Zimmer-Beleuchtung | Ideen & Beleuchtungstipps für Zuhause
Die richtige Beleuchtung macht dein Zuhause nicht nur heller, sondern verleiht jedem Raum eine einzigartige Atmosphäre. Egal, ob du funktionale Arbeitsbeleuchtung oder stimmungsvolle Akzente für entspannte Abende suchst, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Mit ein paar cleveren Tipps und Tricks kannst du deine Beleuchtung optimieren, Energie sparen und gleichzeitig ein Ambiente schaffen, das zum Wohlfühlen einlädt. Also, mach dich bereit, dein Zuhause in ein echtes Lichtparadies zu verwandeln!
Welches Licht für welchen Raum? ► Grund- und Arbeitsbeleuchtung ► Welches Licht für welche Stimmung? ► Akzente setzen ► Sparen bei der Lichtgestaltung

Kurz zusammengefasst
- 1. Arten der Beleuchtung: Allgemein-, Arbeits-, Akzent- und Stimmungsbeleuchtung sollten kombiniert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- 2. Farbtemperatur: Farbtemperaturen variieren: Warmweiß (2500-3000 K) für Gemütlichkeit, Neutralweiß (3500-4000 K) für Arbeitsbereiche, Tageslicht (4000-7500 K) für Helligkeit.
- 3. Helligkeit: Allgemeinbeleuchtung erfordert etwa 100 Lumen/m², Arbeitsbereiche bis zu 300 Lumen/m².
- 4. Energiesparen: LED-Lampen sind effizienter, dimmbare und intelligente Beleuchtungssysteme sowie helle Lampenschirme und Wände helfen, Energie zu sparen.
- 5. Fazit: Durch die richtige Auswahl und Kombination von Leuchtmitteln sowie energiesparendem Verhalten lässt sich eine angenehme und kosteneffiziente Beleuchtung erreichen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Die verschiedenen Möglichkeiten der Beleuchtung
In deinem Zuhause gibt es viele verschiedene Beleuchtungsarten, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen können. Man unterscheidet allgemein zwischen
- Allgemein-,
- Arbeits-,
- Akzent- sowie
- Stimmungsbeleuchtung.
Im Idealfall sollten alle diese Arten (zumindest teilweise) in jedem Raum vorhanden sein. Es wird empfohlen, pro Raum etwa fünf bis sieben Lichtquellen zu nutzen.
Beleuchtung für spezifische Räume
Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist der Ort, an dem wir entspannen, Zeit mit der Familie verbringen und Gäste empfangen. Eine gut durchdachte Beleuchtung kann den Wohlfühlfaktor erheblich steigern. Hier bietet sich eine Mischung aus direkter und indirekter Beleuchtung an. Neben einer zentralen Deckenleuchte können Wandleuchten, Tischlampen und Stehlampen verschiedene Lichtzonen schaffen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Denk auch an dimmbare Leuchten, um das Licht je nach Stimmung und Bedarf anzupassen.
Achte hier bei der Grund- und Akzentbeleuchtung auf Leuchtmittel mit warmer Lichtfarbe, siehe dazu den nächsten Punkt.
Küche
In der Küche ist funktionales und helles Licht unerlässlich. Einbauleuchten und unter Schrankbeleuchtung sorgen dafür, dass die Arbeitsbereiche gut ausgeleuchtet sind. Pendelleuchten über dem Esstisch schaffen zusätzlich eine gemütliche Atmosphäre beim Essen. Eine clevere Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung kann die Küche nicht nur praktischer, sondern auch einladender machen. LEDs sind hier besonders empfehlenswert, da sie hell, energieeffizient und langlebig sind.
Badezimmer
Für ein modernes und angenehmes Ambiente im Badezimmer können Einbauleuchten und Spiegelleuchten kombiniert werden. Achte darauf, dass die Leuchten spritzwassergeschützt sind, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine gute Beleuchtung im Badezimmer ist wichtig, nicht nur für die tägliche Pflege, sondern auch, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Überlege dir auch, dimmbare Leuchten zu verwenden, um das Licht je nach Bedarf anzupassen.
Welche Farbtemperaturen und Lichtfarben sollte ich wählen?
Prinzipiell entsteht das weiße Licht aus vielen verschiedenen Frequenzbereichen im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums – und Sie können die jeweilige Farbstimmung wählen! Das funktioniert am besten, indem Sie sich an dem Kelvin-Wert orientieren. Dieser zeigt an, welche verschiedenen Lichtspektren gemessen werden können.
