LED in Watt umrechnen
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...
LED-Watt: umrechnen mit Tabelle
Früher war die Wattzahl ein indirektes Maß für die Helligkeit, weil Glühlampen ähnliche Wirkungsgrade hatten. Auch LED-Leuchtmittel besitzen Watt-Angaben. Sie beschreiben den Stromverbrauch der Lampe. In der Regel ersetzen die LED-Birnen alle Watt-Birnen mit gut fünfmal so hoher Wattzahl und sparen damit rund 80 Prozent an Stromkosten.
Moderne LED | ... mit Lumen1 | Entspricht (circa) ältere Glühbirne | |
1,5 - 2 Watt | 135 | 15 Watt | Amazon Angebote* |
2,2-3 Watt | 250 | 25 Watt | Amazon Angebote* |
4-5 Watt | 470 | 40 Watt | Amazon Angebote* |
7-8,5 Watt | 806 | 60 Watt | Amazon Angebote* |
10,5-11 Watt | 1.055 | 75 Watt | Amazon Angebote* |
13-14 Watt | 1.521 | 100 Watt | Amazon Angebote* |
* Lumen ist das Maß für Helligkeit eines Leuchtmittels. Die Wattzahl der LED ist für den Vergleich mit der älteren Glühbirne (eigentlich) egal. Wichtig ist ja vor allem, dass die Leucht-Leistung vergleichbar ist. Hinweis: Manche Glühlampen-Hersteller erreichen heutzutage bereits mit noch geringeren Wattzahlen die Leuchtleistungen bzw. Lichtausbeute älterer Glühlampen als in der Tabelle angegeben. Beispielsweise gibt es LED-Lampen mit einer Leistung von 11 Watt, die 100 Watt-Glühlampen entsprechen. Solche Angebote sind aber noch selten. |
Diese Vergleichstabelle zur LED-Watt-Umrechnung zum Ausdrucken auf einer kleinen Merkkarte (einfach ausschneiden) für das Portemonnaie:
Rechner Umrechnung Glühbirne in LED (Watt und Lumen)
Wattzahl alter Glühbirnen in heutige LED-Angaben umrechnen | ||
Du möchtest wissen, welche Wattzahl einer früheren Glühbirne den Angaben auf LED-Leuchtmitteln von heute entspricht? Nutze diesen Rechner: |
Die Helligkeit von LED in Lumen (lm)
Das neue Lumen ist heute eher der Helligkeitswert (die Lichtausbeute in Lumen lm), der mit dem alten Watt der Glühbirnen verglichen werden kann. Kurz: Der Lumenwert eines LED-Leuchtmittels steht für dessen Helligkeit.
Dieses Lumen ist die sogenannte SI-Einheit des Lichtstroms und will die "gefühlte Helligkeit (die aber auch von Abstrahlwinkel, Raumgeometrie und Farbtemperatur abhängt) im Auge des Menschen" wiedergeben. Das Problem: Lumen ist nicht gleich Lumen, Licht nicht gleich Licht.
Watt-Lumen: umrechnen mit Faustformel
Die Götter waren uns gnädig und haben uns eine Faustformel für die Umrechnung von LED-Watt in Lumen hinterlassen:
Heutige LED-Lumen = Wattzahl Glühbirne von früher mal 11 bis 15
Watt zu Lumen: Tabelle
Eine Tabelle mit typischen Vergleichswerten früherer Watt-Birnen zu den heutigen Lumen (lm) von LED-Leuchtmitteln, maßgeblich ist EG Verordnung Nr. 244/2009:
Glühbirne damals | Glühbirne-Lumen damals | LED-Lumen heute |
25 Watt | 230 Lumen | ca. 250 Lumen |
40 Watt | 430 Lumen | ca. 480 Lumen |
60 Watt | 730 Lumen | ca. 800 Lumen |
75 Watt | 970 Lumen | ca. 1.050 Lumen |
100 Watt | 1380 Lumen | ca. 1.500 Lumen |
Die Tabelle zeigt Vergleichswerte im unteren Spektrum. In der Praxis schafft die LED-Birne meist etwas mehr. So schaffen die meisten 60-Watt-LED-Ersatzbirnen gut 800 Lumen. |
Richtwerte für angenehme Helligkeit
In der Küche hat man es gerne heller als im Schlafzimmer. Darum kann man folgende Richtwerte für "optimale" Helligkeit nennen:
Rund 280 Lumen pro Quadratmeter (lm/m2) für:
- Küche
- Badezimmer
- Arbeitszimmer
- Werkstatt
- Flur (mit Spiegel)
Rund 140 Lumen pro Quadratmeter (lm/m2) für:
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Kinderzimmer
- Flur (ohne Spiegel)
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Von der Lichttemperatur
Nicht alle Farbtemperaturen des Lichts werden als gleich "gemütlich" erlebt. Unsere guten alten Glühbirnen (deren Produktion und Verkauf seit dem Jahre 2009 in der Europäischen Union sukzessive verboten werden) hatten eine Farbtemperatur von um die 2.700 Kelvin. Dieser Wert wird von vielen Menschen als angenehm erlebt.
