Dekorieren lernen – die Grundlagen einer stimmigen Dekoration in Wohnung und Haus
Wer sein Haus oder seine Wohnung dekorieren will, hat vermutlich viele Ideen im Kopf. Doch in der Theorie macht erst einmal alles Sinn. Wie es in der Praxis aussieht und ob auch daraus wirklich ein harmonisches Gesamtbild resultiert, ist erst im Ergebnis zu sehen. Aber auch, wenn so gar keine Idee aufkommen will, steht man vor der großen Frage:
Wie dekoriere ich richtig?
Dabei gibt es sowohl Grundlagen, als auch Regeln, die man beachten sollte. Alles, was es zum Thema zu wissen gibt, ist in diesem Ratgeber zu lesen. ► die besten Tipps beim Dekorieren ► diese oft gemachten Fehler sollte man vermeiden ► von Wohnzimmer bis Bad ► Video-Einführungen in das Dekorieren ► ...

Einführung
Im Zuge einer stilvollen Wohnraumgestaltung ist der Raumstil das i-Tüpfelchen. Damit wird sie abgeschlossen und komplettiert. Und dabei lassen sich in jedem Raum ganz individuelle Akzente setzen, welche speziell auf den jeweiligen Einrichtungsstil abgestimmt sind.
Deshalb zunächst etwas zu den allgemeinen Regeln der Raumdekoration. Bei der Dekoration von Innenräumen gibt es einiges zu beachten. Schließlich geht es nicht nur um Deko-Artikel die eine schmückende Funktion übernehmen, auch Möbel, die gesamte Innenarchitektur und das von außen einfallende Licht bewirken letztendlich das Erscheinungsbild eines Raumes.
Ordnung ist das halbe Leben
Ja, ja, man will es nicht unbedingt hören. Aber in einer unaufgeräumten Wohnung, auf einem überfüllten Schreibtisch oder in einem wuseligen Regal wirkt selbst die schönste Deko nicht bzw. erhöht den Eindruck der Unordnung nur noch. Darum: vor dem Dekorieren erst einmal entrümpeln, aufräumen und sauber machen. Erst dann kann Deko wirken.
Stilrichtungen und Trends
Übersicht über aktuelle Deko-Trends
Aktuelle Trends in der Innenraumgestaltung sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas. Minimalismus ist weiterhin sehr beliebt, geprägt von klaren Linien, wenig Dekoration und einer neutralen Farbpalette. Dieser Stil schafft eine ruhige und aufgeräumte Atmosphäre.
Ein weiterer Trend ist der Boho-Stil, der durch seine unkonventionelle Mischung aus Farben, Mustern und Texturen besticht. Hier werden oft ethnische Muster, Vintage-Stücke und handgemachte Elemente kombiniert, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Der industrielle Stil bleibt ebenfalls im Trend. Charakteristisch sind hier freiliegende Rohre, Betonwände und eine eher rauhe Ästhetik. Oft wird dieser Look mit Vintage-Möbeln und Metallakzenten ergänzt.
Tipps zur Umsetzung verschiedener Stilrichtungen
- Skandinavischer Stil: Setze auf helle Farben, Naturmaterialien und schlichtes Design. Möbel sollten funktional und ästhetisch zugleich sein. Accessoires in Pastellfarben und viel Licht verstärken den nordischen Charme.
- Minimalismus: Weniger ist mehr. Verzichte auf überflüssige Dekoration und konzentriere dich auf wenige, ausgewählte Stücke. Eine monochrome Farbpalette und hochwertige Materialien stehen im Vordergrund.
- Boho-Stil: Mix and Match ist hier das Motto. Kombiniere verschiedene Muster und Texturen. Möbel und Dekoration dürfen ruhig einen handgemachten oder Vintage-Look haben. Pflanzen und bunte Kissen sind ein Muss.
Diese Videos bieten viele praktische Umsetzungstipps:
2 Videos zum Skandinavischebn Stil
Ein kürzeres ...
Länge: 2 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
... und ein längeres Video - beide sind sehr gut gemacht.
Länge: 30 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Minimalistisch wohnen I einfache Einrichtungstipps
Länge: 8 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Einrichten im Boho-Design
Länge: 8 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Farbharmonien
Sofern der Wohnraum mit gewagten Farbtupfern dekoriert werden soll, ist es wichtig, dass diese nur sehr sparsam eingesetzt werden. Auch die Farbe sollte dafür unbedingt harmonisch ausgewählt werden. Hier gilt es ausschließlich Akzente zu setzen.
Kräftige Farben sind aber dennoch gern gesehen. Wichtig ist nur, dass sich diese Dekoform stimmig in das Gesamtbild integrieren lässt. Wer beispielsweise ein kräftiges Gelb für die Wände wählt, setzt weitere Akzente in derselben Farbe. Zum Beispiel mit ebenfalls gelben Sofakissen, die dazu passen.
Einfluss von Farben auf die Raumwirkung und Stimmung
Farben haben einen enormen Einfluss auf die Atmosphäre eines Raumes und die Stimmung der Menschen, die sich darin aufhalten. Blaue Farbtöne wirken beruhigend und fördern die Konzentration, weshalb sie ideal für Büros und Schlafzimmer sind. Grün steht für Natur und Frische, was eine harmonische und entspannte Atmosphäre schafft. Rote Farbtöne hingegen wirken anregend und können in Räumen wie dem Esszimmer oder dem Wohnzimmer verwendet werden, um eine lebhafte Atmosphäre zu erzeugen.
Gelb ist eine fröhliche und energiegeladene Farbe, die Räume aufhellt und eine positive Stimmung fördert. Neutrale Farben wie Weiß, Grau und Beige sind vielseitig und können entweder beruhigend oder anregend wirken, je nach Kombination mit anderen Farben und Materialien.
Wie man Farbakzente richtig setzt
Das Setzen von Farbakzenten ist eine effektive Methode, um einem Raum Charakter und Tiefe zu verleihen. Akzentwände sind eine beliebte Wahl – sie können einen Raum dynamischer machen, ohne ihn zu überwältigen. Ein kräftiges Rot oder Dunkelblau auf einer Wand kann einen starken visuellen Fokus schaffen.
Auch Möbel und Dekorationsgegenstände können als Farbakzente dienen. Ein leuchtendes Sofa oder bunte Kissen können einem sonst neutralen Raum Leben einhauchen. Kunstwerke, Teppiche und Vorhänge sind ebenfalls ausgezeichnete Möglichkeiten, um Farbe ins Spiel zu bringen.
Mehr dazu im folgenden Artikel:
Interne Meldung: Artikel mit der ID 2533 hat nicht state = 1
Beitrag: Farbwirkung

Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
Beitrag: Harmonische Raumgestaltung mit Farben
Harmonische Raumgestaltung mit Farben

Harmonische Raumgestaltung mit Farben: Wie welche Farbe das Raumgefühl beeinflusst
Willkommen in der faszinierenden Welt der Farben, wo wir gemeinsam eine Reise durch die Kunst der Farbkombination und die Bedeutung von Farben in der Raumgestaltung unternehmen werden.
Was wäre, wenn wir dir die Schlüssel zu einem Raum geben könnten, in dem du dich nicht nur wohl, sondern auch inspiriert und belebt fühlst? Ein Raum, der deine Persönlichkeit widerspiegelt und gleichzeitig ein harmonisches Gleichgewicht bietet, das das Auge erfreut? Klingt das nicht spannend? Nun, genau das haben wir mit diesem Artikel vor!
