Helle Einrichtung, großer Spiegel ... unsere Tipps für das Bad ohne Fenster
Badezimmer ohne Fenster einrichten: Mit diesen 5 Tipps wird ihr fensterloses Bad zum Wohlfühltempel
Bäder ohne Fenster wirken meist dunkel und erdrückend, sodass es keinen Spaß macht, sie zu betreten. Nur, wenn die Tür geöffnet wird, dringt etwas Sonnenlicht hinein, sodass es tagsüber nötig ist, den Raum künstlich zu beleuchten. Entspannen? Fehlanzeige. Doch es gibt fünf gute Tipps, wie auch aus einem fensterlosen Badezimmer ein helles und freundliches Wohlfühl-Paradies entsteht.

1. 1. Passende Farbauswahl
Bei einem fensterlosen Bad ist es umso wichtiger, die Farben bewusst auszuwählen. Damit der Raum luftiger und größer erscheint, sollten Sie die Wände hell gestalten, beispielsweise in
- Weiß,
- Creme oder
- Beige.
Um einem kleinen, fensterlosen Badezimmer mehr Tiefe zu verleihen, können Sie auch nur eine Wand farbig gestalten.
Die Decke weiß zu streichen, ist auf jeden Fall wichtig, denn dies hebt sie optisch an. Eine dunklere Farbe über dem Kopf wirkt enorm drückend.
Gemütlichkeit zaubern Sie durch Pflanzen und Kerzen in Ihr Bad.
2. 2. Gute Beleuchtung
Gegen die Dunkelheit in einem fensterlosen Bad hilft natürlich Licht, sodass eine ausgeklügelte Beleuchtung sehr wichtig ist. Damit wirkt der Raum einladender. Eine einzelne Badlampe genügt keinesfalls. Betonen Sie stattdessen einzelne Bereiche im Badezimmer, um für eine helle und heimelige Atmosphäre zu sorgen.
Ideal sind Einbauleuchten in der Wand oder Decke oder einzelne Strahler.
Achten Sie darauf, dass die Lichtfarbe nicht kalt, sondern warmweiß ist, denn dies wirkt besonders wohnlich. Mit LED-Lampen können Sie das Tageslicht nachahmen.
Artikeltipp: Welches Licht für welche Stimmung?
Welches Licht für welche Stimmung?
2.1. Welches Licht brauche ich um welche Stimmung zu erzielen?
Wenn auch Sie das Beste aus Ihren Wohnräumen machen möchten, dann spielt natürlich auch die richtige Beleuchtung eine wichtige Rolle. Damit das gelingt, sollten Sie die verschiedenen Wirkungen von Farbtemperaturen kennen. So können Sie die ideale Lichtfarbe für jeden Raum finden! In unserem Guide erklären wir alles Wichtige zum Thema und geben praktische Tipps zur Gestaltung.
3. 3. Großer Spiegel
Ein großer Spiegel vergrößert den Raum optisch und reflektiert das Licht. Platzieren Sie ihn hierfür passend. Das Bad wirkt weniger eng und Sie können morgens gut gelaunt in den Tag starten, wenn Sie nicht von der Dunkelheit erdrückt werden. Spiegel sind bis zum gewissen Grad ein guter Ersatz für ein fehlendes Badfenster. Online finden Sie Spiegelschränke in verschiedenen Ausführungen. Viele bevorzugen Holz für den Korpus, doch dieses sollte nicht zu dunkel sein. Gut geeignet ist Birke.
4. 4. Helle Möbel und passende Einrichtungsutensilien
Genau wie die Wände sollte auch die Badezimmereinrichtung hell sein, damit der Raum freundlicher wirkt. Dunkle Farben wie Anthrazit sind zwar modern, doch in einem Bad wirken sie erdrückend. Verzichten Sie auf alles, was den Raum verkleinert. Wählen Sie statt einer dunklen Duschabtrennung aus Kunststoff beispielsweise lieber eine Duschkabine aus Glas.
5. 5. Richtig lüften und heizen
Das Bad richtig zu lüften, ist wichtig, um Schimmel zu vermeiden. In fensterlosen Räumen sind eventuell einige technische Hilfsmittel wie ein Luftentfeuchter erforderlich. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit kann ein Ventilator hilfreich sein, den Sie bei geöffneter Badezimmertür anschalten, damit die feuchte Luft entweichen kann. Heizen Sie genügend, damit die Feuchtigkeit verdampft. Setzt sie sich auf den Wänden ab, werden Schimmelpilze begünstigt.