Tageslicht strahlt in Kelvin-Werten ab 4.000 (4000 K ist jedoch "nur" neutralweiß). LEDs mit solchen Werten werden in der Regel als "kalt" erlebt. Diese Werte kommen eher für Leuchtstoffröhren in Betracht.
In der Norm (DIN 5035, CIE) gilt:
- Warmweiß: < 3300 K
- Neutralweiß: 3300–5300 K
- Tageslichtweiß: > 5300 K
Richtige Tageslichtlampen beginnen also erst ab etwa 5300 K.
Merke: Achte beim Kauf einer LED-Lampe neben den Lumen auch auf die Kelvin-Werte.
Tabelle Watt / Farbtemperatur
Näherungsweise kann man von folgenden Vergleichswerten ausgehen:
(Früheres) Leuchtmittel | Farbtemperatur in Kelvin |
Glühlampe 40 Watt | 2.600 K |
Glühlampe 60 Watt | 2.700 K |
Hochvolt-Halogenlampe | 2.700 - 2.800 K |
Glühlampe 100 Watt | 2.800 K |
Niedervolt-Halogenlampe | 3.000 - 3.200 K |
Leuchtstoffröhre neutral weiß | 4.000 K |
Zum Vergleich | |
Kerzenlicht | 1.500 bis 1.900 K |
Sonnenlicht am Boden | ca. 4.800 K |
Tageslicht | 5.000 - 6.000 K |
blauer Himmel | ca. 10.000 bis zu 20.000 K |
Anmerkungen:
|
Farbtemperatur des Leuchtmittels | Einsatzort |
Warmweißes Licht, mit geringem Blauanteil und hohem Rotanteil, um die 2.700 K |
Gemütliche Orte wie Wohnzimmer, Bad am Abend |
Neutralweißes Licht, |
Arbeitsplätzen wie Küche |
Tageslichtweiß, verhindert Melatoninproduktion, macht nicht so schnell müde, ab 5.300 K |
Büro, Werkstatt, Bad am Morgen |
Anmerkungen:
|
Qualitätsmerkmale beim LED-Kauf
Worauf beim Kauf einer LED achten? Neben Lumen und Kelvin lohnt sich ein Blick auf:
- CRI-Wert (Ra): Je höher, desto natürlicher erscheinen Farben. Ab 90 gilt das Licht als sehr gut.
- Lebensdauer (h): Seriöse Hersteller geben 15.000–25.000 Stunden an. Billigprodukte halten oft weniger lang.
- Schaltfestigkeit: Wie oft die Lampe An- und Aus-Schalten verkraftet. Besonders wichtig bei Bewegungsmeldern.
- Dimmbar oder nicht dimmbar: Fehlt diese Angabe, ist die Lampe fast immer nicht dimmbar.
Weitere Eigenschaften von LED-Leuchtmitteln
Fassung
Die Bezeichnungen der Fassungen haben sich bei den LED-Leuchtmitteln nicht geändert. Besonders gängig sind:
- E27 – oft Standardglühbirne in Birnenform; Sockel mit Schraubgewinde
- E14 – meist schmalere Glühbirne in Kerzenform; Sockel mit Schraubgewinde
- GU10, GU5.3 und GU4 – Spots, früher Halogenspots. Sockel mit zwei herausragenden Kontaktteilen
Abstrahlwinkel
Auch die Richtung des Lichts will berücksichtigt werden: Die Glühlampen und Halogenlampen von früher strahlen ihr Licht nahezu rundum ab. Die LED Leuchtmitteln von heute haben dagegen einen geringeren Abstrahlwinkel.
Das Licht verteilt sich bei einer LED-Birne weniger im Raum im Vergleich zu den alten Glühbirnen.