Beitrag: Gesunde Farbe zum Streichen

Gesunde Farbe zum Streichen – Diese Möglichkeiten gibt es
In Deinen eigenen vier Wänden sollst Du Dich nicht nur wohlfühlen, sondern auch wissen, dass Deine Gesundheit und die Umwelt geschützt sind. Die Wahl der Wandfarbe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Gesunde Farben eine willkommene Alternative zu konventionellen Anstrichen, da sie nachhaltig sind und Schadstoffe reduzieren. Ob atmungsaktive Kalkfarbe, langlebige Silikatfarbe oder innovative Bio-Farben – jede Option verspricht ein sauberes und natürliches Wohnambiente. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du Deine Wände nicht nur ästhetisch, sondern auch verantwortungsbewusst gestalten kannst.
Das Lichtkonzept
Mit einer einfachen Deckenleuchte ist es heute nicht mehr getan. Kronleuchter feierten schon vor einigen Jahren sein Comeback und wird immer öfter sogar im Badezimmer aufgehängt. Das heißt natürlich nicht, dass die Raumbeleuchtung prunkvoll und auffällig umgesetzt werden muss. Stattdessen sollte sie aus mehreren Komponenten bestehen.
Die klassische Deckenleuchte darf dabei sehr einfach gehalten sein. Wer die Möglichkeit hat seine Zimmerdecke abzuhängen, setzt am besten Spots ein, die das Licht ideal verteilen. Die Deckenleuchte sollte weiches, indirektes Licht abgeben, damit keine unschönen Schatten fallen.
Wurde die Grundbeleuchtung festgelegt, geht es an die Ausleuchtung bestimmter Bereiche. Über dem Esstisch ist beispielsweise eine Pendelleuchte die ideale Wahl. Diese sorgt dafür, dass niemand geblendet wird und bringt das Licht dort hin, wo es gebraucht wird, wenn man sich gemeinsam zum Essen am Tisch versammelt.
Einfluss von Lichtfarbe und -intensität auf die Raumstimmung
Die Lichtfarbe und Lichtintensität haben einen großen Einfluss auf die Stimmung in einem Raum. Warmweißes Licht schafft eine behagliche und entspannte Atmosphäre, ideal für Wohn- und Schlafzimmer. Kaltweißes Licht hingegen fördert die Konzentration und eignet sich gut für Arbeitsbereiche und Küchen.
Mit verschiedenen Lichtquellen wie Deckenleuchten, Stehlampen und Tischlampen kannst du unterschiedliche Stimmungen erzeugen und den Raum flexibel beleuchten. Akzentbeleuchtung wie Spots oder LED-Strips setzt bestimmte Bereiche oder Gegenstände in Szene und verleiht dem Raum zusätzliche Tiefe.
Wenn das Licht eine dekorative Funktion übernimmt
Mit der dekorativen Beleuchtung werden Highlights gesetzt. Diese runden das gesamte Lichtkonzept ab. Dafür bieten sich beispielsweise LED-Streifen an. Diese sind teilweise selbstklebend, lassen sich kinderleicht installieren, verbrauchen nur sehr wenig Energie, werden nicht heiß, können auch indirekt montiert werden, kosten nur wenig Geld, lassen sich mit einer Fernbedienung steuern und erstrahlen sogar in unterschiedlichen Farben. Damit kann man das Licht stets seiner aktuellen Stimmung anpassen.
In Bezug auf die Lichtquellen kann man sich so richtig schön austoben. Kleine Tischleuchten lassen die gesamte Atmosphäre gemütlicher wirken. Die Leseecke wird natürlich mit einem Leselicht ausgestattet, über der Arbeitsplatte in der Küche bieten sich Spots mit herabfallendem Licht an und eine Stehleuchte neben dem Sofa im Wohnzimmer sieht nicht nur gut aus, sie definiert auch das Herzstück des Raumes. Bei der Gestaltung des Beleuchtungskonzeptes gilt:
Viele kleine Lichtquellen sind besser als eine große
Unsere Beiträge zur Vertiefung:
Stell dir vor, dein Zuhause erstrahlt in einem Licht, das nicht nur funktional ist, sondern auch eine warme, einladende Atmosphäre schafft. Das Geheimnis liegt in der richtigen Lichtplanung! Mit einer durchdachten Kombination aus verschiedenen Lichtquellen und Lichtfarben kannst du deine Räume in Wohlfühloasen verwandeln. Egal ob es draußen grau und trüb ist, dein Heim wird stets in einem angenehmen Licht erstrahlen, das Gemütlichkeit und Behaglichkeit ausstrahlt. Entdecke jetzt, wie du mit einfachen Mitteln eine perfekte Beleuchtung in jedem Raum erzielen kannst. Wie du eine Atmosphäre zum Wohlfühlen mit Licht erzeugst ► die drei Beleuchtungsarten ► Kombinationsempfehlungen ► Lichtfarben gezielt einsetzen ► LED-Grundüberlegungen und -Möglichkeiten ► dieses Licht ist gesund für deine Augen Die richtige Beleuchtung macht dein Zuhause nicht nur heller, sondern verleiht jedem Raum eine einzigartige Atmosphäre. Egal, ob du funktionale Arbeitsbeleuchtung oder stimmungsvolle Akzente für entspannte Abende suchst, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Mit ein paar cleveren Tipps und Tricks kannst du deine Beleuchtung optimieren, Energie sparen und gleichzeitig ein Ambiente schaffen, das zum Wohlfühlen einlädt. Also, mach dich bereit, dein Zuhause in ein echtes Lichtparadies zu verwandeln! Welches Licht für welchen Raum? ► Grund- und Arbeitsbeleuchtung ► Welches Licht für welche Stimmung? ► Akzente setzen ► Sparen bei der Lichtgestaltung Du suchst nach einem kleinen Rückzugsort, um dem hektischen Alltag zu entfliehen? Wie wäre es mit einer gemütlichen Leseecke, die dich förmlich in eine andere Welt entführt? Hier erfährst du, wie du dir mit wenigen Handgriffen und etwas Kreativität deinen persönlichen Wohlfühlort zaubern kannst. Vom perfekten Sessel bis zur richtigen Beleuchtung – wir haben die besten Tipps und Ideen zusammengestellt, damit du in deinem neuen Lieblingsplatz so richtig die Seele baumeln lassen kannst. Lichtgestaltung für verschiedene Stimmungen Licht ist mehr als nur Helligkeit – es ist ein Zaubermittel, das unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und sogar unsere Produktivität maßgeblich beeinflusst. Stell dir vor, du trittst nach einem stressigen Tag in ein gemütlich beleuchtetes Wohnzimmer ein. Die warme, sanfte Beleuchtung hüllt dich ein wie eine kuschelige Decke und lässt den Alltagsstress im Nu verschwinden. Oder denk an dein Büro, wo kühles, klares Licht deine Konzentration und Effizienz fördert. Mit der richtigen Lichtgestaltung kann zum Beispiel dein Zuhause in eine Wohlfühloase verwandelt werden. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit Licht die gewünschte Stimmung für jede Gelegenheit schaffst. Hier weiterlesen: Lichtgestaltung für verschiedene Stimmungen Kerzen Deko Ideen für zuhause – Tipps & Empfehlungen Kerzen sind weit mehr als nur eine Lichtquelle. Sie schaffen Atmosphäre, unterstreichen deinen Einrichtungsstil und bringen gerade in der dunklen Jahreszeit ein Gefühl von Geborgenheit in dein Zuhause. Ob klassische Stumpenkerzen, zarte Teelichter oder wohlriechende Duftkerzen – die Vielfalt ist riesig. Damit du ihre Wirkung voll ausschöpfen kannst und gleichzeitig auf der sicheren Seite bist, findest du hier alles Wissenswerte rund um Kerzen als Dekoelement. Dekoration mit Kerzen, was beachten? ► Kerzenmaterial ► Qualität der Kerzen ► Sicherheit mit Kerzen ► wie Kerzen richtig in Szene setzen Hier weiterlesen: Kerzen Deko Ideen für zuhause – Tipps & EmpfehlungenBeitrag: Beleuchtung gemütlich
Gemütliche Atmosphäre durch Beleuchtung: Tipps für jedes Zimmer
Beitrag: Zimmer Beleuchtung Ideen
Zimmer-Beleuchtung | Ideen & Beleuchtungstipps für Zuhause
Beitrag: Leseecke einrichten
Lesezimmer oder gemütliche Leseecke einrichten: mit wenig Aufwand zu Behaglichkeit und gutem Licht
Beitrag: Lichtgestaltung für verschiedene Stimmungen
Ratgeber Lichtgestaltung: Tipps für verschiedene Stimmungen in deinem Zuhause
Beitrag: Kerzen Deko Ideen für zuhause – Tipps & Empfehlungen
Dekorieren mit Kerzen – stilvoll, stimmungsvoll, sicher
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Zimmergrün
Klar, Grün ist nicht jedermanns Farbe. Dennoch sollte kein Raum ohne Grüntöne auskommen müssen. Die Farbe wirkt sich nämlich beruhigend auf gestresste Augen aus. Da wir im Zeitalter der Digitalisierung mehrere Stunden pro Tag damit verbringen auf das Smartphone, den Tablet- oder Desktop-PC, sowie den Fernseher zu starren, ist es wichtig dass wir unseren Augen zwischendurch mal eine Auszeit gönnen. Und das klappt am besten, wenn man auf etwas Grünes blickt.
