Zimmer-Beleuchtung | Ideen & Tipps für Arbeit und Stimmung
Wenn man ein neues Haus oder auch eine neue Wohnung und die darin befindlichen Zimmer bezogen hat und einrichten sowie gestalten möchte, spielt dabei die richtige Beleuchtung eine große Rolle. Das richtige und geschickt platziert Licht ist wichtig, um zu Hause eine schöne und passende Atmosphäre zu schaffen. Durch die clevere Wahl bei den Leuchten sowie deren korrekte Platzierung entsteht für verschiedene Gegebenheiten immer das richtige Ambiente.
Bei dem großen Angebot auf dem Markt kann man eigentlich einfach genau die Leuchten finden, die man benötigt und die einem gefallen. Dabei sollte man aber natürlich auch die Kosten berücksichtigen. Es ist nämlich durchaus möglich, günstig, clever und auch schön Räumlichkeiten zu beleuchten.
Welches Licht für welchen Raum? ► Grund- und Arbeitsbeleuchtung ► Welches Licht für welche Stimmung? ► Akzente setzen ► Sparen bei der Lichtgestaltung

1. Die verschiedenen Leuchtmittel-Möglichkeiten
Man wird unterschiedliche Beleuchtungsarten finden, die zu Hause unterschiedliche Aufgaben erfüllen können. Generell unterscheidet man zwischen
- Allgemein-,
- Arbeits-,
- Akzent- sowie
- Stimmungsbeleuchtung.
In der Regel sollte von allem (zumindest teilweise) in jedem Raum etwas davon vorhanden sein. Es ist die Rede davon, dass pro Raum ca. 5 bis 7 Lichtquellen optimal sind. Außerdem kann man mit einer entsprechenden Beleuchtung auch Geld sparen. Heutzutage findet man in Geschäften eine breite Auswahl an Leuchtmitteln in kostengünstiger LED-Technik, auch online, zum Beispiel bei gluehbirne.de. Was sollte ich bei der Auswahl alles beachten?
2. Welche Farbtemperatur sollte ich wählen?
Prinzipiell entsteht das weiße Licht aus vielen verschiedenen Frequenzbereichen im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums – und Sie können die jeweilige Farbstimmung wählen! Das funktioniert am besten, indem Sie sich an dem Kelvin-Wert orientieren. Dieser zeigt an, welche verschiedenen Lichtspektren gemessen werden können.
Das Licht im Wohnzimmer wird von vielen bei einer Farbtemperatur von 2.700 Kelvin als gemütlich empfunden.
(Früheres) Leuchtmittel | Farbtemperatur in Kelvin |
Glühlampe 40 Watt | 2.600 K |
Glühlampe 60 Watt | 2.700 K |
Hochvolt-Halogenlampe | 2.700 - 2.800 K |
Glühlampe 100 Watt | 2.800 K |
Niedervolt-Halogenlampe | 3.000 - 3.200 K |
Leuchtstoffröhre neutral weiß | 4.000 K |
Zum Vergleich:
|
3. Wie hell sollte man ein Zimmer ausleuchten?
Wie viel Lumen pro m² braucht man in welchem Zimmer?
Für die Allgemeinbeleuchtung (auch Grundbeleuchtung genannt) von Wohnräumen gelten 100 Lumen pro m² als Richtwert. Dies gilt z. B. für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Durchgangsflur.
In Zimmern, in denen „gearbeitet“ wird, wie der Küche, dem Arbeitszimmer, der Werkstatt oder dem Badezimmer, ist man für eine stärkere Grundbeleuchtung dankbar. In diesen Räumen wird eine Lichtstärke von bis zu 300 Lumen pro m² empfohlen. Für einen 20 Quadratmeter großen Raum entspricht dies einer erwünschten Helligkeit von 6.000 Lumen, die auf unterschiedliche Lichtquellen verteilt werden kann. Einzelne Flächen sollten sogar noch stärker beleuchtet werden.
Zusätzliche raumvertiefende Licht-Betonungen bzw. -Akzente können mittels zusätzlicher Leuchten (z. B. Steh- und Tischleuchten) oder indirekter Beleuchtung (z. B. hinter einem Schrank) erreicht werden.
Unterschied Lumen - Lux
Mit Lumen gibt man den Lichtstrom (auch: Lichtleistung) eines Leuchtmittels an, also dessen Helligkeit. In Lux misst man das Licht, was in der Realität auf einer beleuchteten Fläche (z. B. der Arbeitsfläche in der Küche) ankommt. Theoretisch ist das unabhängig vom Lumen-Wert der Lichtquelle (z. B. wenn hinter einer dimmenden Blende verborgen ist), korreliert aber meist stark. Im Ideallfall beleuchtet eine 1000-Lumen-Lampe die Flächen in einem Raum von zehn Quadratmetern mit 100 Lux pro Quadratmeter.
