Schlafzimmer Wandfarbe: Empfehlungen, Farbwirkung | Tapezieren oder streichen?

Was haben Schlafzimmer und Büros gemeinsam? In beiden halten wir uns einen Großteil des Tages auf und beide werden bei der Wandgestaltung gerne vernachlässigt. Die Wahl der Wandverzierung an der Arbeitsstätte mag sich deiner Kontrolle entziehen, in der heimischen Schlafstätte habst du es in der Hand. 

Begeben wir uns also in die Welt der Schlafzimmergestaltung! Hier geht es nicht nur darum, Wände einfach zu streichen, sondern einen persönlichen Rückzugsort zu schaffen, der dir Ruhe und Geborgenheit schenkt. Stell dir vor, du tauchst abends in ein Schlafzimmer ein, dessen Farben und Beleuchtung genau die richtige Stimmung für Erholung und Entspannung erzeugen. Von den neuesten Farbtrends über die psychologischen Wirkungen bis hin zu praktischen Gesundheitstipps – dieser Artikel zeigt dir, wie du mit einfachen Mitteln und kreativen Ideen dein Schlafzimmer in ein wahres Paradies verwandeln kannst.

Welche Farbe im Schlafzimmer

Inhalt: Schlafzimmer Wandfarbe: Ideen, Empfehlungen, Farbwirkung | Tapezieren oder streichen?

Kurz zusammengefasst

  • Farbtrends: Aktuelle Farbtrends wie neutrale Töne, Pastelltöne, dunkle Farben und Erdtöne bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und können mit modernen Möbeln kombiniert werden.
  • Psychologische Aspekte: Farben wie Blau, Grün und Gelb haben psychologische Wirkungen, die Entspannung, Harmonie oder Energie fördern können. Farbkombinationen beeinflussen die Schlafqualität und das Wohlbefinden.
  • Gesundheitsaspekte: Schadstofffreie Farben und Anti-Allergie-Farben verbessern die Raumluft und reduzieren gesundheitliche Risiken, insbesondere für Allergiker.
  • Beleuchtung: Die richtige Beleuchtung beeinflusst die Farbwahrnehmung und schafft eine angenehme Atmosphäre. Kombinationen aus natürlichem und künstlichem Licht sind ideal.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

schlafzimmer frau tanz 564

1. Tapezieren oder streichen?

Immer mehr Häuslebauer schwören sich, dass keine Tapete auf ihre Wände kommt. Heutzutage ist das problemlos möglich, da moderne Putze und Spachtelmassen eine glatte und rissfreie Oberfläche auf die Innenwände zaubern. Der größte Vorteil hierbei liegt darin, sich die Arbeit des Tapezierens zu ersparen. Zudem werden niemals unsaubere Kanten ober sich ablösende Ecken das Auge verärgern.

Auf der anderen Seite: Tapeten bringen Struktur auf die Wände. Es gibt tausende und abertausende von Mustern, Farben und Motiven. Der Wandbelag ist eine ideale Grundlage für alle Farben und überdeckt gnädig viele Fehler, die dem Putzer im Eifer des Geschehens passiert sind.

Damit würden wir die Frage "Tapezieren oder streichen?" als Geschmacksfrage verorten. Das gilt aber nicht für alle Untergründe! Details dazu im folgenden Artikel:

Beitrag: Tapezieren oder streichen?

Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen

Mit der Frage „tapezieren oder streichen?“ sind viele Leute beschäftigt, die eine neue Wohnung oder ein neues Haus beziehen. Die Antwort darauf ist nicht immer eindeutig und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben allen objektiven Kriterien ist es darüber hinaus auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welcher Variante der Vorzug gegeben wird. Wir haben das Thema ein wenig näher analysiert und versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.