Dass man dafür nicht unbedingt ein großes grünes Bild aufhängen muss, ist klar. Denn mit Zimmerpflanzen kommt auf lebendige und sauerstoffspendende Art und Weise Grün ins Zimmer. Pflanzen sind also nicht nur eine Wohltat für die Augen, sie bereichern den Wohnraum auch mit Leben und eignen sich hervorragend als Deko-Elemente.
Beitrag: Natürliches Raumklima erzielen

Natürliches Raumklima schaffen – Maßnahmen & Empfehlungen
Raumklima bezeichnet das Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einem geschlossenen Raum. Diese haben großen Einfluss darauf, ob sich Menschen in Innenräumen wohlfühlen oder nicht. Wer zum Beispiel in eine unbeheizte Wohnung oder in einen feuchten Keller ziehen muss, merkt schnell, wie unangenehm, sogar teilweise gesundheitsschädlich, das Raumklima dort sein kann.
In diesem Artikel erklären wir dir, was ein gutes Raumklima ausmacht und wie dir Pflanzen, Salzkristalle und Essig dabei helfen können, dein Raumklima zu verbessern.
Hier weiterlesen: Natürliches Raumklima
Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.
Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.
Hier weiterlesen: Blumentöpfe bepflanzen
Spezifische Deko-Elemente
Bilder
Fotos, Bilder und Gemälde gehören an die Wände und sind in allen Wohnräumen willkommen. Handelt es sich um Bilder, welche wir mit persönlichen Ereignissen verbinden, sind diese besonders gut im Schlafzimmer aufgehoben. Zum Beispiel Fotos von Familienmitgliedern.
Einbeziehung persönlicher Erinnerungsstücke
Personalisierte Dekorationen machen dein Zuhause einzigartig und verleihen ihm eine persönliche Note. Integriere Erinnerungsstücke wie Familienfotos, Urlaubsmitbringsel oder selbstgemachte Kunstwerke in deine Einrichtung. Diese Elemente erzählen deine persönliche Geschichte und machen dein Zuhause zu einem ganz besonderen Ort.
DIY-Fotowände und persönliche Galerien
Eine Fotowand ist eine wunderbare Möglichkeit, Erinnerungen stilvoll zu präsentieren. Gestalte eine Wand mit verschiedenen Rahmen und arrangiere Fotos von besonderen Momenten, Familie und Freunden. Auch persönliche Galerien mit Kunstwerken, die dir am Herzen liegen, können eine Wand in deinem Zuhause zum Blickfang machen.
DIY-Projekte wie selbstgemachte Bilderrahmen oder Fotocollagen bieten dir die Möglichkeit, kreativ zu werden und deiner Dekoration eine individuelle Note zu verleihen.
Im Wohnzimmer darf es gern abstrakte Kunst sein. Diese schmückt übrigens auch das Esszimmer.
Bilder aufhängen – was beachten? Bilder sind die Seele einer jeden Wohnung. Sie verleihen Räumen Charakter und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Doch ein Bild perfekt in Szene zu setzen, ist eine Kunst für sich. Die Wahl der richtigen Höhe, der Abstand zwischen den Bildern und sogar der Hintergrund spielen eine entscheidende Rolle. Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Tipps wird das Bilderaufhängen für dich zu einem Kinderspiel. Also, lass deiner Kreativität freien Lauf und mach deine Wände zu echten Hinguckern! Bilder aufhängen - was beachten? Natürlich kann jeder seine Bilder so aufhängen, wie er das gerne möchte. Soll am Ende alles harmonisch wirken, sind die folgenden Anregungen hilfreich. Viele Fotos, aber kein Fotoalbum? Die Bilder sollen immer zu sehen sein und zur Innendeko gehören? Da könnte man auf die Idee kommen, seine Möbel oder Wände damit zu bekleben. Aber das wird schnell unübersichtlich und wirkt ohne eine erkennbare Design-Idee oder in Masse erschlagend. Wir wollen uns hier über einige elegantere Präsentationen Gedanken machen, die jeder bei sich zuhause umsetzen kann. Wenigstens die meisten davon. Manche erfordern Bastelgeschick. Ein Srauß an Möglichkeiten, Fotos kreativ zu präsentieren ► was Fotos bewirken ► wo Fotos überall Platz finden ► Fotos an Wänden ► ... auf Möbeln ► in bewegter Form ► ... Wandgestaltung mit eigenen Bildern Tauche ein in die Welt der Wandgestaltung, wo Farben lebendig werden und Wände zu Erzählern deiner persönlichen Geschichte werden. Dieser Leitfaden gibt dir viele Tipps zur Wandgestaltung mit eigenen Bildern und Motiven. Von der Auswahl des Bildes bis hin zur kunstvollen Präsentation – entdecke, wie du deine Räume in eine Galerie verwandelst, die deine Persönlichkeit und Kreativität widerspiegelt.Beitrag: Bilder aufhängen – was beachten?
Bilder aufhängen – was beachten? Richtig anbringen, tolle Wirkung!
Beitrag: Fotos kreativ präsentieren
Fotos kreativ präsentieren – Ideen, Tipps, Empfehlungen
Beitrag: Wandgestaltung mit eigenen Bildern
Kreative Wandgestaltung mit eigenen Bildern – Tipps und Inspirationen
Skulpturen
Wer großzügig dekorieren möchte, sollte bei großen Skulpturen darauf achten, dass diese Raum brauchen. Idealerweise werden Skulpturen in einem Wohnraum aufgestellt, welcher nur wenig Möbelstücke aufweist, da diese sonst mit der Präsenz einer Skulptur konkurrieren würden. Wer einen Treppenaufgang oder einen großzügigen Flur hat, bietet Skulpturen damit die nötige Bühne. Am besten wie im Museum, auf einem Sockel und neben einer antiken Kommode positioniert.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Jahreszeitliche Dekoration
Saisonale Deko-Ideen
Die Jahreszeiten bieten eine wunderbare Möglichkeit, dein Zuhause regelmäßig neu zu gestalten und der jeweiligen Stimmung anzupassen. Im Frühling kannst du mit frischen Blumen und zarten Pastellfarben eine fröhliche und belebende Atmosphäre schaffen. Tulpen, Narzissen und Hyazinthen sind perfekte Blumen für diese Jahreszeit. Dekorative Kissen in frühlingshaften Farben und leichte Gardinen sorgen für Leichtigkeit und Frische.
