mauerwerk oder freiliegende Metallkanten können Gefahren bergen. Achte darauf, scharfe Kanten abzurunden oder zu verdecken. Möbelstücke sollten stabil und kippsicher sein, um Unfälle zu vermeiden. Auch bei der Wahl der Dekorationen solltest du darauf achten, dass sie keine scharfen oder spitzen Elemente enthalten.
  • Anpassungen für kinder- und haustierfreundliche Wohnbereiche
    Wähle robuste und pflegeleichte Materialien, die auch den Herausforderungen durch Kinder und Haustiere standhalten. Leder ist beispielsweise ein sehr strapazierfähiges Material, das sich leicht reinigen lässt. Teppiche sollten fest verlegt und rutschfest sein. Für Möbelbezüge bieten sich waschbare und abnehmbare Hussen an. Achte außerdem darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig und frei von schädlichen Chemikalien sind.

Beitrag: Haus kindersicher machen

Haus kindersicher machen

Haus kindersicher machen

Das Haus kindersicher machen – Checkliste (auch für Wohnung & Garten)

Nach ein paar Monaten auf dieser Erde beginnen die Kinder damit, ihre eigene Umgebung zu erkunden. Genau diese Entdeckungstouren führen hierzulande jedoch leider (immer noch) zu vielen Unfällen. In Deutschland kommt es täglich durchschnittlich zu mehr als 1.000 solcher Vorfälle, bei denen sich die Kleinen verletzen.

Deshalb ist es sinnvoll, das eigene Haus rechtzeitig vor den größten Gefahren für die Babys und Kleinkinder abzusichern. Anhand dieser Checkliste können die typischen Gefahrenquellen schnell und einfach beseitigt werden.

Hier weiterlesen: Haus kindersicher machen

Beitrag: Kinderzimmer sicher einrichten

Kinderzimmer sicher einrichten

Kinderzimmer

Kinderzimmer sicher einrichten – Einrichtungsideen und Sicherheit

Ein Kinderzimmer einzurichten gehört für die meisten Menschen nicht zu jenen Dingen, die sie sehr oft im Leben machen. Dementsprechend gering ist auch die Erfahrung dabei. Das ist grundsätzlich kein Problem, denn in vielen Möbelhäusern und zahlreichen Spezialgeschäften sowie Online-Shops gibt es reichlich Informationen und eine große Auswahl unterschiedlicher Einrichtungsgegenstände für das zukünftige Zimmer des Neuzugangs in der Familie.

Den meisten Eltern gelingt es sehr gut, das Kinderzimmer hübsch zu gestalten. Ein Aspekt, der dabei jedoch leider oftmals vernachlässigt wird, ist die Sicherheit. Die Kleinen sollen in ihrem Rückzugsort nach Herzenslust spielen und herumtollen. Dabei sollten nach Möglichkeit keine versteckten Gefahren lauern. Die gute Nachricht: Es handelt sich bei der Sicherheit im Kinderzimmer um keine Raketenwissenschaft. Mit den folgenden Tipps können sowohl Eltern als auch Kinder ruhig schlafen.

Hier weiterlesen: Kinderzimmer sicher einrichten

Budgetfreundliche Lösungen

Ein stilvoller Industrial Look muss nicht teuer sein. Mit einigen Tricks und kreativen Ideen lässt sich auch mit kleinem Budget viel erreichen.

  • Kostengünstige Alternativen zu Designermöbeln
    Es muss nicht immer das teure Designerstück sein. Viele Möbelhäuser bieten preisgünstige Alternativen im Industrial Design an, die ebenso gut aussehen. Auch das Umgestalten und Aufarbeiten alter Möbel kann viel Geld sparen und gleichzeitig für ein individuelles Ambiente sorgen.
  • Upcycling-Ideen für Budgetprojekte
    Upcycling ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, den Industrial Style zu realisieren. Aus alten Paletten lassen sich zum Beispiel wunderbare Regale, Betten oder Sofas bauen. Auch ausgediente Rohre oder Metallteile können mit etwas Kreativität zu neuen Möbelstücken oder Dekoelementen verarbeitet werden. So schaffst du einzigartige Stücke, die deinem Zuhause eine ganz persönliche Note verleihen.

Beitrag: Paletten Bett – was beachten?

Paletten Bett – was beachten?

Paletten Bett

Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen

In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.

Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.

Hier weiterlesen: Paletten Bett – was beachten?

Mit diesen zusätzlichen Tipps und Ideen kannst du den Industrial Style in deinem Zuhause noch authentischer und individueller gestalten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe einen Wohnraum, der nicht nur funktional, sondern auch stilvoll und einzigartig ist.

Fazit

Das heutige Industrie Style besinnt sich auf den Minimalismus, der ursprünglich bei dieser Art der Einrichtung nötig war. Bestimmende Elemente sind unverputzte Wände, auf Putz verlegte Rohre und Möbel mit Eisen- und Holzkomponenten, gerne mit Gebrauchsspuren. Viele neue Wohnaccessoires lassen sich kostengünstig zu hochwertigen Designstücken in Antik- und Industrie-Optik kombinieren.

Punkt 1

Ergänzungen und Fragen von Lesern

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

Paletten Bett – was beachten?

Paletten Bett

Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen

In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.

Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.

Hier weiterlesen: Paletten Bett – was beachten?


Tisch zerkratzt – was tun?

Tisch zerkratzt – was tun?

Tisch zerkratzt – was tun? Top-10 Tipps (und ein Zusatztipp)

Ein Kratzer im Holztisch! Für die meisten von uns ist das ein echtes Ärgernis. Allerdings keines, das einfach so hingenommen werden muss. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, gegen die Kratzer am Tisch vorzugehen. Vor allem gibt es darunter neben Reparatur-Sets aus dem Baumarkt auch eine Vielzahl unterschiedlicher Hausmittel, die bei der Entfernung der Kratzer behilflich sein können, diese ausbessern oder komplett beseitigen.

Hier sind die besten zehn Tipps zum Umgang mit einem zerkratzten Tisch. ► Schleifpapier & Holzöl ► Reparatur-Set ► Wachs ► Walnuss ► Bügeleisen ► ...

Hier weiterlesen: Tisch zerkratzt – was tun?


Welches Licht ist gut für die Augen?

Licht Auge blau

Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy

Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden. 

Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst. 

Hier weiterlesen: Welches Licht ist gut für die Augen?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.