► Alle Argumente in der Kurzübersicht ► Vorteile vom Streichen ► Vorteile vom Tapezieren ► Die jeweiligen Nachteile ► Exakter Kostenvergleich ► Leserumfrage ► Zahlreiche Tipps und Anleitungen

Hier weiterlesen

Dieser Raum ist tapetenfrei

2. Welche Farben für mein Schlafzimmer? Grundregeln

Nicht nur auf Putz, auch die meisten Tapeten brauchen einen zusätzlichen Anstrich. Doch welche Farbe wirkt wie im Schlafzimmer? Die Wahl der Wandfarbe im Schlafzimmer ist viel mehr als nur eine ästhetische Entscheidung. Sie beeinflusst unsere Stimmung, unseren Schlaf und das gesamte Wohlbefinden.

2.1. Ziele

Was wollen wir eigentlich mit der Farbgestaltung im Schlafzimmer erreichen? Ruhe? Intimität? Gemütlichkeit? Geborgenheit? Oder einen Mix aus allen diesen Gemütszuständen, auch "Wohlfühlen" genannt? Sollte möglich sein, aber das bieten nur ganz bestimmte Farben.

2.2. Regel Nummer 1: Keine dunklen Farben

Manch einer soll sein Schlafzimmer sogar in Schwarz halten. Finger weg! Dunkle Farben auf großen Flächen deprimieren und bedrücken. Das genaue Gegenteil von dem, was wir erreichen wollen.

Orange kann mit dunklen Farben kombiniert werden

2.3. Regel Nummer 2: Favorisieren Sie warme Farben

Sandfarben oder ein Sonnengelb sorgen morgens bei Einfall der ersten Lichtstrahlen für eine wohlige Mittelmeeratmosphäre rund um das Bett herum. Auch ein warmes Orange verzaubert mit anheimelnder Sonnenatmosphäre im Schlafzimmer.

2.4. Regel Nummer 3: Je kleiner das Zimmer, desto heller die Farben

Hierbei muss aber bedacht werden, dass weiß nicht gerade für wohlige Gemütlichkeit steht. Wenn du die Wände weißen möchtest, solltest du auf einen Ausgleich in Form einer warmen Fußbodenfarbe oder in der Verwendung von Holzmöbeln achten. Probiere alternativ ein helles Grün oder einen hellen Braunton.

2.5. Schlafen in der Aula

Tipp: Schläfst du in sehr hohen Räumen? Bordüren in halber Höhe lassen die Decke optisch niedriger erscheinen.

2.6.  Farbbeispiele

schlafzimmer harmonie 564Harmonische Farbkombination

schlafzimmer dunkel 564Zu dunkel

schlafzimmer old 564

Alt, aber farblich geschickt zusammengestellt

 

schlafzimmer holz dach 564Bei solch einem Fenster gehen natürlich auch dunkle Farben

3. Farbtrends im Schlafzimmer und Integration in Einrichtungsstile

In den letzten Jahren haben sich einige Farbtrends herauskristallisiert, die sowohl moderne als auch klassische Einrichtungsstile ergänzen. Dabei spielt die Kombination aus Farbe und Möbeln eine zentrale Rolle.

3.1. Neutrale Töne und Erdtöne

Neutrale Töne wie Beige, Grau und Weiß sind zeitlos und bieten eine beruhigende Grundlage für das Schlafzimmer. Diese Farben lassen sich hervorragend mit natürlichen Materialien wie Holz oder Leinen kombinieren. Besonders in skandinavisch inspirierten Einrichtungsstilen sind diese Farben beliebt. Sie schaffen eine ruhige und gelassene Atmosphäre, die ideal für einen erholsamen Schlaf ist. Erdtöne wie Terrakotta, Ocker und Olive bringen Wärme ins Zimmer und können mit rustikalen Möbeln und Dekorationen harmonisch kombiniert werden.

3.2. Pastelltöne

Pastelltöne wie zartes Rosa, Hellblau oder Mintgrün wirken frisch und einladend. Diese Farben eignen sich besonders gut für moderne und verspielte Einrichtungsstile. Kombiniert mit weißen Möbeln und leichten Stoffen entsteht ein luftig-leichtes Ambiente. Pastellfarben können auch in Kombination mit floralen Mustern und natürlichen Materialien einen romantischen Touch verleihen.

