-
Silikatfarbe
Silikatfarbe: Eigenschaften, Anwendung und mehr
Du hast sicherlich schon von Silikatfarbe gehört, aber weißt du auch, was das eigentlich ist und wofür sie verwendet wird? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Silikatfarbe wissen musst.
-
Dispersionssilikatfarbe: Vor- und Nachteile, Anwendung
Dispersionssilikatfarbe: Eine atmungsaktive und umweltfreundliche Wahl für deine Wand
Wenn es um die Wahl der Farbe für deine Wand geht, hast du eine große Auswahl an Optionen. Eine davon ist Dispersionssilikatfarbe. In diesem Artikel werde ich dir alles Wichtige erklären, was du über diese Art von Farbe wissen musst.
-
Dispersionsfarbe: Vorteile, Nachteile und Anwendung
Dispersionsfarbe: Vorteile, Nachteile und Anwendung
Du hast sicher schon mal von Dispersionsfarbe gehört, aber weißt du wirklich, was das ist und wofür es verwendet wird? In diesem Artikel werden wir dir alle Fragen rund um das Thema Dispersionsfarbe beantworten.
-
Kaseinfarbe
Kaseinfarbe: Eine umfassende Einführung
Kaseinfarbe ist eine reine Naturfarbe, die aus natürlichen und ungiftigen Rohstoffen hergestellt wird. Es handelt sich um eine wischfeste (aber meist nicht wasserfeste) Wandfarbe für den Innenbereich, die in der Regel nur in speziellen Läden in Pulverform verkauft wird. Sie wird mit Wasser angerührt, ist beliebig überstreichbar, kommt ohne Titandioxid, ohne Konservierungsmittel und Lösungsmittel aus. Kaseinwandfarbe ist geeignet als dekorativer Anstrich auf Tapeten, Holz, Kalksandstein, Lehm, Putz u. ä. Sie ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend und trägt so zu einem gesunden Raumklima bei. Vorteil: ungiftig und daher für Allergiker geeignet und wischfest.
Kaseinfarbe als Wandfarbe ist eine traditionelle Art der Farbgebung, die seit vielen Jahrhunderten verwendet wird. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Kaseinfarbe als Wandfarbe beschäftigen und darauf eingehen, wo sie eingesetzt wird, wie sie hergestellt wird, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Geschichte.
-
Leimfarbe Vorteile & Verwendung
Leimfarbe: Vorteile, Nachteile & Verwendung
Nach DIN 55945 handel es sich bei Leimfarbe um Innenanstrichstoffe mit Leim als wasserlöslichem Bindemittel, der seine Löslichkeit in Wasser nach dem Trocknen nicht verliert. Der Anstrich bleibt dadurch empfindlich gegen Feuchtigkeit.
-
Wo Farbe entsorgen?
Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
Wer in seiner Wohnung oder in seinen Geschäftsräumlichkeiten schon einmal selbst ausgemalt hat, der weiß, dass die Kalkulation der richtigen Menge an Farbe eine hohe Kunst ist, die sich nur durch jede Menge Routine vollständig erlernen lässt. Deswegen bleibt den meisten etwas Farbe übrig, die gemeinsam mit den leeren Eimern und dem verwendeten Malerwerkzeug entsorgt werden muss. Die Frage, die sich dabei stellt: Kann das in den Hausmüll oder handelt es sich bei den einzelnen Utensilien um Sondermüll?
-
Download Kurzfassung: Wie Sie eine Wand streichen
Kurzfassung zum Ausdruck
Wir haben eine Kurzfassung unseres Artikels zum Ausdruck zusammengestellt. Diese können Sie bequem mit "auf die Baustelle" nehmen:
-
Tapetenrechner: So ermitteln Sie den Tapetenbedarf
Um nicht unnötig viele Tapetenrollen einzukaufen und die Kosten pro m2 so niedrig wie möglich zu halten, sollten Sie den genauen Tapetenbedarf ermitteln. Das macht sich besonders bei sehr hochwertigen und teuren Tapeten bezahlt.