Im Sommer dominieren kräftige Farben und natürliche Materialien. Muscheln, Treibholz und maritime Accessoires bringen das Urlaubsfeeling ins Haus. Im Herbst bieten warme Farben wie Orange, Rot und Braun sowie Dekorationen aus Kürbissen, Kastanien und buntem Laub eine gemütliche Atmosphäre. Kerzen und Lichterketten verstärken die heimelige Stimmung.
Die Weihnachtszeit schließlich ist die perfekte Gelegenheit, dein Zuhause in ein wahres Winterwunderland zu verwandeln. Traditionelle Dekorationen wie Tannenzweige, Lichterketten, und Weihnachtskugeln in Rot, Grün und Gold schaffen eine festliche Stimmung. Selbstgemachte Adventskränze und Weihnachtsfiguren verleihen eine persönliche Note.
Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Frage: Wie zaubert man auch in den kalten Monaten eine gemütliche Atmosphäre auf die Terrasse? Die meisten Terrassen fristen in der kalten Jahreszeit ein trostloses Dasein – blätterlos, kahl und oft schlichtweg ungenutzt. Doch das muss nicht sein! Mit ein paar cleveren Ideen lässt sich auch im Winter eine echte Wohlfühloase im Freien schaffen. Von witterungsbeständigen Materialien bis hin zu winterharten Pflanzen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Außenbereich in ein charmantes Winterwunderland zu verwandeln. Doch Vorsicht, nicht alles ist immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Beleuchtung, Pflanzenpflege oder das richtige Material – überall lauern kleine Hürden. Ob du Lust hast, deinen Außenbereich mit stimmungsvollen Lichterketten in Szene zu setzen, oder doch lieber ein paar witterungsbeständige Sitzkissen auspackst, eines ist sicher: Es erfordert ein wenig Planung, damit die winterliche Terrassengestaltung nicht zur Frostfalle wird. Und was ist mit den Nachbarn? Helle Lichterketten, laute Weihnachtsmusik oder Deko-Übertreibungen können schnell zu Diskussionen führen. Wer also seine Terrasse winterlich aufpeppt, sollte nicht nur die Optik, sondern auch die möglichen Stolpersteine im Blick behalten.Beitrag: Terrasse im Winter dekorieren
Terrasse im Winter dekorieren: gemütliche Ideen für die kalte Jahreszeit
Anpassung der Dekoration an Feiertage
Feiertage bieten die perfekte Gelegenheit, dein Zuhause thematisch zu dekorieren und für eine besondere Atmosphäre zu sorgen. Zu Ostern kannst du bunte Eier, Osterhasen und Frühlingsblumen arrangieren. Eine schöne Idee sind auch selbstgebastelte Osternester, die du an verschiedenen Stellen in deinem Zuhause verteilst.
Zu Halloween sind Kürbisse, Spinnweben und gruselige Figuren ein Muss. Hier kannst du dich richtig austoben und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Für Silvester eignen sich glitzernde und funkelnde Dekorationen wie Konfetti, Luftschlangen und stilvolle Tischdekorationen.
Jede Jahreszeit und jeder Feiertag bietet eine Fülle an Möglichkeiten, dein Zuhause passend zu schmücken und für eine stimmungsvolle Atmosphäre zu sorgen.
Fußboden & Möbel
Dieser Hinweis ist für alle Leser bestimmt, welche ihr Heim mit einem Holzfußboden versehen haben. Dabei spielt es keine Rolle, wie der Boden verlegt wurde. Die Regel richtet sich nämlich an die natürliche Farbe des Holzes und bezieht sich auch auf die Möbel, welche darauf platziert wurden.
Dekorative Möbel, die aus Holz gefertigt wurden, versorgen den Raum nicht nur mit einer großen Portion Gemütlichkeit. Da es sich um einen hygroskopischen Werkstoff handelt, regulieren sie auch die Feuchtigkeit im Raum, wenn die Poren nicht durch einen Lack oder eine abdichtende Farbe komplett verstopft wurden.
Und nicht zuletzt haben Möbel aus Holz auch noch wohlige Wärme im Gepäck.
Unser erster Deko-Tipp: Wer kleine Beistelltische in Fluren, im Wohn- oder Schlafzimmer positionieren möchte, wählt am besten Elemente, welche dieselbe Holzfarbe haben, wie der Bodenbelag.
Besonders akkurat wird die farbliche Übereinstimmung, wenn Möbel und Boden aus derselben Holzart bestehen.
Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material. Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen. Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll. In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann. ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für HeimwerkerBeitrag: Heimwerken mit Holz
Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen
Eigenschaften gängier Holzarten
Ahorn
Brinellhärte in N/mm2, circa-Werte: europäischer A. 27-30, kanadischer A. 35.
Ahorn, Berg-, Feld- und Spitzahorn
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): Bergahorn: 0,56, Spitzahorn: 0,59, Feldahorn: 0,68
Erscheinung: Alle Splintholzbäume, Bergahorn: Holz weiß bis gelblich, später nachdunkelnd, vereinzelnd dunkle Streifen und Flecken.
Spitzahorn dem Bergahorn sehr ähnlich, etwas dunkler, Feldahorn rötlichweiß bis hellbraun.
Eigenschaften: Bergahorn mäßig schwer, aber gleichmäßig dicht und fest, ziemlich elastisch, gut biegsam, gutes Stehvermögen. Spitz- und Feldahorn etwas schwerer, aber weniger biegsam und grobfaseriger.
Verwendung: Möbel, Furniere, Küchengeräte, Parkett/Diele, Musikinstrumente, Arbeitsplatten in der Küche.
Besonderheiten: Nicht witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, Holz ist sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu polieren.
Ahorn: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Eiche
Eiche ( Stiel-oder Sommereiche, Trauben-oder Wintereiche)
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 34-41
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,63
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, schmal und unbrauchbar, Kern gelblichbraun bis rötlichbraun. Im Radialschnitt sind die Markstrahlen als große Spiegel sichtbar.
Eigenschaften: hart, sehr fest, elastisch, schwindet wenig, sehr gutes Stehvermögen.
Verwendung: Innen- und Außenarbeiten, Möbel, Parkett/Diele, Brücken- und Wasserbau.
Besonderheiten: Kernholz sehr dauerhaft, beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gerbstoffhaltig, Holz verfärbt sich nach Berührung mit Eisen. Gut zu bearbeiten, gute Öberflächenbehandlung.
Eiche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Buche (Rotbuche)
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 32-34
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,66
Erscheinung: Reifholzbaum, gelblichrot bis rötlichbraun, Markstrahlen gut sichtbar, im Radialschnitt als Spiegel, im Sehnenschnitt als feine Striche.
Eigenschaften: schwindet, reißt und arbeitet sehr stark, schwer, mittelhart, wenig elastisch, lässt sich gedämpft gut biegen.
Verwendung: Sitzmöbel, Treppen, Parkett/Diele, Sperrholz, Drechslerarbeiten, Maschinenbau, Küchenarbeitsplatten.
Besonderheiten: nicht witterungsfest, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut beizen und polieren.
