Leuchtstoffröhre auf LED umbauen (gemäß DIN) und richtig sparen
Wenn Sie noch klassische T8-Leuchtstoffröhren verwenden, können Sie mit der Umrüstung auf moderne LED-Leuchtstoffröhren große Energieeinsparungen erzielen. Kaum eine Leuchtenart birgt ein so starkes Einsparpotential wie Leuchtstoffröhren. Durch die Verwendung von LED Leuchtstoffröhren lässt sich Energie sparen und damit natürlich auch eine Verringerung der immer weiter steigenden Stromkosten erzielen. Um dieses Einsparpotential zu realisieren, müssen nur alle alten T8 Leuchtstoffröhren durch neue LED Tubes mit neuester Energie- und Beleuchtungstechnik ersetzt werden. Natürlich entstehen Kosten bei der Umrüstung – diese lassen sich aber durch die erhebliche Energie- und damit Stromkosten-Ersparnis sehr schnell amortisieren. Wichtig ist, dass Sie bei der Umrüstung einige wesentliche Punkte beachten, damit die Umrüstung in jeder Hinsicht ein Erfolg wird.
"Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."
Konfuzius zugeschrieben
1. Häufigste Beleuchtung in der industriellen Nutzung, nicht unüblich in Privathäusern
Leuchtstoffröhren sind in der Industrie und im Gewerbe die am meisten eingesetzten Beleuchtungsarten. Aber auch in Privathaushalten sind gar nicht so selten Leuchtstoffröhren eingesetzt. Weil diese Technik bereits lange auf dem Markt ist und so häufig eingesetzt wurde, kam es auch laufend zu neuen Entwicklungen und Verbesserungen.
1.1. Video: Das Prinzip einer althergebrachten Leuchtstoffröhre
Die Umrüstung auf moderne LED Leuchtstoffröhren stellt aber einen absoluten Quantensprung dar, weil sich die Energieersparnis bei gleichbleibend hoher Lichtausbeute wirklich signifikant bemerkbar macht. Je mehr Leuchtstoffröhren auf LED umzurüsten sind, umso größer fällt auch die Stromersparnis aus. Dabei ist die Umrüstung auf LED-Leuchtstoffröhren denkbar einfach und auch die Kosten halten sich im Rahmen bzw. werden auch schnell durch die Energieersparnis wieder hereingeholt. Sie können LED-Röhren online kaufen, im heimischen Baumarkt erwerben oder sich im Handwerk ein Wechselangebot einholen und dabei die besten Angebote vergleichen.
Licht, Liebe, Leben.
Grabinschrift und Wahlspruch von Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Philosoph und Dichter.
2. Hohe Stromkosten mit weiterem Anstieg machen Umrüstung attraktiv
Die Stromkosten kennen seit langer Zeit nur den einen Weg nach oben. Umso größer ist das Einsparpotential, wenn Sie Ihre vorhandenen konventionellen Leuchtstoffröhren auf LED Technik umrüsten. Weil diese gerade in der Industrie oder auch im Gewerbe oft großflächig verbaut sind, ist auch das Einsparpotential, das mit einer einfachen Umrüstung in einem kurzen Zeitrahmen zu erreichen ist, umso größer. Die Stromfresser sind dabei nicht nur die Leuchtmittel selbst, einen großen Anteil haben auch die Vorschaltgeräte, die mit den alten Leuchtstoffröhren arbeiten.
Mehr dazu:
Artikel: Vor- und Nachteile von LED
2.1. Vorteile und Nachteile von LED gegenübergestellt
Mit einer LED-Beleuchtung lassen sich die Räumlichkeiten auf eine ansprechende Weise erhellen. Die energieeffizienten Lampen eignen sich aber nicht für jeden Zweck, deshalb sollte vor einer Installation der Leuchtmittel die Vor- und Nachteile gut gegeneinander abgewogen werden.
3. Video: So gelingt der Umbau
3.1. LED -> Leuchtstoffröhre mit Starter
3.2. LED -> Leuchtstoffröhre mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG)
Video: Vorgehen bei einer Feuchtraumlampe mit 2 Leuchtstoffröhren (T8 Leuchtstofflampe)
Länge: 7 Minuten
4. Korrekte Umrüstung gemäß DIN vornehmen
Die Dokumentation von elektrischen Prüfungen ist laut Betriebssicherheitsverordnung Pflicht.
Für die Umrüstung größerer Bereiche sollte eine Fachfirma beauftragt werden. Dann haben Sie auch die Gewähr, dass die Umrüstung auch fachlich korrekt gemäß der entsprechenden EU-Normverordnung erfolgt und der DIN entspricht. Wenn Sie die Umrüstung durch einen Experten fachgerecht ausführen lassen, gehen Sie auch kein Risiko ein, dass Sie mit der Garantie für die Leuchten ein Problem bekommen können.
Wie weit ist Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus bereits auf LED umgestellt?
Bitte schätzen Sie:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
75 – 100 % LED | 677 Stimmen |
50 – 75 % LED | 251 Stimmen |
25 – 50 % LED | 136 Stimmen |
Unter 10 % LED | 126 Stimmen |
10 – 25 % LED | 114 Stimmen |
5. Wichtige Punkte für die Umrüstung
Verwenden Sie für die Umrüstung ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte und Leuchten, damit Sie wirklich die optimale Energieersparnis haben und auch in Bezug auf Lebensdauer und Folgekosten keine bösen Überraschungen erleben. Hier ist sparen an der Qualität die falsche Entscheidung.
- nur hochwertige Gehäuse (besonders Aluminium) einsetzen
- auf lange Lebensdauer bei den Leuchten achten (> 30000 h)
- Leuchten müssen schnell starten (in weniger als 1s)
- es darf kein Flackern beim Leuchtbetrieb auftreten
- ein Sockel (drehbar) ist von Vorteil (ausrichten der LED)
- Made in Germany oder Made in der EU kaufen, damit die EU-Normen garantiert sind.
6. Mehr zum Thema
Welches LED-Licht ist das Beste?
Der Umstieg von Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche positive Aspekte. Doch welches LED-Licht ist das Beste? Welche Lumen-Zahl sollte ich wählen? Wann schenkt LED gemütliche Behaglichkeit? Die Antworten im Artikel.
LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
Der Umstieg von normalen Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche Vorteile. Und einen Nachteil (neben der Arbeit): Die Kosten. In diesem Artikel beleuchten (!) wir beide Seiten der Umstellung näher und gehen im Detail auf die Argumente ein. Auf dass dir ein Licht aufgeht.
6.1. LED in Watt umrechnen
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...