3.3. Dunkle Farben als Akzent

Dunkle Farben wie Marineblau, Anthrazit oder sogar Schwarz sind mutig und schaffen eine dramatische Wirkung. Diese Farben sollten jedoch sparsam eingesetzt werden, um den Raum nicht erdrückend wirken zu lassen. Eine Akzentwand in einer dunklen Farbe kann einen luxuriösen und gemütlichen Effekt erzielen, besonders in Kombination mit metallischen Akzenten und hochwertigen Textilien wie Samt. Dunkle Farben passen gut zu modernen und eleganten Einrichtungsstilen, bei denen klare Linien und hochwertige Materialien dominieren.

3.4. Warme Farben

Warme Farben wie Rot, Orange und Gelb können Energie und Gemütlichkeit ausstrahlen. Diese Farben sollten jedoch mit Bedacht gewählt werden, da sie in großen Mengen stimulierend wirken können. Ein sanftes Gelb oder ein warmes Apricot kann eine freundliche und einladende Atmosphäre schaffen, während ein kräftiges Rot eher als Akzentfarbe geeignet ist. Warme Farben lassen sich gut mit natürlichen Materialien und Dekorationen im Boho- oder Ethno-Stil kombinieren.

3.5. Kombination mit modernen Möbeln und Dekorationen

Die Wahl der Wandfarbe sollte stets im Einklang mit den Möbeln und Dekorationen im Schlafzimmer stehen. Moderne Möbel mit klaren Linien und minimalistischen Designs passen hervorragend zu neutralen und pastelligen Farbtönen. Holz- und Rattanmöbel ergänzen Erdtöne und warme Farben, während metallische und glänzende Oberflächen dunkle Farben ideal unterstützen.

Dekorationen wie Kissen, Vorhänge und Teppiche können Farbakzente setzen und die gewählte Wandfarbe harmonisch ergänzen. Pflanzen und Naturmaterialien sorgen für Frische und Lebendigkeit im Raum, unabhängig von der gewählten Farbpalette.

4. Psychologische Aspekte der Farbwahl

Farben haben einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Psyche und können unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflussen. Eine bewusste Wahl der Wandfarbe im Schlafzimmer kann daher zur Verbesserung der Schlafqualität und des allgemeinen Wohlbefindens beitragen.

4.1. Blau

Blau gilt als die beruhigendste Farbe und wird oft mit Frieden und Gelassenheit assoziiert. Ein Schlafzimmer in Blautönen kann helfen, Stress abzubauen und einen erholsamen Schlaf zu fördern. Helle Blautöne vermitteln Frische und Reinheit, während dunklere Blautöne Geborgenheit und Tiefe schaffen.

4.2. Grün

Grün symbolisiert Natur und Harmonie und wirkt ausgleichend und erfrischend. Diese Farbe ist ideal für Menschen, die in ihrem Schlafzimmer Ruhe und Entspannung suchen. Sanfte Grüntöne können die Nerven beruhigen und einen positiven Einfluss auf die Stimmung haben.

4.3. Gelb

Gelb steht für Optimismus und Energie. Es kann das Gemüt aufhellen und ein Gefühl von Freude und Zufriedenheit vermitteln. Allerdings sollte Gelb im Schlafzimmer sparsam verwendet werden, da es in großen Mengen auch anregend wirken kann.

4.4. Rot

Rot ist die Farbe der Leidenschaft und Energie. Während es eine stimulierende Wirkung hat, kann es auch Unruhe hervorrufen. Daher eignet sich Rot besser als Akzentfarbe, beispielsweise in Form von Kissen oder Dekorationen, um das Schlafzimmer nicht zu überladen.

4.5. Grau

Grau wirkt elegant und beruhigend, kann jedoch auch kühl und emotionslos erscheinen. In Kombination mit warmen Farben oder Holzelementen kann Grau eine angenehme und entspannende Atmosphäre schaffen.

4.6. Violett

Violett steht für Spiritualität und Kreativität. Helle Violetttöne wie Lavendel können beruhigend wirken und die Kreativität fördern, während dunkle Violetttöne eine luxuriöse und mystische Atmosphäre erzeugen können.

