Indirektes Licht wirkt heimelig
Welches Licht eignet sich im Schlafzimmer?
Machen wir uns einmal bewusst, dass unser Schlafzimmer in zeitlicher Hinsicht der meistgenutzte Raum des Hauses ist. Gut, die meiste Zeit verbringen wir schlafend darin, aber beileibe nicht nur. Wir kommen abends im Schlafzimmer zur Ruhe, legen das Tagesgeschehen ab und bereiten uns auf die Reise in der Nacht vor. Daneben lesen viele im Schlafzimmer, dösen, frühstücken im Bett und einiges mehr.
Gründe genug, diese Expertentipps zur Licht- und Farbgestaltung im Schlafzimmer zu kennen.
1. Die Grundbeleuchtung
Basis-Beleuchtung eines jeden Zimmers ist eine helle Lichtquelle, die den ganzen Raum gut ausleuchtet. Meist hängt diese Lampe zentral an der Decke. Das ist gut für das Saubermachen und Aufräumen des Schlafzimmers. Wir sehen auch besser, was wir uns morgens anziehen. Idealerweise lässt sich die Grundbeleuchtung dimmen. Dann kann sie auch "gemütlich".
1.1. Leuchtenvielfalt
Da draußen gibt es schon reichlich ungewöhnliche Schlafzimmerlampen. Das Aussehen einer Lampe ist für deren Lichtwirkung natürlich nicht maßgeblich, beeinflusst aber unser ästhetisches Wohlfühlempfinden.
Wählen Sie für die Grundbeleuchtung LEDs mit warmweißer Lichtfarbe um 2.700 Kelvin. Siehe zu den Leistungswerten der LED-Birnen unseren Artikel "LED-Lampen und Lumen - Umrechnung Watt und Helligkeit".
1.2. Tipp: Schalter am Bett
Wer nicht immer im Dunkel den Weg von der Tür bis zur Leselampe am Bett entlangtappen will, sollte einen Schalter für die Grundbeleuchtung am Bett installieren.
Bei hohen Decken eignen sich Hängelampen oder Pendelleuchten, um das Licht etwas näher zu uns zu führen. Wenn diese Lampen aber zu niedrig hängen, leuchten sie nur noch einen begrenzten Bereich aus.
Faktoren, welche die Wahl der Lampen beeinflussen:
- Größe des Raumes
- Größe der Fenster
- Position und Anzahl der Möbel
Es kommt auf die Gesamtwirkung der Lichtquellen an
2. Das Gemütlichkeitslicht
Die Grundbeleuchtung sorgt für klare Orientierung im Schlafzimmer. Gemütlich geht aber anders. Bewährt haben sich hierfür mehrere kleine Lichtquellen, die meist indirekt eine behagliche Lichtstimmung ins Schlafzimmer zaubern. Dafür bietet sich eine individuelle Kombination aus Stehleuchten, Nachttischleuchten, Lavalampen etc. an. Gerne mit (sicher aufgestelltem, wir könnten ja einschlafen) Kerzenlicht kombiniert.
Wandleuchten können einen Raum besonders gut in Szene setzen.
Dimmbare Leuchten und LED Leisten an Wand, Decke oder hinter Möbeln können unterschiedliche Lichtstimmungen herbeizaubern.
2.1. Tipp: Lampe mit Deckenventilator
Die Sommer werden tendenziell immer heisser. Ein Segen sind Deckenventilatoren, die am Abend rasch die warme Luft zum Fenster hinaustreiben.
3. Licht auf Bereiche abstimmen
Wenn der Schlafraum einen Arbeitsbereich und/oder eine Leseecke beinhaltet, sollten diese mit hellem und direktem Licht ausgeleuchtet werden. Reine Sitzplätze und das Bett sind für ein intimes, dimmbares Licht dankbar.
4. Leselampe am Bett
Man sollte es ja eigentlich nicht machen, aber Lesen im Bett ist einfach zu schön. Um die Augen zu schonen, sollte die Leselampe die Schrift hell ausleuchten. Ansonsten ermüden die Augen beim Lesen rasch.
Auf der anderen Seite sollte das Licht aber auch nicht so hell sein, dass der ganze Raum ausgeleuchtet wird. Ansonsten beschwert sich der Partner und es fehlt das Einschlaf-Feeling. Zudem sollte das Lese-Licht nicht blenden.
Idealerweise installieren Sie sich eine Wandlampe mit flexiblem Arm. Dies nimmt keine Stellfläche weg, lässt sich leicht sauber halten und kann zielgerichtet auf die zu beleuchtende Stelle ausgerichtet werden.