Die Wahl der richtigen Farbtemperatur kann die Atmosphäre eines Raumes erheblich beeinflussen.
- Wohnen
Warmweißes Licht (ca. 2700-3000 Kelvin) schafft eine gemütliche und einladende Stimmung und eignet sich besonders gut für Wohn- und Schlafräume. - Arbeiten
Neutralweißes Licht (ca. 3500-4500 Kelvin) ist ideal für Küchen, heimische Werkstatt und Arbeitsbereiche, da es eine klare und helle Beleuchtung bietet. - Konzentration
Tageslichtweißes Licht (ca. 5000-6500 Kelvin) ist perfekt für Büros oder professionelle Werkstätten, da es die Konzentration fördert und für eine natürliche Beleuchtung sorgt
(Früheres) Leuchtmittel | Farbtemperatur in Kelvin |
Glühlampe 40 Watt | 2.600 K |
Glühlampe 60 Watt | 2.700 K |
Hochvolt-Halogenlampe | 2.700 - 2.800 K |
Glühlampe 100 Watt | 2.800 K |
Niedervolt-Halogenlampe | 3.000 - 3.200 K |
Leuchtstoffröhre neutral weiß | 4.000 K |
Zum Vergleich | |
Kerzenlicht | 1.500 bis 1.900 K |
Sonnenlicht am Boden | ca. 4.800 K |
Tageslicht | 5.000 - 6.000 K |
blauer Himmel | ca. 10.000 bis zu 20.000 K |
Anmerkungen:
|
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Wie hell sollte man ein Zimmer ausleuchten?
Wie viel Lumen pro m² braucht man in welchem Zimmer?
Für die Allgemeinbeleuchtung (auch Grundbeleuchtung genannt) von Wohnräumen gelten 100 Lumen pro m² als Richtwert. Dies gilt z. B. für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Durchgangsflur.
In Zimmern, in denen „gearbeitet“ wird, wie der Küche, dem Arbeitszimmer, der Werkstatt oder dem Badezimmer, ist man für eine stärkere Grundbeleuchtung dankbar. In diesen Räumen wird eine Lichtstärke von bis zu 300 Lumen pro m² empfohlen. Für einen 20 Quadratmeter großen Raum entspricht dies einer erwünschten Helligkeit von 6.000 Lumen, die auf unterschiedliche Lichtquellen verteilt werden kann. Einzelne Flächen sollten sogar noch stärker beleuchtet werden.
Zusätzliche raumvertiefende Licht-Betonungen bzw. -Akzente können mittels zusätzlicher Leuchten (z. B. Steh- und Tischleuchten) oder indirekter Beleuchtung (z. B. hinter einem Schrank) erreicht werden.
Unterschied Lumen - Lux
Mit Lumen gibt man den Lichtstrom (auch: Lichtleistung) eines Leuchtmittels an, also dessen Helligkeit. In Lux misst man das Licht, was in der Realität auf einer beleuchteten Fläche (z. B. der Arbeitsfläche in der Küche) ankommt. Theoretisch ist das unabhängig vom Lumen-Wert der Lichtquelle (z. B. wenn hinter einer dimmenden Blende verborgen ist), korreliert aber meist stark. Im Ideallfall beleuchtet eine 1000-Lumen-Lampe die Flächen in einem Raum von zehn Quadratmetern mit 100 Lux pro Quadratmeter.