5. Einfluss von Farbkombinationen auf Schlafqualität und Wohlbefinden

Die richtige Kombination von Farben kann die gewünschte Atmosphäre im Schlafzimmer noch verstärken. Dabei ist es wichtig, auf ein ausgewogenes Verhältnis zu achten und die Farben harmonisch aufeinander abzustimmen.

5.1. Komplementärfarben

Komplementärfarben liegen im Farbkreis gegenüber und erzeugen starke Kontraste. Eine Kombination aus Blau und Orange oder Grün und Rot kann dynamisch und spannend wirken. Im Schlafzimmer sollten diese Kombinationen jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, um eine Balance zwischen Anregung und Entspannung zu schaffen.

5.2. Monochromatische Farbschemata

Ein monochromatisches Farbschema, bei dem verschiedene Schattierungen derselben Farbe verwendet werden, wirkt harmonisch und beruhigend. Beispielsweise können verschiedene Blautöne eine tiefe und entspannende Atmosphäre schaffen, während verschiedene Grautöne Eleganz und Ruhe vermitteln.

5.3. Analoge Farbschemata

Analoge Farben liegen im Farbkreis nebeneinander und harmonieren gut miteinander. Kombinationen wie Blau und Grün oder Gelb und Orange wirken harmonisch und natürlich. Diese Farbschemata eignen sich besonders gut, um eine ruhige und einladende Atmosphäre im Schlafzimmer zu schaffen.

5.4. Akzentfarben

Durch die Verwendung von Akzentfarben kann man interessante visuelle Effekte erzielen und bestimmte Bereiche im Raum hervorheben. Ein Schlafzimmer in neutralen Tönen kann durch Akzente in kräftigen Farben wie Rot oder Gelb lebendiger wirken. Wichtig ist hierbei, die Akzentfarben sparsam und gezielt einzusetzen, um das Gesamtbild nicht zu überladen.

5.5. Licht und Schatten

Die Wahrnehmung von Farben wird stark durch Licht beeinflusst. Natürliches Licht bringt die Farben anders zur Geltung als künstliches Licht. Es ist daher wichtig, bei der Farbwahl die Lichtverhältnisse im Schlafzimmer zu berücksichtigen. Helle Farben reflektieren das Licht und lassen den Raum größer und luftiger wirken, während dunkle Farben das Licht absorbieren und eine gemütliche, intime Atmosphäre schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der Wandfarbe im Schlafzimmer eine bedeutende Rolle für das Wohlbefinden und die Schlafqualität spielt. Indem du aktuelle Farbtrends mit deinen persönlichen Vorlieben und den psychologischen Wirkungen der Farben in Einklang bringst, kannst du eine harmonische und entspannende Schlafumgebung schaffen.

Weitere Farbwirkungen im Artikel:

Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen

Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen. 

Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.

Hier weiterlesen

6. Umfrage: Welche Farben bevorzugst im Schlafgemach?

Welche Farbtöne bevorzugst du für dein Schlafzimmer?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

7. Verwendung von schadstofffreien Farben

Die Qualität der Raumluft kann erheblich durch die Wahl der Wandfarbe beeinflusst werden. Herkömmliche Farben enthalten oft flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die nach dem Streichen in die Luft freigesetzt werden und gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Atembeschwerden verursachen können. Insbesondere in Schlafräumen, wo wir einen Großteil unserer Zeit verbringen, ist es wichtig, auf schadstofffreie Farben zu setzen.

7.1. Vorteile schadstofffreier Farben

  1. Bessere Raumluftqualität: Farben, die frei von VOCs und anderen schädlichen Chemikalien sind, tragen zu einer besseren Luftqualität bei. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien.
  2. Umweltfreundlich: Schadstofffreie Farben sind nicht nur besser für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Sie bestehen oft aus natürlichen Inhaltsstoffen und sind biologisch abbaubar.
  3. Langfristige Gesundheit: Die Reduzierung der Belastung durch schädliche Chemikalien kann langfristig zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit beitragen.