-
Wie die Schwammtechnik (Tupftechnik) funktioniert
Die Schwamm- bzw. Tupftechnik ist eine einfache Art seine Wände kreativ und individuell zu gestalten. Auch der handwerklich Ungeübte kann mit Hilfe dieser Technik nach kurzer Übungsphase seine eigenen Wände dekorative gestalten.
-
Tapezieren Anfänger
Postertapete mit Frau - an solche Tapeten sollten sich Anfänger erst nach einigen Übungsrunden wagen
Tapezieren für Anfänger – Anleitung Schritt für Schritt
Nach den Vorarbeiten und der Auswahl der Tapeten kommen wir nun zum eigentlichen Tapezieren. Wo soll ich mit dem Tapezieren anfangen? Wie geht es dann weiter? Was ist der Doppelschnitt? Darf ich beim Tapezieren zwischendurch lüften usw. Wir klären auf!
Tapezieren Anfänger-Anleitung: ► Vorarbeiten ► Checkliste Material und Werkzeug ► Anleitung Raufaser, Papiertapete, Vliestapete ► Einkleistern ► Wo beginnen? ► Bahnen senkrecht ausrichten ►...
Vorab ein Video von Youtube zum Tapezieren, welches das Grundvorgehen auch für Anfänger veranschaulicht:
Video: Tapezieren Anfänger
Weiter geht es mit der Schritt für Schritt-Anleitung:
-
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifenin einer anderen Farbe. Kinderleicht!
-
Video-Anleitung: Eine Wand fachgerecht streichen
Beim Streichen einer Wand gilt es, einige Kniffe und Tipps zu beherzigen, damit das Arbeitsergebnis Wohlgefallen auslöst. Das folgende Video zeigt, wie man eine Wand richtig streicht.
-
Wie Sie einen Teppichboden verlegen | Video
Video: Wie Sie einen Teppichboden verlegen | Mit Kurzanleitung
Teppichböden gibt es in vielen Qualitäts- und Farbnuancen. Zahlreiche Stoffe locken um die Gunst des Häuslebauers oder Wohnungsbewohner. Die genaue Verlegetechnik hängt von der Art des Teppichs ab, in diesem Video werden alle Varianten anschaulich erläutert.
Länge: 15 Minuten
-
Farbwirkung
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
-
Welche Farbe für welchen Untergrund?
Welche Farbe für welchen Untergrund und Zweck? Streichfarbe richtig einkaufen und anwenden
Mit Farbe und dem richtigen Mal- und Streichwerkzeug lässt sich vieles zuhause verschönern und verändern. Wenn man bei solchen Arbeiten selbst Hand anlegen will, sollte man über das nötige Know-how und das richtige Malerwerkzeug verfügen. Denn bereits beim Einkaufen können einem Fehler passieren, wenn man nicht genug Ahnung davon hat.
Die passende Farbe zum Untergrund auswählen ► Farbwirkung beachten ► hochwertige Farbe erkennen ► passendes Malerzubehör auswählen ► Video-Anleitungen
-
Wie Sie eine Decke streichen
Video: Wie Sie eine Decke streichen | Mit Kurzanleitung
Das Streichen der Decke fällt vielen Heimwerkern nicht ganz so leicht. Doch mit den richtigen Tipps gelingt auch der Anstrich der Decke ohne Tropfen und Nasen bei überschaubarem Schwierigkeitsgrad.
Länge: 7 Minuten
-
Renovieren bei Auszug – diese Arbeiten müssen (nicht) gemacht werden
Normalerweise regelt der Mietvertrag, was beim Auszug vom Mieter zu renovieren ist. Doch nicht selten sind darin aufgeführte Klauseln rechlicht unwirksam. Dann muss der Vermieter die entsprechenden Renovierungen durchführen.
-
3 Ideen zum Renovieren mit Wow-Effekt
Wände, Fenster oder Fußboden – Wohnzimmer, Küche oder Bad – jede Immobilie steckt voller Renovierungsmöglichkeiten. Die folgenden 3 Ideen zum Renovieren sind besonders eindrucksvoll und versprechen einen hohen Nutzen im Verhältnis zum überschaubaren Arbeitseinsatz.