Wichtige Angaben auf den Leuchtmitteln
Moderne LED | ... mit Lumen1 | Entspricht (circa) ältere Glühbirne | |
1,5 - 2 Watt | 135 | 15 Watt | Amazon Angebote* |
2,2-3 Watt | 250 | 25 Watt | Amazon Angebote* |
4-5 Watt | 470 | 40 Watt | Amazon Angebote* |
7-8,5 Watt | 806 | 60 Watt | Amazon Angebote* |
10,5-11 Watt | 1.055 | 75 Watt | Amazon Angebote* |
13-14 Watt | 1.521 | 100 Watt | Amazon Angebote* |
* Lumen ist das Maß für Helligkeit eines Leuchtmittels. Die Wattzahl der LED ist für den Vergleich mit der älteren Glühbirne (eigentlich) egal. Wichtig ist ja vor allem, dass die Leucht-Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Manche Glühlampen-Hersteller erreichen heutzutage bereits mit noch geringeren Wattzahlen die Leuchtleistungen bzw. Lichtausbeute älterer Glühlampen als in der Tabelle angegeben. Beispielsweise gibt es LED-Lampen mit einer Leistung von 11 Watt, die 100 Watt-Glühlampen entsprechen. Solche Angebote sind aber noch selten. |
Glühbirne damals | Glühbirne-Lumen damals | LED-Lumen heute |
25 Watt | 230 Lumen | ca. 250 Lumen |
40 Watt | 430 Lumen | ca. 480 Lumen |
60 Watt | 730 Lumen | ca. 800 Lumen |
75 Watt | 970 Lumen | ca. 1.050 Lumen |
100 Watt | 1380 Lumen | ca. 1.500 Lumen |
Die Tabelle zeigt Vergleichswerte im unteren Spektrum. In der Praxis schafft die LED-Birne meist etwas mehr. So schaffen die meisten 60-Watt-LED-Ersatzbirnen gut 800 Lumen. |
Allgemeinbeleuchtung
Die Allgemein- oder Raumbeleuchtung ist die zentrale Lichtquelle, die einen bestimmten Bereich gleichmäßig ausleuchtet. Sie stellt die Grundbeleuchtung dar, die dir hilft, dich in einem Raum zurechtzufinden. Typischerweise wird diese Funktion von Deckenleuchten im Wohnzimmer oder in der Küche übernommen.
In vielen Fällen erzielt man das beste Allgemeinlicht mit größeren Hängeleuchten oder längeren Deckenstrahlern bzw. Deckenschienen. Diese sorgen dafür, dass der gesamte Raum gleichmäßig beleuchtet wird.
Akzentbeleuchtung
Um bestimmte Details hervorzuheben oder Bereiche bewusst dunkler zu lassen, nutzt man die Akzentbeleuchtung. Diese lenkt die Aufmerksamkeit gezielt auf spezielle Stellen oder Objekte wie Gemälde, Skulpturen, Bücherregale oder besondere Einrichtungsdetails. Ein einfacher Spot, der auf das gewünschte Objekt ausgerichtet ist, kann hierbei wunderbare Akzente setzen.
Mit der Akzentbeleuchtung kannst du geschickt mit Licht und Schatten spielen. Durch den Einsatz von Spots wird ein Raum sofort ausgewogener und lebendiger wirken.
Arbeitsbeleuchtung
Die Arbeitsbeleuchtung bietet ein helles, gerichtetes Licht, das perfekt für alltägliche Aufgaben ist. Dieses Licht soll spezifische Bereiche oder Arbeitszonen optimal ausleuchten, damit du deine Aufgaben effektiv erledigen kannst.
Stimmungsbeleuchtung
Für entspannte oder gesellige Stunden setzt man die Stimmungsbeleuchtung ein, um eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen. Sanftes oder farbiges Licht kann hier eine gewünschte Stimmung erzeugen. Dimmbares Licht, Kerzenhalter oder dekorative Beleuchtungen wie Lichterketten sind häufig genutzte Mittel, um eine stimmungsvolle Beleuchtung zu kreieren.
Indem du diese verschiedenen Beleuchtungsarten kombinierst und strategisch einsetzt, kannst du jeden Raum in deinem Zuhause optimal ausleuchten und gleichzeitig eine angenehme und einladende Atmosphäre schaffen.