3.1. Wichtige Angaben auf den Leuchtmitteln
Moderne LED | ... mit Lumen1 | Entspricht (circa) ältere Glühbirne | |
1,5 - 2 Watt | 135 | 15 Watt | Amazon Angebote* |
2,2-3 Watt | 250 | 25 Watt | Amazon Angebote* |
4-5 Watt | 470 | 40 Watt | Amazon Angebote* |
7-8,5 Watt | 806 | 60 Watt | Amazon Angebote* |
10,5-11 Watt | 1.055 | 75 Watt | Amazon Angebote* |
13-14 Watt | 1.521 | 100 Watt | Amazon Angebote* |
* Lumen ist das Maß für Helligkeit eines Leuchtmittels. Die Wattzahl der LED ist für den Vergleich mit der älteren Glühbirne (eigentlich) egal. Wichtig ist ja vor allem, dass die Leucht-Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Manche Glühlampen-Hersteller erreichen heutzutage bereits mit noch geringeren Wattzahlen die Leuchtleistungen bzw. Lichtausbeute älterer Glühlampen als in der Tabelle angegeben. Beispielsweise gibt es LED-Lampen mit einer Leistung von 11 Watt, die 100 Watt-Glühlampen entsprechen. Solche Angebote sind aber noch selten. |
Glühbirne damals | Glühbirne-Lumen damals | LED-Lumen heute |
25 Watt | 230 Lumen | ca. 250 Lumen |
40 Watt | 430 Lumen | ca. 480 Lumen |
60 Watt | 730 Lumen | ca. 800 Lumen |
75 Watt | 970 Lumen | ca. 1.050 Lumen |
100 Watt | 1380 Lumen | ca. 1.500 Lumen |
Die Tabelle zeigt Vergleichswerte im unteren Spektrum. In der Praxis schafft die LED-Birne meist etwas mehr. So schaffen die meisten 60-Watt-LED-Ersatzbirnen gut 800 Lumen. |
4. Allgemeinbeleuchtung
Die Allgemein- oder Raumbeleuchtung soll die zentrale Lichtquelle sein, die einen bestimmten Bereich gleichmäßig beleuchtet. Es ist sozusagen die Grundbeleuchtung, mit deren Hilfe man sich durch Räume zurechtfinden kann. Als Allgemeinbeleuchtung dient meistens die typische Deckenleuchte im Wohnzimmer oder auch in der Küche.
In vielen Fällen erhält man das beste Allgemeinlicht von größeren Hängeleuchten und auch längeren Spots an der Decke bzw. sogenannten Deckenschienen. Damit lässt sich ein gesamter Raum gleichmäßig ausleuchten.
5. Arbeitsbeleuchtung
Für alltägliche Aktivitäten bietet die Arbeitsbeleuchtung ein helles, gerichtetes Licht, mit dem man bestimmte Aufgaben optimal beleuchten kann. Es soll also einen bestimmten Bereich oder einen allgemeinen Arbeitsbereich ausleuchten.
6. Akzentbeleuchtung
Um Details hervorzuheben (oder Bereiche dunkel wirken zu lassen), benötigt man eine Akzentbeleuchtung oder ein hervorhebendes Licht, welches die Aufmerksamkeit auf bestimmte Stellen/Gegenstände lenkt. Das kann zum Beispiel ein Gemälde, eine Skulptur, das Bücherregal oder ein besonderes Einrichtungsdetail sein. Verwenden lässt sich dafür ein einfacher Spot, welcher auf das Objekt ausgerichtet ist, das man hervorheben möchte.
Man kann so sehr schön mit Licht und Schatten spielen. Wenn man Spots und Akzentbeleuchtung nutzt, erscheint ein Raum gleich ausgewogener und belebter.
7. Stimmungsbeleuchtung
Zum Entspannen und für gesellige Stunden setzt man eine Stimmungsbeleuchtung ein, um eine bestimmte Raumatmosphäre zu schaffen. Das kann ein sanftes Licht oder farbiges Licht sein, welches eine bestimmte Stimmung erzeugt. Die stimmungsvolle Beleuchtung lässt sich oft mit dimmbaren Leuchten, Kerzenhaltern oder einer dekorativen Beleuchtung wie Lichterketten herbeiführen.
Unsere Beiträge dazu:
Beitrag: Atmosphäre durch Licht
Atmosphäre durch Licht erwünscht? Das müsst ihr beachten
Licht schafft, wenn es richtig eingesetzt wird, eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Egal, ob Wohnzimmer, Essbereich oder Schlafzimmer. Mit der richtigen Beleuchtung kann in jedem Raum eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden. Wie Licht und Leuchten gezielt für eine angenehme Atmosphäre eingesetzt werden können und worauf dabei geachtet werden sollte, zeigt der folgende Ratgeber.
