Ein einfaches Regal wie dieses eignet sich hervorragen zum Üben. Das erste selbst gebaute Möbelstück könnte so entstehen.
Individuell einrichten funktioniert mit ein wenig Know-how und Geschick
In vielen Wohnungen fehlt ein wenig der individuelle Charakter. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass ganze Zimmereinrichtungen auf dem Sperrmüll landen, obwohl sie noch gar nicht kaputt und absolut gebrauchsfähig sind. Es gibt eine Alternative zum Sperrmüll, die sogar nur sehr wenig kostet. Wie wäre es, die Einrichtung mit ein wenig handwerklichem Geschick aufzupeppen und so der Wohnung eine etwas persönlichere Note zu verleihen?
Manchmal ist aber auch tatsächlich ein Makeover eines Zimmers notwendig. Da jedoch häufig das nötige Kleingeld fehlt, kann es helfen, nur die wichtigen Möbelstücke zu kaufen und bei den restlichen auf Do-it-yourself zu setzen. Unser Artikel gibt viele Tipps und Empfehlungen. Plus Leservorschläge.
1. Nicht gleich überladen
Die individuelle Note in der eigenen Wohnung ist gar nicht so schwer zu erreichen. Es lohnt sich, selbst Hand anzulegen und damit auch noch Geld zu sparen.
Weniger ist mehr
Es ist nicht notwendig, die Räume zu überladen und immer gleich vollzustellen mit Möbeln, Lampen, Bildern und anderen Deko-Elementen, wie der schicken selbst gemachten Wanduhr. Viel spannender ist es, einzelne Einrichtungsgegenstände für einen neuen individuellen Look anzuschaffen (manche Hersteller bieten sogar auf den Kunden zugeschnittene Mögel an) und diese dann schrittweise zu ergänzen. Eine schöne Couch aus dem Möbelhaus bekommt eine Begleitung aus Palettenholz. Einen Tisch aus Palettenholz können auch weniger versierte Heimwerker nachbauen.
2. Perfektion versus individuell
Wer seine Möbel von der Stange kauft und Räume wie aus einem Guss einrichtet, wird am Ende vielleicht nicht zufrieden sein. Die gestalterische Perfektion kann leicht den Eindruck von Seelenlosigkeit erwecken.
Darum Raten einige Designer, bewusst optische Brüche einzubauen. Perfektion mit Heimwerker-Arbeit zu ergänzen. Regale, Bilderrahmen, Schalen und sogar Tische können relativ problemlos in Eigenarbeit individuell gefertigt werden.
„Es muss gar nicht immer alles so perfekt sein, dann wirkt ein Raum oft eher unnahbar und seelenlos. Beim Wohnen geht es um Lebendigkeit, um Brüche und um Freude.”
Innenarchitektin und Designerin Jutta Werner
3. Individuelle Farbe
Nie war es so einfach wie heute, sich eine individuelle Farbe zusammenmixen zu lassen. Jeder größere Baumarkt bietet diesen Service. Anhand von Farbtafeln können auch feinste Nuancen in matt, glänzend oder „normal“ gemischt werden.
Hilfreich ist es, wenn man die Wirkungen der jeweiligen Farben kennt. Dazu unser folgender Beitrag:
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
4. Die eigene Fotogalerie
Heutzutage verfügt fast jeder über eine hochwertige Digitalkamera, z. B. in Form eines hochwertigen Smartphones. Mehr Equipment wird nicht benötigt, um die Wände mit individuellen Fotoserien zu schmücken. Den Ausdruck übernehmen eine Vielzahl von Online-Foto-Diensten.
Achtung: Die Preise dieser Dienste unterscheiden sich teilweise erheblich, die Qualität leider auch. Eventuell findet sich bei Stiftung Warentest ein aktueller Test solcher Dienste? Hier geht es zur Themenseite: https://www.test.de/thema/bildbearbeitung/
Ansonsten hilft vielleicht die entsprechende Google-Suche nach einem Fotodienste-Test weiter: https://www.google.com/search?q=Fotodienste+test
5. Quellen für Individuelles
Auf dem Martplatz Etsy (https://www.etsy.com/de/) finden sich Produkte zum Einrichten von einer Vielzahl kleiner, unabhängiger Verkäufer. Oft sind die (Einrichtungs-)Produkte in Handarbeit gefertigt. Damit ist Etsy Quelle und Inspiration für individuelles Einrichten zugleich.
