Watt für’n Lumen? In der heutigen Zeit kommt man mit der Wattzahl einer Birne nicht mehr weit. Schade eigentlich. Wir hatten uns jahrzehntelang an die birnenförmigen Glaskörper gewöhnt. Seit 1910 erhellten stromgespeiste Glühfäden aus Wolfram in formschönen Glaskolben unsere heimischen Räumlichkeiten. Man musste nur zwischen 40, 60 oder 100 Watt unterscheiden. Damit ist es nun vorbei - Lumen ist das Maß der Dinge.
Wie man die passende Helligkeit für die jeweilige Räumlichkeit findet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wo is Watt hin?
Da die gute alte Glühbirne leider nur recht ineffizient Licht ins Dunkel brachte, wurde in einer Reihe von Staaten (z. B. am 17. Februar 2009 in der Europäischen Union, der Schweiz, der Volksrepublik China und Australien) ein Herstellungs- und Verkaufsverbot von Glühlampen mit geringer Energieeffizienz beschlossen.
Von Watt zu Lumen
In Zeiten der LED-Lampe dient der sogenannte Lumenwert der Festlegung der Helligkeit eines Leuchtmittels. Erfreulicherweise gibt es eine Faustformel, mit der sich Watt in Lumen näherungsweise umrechnen lässt:
Lumen = frühere Wattzahl x 10
Typische Werte für frühere Allgebrauchslampen | |
25 Watt | 230 Lumen |
40 Watt | 430 Lumen |
60 Watt | 730 Lumen |
100 Watt | 1380 Lumen |
* Wenn man im Handel Watt-Ersatzangaben auf LED-Lampen findet, so weisen diese LED’s in der Regel mindestens die obigen Werte auf. Eine 60-Watt-LED-Ersatzlampe hat in der Regel um die 800 Lumen. |
Umrechnung LED-Watt in Glühbirnen-Watt
Folgende Tabelle gibt Vergleichswerte von LED-Wattzahlen zu früheren Birnen-Wattzahlen an, welche bei den heutzutage üblichen LED-Lampen ganz gut verglichen werden können.
LED | Frühere Glühbirne |
2-3 Watt | 15 Watt |
4-5 Watt | 25 Watt |
7 Watt | 40 Watt |
10-11 Watt | 60 Watt |
13-14 Watt | 75 Watt |
18-19 Watt | 100 Watt |
Darum ist die Wattzahl der LED-Lampen weiterhin von Wichtigkeit und damit auf jeder Lampe angegeben. Die Watt-Angabe zeigt an, wie viel Strom die Birne verbraucht. Wie man an der Tabelle gut erkennt, sparen moderne LED-Lampen rund 80 Prozent der Stromkosten beim Lichtverbrauch ein.
Von Lumen und Kelvin
Lumen (lateinisch für Licht oder Leuchte) ist die SI-Einheit des Lichtstroms, siehe Wikipedia. Es soll die empfundene Helligkeit für das menschliche Auge abbilden. Wichtig ist hierbei, dass Licht nicht gleich Licht ist. Nicht alle Beleuchtungen werden als gleich gemütlich erfahren.
Tipp: LEDs mit angenehm "warm-weißem" Licht in Lichtfarben um 2.700 Kelvin haben in der Regel höhere Produktionskosten und eine geringere Lumen-Anzahl, sollten aber bei der Auswahl der LED-Birne bevorzugt werden.
Farbtemperatur
Frühere 60 Watt - Glühbirnen hatten in der Regel eine Farbtemperatur von 2.700 Kelvin (K). Kelvin-Werte ab 4.000 nähern sich den Werten von Tageslicht, werden aber als kühl empfunden. Leuchtstofflampen leuchten in diesem Temperaturbereich. Siehe auch: Bessere Stimmung mit Farblicht.
Wie weit ist Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus bereits auf LED umgestellt?
Bitte schätzen Sie:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
75 – 100 % LED | 677 Stimmen |
50 – 75 % LED | 251 Stimmen |
25 – 50 % LED | 136 Stimmen |
Unter 10 % LED | 126 Stimmen |
10 – 25 % LED | 114 Stimmen |
Halogen versus LED
Ein LED-Leuchtmittel, zum Beispiel in einem Strahler, kommt mit signifikant weniger Wattzahl aus, um die gleiche Leuchtwirkung eines Halogenstrahlers zu ersetzen. So ersetzt ein 3-Watt LED-Strahler locker einen Halogenstrahler von 15 bis 20 Watt, eine 6-Watt-LED gar deren 35 bis 50 Watt - bei deutlich längerer Lebensdauer des LED-Leuchtmittels.
Wo ist die Energiesparbirne hin
Die früheren Energiesparlampen waren leider eine Sackgasse bei der Lichtspar-Entwicklung. Sie besaßen vor allem zwei Nachteile gegenüber modernen LEDs:
- Energiesparlampen benötigen eine Aufwärmzeit, bevor sie mit voller Power leuchten.
- LEDs leuchten schon bei geringer Stromzufuhr und schenken Helligkeit proportional zum zugeführten Strom.
Fazit
LED-Lampen sind deutlich teurer als die alten Glühbirnen, sparen aber rund 80 Prozent der Stromkosten ein und leben deutlich länger. Wir raten zum sukzessiven Austausch der alten Beleuchtung, siehe "LED-Umrüstung - Grundüberlegungen". Man achte beim LED-Kauf auch auf die Kelvin-Angaben der Birnen. Kelvin-Werte um 2.700 werden als angenehm vom menschlichen Auge empfunden.
Video zur Umrechung
Von Watt zu Lumen:
Siehe auch
LED-Umrüstung - Grundüberlegungen
Der Umstieg von normalen Glüh- und Halogen-Lampen auf LED bietet zahlreiche Vorteile. Und einen Nachteil (neben der Arbeit): Die Kosten. In diesem Artikel beleuchten (!) wir beide Seiten der Umstellung näher und gehen im Detail auf die Argumente ein. Auf dass dir ein Licht aufgeht.
Vorteile und Nachteile von LED gegenübergestellt
Mit einer LED-Beleuchtung lassen sich die Räumlichkeiten auf eine ansprechende Weise erhellen. Die energieeffizienten Lampen eignen sich aber nicht für jeden Zweck, deshalb sollte vor einer Installation der Leuchtmittel die Vor- und Nachteile gut gegeneinander abgewogen werden.
Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.