Farbwiedergabe Index (Ra-Wert)
Der Farbwiedergabeindex (englisch: CRI = Color Rendering Index), manchmal auch Lichtwiedergabeindex genannt, steht für die Farbwiedergabe eines Leuchtmittels im Vergleich zum Sonnenlicht. Er wird mit häufig mit RA abgekürzt.
Maximal kann dieser Wert 100 Ra betragen. CRI 100 entspricht einer perfekten Farbwiedergabe im Vergleich zum Referenzlicht. Dann liegt beim Licht durch das Leuchtmittel keinerlei Veränderung des Farbeindrucks gegenüber zum Beispiel dem der Sonne vor. und bedeutet keinerlei Verfälschung der Farben durch das Licht.
Alle Ra-Werte über 90 gelten als sehr gute, Werte zwischen 80 und 90 als gute Farbwiedergabe.
Und dann sind da noch ...
LED gibt es für alle Arten von Leuchtmitteln (Spot, Außenleuchten, Einbaustrahler, Deckenleuchten, Glühbirnen in den verschiedensten Formen ...). Erwähnenswert sind noch:
- Matt/transparent
Hier entscheidet der persönliche Geschmack. - Dimmbar/nicht dimmbar
Im Zweifel ist ein LED-Leuchtmittel nicht dimmbar. Achten Sie bei Bedarf also auf die entsprechende Produktkennzeichnung.
Wie weit ist deine Wohnung bzw. dein Haus bereits auf LED umgestellt?
Bitte schätzen Sie:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
75 – 100 % LED | 737 Stimmen |
50 – 75 % LED | 267 Stimmen |
25 – 50 % LED | 144 Stimmen |
Unter 10 % LED | 135 Stimmen |
10 – 25 % LED | 120 Stimmen |
Artikel: Weitere Vor- und Nachteile von LED

Vor- und Nachteile von LED-Beleuchtung gegenübergestellt
Wenn du über den Bau oder die Renovierung deines Hauses nachdenkst, wirst du unweigerlich auf die Frage der richtigen Beleuchtung stoßen. LEDs, die sich in den letzten Jahren von einer Nischenlösung zu einem Mainstream-Phänomen entwickelt haben, sind dabei ein zentraler Faktor geworden. Doch was macht LED-Leuchten so besonders? Und was solltest du bedenken, bevor du vollständig auf LED-Beleuchtung umstellst? Hier werden wir uns die Vorteile und Nachteile von LED-Lampen ansehen und dabei auch auf kritische Punkte und Kontroversen eingehen.
Hier weiterlesen: Vorteile / Nachteile LED
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Kurz-Zusammenfassung LED-Watt umrechnen
Die Umrechnung von LED in Watt ist dank obiger Faustformel denkbar einfach. Aber man achte zusätzlich auf die "Qualität des Lumen-Lichts" und kaufe Farbwerte um 2.700 Kelvin. Auch wenn diese Leuchtmittel etwas teurer sind. Man spart ja durch die LED-Umstellung deutlich ein:
Die Kurzform zum Teilen
Typische Denkfehler bei der Umrechnung
- Watt mit Helligkeit gleichsetzen: Watt misst nur den Stromverbrauch, nicht das Licht.
- Den Abstrahlwinkel ignorieren: Eine LED mit 800 Lumen wirkt in einem Spot sehr hell, im Wohnzimmer aber womöglich zu dunkel.
- Kelvin vergessen: Eine 2.700-K-Lampe wirkt gemütlich, dieselbe Lumen-Zahl bei 6.000 K kann grell und unwohnlich erscheinen.
- Maximale Wattzahl der Fassung falsch verstehen: Sie bezieht sich auf die Hitzeentwicklung bei Glühbirnen – bei LED ist die elektrische Leistung entscheidend, aber Überhitzung bleibt ein Risiko.
LED-Einsparrechner
LED-Kostenersparnis-Rechner | ||
Wir berechnen hier näherungsweise die Ersparnis bei den Stromkosten. LED-Leuchtmittel sind im Einkauf noch immer teurer, halten aber auch ein Vielfaches so lange wie die früheren Glühbirnen. Darum ist auch beim Anschaffungspreis langfristig in vielen Fällen von einer Ersparnis auszugehen. |
Ergänzung oder Frage von dir?