Lichtschläuche und Einbauleuchten
Lichtschläuche und Einbauleuchten sind vielseitige Beleuchtungslösungen, die in vielen Räumen eingesetzt werden können. Lichtschläuche eignen sich hervorragend für indirekte Beleuchtung und können entlang von Deckenleisten, unter Schränken oder hinter Möbelstücken angebracht werden. Einbauleuchten hingegen bieten eine moderne und saubere Lösung für die Deckenbeleuchtung und können gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Bereiche zu beleuchten oder ein gleichmäßiges Licht zu schaffen. Beide Optionen sind ideal, um eine angenehme und funktionale Beleuchtung zu erzielen
Unsere Beiträge dazu:
Kerzen Deko Ideen für zuhause – Tipps & Empfehlungen Kerzen sind weit mehr als nur eine Lichtquelle. Sie schaffen Atmosphäre, unterstreichen deinen Einrichtungsstil und bringen gerade in der dunklen Jahreszeit ein Gefühl von Geborgenheit in dein Zuhause. Ob klassische Stumpenkerzen, zarte Teelichter oder wohlriechende Duftkerzen – die Vielfalt ist riesig. Damit du ihre Wirkung voll ausschöpfen kannst und gleichzeitig auf der sicheren Seite bist, findest du hier alles Wissenswerte rund um Kerzen als Dekoelement. Dekoration mit Kerzen, was beachten? ► Kerzenmaterial ► Qualität der Kerzen ► Sicherheit mit Kerzen ► wie Kerzen richtig in Szene setzen Hier weiterlesen: Kerzen Deko Ideen für zuhause – Tipps & Empfehlungen Lichtgestaltung für verschiedene Stimmungen Licht ist mehr als nur Helligkeit – es ist ein Zaubermittel, das unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und sogar unsere Produktivität maßgeblich beeinflusst. Stell dir vor, du trittst nach einem stressigen Tag in ein gemütlich beleuchtetes Wohnzimmer ein. Die warme, sanfte Beleuchtung hüllt dich ein wie eine kuschelige Decke und lässt den Alltagsstress im Nu verschwinden. Oder denk an dein Büro, wo kühles, klares Licht deine Konzentration und Effizienz fördert. Mit der richtigen Lichtgestaltung kann zum Beispiel dein Zuhause in eine Wohlfühloase verwandelt werden. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit Licht die gewünschte Stimmung für jede Gelegenheit schaffst. Hier weiterlesen: Lichtgestaltung für verschiedene Stimmungen Stell dir vor, dein Zuhause erstrahlt in einem Licht, das nicht nur funktional ist, sondern auch eine warme, einladende Atmosphäre schafft. Das Geheimnis liegt in der richtigen Lichtplanung! Mit einer durchdachten Kombination aus verschiedenen Lichtquellen und Lichtfarben kannst du deine Räume in Wohlfühloasen verwandeln. Egal ob es draußen grau und trüb ist, dein Heim wird stets in einem angenehmen Licht erstrahlen, das Gemütlichkeit und Behaglichkeit ausstrahlt. Entdecke jetzt, wie du mit einfachen Mitteln eine perfekte Beleuchtung in jedem Raum erzielen kannst. Wie du eine Atmosphäre zum Wohlfühlen mit Licht erzeugst ► die drei Beleuchtungsarten ► Kombinationsempfehlungen ► Lichtfarben gezielt einsetzen ► LED-Grundüberlegungen und -Möglichkeiten ► dieses Licht ist gesund für deine Augen Beitrag: Kerzen Deko Ideen für zuhause – Tipps & Empfehlungen
Dekorieren mit Kerzen – stilvoll, stimmungsvoll, sicher
Beitrag: Lichtgestaltung für verschiedene Stimmungen
Ratgeber Lichtgestaltung: Tipps für verschiedene Stimmungen in deinem Zuhause
Beitrag: Beleuchtung gemütlich
Gemütliche Atmosphäre durch Beleuchtung: Tipps für jedes Zimmer
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Indirekte Beleuchtung
Lichtleisten und LED-Streifen
Lichtleisten und LED-Streifen sind wahre Multitalente, wenn es darum geht, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Du kannst sie unter Regalen, entlang von Deckenleisten oder hinter Möbelstücken anbringen, um ein sanftes, indirektes Licht zu erzeugen. Diese Art der Beleuchtung ist ideal, um eine warme und einladende Umgebung zu schaffen, ohne dass das Licht blendet oder zu stark ist. Denk daran, dass du LED-Streifen in verschiedenen Farben und Helligkeiten wählen kannst, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch energieeffizient und langlebig.
Abgehängte Decken
Eine weitere großartige Möglichkeit, indirektes Licht zu nutzen, ist die Installation von abgehängten Decken mit integrierten LED-Lichtleisten. Diese Art der Beleuchtung sorgt für eine gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung des gesamten Raumes. Abgehängte Decken bieten zudem die Möglichkeit, verschiedene Lichtzonen zu schaffen und die Beleuchtung nach Bedarf zu dimmen. Besonders in modernen Wohnräumen kann diese Technik für eine stilvolle und funktionale Beleuchtung sorgen.
Welches Licht ist gut für die Augen?

Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
Hier weiterlesen: Welches Licht ist gut für die Augen?
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (3)
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Sparen bei der Beleuchtung
Wusstest du, dass rund 12 Prozent deiner Stromrechnung durch die Beleuchtung entstehen? Das bedeutet, dass du hier einiges an Strom und damit auch Geld sparen kannst. Ein erster Schritt könnte sein, alle Lampen, die mehr als eine halbe Stunde am Tag brennen, gegen stromsparende LED-Leuchtmittel auszutauschen. Diese Investition zahlt sich gerade in Zeiten steigender Energiepreise schnell aus. Wenn du herkömmliche Leuchten durch LEDs ersetzt, kannst du bis zu 80 Prozent an Stromkosten sparen. Der Grund dafür liegt darin, dass LEDs die eingesetzte Energie viel effizienter in Licht umwandeln als traditionelle Leuchtmittel. Dabei kannst du auch gleich die Außenbeleuchtung berücksichtigen, zum Beispiel mit LEDs, die Energie über Solarzellen beziehen.