7.2. Auswahlkriterien für schadstofffreie Farben

Beim Kauf von Wandfarben sollten folgende Kriterien beachtet werden:

  • Kennzeichnungen und Zertifikate: Achte auf Siegel wie den Blauen Engel oder das EU Ecolabel, die garantieren, dass die Farbe umweltfreundlich und schadstoffarm ist.
  • Inhaltsstoffliste: Eine detaillierte Inhaltsstoffliste kann helfen, gesundheitsschädliche Substanzen zu identifizieren und zu vermeiden.
  • Geruch: Farben mit wenig oder keinem Geruch sind meist weniger schadstoffbelastet.

Mehr dazu im folgenden Artikel:

Beitrag: Gesunde Farbe zum Streichen

Gesunde Farbe zum Streichen – Diese Möglichkeiten gibt es

In Deinen eigenen vier Wänden sollst Du Dich nicht nur wohlfühlen, sondern auch wissen, dass Deine Gesundheit und die Umwelt geschützt sind. Die Wahl der Wandfarbe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Gesunde Farben eine willkommene Alternative zu konventionellen Anstrichen, da sie nachhaltig sind und Schadstoffe reduzieren. Ob atmungsaktive Kalkfarbe, langlebige Silikatfarbe oder innovative Bio-Farben – jede Option verspricht ein sauberes und natürliches Wohnambiente. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du Deine Wände nicht nur ästhetisch, sondern auch verantwortungsbewusst gestalten kannst.

Hier weiterlesen

8. Anti-Allergie-Farben und ihre Vorteile

Für Menschen mit Allergien oder empfindlichen Atemwegen sind spezielle Anti-Allergie-Farben eine gute Wahl. Diese Farben sind so formuliert, dass sie allergieauslösende Substanzen minimieren und eine gesündere Umgebung schaffen.

8.1. Vorteile von Anti-Allergie-Farben

  1. Reduktion von Allergenen: Diese Farben sind frei von Allergenen und tragen dazu bei, Symptome wie Niesen, Husten oder juckende Augen zu reduzieren.
  2. Keine Konservierungsmittel: Anti-Allergie-Farben verzichten oft auf Konservierungsmittel, die bei empfindlichen Personen Reizungen auslösen können.
  3. Verbesserte Lebensqualität: Eine allergenfreie Umgebung kann die Lebensqualität erheblich verbessern, insbesondere für Menschen, die an chronischen Allergien leiden.

8.2. Anwendungstipps für Anti-Allergie-Farben

  • Gut lüften: Auch wenn die Farben schadstoffarm sind, ist es wichtig, den Raum während und nach dem Streichen gut zu lüften.
  • Testen vor dem Kauf: Ein Probeanstrich kann helfen, die Verträglichkeit der Farbe zu testen, bevor der gesamte Raum gestrichen wird.

9. Einfluss der Beleuchtung auf die Farbwahrnehmung

Die Wirkung einer Wandfarbe kann je nach Beleuchtung stark variieren. Natürliches Licht und künstliches Licht beeinflussen, wie wir Farben wahrnehmen und wie sie auf uns wirken.

9.1. Natürliches Licht

Natürliches Licht verändert sich im Laufe des Tages und kann die Farbe auf unterschiedliche Weise hervorheben. Morgens kann Sonnenlicht kühle Farben wie Blau und Grün verstärken, während das warme Abendlicht Gelb- und Rottöne intensiver erscheinen lässt.

9.2. Künstliches Licht

Künstliches Licht hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Farbwahrnehmung. Glühbirnen mit warmem Licht (2700K-3000K) können warme Farbtöne wie Rot, Orange und Gelb verstärken und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Kaltes Licht (4000K-5000K) betont eher kühle Farben wie Blau und Grün und kann den Raum moderner wirken lassen.

10. Tipps zur passenden Beleuchtung in Kombination mit der Wandfarbe

10.1. Mehrere Lichtquellen nutzen

Eine Kombination aus verschiedenen Lichtquellen kann helfen, die gewünschte Atmosphäre zu schaffen. Deckenleuchten, Stehlampen, Tischlampen und indirekte Beleuchtung sorgen für Flexibilität und können je nach Bedarf angepasst werden.

10.2. Dimmbare Lichtquellen

Dimmbare Leuchten sind ideal für das Schlafzimmer, da sie die Helligkeit regulieren und die Atmosphäre anpassen können. Dies ist besonders nützlich, um abends eine beruhigende Stimmung zu erzeugen und morgens sanft in den Tag zu starten.