Bisherige Ergänzungen und Fragen von Seiten der Leserinnen und Leser:
- Pi mal Daumen
Also einfach gesagt: LED-Watt mal ca.5,7 rechnen, dann passt es.
Von: Charly
Ergänzung: LEDs haben je nach Qualität und Bauart eine Lichtausbeute von 80–150 lm/W, Glühlampen dagegen nur etwa 10–15 lm/W. Daher schwankt der Umrechnungsfaktor stark (ca. 6–10), er ist nicht konstant. - Wattzahl alte Fassung - was ist mit LED erlaubt?
Wenn neben einer alten Fassung steht: maximal 40 Watt, könnte ich dann nach Austausch der alten Glühbirne locker eine LED mit 13-14 W, also einer vergleichbaren Leistung von früher 100 Watt einschrauben?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Ohne Elektriker zu sein, würden wir sagen: das ist problemlos möglich. Für die "Zulässigkeit" (Wärmeproduktion in einer Leuchte) sind vor allem die angeschriebenen Watt ausschlaggebend. Man darf die maximale elektrische Leistungsaufnahme nicht überschreiten – auch bei LED. Wenn die Fassung nur für Glühlampen bis 40 Watt ausgelegt war, kann die Hitzeentwicklung im geschlossenen Gehäuse auch bei LED problematisch sein. LED mit 40 Watt elektrischer Leistung gibt es, und sie werden druchaus heiß.
Ergänzung: Da LEDs viel weniger Wärme abgeben, kann man zwar meistens eine stärkere Lichtleistung (mehr Lumen) in dieselbe Fassung schrauben – aber Vorsicht bei geschlossenen Leuchten: LED-Treiber und Chips können empfindlich auf Überhitzung reagieren. - LED und Glühbirne sind nicht wirklich vergleichbar
Das ganze Gelaber um einen "Vergleich" zwischen Glühbirne und LED ist fad. Es gibt keine Entsprechung, bestenfalls Näherungen. Ich habe mir eine LED-Birne E 27 mit der Angabe "9 Watt (entspricht 60 Watt), 806 Lumen" gekauft. Diese habe ich als Ersatz für die defekte 60 Watt Glühbirne eingeschraubt und angeschaltet. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Es ist eine regelrechte Funzel im Vergleich zur alten Glühbirne. Diese Erfahrung habe ich nicht zum ersten Mal gemacht. Eine Antwort auf die Frage, was denn nun wirklich einer Glühbirne mit der Wattzahl X entspricht, konnte mir bisher niemand geben. Schade um die guten alten Birnen.
Von: Anonym - Begrenzter Leuchtwinkel
Dem stimme ich zu. Endlich mal jemand, der die Wahrheit schreibt. Die LEDs sind nur hell, wenn man direkt hineinschaut, dann sogar grell. Aber durch den beschränkten Abstrahlwinkel ist die Helligkeitswahrnehmung im Vergleich zur Glühbirne deutlich schlechter. Es würde mich nur mal interessieren, wer dahintersteckt, dass sämtliche Vergleichs-"Messungen" zugunsten der LED ausfallen!
Von: Wolfgang - Entscheidungshilfe
Gute Erläuterung, dient sehr gut als Richtlinie, die man als Entscheidungshilfe benutzen kann. Danke für Ihre Mühe! :-)
Von: Anonym - Frage: 2,2 Watt in Lumen
Meine alte Glühbirne E 14 hat aber nur 2,2 Watt, wie viel Lumen wären dies denn?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Schwer zu sagen, unser Rechner oben spuckt 20 Lumen aus. Das hängt sicherlich von der konkreten Birne ab. Viel Lumen werden es aber nicht sein :-). - Wofür steht der Lichtwiedergabeindex RA?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Wir haben eine Erläuterung oben bei "Eigenschaften von Leuchtmitteln" ergänzt. - Natrium Leichtlampe 600 Watt, wieviel Led Watt brauche ich für die gleiche Beleuchtung?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Wie schon gesagt: Es gibt keine direkte Umrechnung von Watt zwischen verschiedenen Beleuchtungstypen wie Natriumleuchten und LED-Leuchten, da die Effizienz von Lampe zu Lampe stark variieren kann. Watt misst ja den Stromverbrauch und nicht die Helligkeit einer Lampe.Die Helligkeit von Lampen wird wie beschrieben in Lumen gemessen. Im Durchschnitt erzeugt eine Natriumdampf-Hochdrucklampe (auch HS-Lampe genannt) eine Lichtausbeute zwischen 80 und 150 lm/W (Lumen pro Watt), eine 600-Watt-Natriumdampflampe also maximal 70-85.000 Lumen.