Beitrag: LED-Umrüstung – Grundüberlegungen

LED-Umrüstung für Zuhause: Sparpotenzial, Umweltschutz und Tipps
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein bietet der Wechsel auf LED-Technologie nicht nur eine Möglichkeit, den Geldbeutel zu schonen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen. LEDs verbrauchen bis zu 80 (manchmal sogar 90) % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und haben eine deutlich längere Lebensdauer. Das bedeutet weniger Austausch und weniger Müll – ein echter Gewinn für dich und die Umwelt.
Vielleicht fragst du dich, wo du anfangen sollst oder welche Vorteile genau auf dich warten. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Grundüberlegungen zur LED-Umrüstung. Wir erklären die technischen Grundlagen, vergleichen LEDs mit traditionellen Leuchtmitteln und beleuchten sowohl die Vorteile als auch die möglichen Nachteile. Am Ende wirst du bestens informiert sein und weißt genau, worauf es ankommt, wenn du dein Zuhause auf den neuesten Stand der Beleuchtungstechnologie bringen möchtest.
Auf dass dir ein Licht aufgeht.
Hier weiterlesen: LED-Umrüstung für Zuhause
Hier noch einmal die LED-Watt-Tabelle:
Moderne LED | ... mit Lumen1 | Entspricht (circa) ältere Glühbirne | |
1,5 - 2 Watt | 135 | 15 Watt | Amazon Angebote* |
2,2-3 Watt | 250 | 25 Watt | Amazon Angebote* |
4-5 Watt | 470 | 40 Watt | Amazon Angebote* |
7-8,5 Watt | 806 | 60 Watt | Amazon Angebote* |
10,5-11 Watt | 1.055 | 75 Watt | Amazon Angebote* |
13-14 Watt | 1.521 | 100 Watt | Amazon Angebote* |
* Lumen ist das Maß für Helligkeit eines Leuchtmittels. Die Wattzahl der LED ist für den Vergleich mit der älteren Glühbirne (eigentlich) egal. Wichtig ist ja vor allem, dass die Leucht-Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Manche Glühlampen-Hersteller erreichen heutzutage bereits mit noch geringeren Wattzahlen die Leuchtleistungen bzw. Lichtausbeute älterer Glühlampen als in der Tabelle angegeben. Beispielsweise gibt es LED-Lampen mit einer Leistung von 11 Watt, die 100 Watt-Glühlampen entsprechen. Solche Angebote sind aber noch selten. |
Wie weit ist deine Wohnung bzw. dein Haus bereits auf LED umgestellt?
Bitte schätzen Sie:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
75 – 100 % LED | 737 Stimmen |
50 – 75 % LED | 267 Stimmen |
25 – 50 % LED | 144 Stimmen |
Unter 10 % LED | 135 Stimmen |
10 – 25 % LED | 120 Stimmen |
- "Festbeleuchtung" im ganzen Haus vermeiden
Um Strom zu sparen, solltest du es vermeiden, das Licht überall brennen zu lassen. Schalte das Licht nur in den Räumen an, die du tatsächlich nutzt. Gewöhne dir einfach an, das Licht beim Verlassen eines Raumes auszumachen. So kannst du ganz nebenbei Energie und Geld sparen. - Bewegungsmelder für Flure und Treppenhäuser verwenden
In Fluren und Treppenhäusern brennt das Licht oft stundenlang unbemerkt. Hier können Bewegungsmelder wahre Wunder wirken. Diese werden anstelle des Lichtschalters eingebaut und schalten das Licht automatisch an und aus – ganz nach Bedarf. So hast du immer Licht, wenn du es brauchst, und sparst gleichzeitig Strom. - Alle Lichter im Smart Home steuern
Mit einem Smart-Home-System kannst du deinen Stromverbrauch noch weiter reduzieren. Viele dieser Systeme bieten programmierbare Lichtstimmungen und ermöglichen es dir, mit einem einzigen Knopfdruck die Leselampe einzuschalten und alle anderen Lampen auszuschalten. Das ist nicht nur bequem, sondern spart auch Energie. - Dimmen kann beim Stromsparen helfen
Auch das Dimmen von Licht kann beim Stromsparen helfen. Viele LED-Lampen lassen sich dimmen, was nicht nur für eine angenehmere Atmosphäre sorgt, sondern auch den Stromverbrauch senkt. - Helle Lampenschirme verwenden
Helle und reflektierende Lampenschirme können die Leuchtkraft verstärken. Oft reicht dann schon eine Lampe mit geringerer Leistungsaufnahme aus, um den Raum gut auszuleuchten. - Die Wände und Decken in einer hellen Farbe streichen