5.1. Artikeltipp: Richtig Lüften
5.2. Badezimmer richtig lüften - nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst: Bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
6. Zusammenfassung
Nicht jedes Badezimmer verfügt über ein Fenster. Dennoch gibt es gute Tipps, um dem Raum ein helles, freundliches und großzügiges Ambiente zu verleihen. Diese noch einmal zusammengefasst:
- Bei einem fensterlosen Bad sollten Sie die Wände, Decke und Einrichtungsgegenstände hell gestalten, um den Raum optisch zu vergrößern.
- Streichen Sie die Decke weiß, denn dies öffnet das Bad nach oben.
- Viele kleine Leuchten verleihen ihm Großzügigkeit.
- LED-Lampen gelten als sehr tageslichtähnlich.
- Großflächige Spiegel bringen dank der reflektierenden Eigenschaft zusätzliches "Licht" in den Raum.
- Lüften und heizen Sie ihn gut, um Schimmel vorzubeugen.
Probieren Sie die genannten Tipps gern aus. Sie werden sehen, wie aus Ihrem fensterlosen Bad eine Wohlfühloase wird.
7. Leserumfrage: Was wird wirklich umgesetzt?
Welche der Tipps wirst du umsetzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ausgiebiges Lüften | 16 Stimmen |
Decke weiß bzw. helle Farbe | 15 Stimmen |
Helle Wände | 13 Stimmen |
Helle Einrichtungsgegenstände | 12 Stimmen |
LED mit Tageslicht | 12 Stimmen |
Großflächiger Spiegel | 12 Stimmen |
Mehrere kleine Leuchten | 7 Stimmen |
Eine Wand farbig | 6 Stimmen |
8. Weitere Einrichtungstipps für das fensterlose Bad im Video
Länge: 3 Minuten
9. Mehr Beiträge zum "Kleinen Bad" auf bauen-und-heimwerken.de
Enges Bad - trotzdem eine Badewanne!
Viele Stadtwohnungen leiden unter kleinen Bädern, in den scheinbar unmöglich eine Badewanne hineinpassen kann. Beim Ausbau des Dachgeschosses steht oftmals der Wunsch auf eine "Badewanne mit Aussicht" auf dem Wunschzettel der Bauherren, doch der Klempner schüttelt nur mit dem Kopf: "Maximal eine Sitzdusche ist hier möglich." Doch es existieren handelsübliche Lösungen in Form von Raumsparbadewannen. Nur sind deren Möglichkeiten oftmals nicht bekannt.
9.1. Kleines Bad einrichten: Tipps und Tricks für kleine Bäder
Auch wenn das Bad mittlerweile zu einem der wichtigsten Räume in einer Wohnung zählt, nimmt es flächenmäßig meist nur wenig Platz ein. Daher gilt es, diesen kleinen Platz möglichst effizient zu nutzen. Je nach Geldbeutel und Wohnsituation, sprich Eigentum oder Miete, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, das Beste aus jedem Bad herauszuholen.
9.2. Fliesen im Bad: Die Trends in Design und Material
Und in Bad und WC, ist alles okay? Jeder der etwa 34 Millionen deutschen Privathaushalte verfügt heute zumindest über ein Bad – viele Jahrzehnte lang nach dem Krieg noch lange keine Selbstverständlichkeit. Heutzutage verbringt man(n) pro Jahr rund 150 Stunden seines Lebens im Bad, Frau naturgemäß noch mehr (170 Stunden).
9.3. LED-Badbeleuchtung: Was muss ich bei der Auswahl von LED-Einbaustrahlern für das Bad beachten?
Die richtige Beleuchtung spielt im Bad eine wichtige Rolle. Eine gute Wahl sind LED-Einbaustrahler. Sie sorgen schon morgens mit angenehmem Licht für einen optimalen Start in den Tag und machen es abends zur Wellnessoase. LED-Einbaustrahler geben viel Gestaltungsspielraum und sind unterschiedlich anpassbar. Doch was gilt es, bei der Auswahl zu beachten? Wo dürfen die LED-Einbaustrahler montiert werden und was ist beim Einbau zu berücksichtigen? Der folgende Ratgeber erläutert die besten Tipps.