Wie du eine Atmosphäre zum Wohlfühlen mit Licht erzeugst ► die drei Beleuchtungsarten ► Kombinationsempfehlungen ► Lichtfarben gezielt einsetzen ► LED-Grundüberlegungen und -Möglichkeiten ► dieses Licht ist gesund für deine Augen
Beitrag: Welches Licht für welche Stimmung?
Welches Licht für welche Stimmung?
Welches Licht brauche ich um welche Stimmung zu erzielen?
Wenn auch Sie das Beste aus Ihren Wohnräumen machen möchten, dann spielt natürlich auch die richtige Beleuchtung eine wichtige Rolle. Damit das gelingt, sollten Sie die verschiedenen Wirkungen von Farbtemperaturen kennen. So können Sie die ideale Lichtfarbe für jeden Raum finden! In unserem Guide erklären wir alles Wichtige zum Thema und geben praktische Tipps zur Gestaltung.
Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
8. Mit der Beleuchtung Geld sparen
Da die Beleuchtung ca. 12 Prozent der privaten Stromrechnung ausmacht, kann man hier gut Strom und somit Geld sparen. Ein möglicher Schritt dafür ist, alle Leuchten, die länger als eine halbe Stunde am Tag brennen, gegen stromsparende Leuchtmittel wie LED auszutauschen.
Beitrag: LED-Umrüstung – Grundüberlegungen
LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
Der Umstieg von normalen Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche Vorteile. Und einen Nachteil (neben der Arbeit): Die Kosten. In diesem Artikel beleuchten (!) wir beide Seiten der Umstellung näher und gehen im Detail auf die Argumente ein. Auf dass dir ein Licht aufgeht.
So eine Investition wird sich in Zeiten steigender Energiepreise schnell wieder auszahlen. Wenn man seine herkömmlichen Leuchten durch LED ersetzt, kann man bis zu 80 Prozent Strom für die Beleuchtung einsparen. Der Hauptgrund dafür ist, dass LED die eingesetzte Energie deutlich besser in Licht umsetzen kann, als herkömmliche Leuchtmittel. Wenn man auf LED umsteigt, kann man dabei auch gleich die Außenbeleuchtung mitberücksichtigen. In Form von LED, welches die Energie via Solarzellen bezieht. Hier noch einmal die LED-Watt-Tabelle:
Moderne LED | ... mit Lumen1 | Entspricht (circa) ältere Glühbirne | |
1,5 - 2 Watt | 135 | 15 Watt | Amazon Angebote* |
2,2-3 Watt | 250 | 25 Watt | Amazon Angebote* |
4-5 Watt | 470 | 40 Watt | Amazon Angebote* |
7-8,5 Watt | 806 | 60 Watt | Amazon Angebote* |
10,5-11 Watt | 1.055 | 75 Watt | Amazon Angebote* |
13-14 Watt | 1.521 | 100 Watt | Amazon Angebote* |
* Lumen ist das Maß für Helligkeit eines Leuchtmittels. Die Wattzahl der LED ist für den Vergleich mit der älteren Glühbirne (eigentlich) egal. Wichtig ist ja vor allem, dass die Leucht-Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Manche Glühlampen-Hersteller erreichen heutzutage bereits mit noch geringeren Wattzahlen die Leuchtleistungen bzw. Lichtausbeute älterer Glühlampen als in der Tabelle angegeben. Beispielsweise gibt es LED-Lampen mit einer Leistung von 11 Watt, die 100 Watt-Glühlampen entsprechen. Solche Angebote sind aber noch selten. |
Wie weit ist Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus bereits auf LED umgestellt?
Bitte schätzen Sie:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
75 – 100 % LED | 637 Stimmen |
50 – 75 % LED | 243 Stimmen |
25 – 50 % LED | 131 Stimmen |
Unter 10 % LED | 123 Stimmen |
10 – 25 % LED | 112 Stimmen |
8.1. "Festbeleuchtung" im ganzen Haus vermeiden
Um Strom zu sparen, sollte man es vermeiden, das Licht überall brennen zu lassen. Also nur in den Räumen die Beleuchtung anhaben, die man auch wirklich nutzt. Man muss sich einfach angewöhnen, das Licht beim Verlassen des Zimmers auszumachen.
8.2. Bewegungsmelder für Flure und Treppenhäuser verwenden
Gerade in Fluren und in einem Treppenhaus brennt das Licht oft über mehrere Stunden unbemerkt. Dann kann ein Bewegungsmelder hier Abhilfe schaffen. Dieser wird einfach anstelle des Lichtschalters eingebaut und schaltet dann das Licht automatisch an oder aus, je nach Bedarf.