Auch größere Flohmärkte mit hohem „Privatanteil“ sind Schatzquellen für urige Einrichtungsutensilien. Online findet sich das Pendant in Form von Ebay-Kleinanzeigen.
6. Heimwerken ist gar nicht so schwierig
Viele der gekauften Möbel sind ebenfalls sehr einfach im Design – auch im Aufbau und der Verarbeitung. Viele dieser einfachen Holzmöbel können geschickte Heimwerker leicht nachbauen. Gerade Regale, mit deren Hilfe schnell sehr viel Stauraum entsteht, gehören zu den leicht nachzubauenden Möbelstücken. Im Internet finden sich viele tolle Anleitungen, auch zu etwas schwierigeren, selbst designten Objekten.
6.1. Zum Üben – im Vorratsraum fehlt schon lange ein Regal
Der zweckmäßig eingerichtete Vorratsraum hat hinten in der Ecke noch ein wenig Platz? Die Ecke wäre doch ideal für ein kleines Regal, in das sich dann die selbst eingemachten Leckereien stellen lassen. Das zumindest meint die bessere Hälfte.
Wenn das geeignete Werkzeug vorhanden ist, wäre das die ideale Gelegenheit, ein einfaches Möbelstück selbst zu bauen. Einfache Mittel und geringe Kosten lassen am Ende ein einfaches Möbelstück entstehen, das ideal zum Üben ist. In den Vorratsraum kommen Besucher eher selten, sodass kaum jemand das erste Ergebnis des Heimwerker-Könnens zu Gesicht bekommt. Dort erwartet auch niemand, dass alles perfekt ist. Wem das das erste Werk gelingt, der kann dann anschließend die ersten „Designobjekte“ für Küche, Schlaf- oder Wohnzimmer bauen.
Als Anleitung für die ersten DIY-Regale dient die folgende Anleitung:
6.2. Regal bauen – Anleitung, Videos, Grundüberlegungen & Tipps
Ein Regal zu bauen ist, wie unsere Anleitung zeigt, keine Hexerei. Um sich aber doppelte Arbeit zu sparen und von Anfang an mit geeigneten Materialien unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Platzes zu arbeiten, musst du einige Punkte berücksichtigen. Von daher lohnt es sich für dich, vor dem Gang in den Baumarkt einige Minuten in das Lesen dieser Hinweise zu investieren :-)
Nach einigen grundsätzlichen Überlegungen findest du unten eine Einkaufsliste und mehrere Anleitungen zum Regalbau. ► Regal für das Wohnzimmer ► Kinderregale ► Weinregal ► für Keller & Werkstatt ► ...
6.3. Warum nicht mal ein Bett selber bauen?
6.4. Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen
Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat.
Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären.
Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen.
6.5. Beispiel Tisch aus Paletten
Es gibt viele Spielarten des Paletten-Tisches
Wichtig sind die dazu erforderlichen Werkzeuge, wie
- Cutter- oder Teppichmesser
- Säge, Feile
- Hammer und Nägel
- Kneif- und Kombizange
- Ring- und Inbusschlüssel
- Verschiedene Schraubendreher
- Akkuschrauber, Bohrmaschine, passende Bohrköpfe und Bohrer
- Zollstock
- Wasserwaage
- Rührschüssel und Spachtel
Diese Werkzeug-Grundausstattung findet beispielsweise in einer kleinen Werkbank im Keller oder in der Garage Platz. Damit lässt sich die Kreativität gleich viel leichter mobilisieren.
{tab Inspiration}
6.6. Inspirationen für unterschiedliche Tische
... und andere Möbel aus Europaletten:
{tab Tisch selber bauen}
6.7. Einen kleinen Tisch aus einer Palette bauen
{tab Tisch pimpen}
6.8. IKEA-Tisch mit Palette pimppen
Viele weitere Anwendungsbeispiele zum Nachmachen finden sich hier.