10.3. Farbwiedergabeindex (CRI)

Achte beim Kauf von Leuchtmitteln auf den Farbwiedergabeindex (CRI). Ein hoher CRI-Wert (über 90) bedeutet, dass die Farben unter diesem Licht natürlicher und lebendiger wirken.

10.4. Akzentbeleuchtung

Akzentbeleuchtung kann bestimmte Bereiche des Raumes hervorheben und interessante visuelle Effekte erzeugen. LED-Streifen hinter dem Kopfteil des Bettes oder Spotlights auf Kunstwerke können den Raum optisch aufwerten.

10.5. Beleuchtung und Wandfarben abstimmen

Stelle sicher, dass die Beleuchtung zur gewählten Wandfarbe passt. Warme Beleuchtung harmoniert gut mit warmen Farben wie Gelb, Orange und Rot, während kühle Beleuchtung besser zu Blau, Grün und Grau passt. Ein Test der Beleuchtung vor dem endgültigen Anstrich kann helfen, das perfekte Zusammenspiel zu finden.

11. Schlusswort

Die Kombination aus der richtigen Wandfarbe und Beleuchtung kann das Schlafzimmer in einen Ort der Entspannung und Erholung verwandeln. Indem du schadstofffreie und Anti-Allergie-Farben wählst, sorgst du nicht nur für ein schönes Ambiente, sondern auch für eine gesunde Umgebung. Mit den passenden Beleuchtungstechniken kannst du die Wirkung der Farben optimal zur Geltung bringen und eine gemütliche Atmosphäre schaffen, die zum Wohlfühlen und Entspannen einlädt.

Trenner blanko

12. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

13. Im Zusammenhang interessant

 

Wandgestaltung mit Wischtechnik: Anleitung und Tipps

Die Wischtechnik gehört zu den uralten Malertechniken zur dekorativen Gestaltung von Wänden. Es handelt sich dabei um eine sehr einfache Technik, die mit ein bisschen Übung von jedem Interessierten praktiziert werden kann.

Sie gilt als Geheimtipp für alle, die ihren vier Wänden das gewisse Etwas verleihen wollen. Mit ein wenig Übung und den richtigen Werkzeugen lassen sich ästhetische Effekte erzielen, die jeden Raum in ein Kunstwerk verwandeln. Ob mediterranes Flair oder rustikale Eleganz – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Diese Technik ist für jeden machbar! Also, ran an die Schwämme und Pinsel, und verzaubere deine Wände in individuelle Meisterwerke.

Hier weiterlesen

wie wand streichen 3g 564


Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.

Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!

Hier weiterlesen

Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen

Mit der Frage „tapezieren oder streichen?“ sind viele Leute beschäftigt, die eine neue Wohnung oder ein neues Haus beziehen. Die Antwort darauf ist nicht immer eindeutig und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben allen objektiven Kriterien ist es darüber hinaus auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welcher Variante der Vorzug gegeben wird. Wir haben das Thema ein wenig näher analysiert und versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.

► Alle Argumente in der Kurzübersicht ► Vorteile vom Streichen ► Vorteile vom Tapezieren ► Die jeweiligen Nachteile ► Exakter Kostenvergleich ► Leserumfrage ► Zahlreiche Tipps und Anleitungen

Hier weiterlesen

Wie lange muss Wandfarbe trocknen?

Rike fragt:

Hi,

wie lange muss Wandfarbe trocknen, bevor ich mit anderen Farben Streifen darüber malen kann? Ich will das Zimmer mit Streifentechnik verschönern und will natürlich nicht, dass die Farben ineinander verlaufen.

Tausend Dankeschön
Rike

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Wie die Schwammtechnik (Tupftechnik) funktioniert

Die Schwamm- bzw. Tupftechnik ist eine einfache Art seine Wände kreativ und individuell zu gestalten. Auch der handwerklich Ungeübte kann mit Hilfe dieser Technik nach kurzer Übungsphase seine eigenen Wände dekorative gestalten.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.