8.3. Alle Lichter im Smart Home steuern
Mit Smart-Home-Systemen kann man ebenfalls Strom sparen. Es gibt einige Geräte, die arbeiten mit Voreinstellungen wie beispielsweise programmierbaren Lichtstimmungen. Man kann dann auch mit einem Knopfdruck die Leselampe ein- und alle anderen Lampen ausschalten.
Beitrag: Welches Smart-Home-System passt zu mir?
Welches Smart Home System passt zu mir?
Smart Home Systeme wollen uns auf vielfältige Weise unser häusliches Leben erleichtern. Im Rahmen von Automatisierung und/oder Bedienungserleichterung konkurrieren mehrere Systeme um die Gunst des Bauherren. Welches davon passt zu mir?
8.4. Dimmen kann beim Stromsparen helfen
Das Dimmen von Licht hilft ebenfalls beim Stromsparen. Auch manche LED Lampen kann man dimmen. Das bietet oft eine schönere Atmosphäre und man spart damit weiteren Strom.
8.5. Helle Lampenschirme verwenden
Helle sowie reflektierende Lampenschirme können die Leuchtkraft verstärken. Dann genügt auch oft eine Lampe mit schwächerer Leistungsaufnahme.
8.6. Die Wände und Decken in einer hellen Farbe streichen
Beim Anstrich kann man auf die Farbe achten, denn helle Wände reflektieren das Licht besser als dunkle. Man benötigt daher weniger Energie/Strom, um den Raum zu beleuchten.
9. Fazit
Wenn man eine schöne und gleichzeitig sparsame Beleuchtung haben möchte, kann man also durch energiesparende Leuchtmittel und durch das eigene Verhalten viel Strom und damit bares Geld sparen. Wer sich für LED entscheidet, sollte keine Billigprodukte wählen, denn diese haben oft eine wesentlich kürzere Lebensdauer als Produkte von namhaften Hersteller. Dazu kann man sich beim Energiesparen mit moderner Technik helfen, wie zum Beispiel mit Bewegungsmeldern sowie Smart Home-Produkten.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
10. Weiterlesen
- LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
- LED in Watt umrechnen (auch Lumen & Kelvin)
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Video-Anleitung: Edle Lampe selber bauen
- Welches Licht ist gut für die Augen?
- Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik LED und Beleuchtung
Beleuchtungsplanung beim Hausbau
Früher war die Planung der Beleuchtung nicht allzu aufwendig. Hell genug musste es sein, als Leuchtmittel stand nur die gute alte Glühbirne zur Verfügung. Der Fortschritt brachte Vielfalt und damit die Qual der Wahl. Heutzutage steht eine Vielzahl von Beleuchtungssystemen und Lampenarten beim Planen vom Hausbau zur Auswahl, neuerdings sogar per App steuerbar. Hierdurch ergeben sich interessante Möglichkeiten.
Beleuchtung Wohnzimmer: Welches Licht für welche Stimmung?
Das Wohnzimmer ist der Ort der Ruhe, des Spielens und der Gemeinsamkeit im Haus. Manchmal will nur etwas in diesem großen Raum erledigt werden. Alle diese Nutzungsarten bevorzugen unterschiedliche Beleuchtung. Das ist kein Problem, wenn man weiß, worauf jeweils zu achten ist.
So umweltfreundlich sind LED – eine Bilanzierung
Wenn du in Sachen Beleuchtung zukunftsweisend umstellen möchtest, dann solltest du dich unbedingt mit LEDs auseinandersetzen. Dazu solltest du wissen, dass verschiedene Merkmale eine homogene und sinnvolle Lichtverteilung bilden. Aus diesem Grund bilden Merkmale wie Kelvin, Lumen, der Abstrahlwinkel, sowie der Lichtstromrückgang die Grundlage.
Zunächst kann es natürlich sein, dass die LED-Beleuchtung kompliziert erscheinen mag, doch bei genauerer Betrachtung werden die Vorteile einer Umstellung auf LEDs klar und deutlich. Das gilt auch für die Umweltbilanz.
Welches Licht im Schlafzimmer?
Indirektes Licht wirkt heimelig
Welches Licht eignet sich im Schlafzimmer?
Machen wir uns einmal bewusst, dass unser Schlafzimmer in zeitlicher Hinsicht der meistgenutzte Raum des Hauses ist. Gut, die meiste Zeit verbringen wir schlafend darin, aber beileibe nicht nur. Wir kommen abends im Schlafzimmer zur Ruhe, legen das Tagesgeschehen ab und bereiten uns auf die Reise in der Nacht vor. Daneben lesen viele im Schlafzimmer, dösen, frühstücken im Bett und einiges mehr.
Gründe genug, diese Expertentipps zur Licht- und Farbgestaltung im Schlafzimmer zu kennen.