Auch die Farbe der Wände und Decken spielt eine Rolle. Helle Farben reflektieren das Licht besser als dunkle, wodurch du weniger Energie benötigst, um den Raum ausreichend zu beleuchten. - Solarbetriebene Außenbeleuchtung
Für den Außenbereich bietet sich solarbetriebene Beleuchtung an. Solarleuchten sind unabhängig vom Stromnetz und nutzen die Energie der Sonne, um nachts Licht zu spenden. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffektiv. Du kannst sie im Garten, auf Wegen oder auf der Terrasse installieren, um eine angenehme und sichere Beleuchtung zu gewährleisten: - Intelligente Beleuchtungssysteme
Mit Smart-Home-Systemen kannst du deine Beleuchtung noch effizienter steuern. Diese Systeme ermöglichen es dir, Beleuchtungsszenarien zu programmieren und die Lichter per App oder Sprachsteuerung zu bedienen. Du kannst zum Beispiel eine "Guten Morgen"-Szene einrichten, bei der die Lichter allmählich heller werden, oder eine "Filmabend"-Szene, bei der das Licht gedimmt wird. Diese Flexibilität hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern sorgt auch für zusätzlichen Komfort und eine perfekte Anpassung an deine Bedürfnisse:
Indem du diese Tipps beherzigst, kannst du nicht nur deinen Stromverbrauch senken, sondern auch deinen Geldbeutel schonen – und das alles, ohne auf Komfort und eine angenehme Beleuchtung verzichten zu müssen.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (4)
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Video: Lichttipps vom Profi
Länge: 16 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Diese Fehler bei der Beleuchtung vermeiden
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- LED-Umrüstung Ratgeber
- LED in Watt umrechnen (auch Lumen & Kelvin)
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Welches Licht ist gut für die Augen?
- Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik LED und Beleuchtung
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1039 ist nicht vorhanden
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1817 hat nicht state = 1

Licht im Schlafzimmer: Von Grundbeleuchtung bis Spiegellicht
Machen wir uns einmal bewusst, dass unser Schlafzimmer in zeitlicher Hinsicht der meistgenutzte Raum des Hauses ist. Gut, die meiste Zeit verbringen wir schlafend darin, aber beileibe nicht nur. Wir kommen abends im Schlafzimmer zur Ruhe, legen das Tagesgeschehen ab und bereiten uns auf die Reise in der Nacht vor. Daneben lesen viele im Schlafzimmer, dösen, frühstücken im Bett und einiges mehr.
Wir behandeln verschiedene Aspekte der Schlafzimmerbeleuchtung, darunter die Grundbeleuchtung, das Gemütlichkeitslicht, die Ausleuchtung des Kleiderschranks und die Spiegelbeleuchtung. Der Artikel gibt auch Tipps zur Farbgestaltung im Schlafzimmer und zur Verwendung von LEDs mit Farbwechslern. Erfahre die Expertentipps zur Licht- und Farbgestaltung im Schlafzimmer.
Hier weiterlesen: Licht im Schlafzimmer

Beleuchtung im Wohnzimmer: Ideen für jede Stimmung
Beleuchtung – sie ist mehr als nur Mittel zum Zweck. Wenn du abends nach Hause kommst und dein Wohnzimmer im perfekten Licht erstrahlt, spürst du sofort die Magie, die von einer gelungenen Beleuchtung ausgeht. Ob du einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringst, dich in deinem Lieblingsbuch verlierst oder einfach nur die Seele baumeln lässt – die richtige Lichtstimmung kann Wunder wirken. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Wohnzimmerbeleuchtung ein und zeigen dir, wie du mit einfachen Mitteln eine Atmosphäre zauberst, die dich und deine Gäste begeistern wird. Lass dich inspirieren und erfahre, wie du dein Zuhause in das perfekte Licht rückst!
Hier weiterlesen: Beleuchtung Wohnzimmer Ideen