-
Photovoltaikanlage Anbieter finden
Photovoltaikanlage in Auftrag geben – Wie finde ich einen guten Anbieter?
Angesichts steigender Energiekosten und eines wachsenden Bewusstseins dafür, wie man durch Handlungen zum Schutz des Planeten beitragen kann, wird Solarenergie immer beliebter. Möchten Sie Ihre Energierechnungen senken und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten? Dann könnte die Installation einer Photovoltaikanlage die richtige Wahl sein.
Wenn Sie sich für eine der Anlagen entschieden haben, kann die Suche nach einem erfahrenen Anbieter, der Sie gut berät und Ihre Anforderungen erfüllt, eine schwierige Aufgabe sein. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Anbieters von Photovoltaikanlagen achten sollten und wie Sie am besten einen Dienstleister finden, der Ihnen einen qualitativ hochwertigen Service zu einem wettbewerbsfähigen Preis bietet.
Dienstleister für Photovoltaikanlagen ► Preise ► Erfahrung ► Serviceumfang ► Garantie ► Das ist wichtig
-
Elektroplanung Tipps
Elektroplanung – bewährte Tipps und Empfehlungen
Wenn Sie für sich einen individuellen Elektroplan mit dem Elektriker Ihres Vertrauens erstellen lassen möchten, benötigen Sie als Bauherr zumindest ein Grundverständnis für die einzelnen Themen, die während der Elektroinstallationen auf Sie zukommen. Sie werden entscheiden müssen, welche Art der Installation für dieses Projekt infrage kommen soll.
Sie entscheiden darüber, welche Ausstattung und wie viel davon.Die folgenden Tipps und Empfehlungen werden Ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir gehen auf die wesentlichen Bereiche der Elektroinstallation ein und geben einen Einblick in die Bestandteile des Elektroplans.
-
Waschtrockner – was beachten?
Was muss ich beim Kauf eines Waschtrockners beachten?
Waschtrockner – was ist das eigentlich? Ganz einfach: Waschmaschine und Trockner in einem Gerät. Früher wurden solche Geräte vornehmlichen von Mietern oder Besitzern kleinerer Wohnungen gekauft, weil ihnen der Platz für zwei Geräte fehlte. Heutzutage sind die Kombi-Wasch/Trockner-Geräte auf einem technischen Stand, bei dem der Kaufwunsch auch trotz reichhaltig verfügbarem Platz aufkommt.
Wir zeigen, was Sie beim Waschtrockner beachten sollten, wenn Sie sich mit Kaufüberlegungen tragen.
-
Wie funktioniert ein CO2-Sensor?
In Innenräumen gibt die Konzentration von CO2 Auskunft darüber, wie abgestanden die Luft in einem bestimmten Raum ist. Häufig stimmt diese mit der Zahl der sich im Zimmer befindlichen Personen überein. Die Konzentration ist außerdem guter Anhaltspunkt dafür, ob die betreffenden Räumlichkeiten gelüftet werden müssen. Aus diesem Grund lohnt es sich, diesen Wert in regelmäßigen Abständen zu messen. Wir zeigen, wie so ein Sensor funktioniert und wofür du ihn beispielhaft einsetzen kannst.
-
Video: Eine neue Waschmaschine in Betrieb nehmen
Vom Auspacken bis zum ersten Waschgang - dieses Video erläutert alle Schritte bei der Inbetriebnahme einer neuen Waschmaschine.
Länge: 20 Minuten
-
Haus sanieren – Elektrik selbst machen?
Haus sanieren – Elektrik selbst machen? Es hängt davon ab...
Die Sanierung der Elektrik einer Immobilie ist kostspielig. Viele Heimwerker möchten Geld sparen, indem sie die anfallenden Aufgaben selbst übernehmen. Die Meisten sind jedoch verunsichert, was im Bereich der Elektrik rechtlich erlaubt ist. Schließlich stehen im Zweifel Menschenleben auf dem Spiel.