4.1. Die pure Nachttischleuchte
Wenn Sie im Bett nicht lesen wollen, bevorzugen Sie für die Nachttischlampe ein indirektes bzw. diffuses, sanftes Licht. Dieses wird von den Augen als angenehm empfunden und lässt uns leichter müder werden.
5. Ausleuchtung des Kleiderschranks
Die Beleuchtung folgt stets einem Zweck und sollte diesen bestmöglich erfüllen. Am bzw. im Kleiderschrank brauchen wir helles Licht um zu erkennen, ob die Socken zusammengehören oder die Bluse zur Hose passt. Kelvin-Werte ab 4.000 nähern sich den Werten von Tageslicht, werden aber als kühl empfunden.
Bei modernen Kleiderschränken geht innen und/oder oben ein Licht an, wenn der Schrank geöffnet wird. Ein schöner Service, den man besonders an dunklen Tagesbeginnen zu schätzen weiss.
Wenn Sie die Lampen oder Spots für den Kleiderschrank an die Decke oder am Schrankdeckel installieren, sollten diese einem Abstand von etwa 50-80 Zentimetern zum Schrank angebracht werden. Dann fällt das Licht auch in Schubladen und Fächer.
5.1. Tipp: Mehrere Fliegen mit einer Klappe
Wenn die Grundbeleuchtung aus Strahlern an der Decke besteht, können einige davon auf den Kleiderschrank ausgerichtet werden.
6. Spiegel-Beleuchtung
Wenn zur Ausstattung des Schlafzimmers auch ein Spiegel gehört, sollte dieser von zwei Wandleuchten rechts und links beleuchtet werden. So verhindern Sie Schattenbildung im Gesicht. Dies gilt für Schminkspiegel über einer Kommode als auch für frei hängende Spiegel zum Ankleiden. Um zusätzlich das Blenden des Lichts zu vermeiden haben sich Lampen mit Opalglas-Abdeckung bewährt.
Diese blau-weiß Kombination hat eine ganz eigene Wirkung
7. Bonus: Farben setzen im Schlafzimmer
Eine gemütliche Beleuchtung wird sich kaum entfalten, wenn die Farben des Schlafzimmers ein Unbehagen hervorrufen. Generell gilt: Knallige Farben sehen wir uns auf Dauer satt.
Einige Anhaltspunkte:
- Meiden Sie sehr dunkle Farben im Schlafzimmer. Diese wirken tendenziell bedrückend.
- Bevorzugen Sie warme Farbtöne bei der Wandgestaltung im Schlafzimmer, z.B. Sandfarben, ein warmes Orange.
- Die Farben Grün, Indigo, Rosa und Blau sollen sich bei Schlafproblemen bewährt haben.
- Rot (und teilweise Gelb) wirkt aktivierend, was im Schlafzimmer meist nicht gewünscht wird. Wenn man allerdings die dem Kopf gegenüberliegende Wand in Sonnengelb streicht, wirkt dies morgens belebend.
- Experten empfehlen dennoch, maximal zwei von vier Wänden vollflächig farbig zu gestalten.
Dunkles Braun nur bei großen Fenstern
- (Helles) Braun soll zur eigenen Natürlichkeit zurückführen. Diese Farbwahl ist besonders bei großen Fensterflächen möglich.
- Weiss wirkt klar und hell, steht aber nicht gerade für Gemütichkeit.
7.1. Tipp: LEDs mit Farbwechsler
Schlafzimmer mit einstellbaren LED-Lampen ermöglichen es, die Atmosphäre im Schlafraum durch verschiedene Lichtfarben jederzeit wechseln zu können. Am Markt gibt es eine große Auswahl an LED-Schlafzimmerleuchten mit Farbwechsler. Ihnen steht damit Licht in der gesamten Farbpalette zur Verfügung.
Generell gilt: Je kleiner das Schlafzimmer ist, desto heller sollten die Wandfarben gewählt werden. Dunkle Schlafräume mit nur einem kleinen Fenster sollten mit hellen Farben gestrichen werden. Reines Weiss, helles Beige oder Gelb und Hellblau gleichen fehlendes Sonnenlicht aus und unterstützen ein großzügiges Raumgefühl.
8. Zusammenfassung: Licht im Schlafzimmer
Die ideale Beleuchtung im Schlafraum sollte folgende Punkte sicherstellen:
- Helle Grundbeleuchtung, die den ganzen Raum bei Bedarf hell ausleuchtet.
- Leselampen nach Anzahl der Schläfer im Bett.
- Gute Ausleuchtung des Kleiderschranks zur Auswahl der Bekleidung und zum Anziehen.
- Möglichkeit der gemütlichen Lichtstimmung über dimmbare Wandleuchten oder LED-Leisten oder die Möglichkeit, die Grundbeleuchtung dimmen zu können.
9. Achte auch darauf:
Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.