Rotbuche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Brinellhärte
Mit dem so genannten Brinell-Verfahren wird die Härte eines Holzes bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine 10 mm dicke Stahlkugel mit 500 N - das entspricht der Gewichtskraft von 50 kg - 15 Sekunden lang in das Holz gedrückt und 30 Sekunden festgehalten. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft errechnet man mithilfe einer speziellen Formel die Brinellhärte. Ein höherer Wert entspricht einer höheren Härte.
Gemessen wird meist quer bzw. senkrecht zur Holzfaser, da die Parkettstäbe auch so verbaut werden. Bei Holzpflaster und Hirnholzboden werden die Klötze "stehend" verbaut. Die Druckfestigkeit in Faserrichtung ist höher als die Brinellhärte quer zur Faserrichtung.
Harthölzer weisen, wie der Name leicht andeutet, eine höhere Härte auf als weiche Nadelhölzer.
Esche
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 37–42
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,69
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint breit und gelblichweiß, Kern erst bei älteren Bäumen sichtbar bräunlich abgesetzt, Faserverlauf oft wellig.
Eigenschaften: hart, schwer, zäh und biegsam, gute Stehvermögen, schwindet wenig.
Verwendung: Feines Möbel- und Furnierholz, Sportgeräte, Werkzeuge, Drechsler- und Bildhauerarbeiten.
Besonderheiten: gering witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut bearbeiten und oberflächenbehandeln.
Esche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Kirsche
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 29-31, amerikanisch (Black Cherry) 25
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,60
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint rötlichweiß, Kern dunkler, oft grünstichig, stark nachdunkelnd, Jahresringe und Markstrahlen deutlich sichtbar.
Eigenschaften: mäßig hart, mittelschwer, gutes Stehvermögen, schwindet wenig, elastisch, feinfaserig.
Verwendung: Möbelholz, Parkett, Furniere, Musikinstrumente.
Besonderheiten: wenig witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu oberflächenbehanden.
Kirsche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Birke
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 22-27, kanadisch (Yellow Birch) 34
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,62
Erscheinung: Splintholzbaum, Farbe gelblich bis rötlichweiß, Jahresringe sehr fein und schwer zu erkennen, im Längsschnitt unregelmäßiger, geflammter Faserverlauf, auffällige "Spiegel ".
Eigenschaften: mäßig schwer, relativ hart, zäh und ziemlich elastisch, gutes Stehvermögen, schwindet relativ wenig.
Verwendung: Möbel, Furniere, Tische und Stühle, Parkett/Diele, Drechsler- und Schnitzarbeiten.
Besonderheiten: nicht witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu beizen und gute Oberflächenbehandlung möglich.
Birke: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Kiefer
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 19-20
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,52
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, Kern ist dunkler und dunkelt stark nach. Spätholz gegen Frühholz deutlich abgegrenzt. Kleine Harzgänge erscheinen im Längsschnitt als feine Streifen.
Eigenschaften: mäßig hart, elastisch und sehr fest, mäßig leicht, gutes Stehvermögen, schwindet sehr wenig.
Verwendung: Tischler- und Bautischlerarbeiten, Möbelholz, Fußböden, Sperrholz, Furniere.
Besonderheiten: Muß vor dem Beizen entharzt werden. Splintholz nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall. Der Kern ist wesentlich beständiger.
Kiefer: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Fichte
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 12–15
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,47
Erscheinung: Holz gelblichweiß bis bräunlich. Reifholzbaum, Kern unterscheidet sich farblich nicht vom Splint, ist jedoch glänzender. Wenige Harzgänge, die jedoch sehr harzreich sind.
Eigenschaften: mäßig leicht, weich bis mittelhart, elastisch und fest, arbeitet wenig, leicht zu bearbeiten, gut zu beizen, zu verleimen und zu imprägnieren.
Verwendung: Tischler- und Bautischlerarbeiten, langsam gewachsenes Holz wird als Resonanzböden von Klavieren und Decken von Geigen benutzt, Industrieholz, z. B. für Kisten.
Besonderheiten: das Holz ist bedingt witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, Astquerschnitte in der Regel oval, vorhandene Harzgallen müssen ausgebohrt werden.
Fichte: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Holz-Zertifikate
Holz-Zertifikate
- FSC-Siegel
Das FSC-Siegel ist das nachhaltigste und strengste Siegel für die Waldwirtschaft, das es zurzeit gibt. - PEFC
Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung, entstanden aus einer Initiative der Holzwirtschaft. Nicht ganz so streng wie FSC. - Naturland
Holzsiegel vergleichbar mit FSC für heimische Hölzer. - „Aus staatlichlich kontrollierter Forstwirtschaft“
Fragwürdige Siegelqualität. - „Reines Plantagenholz“
Plantagen werden auch oft dort angelegt, wo früher Urwälder standen. Fragwürdiges Siegel.
Holz schützen
Holzschutz mit Öl, Lasur oder Lack
Gemeinsame Eigenschaften Holzöl und Holzlasur
- Schützen das Holz vor Witterungseinflüssen, Sonnenstrahlen (UV-Strahlung) und Feuchtigkeit.
- Verlängern die Lebensdauer des beanspruchten Holzes.
- Lasuren und Öle sind beide transparent bzw. halb-transpartent.
- Beide gibt es in unterschiedlichen Farbtönen.
- Beide können für Echtholz eingesetzt werden.
- Beide fördern die optische Hervorhebung der Holzmaserung.
- Lasur und Öl können ohne großen Aufwand (reinigen und leicht anschleifen reicht aus) neu aufgetragen werden.
- Beide sind in bestimmtem Rahmen offenporig und atmungsaktiv, das heißt feuchtigkeitsregulierend, Feuchtigkeit kann aus dem Holz entweichen.
Holzlasur: spezielle Eigenschaften
- Lasuren haben sind in der Regel farbtongebend, aber auch transparent.
- Lassen das Holz natürlicher und haptischer wirken.
- Sogenannte Dünnschichtlasuren dringen tief in das Holz ein und schützen so das Holz bis in den Kern. Dünnschichtlasuren werden gerne für Zäune, Sichtschutz, Gartenhäuser, Hochbeete, Carports und Co. genommen.
- Dickschichtlasuren hingegen bedecken das Holz mit einer lackähnlichen Schicht. Sie können sogar für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen genommen werden.
Wichtig zu wissen: die meisten Holzlasuren sind nicht für einen Schutz von Holzböden (Holzfußboden im Haus oder Holzterrasse) geeignet. Für die dortigen Belastungen sind sie nicht konzipiert, denn sie werden eher „weich“ eingestellt, um Bewitterung und Co. zu trotzen. Bei mechanischer Beanspruchung (wie sie beim Fußboden vorkommt) wird die Schutzschicht schnell abgetragen. Nur wenige Holzlasuren sind auch auf mechanische Beanspruchung ausgelegt.
Holzöl: spezielle Eigenschaften
- Holzöl schützt vor Vergrauung, frischt die Holzfarbe auf und ist lange haltbar.
- Verleiht dem Holz neuen Glanz, es wird gerne genommen, um verwittertes Holz aufzufrischen.
- Manche Öle bilden einen aushärtenden Schutzfilm aus Naturharzen und Pigmenten, der auch trittfest ist.
- Verhindert effektiv die Aufnahme von Feuchtigkeit durch das Holz.
- Gut geeignet für Terrassendielen und zum Öl passende Holzmöbel bzw. Gartenmöbel.
- Gut geeignet auch für Holz mit geriffelten Oberflächen.
- Öl-behandelte Holzoberflächen bleiben angenehm glatt.