7. Wo gibt es Einrichtungsideen zum Nachbauen?
In den Möbelhäusern findet sich immer eine große Auswahl an schicken Möbeln. Doch alles wirkt dabei so uniform. Für die kreativen Heimwerker sind diese Möbel nur auf den ersten Blick beeindruckend. Aber es hat rein gar nichts mit der eigenen Vorstellung zu tun. Die Möbel dort können allenfalls ein Kompromiss sein.
Die eigene Vorstellung selbst zu verwirklichen, ist meistens gar nicht so schwer. Im Internet finden sich viele Seiten mit Anregungen und mit den entsprechenden Anleitungen, um die Ideen gleich selbst in die Tat umzusetzen. Ausgangspunkt kann die Google-Suche nach Einrichtungsideen sein: https://www.google.com/search?q=Einrichtungsideen. Vieles können auch ungeübte Heimwerker realisieren.
8. Restaurieren von schönen alten Stücken
Auf dem Flohmarkt oder bei einem Lagerverkauf finden sich oft massive, alte Holzmöbel, beispielsweise aus Eichenholz. Häufig sind es sogar Einzelstücke. Schön sind diese Einzelstücke zweifelsohne, allerdings stellen sie nur den kleineren Teil des Einrichtungsbedarfs dar. Meistens ist es notwendig, sie zuerst noch zu bearbeiten, damit sie sich besser zu den anderen Möbeln gesellen können, ohne gleich aus dem Rahmen zu fallen.
Oftmals finden sich in alten Kellern, auf dem Flohmarkt oder beim Sperrmüll schöne Massivholz-Möbel. Ein wenig handwerkliches Geschick lässt die Schmuckstücke wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Dafür ist ein gewisser Zeitaufwand erforderlich, den der Heimwerker auch nicht scheuen sollte. Es lohnt sich. Ein altes Massivholz-Möbelstück wieder aufzumöbeln, ist keine Aufgabe für ein Wochenende. Das braucht einfach Zeit. Außerdem erfordert es auch ein gewisses Maß an handwerklichem Können.
Ein weiteres beliebtes Beispiel:
Sessel neu beziehen: Neues Outfit für den Sessel - So einfach geht das!
Der Sessel selbst ist noch völlig in Ordnung, doch der Bezug hat im Laufe der Zeit gelitten: Gebrauchsspuren wie Risse, Kratzer oder Flecken sind normale Verschleißerscheinungen, gerade bei beliebten Sitzmöbeln. Eine günstige und schnelle Lösung: ein neuer Bezug, der sich mit der folgenden Anleitung ganz einfach anbringen lässt.
Wenn es während der Arbeit an dem zu restaurierenden Möbelstück dennoch zu Problemen kommen sollte, hilft das oft gute Fachpersonal in den Baumärkten und Bauhäusern. Auch in den zahlreichen User-Foren im Internet zu den Themen Hobby, Heimwerken und Möbelbau gibt es viele gute Ratschläge zu den unterschiedlichsten Problemstellungen.
Mit modernen Leuchtmitteln, wie diesen Halogenstrahlern, lässt sich leicht eine akzentuierte Beleuchtung realisieren, die ein besonderes Möbelstück in Szene setzt.
9. Die Beleuchtung nicht vernachlässigen
Eine schöne Idee ist beispielsweise eine indirekte Beleuchtung, die sich mit LED-Leisten sehr leicht realisieren lässt. Sie setzt Raumakzente und schafft eine interessante Wohnatmosphäre. LED-Leisten oder Streifen sind besonders gut geeignet für eine indirekte Beleuchtung. Sie akzentuieren Details und beleuchten weniger den Raum. Damit lassen sich Vitrinen, TV-Geräte, abgehängte Decken, Treppenstufen, das Aquarium, Bilderrahmen oder Kanten von Regalen in Szene setzen.
Mittlerweile gibt es LED-Lampen in unterschiedlichen Lichtfarben, angefangen bei Warmweiß über Kaltweiß bis hin zu verschiedenen RGB-Farben. Sogar Farbwechsler sind damit leicht umzusetzen. Dazu ist nur ein kleines Steuergerät notwendig.