-
Bessere Stimmung mit Farblicht
Besonders in der kalten Jahreszeit brauchen viele Menschen vermehrt Helligkeit in den eigenen vier Wänden. Als Berufstätiger verlässt man sein Haus morgens oft in Dunkelheit und kehrt abends im Dunklen zurück. Als angenehm wird es dann empfunden, wenn es Zuhause hell und farbenfroh ist.
-
Welches Licht für welche Stimmung?
Welches Licht brauche ich um welche Stimmung zu erzielen?
Wenn auch Sie das Beste aus Ihren Wohnräumen machen möchten, dann spielt natürlich auch die richtige Beleuchtung eine wichtige Rolle. Damit das gelingt, sollten Sie die verschiedenen Wirkungen von Farbtemperaturen kennen. So können Sie die ideale Lichtfarbe für jeden Raum finden! In unserem Guide erklären wir alles Wichtige zum Thema und geben praktische Tipps zur Gestaltung.
-
Esszimmer Einrichtung
Esszimmer Einrichtung – Tipps zu Farben, Möbeln und Licht
Das Esszimmer ist in vielen Haushalten das Herzstück der Kommunikation. Ein großzügiger Esstisch, an dem sich die ganze Familie regelmäßig trifft, um gemeinsam zu essen und sich zu unterhalten, prägt den Alltag maßgeblich. Damit sich alle rundum wohlfühlen, braucht es allerdings mehr, als ein Sitzplatz. Mit durchdachter Wandgestaltung, Mobiliar für Stauraum und einer gemütlichen Beleuchtung verwandelt sich der Essbereich in eine einladende Zone.
-
Beleuchtungsplanung beim Hausbau
Früher war die Planung der Beleuchtung nicht allzu aufwendig. Hell genug musste es sein, als Leuchtmittel stand nur die gute alte Glühbirne zur Verfügung. Der Fortschritt brachte Vielfalt und damit die Qual der Wahl. Heutzutage steht eine Vielzahl von Beleuchtungssystemen und Lampenarten beim Planen vom Hausbau zur Auswahl, neuerdings sogar per App steuerbar. Hierdurch ergeben sich interessante Möglichkeiten.
-
Schlafzimmer Wandfarbe
Schlafzimmer Wandfarbe: Empfehlungen, Farbwirkung | Tapezieren oder streichen?
Was haben Schlafzimmer und Büros gemeinsam? In beiden halten wir uns einen Großteil des Tages auf und beide werden bei der Wandgestaltung gerne vernachlässigt. Die Wahl der Wandverzierung an der Arbeitsstätte mag sich Ihrer Kontrolle entziehen, in der heimischen Schlafstätte haben Sie es in der Hand. Wir geben Tipps zu den Fragen: Tapete ja oder nein? Welche Farben wirken wie im Schlafgemach?
-
LED-Lampen und Lumen - Umrechnung Watt und Helligkeit
Watt für’n Lumen? In der heutigen Zeit kommt man mit der Wattzahl einer Birne nicht mehr weit. Schade eigentlich. Wir hatten uns jahrzehntelang an die birnenförmigen Glaskörper gewöhnt. Seit 1910 erhellten stromgespeiste Glühfäden aus Wolfram in formschönen Glaskolben unsere heimischen Räumlichkeiten. Man musste nur zwischen 40, 60 oder 100 Watt unterscheiden. Damit ist es nun vorbei - Lumen ist das Maß der Dinge.
Wie man die passende Helligkeit für die jeweilige Räumlichkeit findet, erfahren Sie in diesem Artikel.
-
Wann Wandschablonen als Alternative zu Wandtattoos verwenden?
Wohnen wird immer individueller. Neben Möbeln, Stoffen und Dekoration stehen auch die Wände im Mittelpunkt des eigenen Wohnstils. Wände werden bunt, Wände werden aussagekräftig! Die Möglichkeiten, die es in Sachen Wandgestaltung heute gibt, sind facettenreicher denn je.