LED-Leuchten sind meist effizienter als Natriumleuchten. Eine typische LED-Lampe erzeugt etwa 100-140 Lumen pro Watt. Um also die gleiche Helligkeit wie eine 600-Watt-Natriumdampflampe zu erzielen, benötigt man eine LED-Lampe, die 90.000 Lumen erzeugt. Bei einer Effizienz von 100 Lumen pro Watt wäre das eine 900-Watt-LED. Bei einer Effizienz von 140 Lumen pro Watt wäre das etwa 643 Watt.
Bitte beachte, dass es viele Faktoren gibt, die die tatsächliche Lichtleistung beeinflussen können, einschließlich der Qualität der Lampe, der Ausrichtung und Fokussierung des Lichts, der Umgebungstemperatur und vielem mehr. Natriumdampflampen sind nicht direkt mit LED vergleichbar (andere Lichtcharakteristik, Farbwiedergabe, Abstrahlung). Daher wird es in der Praxis Unterschiede zwischen den theoretischen Berechnungen und den tatsächlichen Ergebnissen geben. - Pendelleuchte mit 5.300 Lumen
Ich habe eine LED-Pendelleuchte an die Stubendecke montiert. Lumenangabe auf der Schachtel der Pendelleuchte = 5300 Lumen. Welchem früheren Watt-Wert einer Glühbirne würde das entsprechen?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Wenn man davon ausgeht, dass eine 60-Watt-Glühbirne ungefähr 800 Lumen hell strahlt, entspricht die Helligkeit der Pendelleuchte ungefähr derer von sechs 60-Watt-Glühbirnen. - Angaben auf LED
Angaben bei einem LED Par Scheinwerfer: "1.4E+2 Watt pro Lichtquelle". Was bedeutet das?
Antwort: Die Angabe „1.4E+2 Watt pro Lichtquelle“ ist eine wissenschaftliche Schreibweise für die Leistung, die von einer Lichtquelle (in diesem Fall einer LED) des Scheinwerfers verbraucht oder abgegeben wird.Die Schreibweise „1.4E+2“ steht für:
1.4: der Basismultiplikator
E+2: bedeutet „10 hoch 2“, was also 100 entspricht.
Das bedeutet, dass die Lichtquelle 1.4 mal 100 Watt, also 140 Watt an Leistung hat.
Die Angabe „1.4E+2 Watt“ entspricht somit 140 Watt pro Lichtquelle in dem LED Par Scheinwerfer.
Aber: Ein LED-Scheinwerfer hat keine einzelne LED mit 140 W (extrem unüblich), sondern viele kleine Chips. Wahrscheinlicher ist, dass sich die Angabe auf die gesamte Leistungsaufnahme oder auf eine Reihenschaltung mehrerer LEDs bezieht. Die Formulierung ist missverständlich und technisch ungewöhnlich.
Hast du noch eine Frage rund um die Umrechnung moderner LED-Watt-Angaben bzw. den Vergleich mit alten Glühbirnen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Meine alte Glühbirne E 14 hat aber nur 2,2 Watt, wie viel Lumen wären dies denn?
<b>Antwort buh</b>: Das dürften so zwischen 20 und 30 Lumen sein.
Antwort 2
Meine alte Glühbirne E 14 hat aber nur 2,2 Watt, wie viel Lumen wären dies denn?
Hintergrund: Warum gibt es keine exakte 1:1-Umrechnung?
Ein kleiner Realitätscheck: Die berühmte Umrechnung „X Watt Glühbirne = Y Watt LED“ ist immer eine Annäherung. Gründe:
- Unterschiedliche Lichtausbeute (80–150 lm/W bei LED, 10–15 lm/W bei Glühlampen).
- Unterschiedliche Lichtverteilung (LED leuchten oft gerichtet, Glühbirnen rundum).
- Unterschiedliche Farbtemperaturen und Farbenwiedergabe.
Deshalb gilt: Tabellen sind eine Orientierung, kein Naturgesetz.
Video: Von LED in Watt
Man kann es auch so sagen:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Zukunftsausblick: Wie entwickeln sich LED-Leuchtmittel?