Die Leisten lassen sich so anbringen, dass das Licht nach oben, unten oder seitlich vom Objekt wegstrahlt, das sie akzentuieren sollen. Gute Einrichtungsideen lassen sich oft noch viel besser in Szene setzen, wenn auch die Beleuchtung passt.
Seit der Erfindung der Glühlampe hat sich in diesem Sektor sehr viel getan und es gibt viele innovative Lampentechniken, wie beispielsweise Halogenlampen oder die LED-Technik. Darüber hinaus gibt es noch viele unterschiedliche Variationen von Sparlampen. Werden die Möbelstücke durchdacht inszeniert und beleuchtet, kann dies die individuelle Optik bei der Zimmereinrichtung ergänzen und unterstreichen. Es kann auch helfen, einen gewissen Überladungseffekt zu verhindern.
Unser Artikel dazu:
Welches Licht für welche Stimmung?
Welches Licht brauche ich um welche Stimmung zu erzielen?
Wenn auch Sie das Beste aus Ihren Wohnräumen machen möchten, dann spielt natürlich auch die richtige Beleuchtung eine wichtige Rolle. Damit das gelingt, sollten Sie die verschiedenen Wirkungen von Farbtemperaturen kennen. So können Sie die ideale Lichtfarbe für jeden Raum finden! In unserem Guide erklären wir alles Wichtige zum Thema und geben praktische Tipps zur Gestaltung.
10. Rat von Profis
Wer über das nötige Kleingeld verfügt der kann auch Rat vom Profi einholen. Das funktioniert auch online, z. B. über eine Design Sprechstunde. Bei Google finden sich entsprechende Angebote: https://www.google.com/search?q=einrichten+beratung+online
Die Experten geben Tipps zur Aufteilung des Raumes, zu Farben und zur geschickten Ausleuchtung. Hilfreich ist es, wenn man den Profis die gewünschte Stimmung benennen kann, welche der Raum ausstrahlen soll. Dann werden online noch Fotos, ein Grundriss und die konkreten Wünsche übermittelt, damit sich der Einrichtungsprofi an die Arbeit machen kann.
11. Dein Vorschlag für uns
Hast du noch einen Tipps, Haus und Wohnung individuell einzurichten?
Was wirkt bei dir zuhause? Hast du einen Dekovorschlag? Einen tollen Einrichtungsgegenstand entdeckt? Schenke uns deinen individuellen Tipp:
12. Bücher zum Thema
Die Welt des Einrichtens ist unendlich groß. Die folgenden Bücher sind voller Idee:
🛒 "Einrichten-Buch" auf Amazon anschauen ❯
13. Vertiefende Artikel zu einzelnen Wohnbereichen
... zur Insipration:
Inspiration zum Renovieren und Einrichten – Mehr Hygge für Zuhause!
Gerade in den Herbst- und Wintermonaten nutzen viele die Gelegenheit, um Renovierungsarbeiten durchzuführen. Schließlich lässt sich zu dieser Jahreszeit im Garten nicht viel erledigen. Wer beim Einrichten Wert auf ein einladendes Ambiente legt, kann sich an der dänischen Glücksphilosophie „Hygge“ orientieren. Der Begriff steht für das Lebensgefühl der Dänen, das unter anderem von Gemütlichkeit und Wohlfühlen geprägt ist. Wie davon beim Wohnen profitiert werden kann, verrät der folgende Artikel mit passenden Inspirationen.
Einrichten mit Holz: Natürlich leben!
Für viele Menschen ist Holz nach wie vor das beste Material für die Inneneinrichtung – sei es der Bodenbelag, das Mobiliar oder Gartenmöbel. Und dafür gibt es einen guten Grund: Holz ist ein lebendiges Material. Neben unterschiedlichen Holzarten ist auch jedes Holzstück individuell und anders marmoriert. Gleichfalls speichert Holz Wärme und Feuchtigkeit und sorgt somit für ein angenehmes Raumklima.