- Jede Holzart hat ihre eigenen Ölvorlieben. Die Produktbeschreibung bzw. der Fachberater gibt Auskunft. Letzterer kann auch aus Erfahrung sagen, welches Öl bei der eigenen Holzsorte den gewünschten Farbeffekt hervorruft – hier gibt es zahlreiche Feinheiten und Unterschiede zu beachten.
Holz richtig ölen
Auch beim Ölen gilt es einige Punkte zu beachten:
- Auswahl des richtigen Öls: Es gibt verschiedene Holzöle, jedes mit spezifischen Eigenschaften. Naturöle wie Leinöl und Tungöl sind beliebt für ihre natürliche Ausstrahlung und Umweltfreundlichkeit. Hartöle und Wachsöle bieten zusätzlichen Schutz und sind besonders strapazierfähig.
- Das Holz muss sauber, trocken und frei von alten Lacken oder Ölen sein. Vor dem Ölen sollten glatte Holzoberflächen angeschliffen werden, damit das Öl gut eindringen kann.
- Öl mit einem Auftragspad, einem sauberen Tuch oder einem Pinsel auftragen. Arbeite es sorgfältig in die Holzfasern ein. Achtung: Weniger ist mehr - das Öl sollte keine schwimmende Schicht auf dem Holz bilden, sondern vollständig einziehen. Zu viel Öl hinterlässt für lange Zeit klebrige Oberflächen.
- Warte 10-15 Minuten. Danach wische überschüssiges Öl mit einem sauberen Lappen in Faserrichtung ab.
- Ein zweiter Auftrag kann meist nach 3 bis 6 Stunden erfolgen. Für ein tieferes Finish und zusätzlichen Schutz können mehrere dünne Schichten aufgetragen werden. Zwischen den Aufträgen sollte das Öl trocknen und das Holz kann bei Bedarf leicht angeschliffen werden, um eine noch glattere Oberfläche zu erzielen.
Für die vollständige Durchtrocknung brauchen die meisten Öle einige Tage. Weitere Tipps und tiefergehende Erläuterungen finden sich in folgenden Videos:
Kurzes Video: Holz richtig ölen | Tipps vom Tischlermeister
Länge: 5 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Längeres Video: Holz richtig ölen | Profitipps
Länge: 25 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Holzschutz mit Lack
- Bildet eine Schutzschicht über dem Holz, das vor äußeren Einflüssen und Abnutzung schützt.
- Lack ist in verschiedenen Farben erhältlich. Diese Buntlacke gibt es auch von seidenmatt bis hochglänzend.
- Lässt in den meisten Fällen die Holzmaserung unter dem Lack verschwinden (Ausnahme: Klarlack).
- Lack ist tendenziell aufwendiger zu erneuern, da die Tragschicht darunter intakt sein muss. Im Zweifel muss die alte Lackschicht weitgehend abgeschliffen werden, bevor ein Neuauftrag erfolgen kann.
- Meist nicht für Fußböden oder Terrassendielen ausgelegt, die mechanische Beanspruchung würde den Lack schnell abtragen.
Welchen Lack soll ich wählen?
- Maßhaltige Holzelemente wie Fenster und Türen brauchen einen robusten Schutz. Hier empfehlen sich lösemittelhaltige Kunstharzlacke.
- Für tolerantere Holzmöbel werden gerne schnell trocknende, wasserbasierte Acryllacke genommen. Diese Lacke sind lösungsmittelarm und gelten schon als umweltfreundlich. Bei guter Qualität sind sie geruchs- und schadstoffarm.
- Darüber hinaus gibt es spezielle, als gesundheitlich unbedenklich ausgewiesene Lacke. Diese kannst du sogar zum Lackieren von Kinderspielzeug nutzen.
Zudem musst du dich für einen Lack auf Öl-, Lösemittel- oder Wasserbasis entscheiden:
- Lacke auf Ölbasis werden heute selten verwendet. Sie sind zwar leicht aufzutragen, aber sehr geruchsintensiv und brauchen zum Aushärten oft Wochen. Zwei bis drei Farbschichten reichen für eine Lackierung aus.
- Lacke auf Wasserbasis trocknen schneller und riechen weniger. Besonders bei Weichhölzern heben diese Lacke in Form von Klarlack zudem die Maserung des Holzes hervor.
- Lacke auf Lösungsmittelbasis trocknen sehr schnell und werden gerne dort verwendet, wo eine schnelle und haltbare Aushärtung erforderlich ist. Diese Lacke haften in der Regel besser als wasserbasierte Lacke, sind einfach zu handhaben und liefern gute Ergebnisse. Aber sie enthalten halt die Lösungsmittel ...
Schutz vor Bläuepilz
Fichte oder Tanne sind draußen vom Bläuepilz bedroht. Hiergegen gibt es speziellen Holzschutzgrund.
Umweltfreundlichkeit, Gesundheit
Egal ob Öl, Lack oder Lasur: wir empfehlen, vor allem im privaten Bereich immer nur umweltfreundliche und auf gesundheitliche Unbedenklichkeit getestet Produkte zu verwenden. Achte auf entsprechende Siegel und Testberichte.
Wohntextilien
Wer sein Wohnzimmer schmücken möchte, nutzt dazu am besten einen großflächigen Teppich mit attraktivem Muster. Die Sitzgarnitur wird im Idealfall um alle Seiten des Fußbodenteppichs platziert. Auf diese Weise lässt sich auch gleich sicherstellen, dass Bewohner und Gäste im Winter warme Füße haben.
Grundsätzlich gilt bei Mustern auf dem Teppich: Je auffälliger das Muster, desto dezenter das Drumherum. Sonst kann es schnell passieren, dass der gesamte Raum überladen und unruhig wirkt. Mehr zu Teppichen:
Beitrag: Tipps zum Teppich

Tipps und Tricks rund um den Teppich
Teppiche, meine lieben Heimwerkerfreunde, sind wahre Multitalente in unseren vier Wänden. Sie bringen nicht nur Farbe und Wärme in den Raum, sondern können auch die Akustik verbessern, für Sicherheit sorgen und Allergiker das Leben leichter machen. Stell dir vor, du trittst aus dem Bett und deine Füße tauchen in den weichen, flauschigen Flor eines Langflor-Teppichs ein. Oder du kommst nach einem langen Tag nach Hause und dein Wohnzimmer strahlt durch einen schön gemusterten Kurzflor-Teppich sofort Gemütlichkeit aus. Klingt herrlich, oder? Aber damit dein Teppich nicht nur gut aussieht, sondern auch lange hält und seinen vollen Nutzen entfaltet, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Lass uns gemeinsam in die Welt der Teppiche eintauchen und herausfinden, wie du den perfekten Bodenbelag für dein Zuhause auswählst und pflegst.
Wir erteilen wertvolle Tipps zum Teppich ► Teppichkauf ► reingien ► verlegen ► Fusseln vermeiden ► wie oft reinigen? ► das hilft gegen verrutschen ► Hausmittel zur Reinigung ► Tipps gegen Verfilzen ► Teppich erneuern und entsorgen
Hier weiterlesen: Tipps Teppich
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Bücherregale
Bücherregale sind hoch nützliche Möbel für das Verstauen von Büchern. Schnell wirken diese Möbel unansehnlich, wenn Bücher darin wild eingeordnet werden und keine Lücke im Regal mehr frei ist. Als Ratgeber für Dekoartikel möchten wir euch Regale empfehlen, deren Design euch die Bücherordnung fast schon abnimmt. Lasst Raum im Regal frei – das schafft ein luftiges Ambiente. Zudem können hierrin geschmackvolle Dekoartikel platziert werden.
