LED in Watt umrechnen
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...
Inhalt: LED Watt umrechnen
1. LED-Watt: umrechnen mit Tabelle
Auch LED-Leuchtmittel besitzen Watt-Angaben. Sie beschreiben den Stromverbrauch der Lampe. In der Regel ersetzen die LED-Birnen alle Watt-Birnen mit gut fünfmal so hoher Wattzahl und sparen damit rund 80 Prozent an Stromkosten.
Moderne LED | ... mit Lumen1 | Entspricht (circa) ältere Glühbirne | |
1,5 - 2 Watt | 135 | 15 Watt | Amazon Angebote* |
2,2-3 Watt | 250 | 25 Watt | Amazon Angebote* |
4-5 Watt | 470 | 40 Watt | Amazon Angebote* |
7-8,5 Watt | 806 | 60 Watt | Amazon Angebote* |
10,5-11 Watt | 1.055 | 75 Watt | Amazon Angebote* |
13-14 Watt | 1.521 | 100 Watt | Amazon Angebote* |
* Lumen ist das Maß für Helligkeit eines Leuchtmittels. Die Wattzahl der LED ist für den Vergleich mit der älteren Glühbirne (eigentlich) egal. Wichtig ist ja vor allem, dass die Leucht-Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Manche Glühlampen-Hersteller erreichen heutzutage bereits mit noch geringeren Wattzahlen die Leuchtleistungen bzw. Lichtausbeute älterer Glühlampen als in der Tabelle angegeben. Beispielsweise gibt es LED-Lampen mit einer Leistung von 11 Watt, die 100 Watt-Glühlampen entsprechen. Solche Angebote sind aber noch selten. |
Diese Vergleichstabelle zur LED-Watt-Umrechnung zum Ausdrucken auf einer kleinen Merkkarte (einfach ausschneiden) für das Portemonnaie:
1.1. Rechner Umrechnung Glühbirne in LED (Watt und Lumen)
Wattzahl alter Glühbirnen in heutige LED-Angaben umrechnen | ||
Du möchtest wissen, welche Wattzahl einer früheren Glühbirne den Angaben auf LED-Leuchtmitteln von heute entspricht? Nutze diesen Rechner: |
2. Die Helligkeit von LED in Lumen (lm)
Das neue Lumen ist heute eher der Helligkeitswert (die Lichtausbeute in Lumen lm), der mit dem alten Watt der Glühbirnen verglichen werden kann. Kurz: Der Lumenwert eines LED-Leuchtmittels steht für dessen Helligkeit.
Dieses Lumen ist die sogenannte SI-Einheit des Lichtstroms und will die "gefühlte Helligkeit im Auge des Menschen" wiedergeben. Das Problem: Lumen ist nicht gleich Lumen, Licht nicht gleich Licht.
2.1. Watt-Lumen: umrechnen mit Faustformel
Die Götter waren uns gnädig und haben uns eine Faustformel für die Umrechnung von LED-Watt in Lumen hinterlassen:
Heutige LED-Lumen = Wattzahl Glühbirne von früher mal 11 bis 15
2.2. Watt zu Lumen: Tabelle
Eine Tabelle mit typischen Vergleichswerten früherer Watt-Birnen zu den heutigen Lumen (lm) von LED-Leuchtmitteln, maßgeblich ist EG Verordnung Nr. 244/2009:
Glühbirne damals | Glühbirne-Lumen damals | LED-Lumen heute |
25 Watt | 230 Lumen | ca. 250 Lumen |
40 Watt | 430 Lumen | ca. 480 Lumen |
60 Watt | 730 Lumen | ca. 800 Lumen |
75 Watt | 970 Lumen | ca. 1.050 Lumen |
100 Watt | 1380 Lumen | ca. 1.500 Lumen |
Die Tabelle zeigt Vergleichswerte im unteren Spektrum. In der Praxis schafft die LED-Birne meist etwas mehr. So schaffen die meisten 60-Watt-LED-Ersatzbirnen gut 800 Lumen. |
2.3. Richtwerte für angenehme Helligkeit
In der Küche hat man es gerne heller als im Schlafzimmer. Darum kann man folgende Richtwerte für "optimale" Helligkeit nennen:
Rund 280 Lumen pro Quadratmeter (lm/m2) für:
- Küche
- Badezimmer
- Arbeitszimmer
- Werkstatt
- Flur (mit Spiegel)
Rund 140 Lumen pro Quadratmeter (lm/m2) für:
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Kinderzimmer
- Flur (ohne Spiegel)
3. Von der Lichttemperatur
Nicht alle Farbtemperaturen des Lichts werden als gleich "gemütlich" erlebt. Unsere guten alten Glühbirnen (deren Produktion und Verkauf seit dem Jahre 2009 in der Europäischen Union sukzessive verboten werden) hatten eine Farbtemperatur von um die 2.700 Kelvin. Dieser Wert wird von vielen Menschen als angenehm erlebt.
Tageslicht strahlt in Kelvin-Werten ab 4.000. LEDs mit solchen Werten werden in der Regel als "kalt" erlebt. Solche Werte kommen eher für Leuchtstoffröhren in Betracht.