LED-Technik in Bewegung
Was heute gilt, kann morgen schon veraltet sein. Neue LED-Generationen erreichen bereits über 200 Lumen pro Watt – doppelt so viel wie noch vor wenigen Jahren. Zudem kommen immer mehr Smart-Lampen auf den Markt, die sich per App steuern lassen: Farbtemperatur, Helligkeit und manchmal sogar Lichtstimmung lassen sich frei einstellen.
Für Verbraucher bedeutet das: Die einfache Frage „Wie viele Watt braucht meine LED?“ wird künftig noch öfter durch eine differenziertere Frage ersetzt: „Welche Lumen, welche Farbtemperatur, welche Steuerung passen zu meinem Alltag?“
Mehr LED-Artikel
Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten

Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten (Retrofit)
Energiesparen ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Es entlastet die Umwelt, weil Energie, die nicht verbraucht wird, gar nicht erst erzeugt werden muss. Energie, die nicht verbraucht wird, spart weiterhin Geld. Beleuchtung ist einer der Bereiche, in denen mit geschickter Auswahl der Betriebsmittel Einsparungen vorgenommen werden können. LED Leuchtmittel sind nicht mehr nur Ersatz für klassische Leuchtmittel, sondern können zunehmend Mehrwert bieten. Der geringe Nachteil vom verkleinerten Ausstrahlungswinkel werden durch die geringeren Kosten und eventuell größere Helligkeit mehr als wett gemacht.
Wir zeigen, wie du problemlos eine Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten kannst. Du hast dabei zwei Möglichkeiten:
Hier weiterlesen: Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten
Leuchtstoffröhre auf LED umbauen

Leuchtstoffröhre auf LED umrüsten – So gelingt der Umstieg
Der Umstieg von Leuchtstoffröhren auf moderne LED-Röhren ist in vielerlei Hinsicht eine kluge Entscheidung. LED-Röhren bieten nicht nur eine höhere Energieeffizienz, sondern auch eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten. Doch bevor du dich an die Umrüstung machst, solltest du einige wichtige Aspekte beachten. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt deine alte Leuchtstoffröhre gegen eine LED-Röhre austauschen kannst und worauf es dabei ankommt.
Hier weiterlesen: Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Welches Licht ist gut für die Augen?

Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
Hier weiterlesen: Welches Licht ist gut für die Augen?

LED-Badbeleuchtung: Was muss ich bei der Auswahl von LED-Einbaustrahlern für das Bad beachten?
Ob gemütliche Wohlfühl-Oase oder funktionaler Startpunkt für den Tag – das Badezimmer spielt eine zentrale Rolle in unserem Zuhause. Dabei kann die richtige Beleuchtung den Unterschied zwischen „ganz okay“ und „echter Wohlfühlzone“ ausmachen. LED-Einbaustrahler sind der perfekte Begleiter, um das Bad sowohl stilvoll als auch energieeffizient auszuleuchten. Aber worauf kommt es wirklich an? Von Schutzklassen über Lichtfarben bis hin zu praktischen Montage-Tipps – hier erfährst du alles, was du über LED-Strahler im Bad wissen musst. Denn schließlich verdient auch dein Badezimmer das beste Licht.
Hier weiterlesen: LED-Badbeleuchtung

LED-Umrüstung für Zuhause: Sparpotenzial, Umweltschutz und Tipps
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein bietet der Wechsel auf LED-Technologie nicht nur eine Möglichkeit, den Geldbeutel zu schonen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen. LEDs verbrauchen bis zu 80 (manchmal sogar 90) % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und haben eine deutlich längere Lebensdauer. Das bedeutet weniger Austausch und weniger Müll – ein echter Gewinn für dich und die Umwelt.
Vielleicht fragst du dich, wo du anfangen sollst oder welche Vorteile genau auf dich warten. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Grundüberlegungen zur LED-Umrüstung. Wir erklären die technischen Grundlagen, vergleichen LEDs mit traditionellen Leuchtmitteln und beleuchten sowohl die Vorteile als auch die möglichen Nachteile. Am Ende wirst du bestens informiert sein und weißt genau, worauf es ankommt, wenn du dein Zuhause auf den neuesten Stand der Beleuchtungstechnologie bringen möchtest.
Auf dass dir ein Licht aufgeht.
Hier weiterlesen: LED-Umrüstung für Zuhause
- LED-Umrüstung Ratgeber
- LED in Watt umrechnen (auch Lumen & Kelvin)
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Welches Licht ist gut für die Augen?
- Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik LED und Beleuchtung