Dekoration für Außenbereiche
Gestaltung von Terrassen und Balkonen
Terrassen und Balkone bieten eine großartige Möglichkeit, deinen Außenbereich in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Mit bequemen Sitzmöbeln und kuscheligen Kissen schaffst du eine einladende Atmosphäre. Pflanzen sind ein Muss – ob in Töpfen, Kästen oder Hängematten, sie bringen Leben und Farbe in den Außenbereich.
Ein Outdoor-Teppich kann dazu beitragen, dass der Balkon oder die Terrasse gemütlicher wirkt. Lichterketten und Laternen sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung, die besonders in den Abendstunden ein angenehmes Ambiente schafft.
Eine Terrasse soll heutzutage viele Aufgaben erfüllen. Sie dient als Freiluft-Essplatz, als Erweiterung des Wohnraumes nach draußen, als Kuschelplatz an warmen Sommerwochenenden, als Übergang und Abgrenzung zum Garten. Ein Bindeglied zwischen menschlicher Architektur und der (wilden) Natur. Zudem soll die Terrasse optisch gefallen und in der praktischen Nutzung keine Schwächen zeigen. Für alle diese Aufgaben, die eine Terrasse erfüllen will, haben wir Ideen und optische Gestaltungselemente gesammelt. Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Frage: Wie zaubert man auch in den kalten Monaten eine gemütliche Atmosphäre auf die Terrasse? Die meisten Terrassen fristen in der kalten Jahreszeit ein trostloses Dasein – blätterlos, kahl und oft schlichtweg ungenutzt. Doch das muss nicht sein! Mit ein paar cleveren Ideen lässt sich auch im Winter eine echte Wohlfühloase im Freien schaffen. Von witterungsbeständigen Materialien bis hin zu winterharten Pflanzen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Außenbereich in ein charmantes Winterwunderland zu verwandeln. Doch Vorsicht, nicht alles ist immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Beleuchtung, Pflanzenpflege oder das richtige Material – überall lauern kleine Hürden. Ob du Lust hast, deinen Außenbereich mit stimmungsvollen Lichterketten in Szene zu setzen, oder doch lieber ein paar witterungsbeständige Sitzkissen auspackst, eines ist sicher: Es erfordert ein wenig Planung, damit die winterliche Terrassengestaltung nicht zur Frostfalle wird. Und was ist mit den Nachbarn? Helle Lichterketten, laute Weihnachtsmusik oder Deko-Übertreibungen können schnell zu Diskussionen führen. Wer also seine Terrasse winterlich aufpeppt, sollte nicht nur die Optik, sondern auch die möglichen Stolpersteine im Blick behalten. Ein Balkon bietet viele Möglichkeiten, einen kleinen, aber bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Durch umweltfreundliche Gestaltung und Nutzung kann man nicht nur die Natur unterstützen, sondern auch einen persönlichen Rückzugsort schaffen, der sowohl entspannend als auch ökologisch wertvoll ist.Beitrag: Terrasse Ideen
Gesammelte Ideen: so gestaltest du deine Traum-Terrasse
Beitrag: Terrasse im Winter dekorieren
Terrasse im Winter dekorieren: gemütliche Ideen für die kalte Jahreszeit
Beitrag: Balkon nachhaltig gestalten
Balkon nachhaltig gestalten: Umweltfreundliche Ideen für dein kleines Paradies
Outdoor-Deko-Tipps
Für die Dekoration deines Außenbereichs bieten sich viele kreative Möglichkeiten. Windspiele und Gartenfiguren setzen dekorative Akzente und verleihen deinem Garten eine persönliche Note. Wasserelemente wie kleine Brunnen oder Teiche bringen eine beruhigende Atmosphäre.
Auch Hochbeete und vertikale Gärten sind eine tolle Möglichkeit, um Pflanzen in Szene zu setzen und den Platz optimal zu nutzen. Saisonale Dekorationen wie herbstliche Kürbisse oder weihnachtliche Lichter runden das Gesamtbild ab und sorgen für Abwechslung im Jahresverlauf.
Weihnachtsdeko im Garten: Tipps und Ideen Wenn draußen der erste Frost glitzert und es in den Innenräumen schon nach Zimt und Tannengrün duftet, wird es Zeit, auch dem Garten ein festliches Gewand zu verpassen. Egal ob Vorgarten, Terrasse oder Balkon – mit etwas Kreativität und Fingerspitzengefühl kannst du im Handumdrehen eine winterlich-weihnachtliche Atmosphäre zaubern, die nicht nur dich selbst erfreut, sondern auch Nachbarn und Gäste zum Staunen bringt. Wie gelingt ein festlicher Außenbereich? ► Lichter-Ideen ► Kübel schmücken ► LED-Ideen ► Weihnachtsdeko selber machen Gartendeko - Ideen und AnleitungenBeitrag: Weihnachtsdeko im Garten: Tipps und Ideen
Weihnachtliche Gartendeko: So wird dein Außenbereich zum festlichen Hingucker
Beitrag: Gartendeko - Ideen und Anleitungen
Gartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.
Budgetplanung
Kostenschätzung für verschiedene Dekorationselemente
Bevor du mit der Dekoration deiner Räume beginnst, solltest du dir einen Überblick über die möglichen Kosten verschaffen. Ein gut durchdachtes Budget hilft, finanzielle Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass du am Ende nicht mehr ausgibst, als du geplant hast.
Für verschiedene Dekorationselemente können die Kosten stark variieren. Möbelstücke wie Sofas und Esstische sind oft die größten Ausgabenposten. Hier können Preise von ein paar hundert bis zu mehreren tausend Euro reichen, abhängig von Qualität, Material und Marke. Wohntextilien wie Teppiche, Vorhänge und Kissen bieten eine breite Preisspanne – günstige Varianten gibt es schon für wenige Euro, während hochwertige Designerstücke teurer sein können.
Wanddekorationen wie Bilderrahmen, Spiegel und Kunstwerke sind ebenfalls wichtige Elemente, die ins Budget einfließen sollten. Während einfache Poster und Drucke günstig zu haben sind, können Originalkunstwerke und hochwertige Drucke deutlich teurer sein. Beleuchtung ist ein weiterer Bereich, in dem die Kosten stark variieren. Einfache Deckenleuchten sind oft preiswert, während Designerlampen und maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen erheblich mehr kosten können.
Tipps für kostengünstige DIY-Dekorationen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du dein Zuhause mit kleinem Budget stilvoll gestalten kannst. DIY-Dekorationen sind nicht nur kostengünstig, sondern verleihen deinem Raum auch eine persönliche Note. Hier sind einige Ideen:
- Selbstgemachte Kunstwerke: Mit Leinwand, Farbe und ein wenig Kreativität kannst du einzigartige Kunstwerke schaffen. Es gibt viele Tutorials online, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du beeindruckende Bilder malen kannst.
- Upcycling: Alte Möbel und Gegenstände lassen sich oft mit ein wenig Farbe und Kreativität in echte Hingucker verwandeln. Ein alter Stuhl kann mit neuer Polsterung und Farbe wie neu aussehen.
- Naturmaterialien: Nutze, was die Natur bietet! Steine, Zweige und Blumen können in dekorative Arrangements verwandelt werden. Ein schöner Strauß Wildblumen in einer selbstgestalteten Vase kann einem Raum sofort Leben einhauchen.
- Handgemachte Textilien: Nähen oder Stricken von Kissenbezügen, Decken oder Vorhängen ist eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig etwas Einzigartiges zu schaffen.