Merke: Achte beim Kauf einer LED-Lampe neben den Lumen auch auf die Kelvin-Werte.
3.1. Tabelle Watt / Farbtemperatur
Näherungsweise kann man von folgenden Vergleichswerten ausgehen:
(Früheres) Leuchtmittel | Farbtemperatur in Kelvin |
Glühlampe 40 Watt | 2.600 K |
Glühlampe 60 Watt | 2.700 K |
Hochvolt-Halogenlampe | 2.700 - 2.800 K |
Glühlampe 100 Watt | 2.800 K |
Niedervolt-Halogenlampe | 3.000 - 3.200 K |
Leuchtstoffröhre neutral weiß | 4.000 K |
Zum Vergleich:
|
4. Weitere Eigenschaften von LED-Leuchtmitteln
4.1. Fassung
Die Bezeichnungen der Fassungen haben sich bei den LED-Leuchtmitteln nicht geändert. Besonders gängig sind:
- E27 – oft Standardglühbirne in Birnenform; Sockel mit Schraubgewinde
- E14 – meist schmalere Glühbirne in Kerzenform; Sockel mit Schraubgewinde
- GU10, GU5.3 und GU4 – Spots, früher Halogenspots. Sockel mit zwei herausragenden Kontaktteilen
4.2. Abstrahlwinkel
Auch die Richtung des Lichts will berücksichtigt werden: Die Glühlampen und Halogenlampen von früher strahlen ihr Licht nahezu rundum ab. Die LED Leuchtmitteln von heute haben dagegen einen geringeren Abstrahlwinkel.
Das Licht verteilt sich bei einer LED-Birne weniger im Raum im Vergleich zu den alten Glühbirnen.
4.3. Weitere Eigenschaften von Leuchtmitteln
LED gibt es für alle Arten von Leuchtmitteln (Spot, Außenleuchten, Einbaustrahler, Deckenleuchten, Glühbirnen in den verschiedensten Formen ...). Erwähnenswert sind noch:
- Matt/transparent
Hier entscheidet der persönliche Geschmack. - Dimmbar/nicht dimmbar
Im Zweifel ist ein LED-Leuchtmittel nicht dimmbar. Achten Sie bei Bedarf also auf die entsprechende Produktkennzeichnung.
Wie weit ist Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus bereits auf LED umgestellt?
Bitte schätzen Sie:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
75 – 100 % LED | 524 Stimmen |
50 – 75 % LED | 201 Stimmen |
Unter 10 % LED | 109 Stimmen |
25 – 50 % LED | 102 Stimmen |
10 – 25 % LED | 93 Stimmen |
Artikel: Weitere Vor- und Nachteile von LED
4.4. Vorteile und Nachteile von LED gegenübergestellt
Mit einer LED-Beleuchtung lassen sich die Räumlichkeiten auf eine ansprechende Weise erhellen. Die energieeffizienten Lampen eignen sich aber nicht für jeden Zweck, deshalb sollte vor einer Installation der Leuchtmittel die Vor- und Nachteile gut gegeneinander abgewogen werden.
5. Kurz-Zusammenfassung LED-Watt umrechnen
Die Umrechnung von LED in Watt ist dank obiger Faustformel denkbar einfach. Aber man achte zusätzlich auf die "Qualität des Lumen-Lichts" und kaufe Farbwerte um 2.700 Kelvin. Auch wenn diese Leuchtmittel etwas teurer sind. Man spart ja durch die LED-Umstellung deutlich ein:
Artikel: LED-Umrüstung – Grundüberlegungen
LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
Der Umstieg von normalen Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche Vorteile. Und einen Nachteil (neben der Arbeit): Die Kosten. In diesem Artikel beleuchten (!) wir beide Seiten der Umstellung näher und gehen im Detail auf die Argumente ein. Auf dass dir ein Licht aufgeht.
5.1. Die Kurzform zum Teilen
5.2. Video: Von LED in Watt
Man kann es auch so sagen:
6. Und welches LED-Lichts ist gesund?
Welches Licht ist gut für die Augen?
Licht, das die Augen schont ► LED-Leuchtmittel ► Einstellungen für Computer & Smartphone ► Filter
Lampen und Leuchten gehören zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen im Haus. Ohne diese genialen Hilfsmittel wäre das Arbeiten nach der Dämmerung, bei trübem Wetter oder allgemein in Räumen mit wenig Licht schlichtweg unmöglich. Unsere Augen brauchen Licht, um zu sehen. Aber nicht jedes Licht ist auf Dauer gesund. Vor allem in Räumen, in denen Sie viel arbeiten und sich lange Zeit aufhalten, sollten Sie auf eine augengerechte Beleuchtung achten.
- LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
- LED in Watt umrechnen (auch Lumen & Kelvin)
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Video-Anleitung: Edle Lampe selber bauen
- Welches Licht ist gut für die Augen?
- Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik LED und Beleuchtung
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Bauen und Heimwerken
- Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2022