Ideen zum Eigenheim: Wie Sie Ihr Haus kreativ & gemütlich einrichten
Der Einzug in ein neues Haus zählt in der Regel, zu den aufregendsten Ereignissen in einem Leben. Sicherlich haben Sie dann eine Menge zu tun. Aber Sie haben auch die Chance, sich kreativ einmal richtig auszutoben. Hier finden Sie allgemeine Einrichtungstipps und spezielle Empfehlungen für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und Küche.
Wie Sie Ihr Badezimmer so einrichten, dass Sie sich rundum wohlfühlen
Das Bad ist morgens der erste Raum, den wir nach dem Gang aus dem Schlafzimmer betreten. Hier erhalten wir den Eingangs-Eindruck vom Tag. Gut, wenn dann alles so eingerichtet ist, dass wir uns rundum wohlfühlen.
Doch um diesen Eindruck zu erzielen, gilt es, eine Menge richtig zu machen. Wir haben darum einmal alle unsere Profitipps zum Thema "Wie Badezimmer einrichten?" in einem Beitrag zusammengefasst.
Frühling im Haus: Den Frühling ins Haus holen mit unseren (Deko-)Ideen!
Der lang herbeigesehnte Frühling kommt mit großen Schritten. Wir verstecken langsam unsere Winterkleidung und nehmen leichtere Jacken und Schuhe aus dem Schrank. Bei der Vorbereitung auf die neue Saison lohnt es sich auch, sich um unser Haus zu kümmern, das nach mehreren Monaten der Winterstagnation vielleicht eine kleine Auffrischung benötigt. Was können wir tun, um einen frische Hauch und die Aura der Natur, die zum Leben erwacht, im Handumdrehen zu spüren? Wir haben ein paar Ideen!
Wohnzimmer frisch einrichten: Top 10 Tipps
Wohnzimmer = Leben. Neben der Küche ist das Wohnzimmer der wichtigste Raum im Haus. Ein Ort der Kommunikation, des Genusses und der Entspannung. Meist ist es zudem das größte Zimmer in der Immobilie. In die gute Stube sollte und wird in der Praxis auch am meisten Mühe in die Einrichtung gesteckt. Die folgenden 10 Einrichtungs-Tipps sollten Sie kennen.
Abbildung 1: In dem einen oder anderen Speicher finden sich alte Möbel von der Familie – manche sind gut zu gebrauchen oder sogar wieder stylish.
Wohnung günstig einrichten: Für wenig Geld voll ausgestattet
Ausbildung und Studium – zum ersten Mal auf eigenen Beinen stehen. Für viele junge Erwachsene ist jetzt auch der Moment gekommen, ab dem sich rund um die Wohnung Gedanken gemacht werden müssen. Allein die Studentenwerke verzeichneten 2015/2016 mehr als 2,45 Millionen Studierende in Deutschland. Hinzu kommen mehr als 1,3 Millionen Auszubildende. Klar, nicht jeder Azubi oder Student sucht gerade eine neue Wohnung. Aber pünktlich zum Semesterstart wird es gerade in den Uni-Städten eng auf dem Wohnungsmarkt.
Neben dem Dach überm Kopf braucht es für die erste Wohnung natürlich noch etwas mehr. Bett, Schreibtisch und Kleiderschrank – nur drei Beispiele, welche Möbel jetzt wichtig werden. Besonders, wenn das Kinderzimmer bei den Eltern nicht gleich komplett aufgelöst wird, stellt sich eine Frage: Woher das Geld für neue Möbel nehmen? Oder tut es vielleicht auch gebrauchtes Mobiliar?
Badezimmer ohne Fenster einrichten
Badezimmer ohne Fenster einrichten: Mit diesen Tipps wird ein fensterloses Bad zum Wohlfühltempel
Bäder ohne Fenster wirken meist dunkel und erdrückend, sodass es keinen Spaß macht, sie zu betreten. Nur, wenn die Tür geöffnet wird, dringt etwas Sonnenlicht hinein, sodass es tagsüber nötig ist, den Raum künstlich zu beleuchten. Entspannen? Fehlanzeige.
Doch es gibt viele gute Tipps, wie auch aus einem fensterlosen Badezimmer ein helles und freundliches Wohlfühl-Paradies entsteht.