Anleitungen für selbstgemachte Deko-Objekte
DIY-Projekte bieten eine hervorragende Möglichkeit, kreativ zu werden und dein Zuhause individuell zu gestalten. Ein einfaches Projekt für den Anfang könnte das Basteln von Kerzenhaltern aus alten Gläsern sein. Mit ein wenig Farbe, Spitze oder Stoffresten lassen sich daraus wunderschöne Dekorationsstücke zaubern.
Kerzen Deko Ideen für zuhause – Tipps & Empfehlungen Kerzen sind weit mehr als nur eine Lichtquelle. Sie schaffen Atmosphäre, unterstreichen deinen Einrichtungsstil und bringen gerade in der dunklen Jahreszeit ein Gefühl von Geborgenheit in dein Zuhause. Ob klassische Stumpenkerzen, zarte Teelichter oder wohlriechende Duftkerzen – die Vielfalt ist riesig. Damit du ihre Wirkung voll ausschöpfen kannst und gleichzeitig auf der sicheren Seite bist, findest du hier alles Wissenswerte rund um Kerzen als Dekoelement. Dekoration mit Kerzen, was beachten? ► Kerzenmaterial ► Qualität der Kerzen ► Sicherheit mit Kerzen ► wie Kerzen richtig in Szene setzen Hier weiterlesen: Kerzen Deko Ideen für zuhause – Tipps & EmpfehlungenBeitrag: Kerzen Deko Ideen für zuhause – Tipps & Empfehlungen
Dekorieren mit Kerzen – stilvoll, stimmungsvoll, sicher
Ein weiteres beliebtes DIY-Projekt ist das Herstellen von Wandkunst. Mit Leinwänden und Acrylfarben kannst du abstrakte Kunstwerke kreieren, die perfekt zu deiner Einrichtung passen. Auch das Gestalten von Makramee-Wandbehängen ist eine kreative Möglichkeit, um leere Wände zu dekorieren.
Upcycling-Ideen für alte Möbel und Materialien
Upcycling ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine tolle Möglichkeit, alten Möbeln neues Leben einzuhauchen. Ein einfacher Holzstuhl kann mit ein wenig Schleifpapier und neuer Farbe in ein echtes Schmuckstück verwandelt werden. Alte Kommoden lassen sich mit neuen Griffen und einem frischen Anstrich komplett transformieren.
Palettenmöbel sind ebenfalls sehr beliebt. Aus alten Holzpaletten kannst du mit etwas handwerklichem Geschick tolle Gartenmöbel, Betten oder Regale bauen. Glasflaschen und Einmachgläser eignen sich hervorragend als Vasen oder Lampenschirme. Mit etwas Fantasie und Kreativität sind den Möglichkeiten beim Upcycling kaum Grenzen gesetzt.
In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich. Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.Beitrag: Paletten Bett – was beachten?
Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Nachhaltigkeit
Verwendung von umweltfreundlichen Materialien
Nachhaltigkeit wird auch beim Dekorieren immer wichtiger. Setze auf umweltfreundliche Materialien wie Bambus, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und recycelte Stoffe. Achte bei der Auswahl von Möbeln und Dekorationen auf Zertifizierungen wie FSC oder GOTS, die umweltfreundliche und sozialverträgliche Produktionsbedingungen gewährleisten.
Tipps für nachhaltiges Dekorieren
Auch beim Dekorieren kannst du viel für die Umwelt tun. Kaufe gebrauchte Möbel und Dekorationsgegenstände, die du auf Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden findest. Durch Upcycling kannst du alten Dingen neues Leben einhauchen und gleichzeitig Ressourcen schonen.
Vermeide Plastikdekorationen und setze stattdessen auf natürliche Materialien. Auch nachhaltige Beleuchtung wie LED-Lichterketten oder Solarleuchten tragen zur Umweltfreundlichkeit bei. Mit ein wenig Kreativität kannst du dein Zuhause stilvoll und nachhaltig gestalten.
Inspirationen zum Dekorieren
Du musst das Rad des Dekorierens nicht neu erfinden. Es gibt viele Stellen, bei denen du dir Ideen zum Dekorieren holen kannst. Quelle Nr. 1: pinterest.de. Hier kannst du Stichworte eingeben (Herbstdeko, Schreibtisch dekorieren usw.) und schon findest du hunderte von Ideen in anschaulichen Bildern für die Deko.
Aber auch Geschäfte und Möbelhäuser bieten dem suchenden Auge viele Anregungen für die Dekorierung des eigenen Heimes.
Videotipps: Grundlagen des Dekorierens
Das folgende Video liefert besonders anschaulich wertvolle Grundlagentipps zum Dekorieren. Schau es dir an und du wirst viele wertvolle Inspiration erhalten.
Länge: 14 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Einfache Tipps zum Dekorieren
Länge: 10 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ausführliches Deko-Video: Styling-Insights von Regal- bis Blumen-Deko sowie Must-Dos für kleine Räume
Länge: 28 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Haus richtig einrichten
- Hobbywerkstatt einrichten
- Viele Ideen zur Zimmer-Beleuchtung
- Natürliches Raumklima: so hält es Einzug
- Wohnzimmer einrichten: Top 10 Tipps
- Bilder aufhängen – was beachten?
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Einrichten"
Weihnachtsdeko im Garten: Tipps und Ideen

Weihnachtliche Gartendeko: So wird dein Außenbereich zum festlichen Hingucker
Wenn draußen der erste Frost glitzert und es in den Innenräumen schon nach Zimt und Tannengrün duftet, wird es Zeit, auch dem Garten ein festliches Gewand zu verpassen. Egal ob Vorgarten, Terrasse oder Balkon – mit etwas Kreativität und Fingerspitzengefühl kannst du im Handumdrehen eine winterlich-weihnachtliche Atmosphäre zaubern, die nicht nur dich selbst erfreut, sondern auch Nachbarn und Gäste zum Staunen bringt.
Wie gelingt ein festlicher Außenbereich? ► Lichter-Ideen ► Kübel schmücken ► LED-Ideen ► Weihnachtsdeko selber machen
Hier weiterlesen: Weihnachtsdeko im Garten: Tipps und Ideen

Terrasse im Winter dekorieren: gemütliche Ideen für die kalte Jahreszeit
Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Frage: Wie zaubert man auch in den kalten Monaten eine gemütliche Atmosphäre auf die Terrasse? Die meisten Terrassen fristen in der kalten Jahreszeit ein trostloses Dasein – blätterlos, kahl und oft schlichtweg ungenutzt. Doch das muss nicht sein! Mit ein paar cleveren Ideen lässt sich auch im Winter eine echte Wohlfühloase im Freien schaffen. Von witterungsbeständigen Materialien bis hin zu winterharten Pflanzen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Außenbereich in ein charmantes Winterwunderland zu verwandeln. Doch Vorsicht, nicht alles ist immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Beleuchtung, Pflanzenpflege oder das richtige Material – überall lauern kleine Hürden. Ob du Lust hast, deinen Außenbereich mit stimmungsvollen Lichterketten in Szene zu setzen, oder doch lieber ein paar witterungsbeständige Sitzkissen auspackst, eines ist sicher: Es erfordert ein wenig Planung, damit die winterliche Terrassengestaltung nicht zur Frostfalle wird.
Und was ist mit den Nachbarn? Helle Lichterketten, laute Weihnachtsmusik oder Deko-Übertreibungen können schnell zu Diskussionen führen. Wer also seine Terrasse winterlich aufpeppt, sollte nicht nur die Optik, sondern auch die möglichen Stolpersteine im Blick behalten.
Hier weiterlesen: Terrasse im Winter dekorieren
Gartendeko - Ideen und Anleitungen
Gartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.
Hier weiterlesen: Gartendeko - Ideen und Anleitungen