In diesem Artikel erfährst du, welche Aufgaben du übernehmen kannst und wozu ein Fachmann benötigt wird. ► Sicherheitsregeln ► Kosten ► FAQ Elektroarbeiten ► Guten Elektriker finden ► Hilfreiche Videos ► Umfrage zu "Elektrik selber machen"
-
Elektrik verlegen Anleitung
Elektrik verlegen Anleitung: Stromkabel selbst verlegen – so geht's
Elektrischer Strom ist eine wunderbare Sache, aber auch gefährlich. Ohne Strom im Haus läuft keine Kaffeemaschine, keine Waschmaschine und kein Fernseher. Jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick kann und darf elektrischen Leitungen im Haus selbst verlegen.
Dieser Ratgeber zeigt, wie Stromkabel verlegt werden und worauf dabei geachtet werden sollte. ► Planung der Leitungen ► Schritt-für-Schritt-Vorgehen ► Anleitung Kabelschlitze fräsen ► Was ist dem Heimwerker erlaubt, wann muss der Elektriker ran?
-
Wo Steckdosen im Haus?
Wo im Haus sind Steckdosen erforderlich? DIN-Norm, Anzahl und Orte, Tipps
In den meisten Häusern gibt es zu wenig Steckdosen um Computer, Musikanlage, Fernseher und Küchen mit modernen Elektrogeräten mit Strom zu versorgen. Oft gibt es in einem Raum nur einen Lichtschalter und zwei Steckdosen. Dies lässt sich nachträglich ändern.
Wo braucht man Steckdosen? Wir erläutern Empfehlungen für Anzahl und Verteilung der Steckdosen im Neubau. Ergänzend präsentieren wir zwei Möglichkeiten, wie sich ein Steckdosenmangel an manchen Stellen ausgleichen lässt.
-
Video-Anleitung: Steckdose und Schalter anschließen
Leicht kommt man als Heimwerker in die Verlegenheit, einen Schalter oder eine Steckdose anzuschließen. Wie man dabei vorgeht, zeigt das folgende Video.
-
Video: Kleine aber feine Heimwerker-Kniffe
Das folgende Heimwerker-Video von "Welt der Wunder" enthält viele kleine Kniffe, die den Heimwerkeralltag deutlich erleichtern. Vom Erste-Hilfe-Schränkchen bis zur Werkzeugauswahl. Das Anschauen lohnt und ist kurzweilig.
Länge: 16 Minuten
-
Klimaanlage – was ist zu beachten?
Klimaanlage – was ist zu beachten?
Es ist warm und trocken. Ein Blick auf die Wettervorhersage verrät uns: mehr vom selben. Was liegt da näher, als eine Klimaanlage zu kaufen? Wir sagen, worauf bei der Auswahl zu achten ist: ► Monoblockanlage ► Einteiliges Fenstergerät ► Split-Gerät ► Kosten ► Kühlleistung ► Einbau & Montage ► Geräuschentwicklung ► Sonstige Funktionen
-
Warum eine Klimaanlage?
Warum eine Klimaanlage? Vorteile, Möglichkeiten und wichtige Punkte zur Wahl des Gerätes
Die Sommer werden immer heißer. Je mehr Hitzetage pro Jahr dazukommen und je länger die Hitzeperioden andauern, umso wichtiger wird das Kühlen, der eigenen Vier-Wände oder des Arbeitsplatzes. Immer mehr Menschen setzen daher auf eine eigene Klimaanlage.
Es gibt viele verschiedene Modelle, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Worauf gilt es beim Kauf zu achten und welche Art von Klimaanlagen passt am besten zu mir? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden auf den Grund. ► Vorteile ► Modelltypen ► diese Kühlleistung brauchst du ► Preise ► Nachteile ► Einbau & Montage ► Fazit
-
Stromspeicher Kosten
Stromspeicher Kosten: Wann amortisiert sich ein Stromspeicher?
Der Kauf einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) ist ein Schritt in Richtung Autarkie. Doch ohne einen Speicher nützt der selbst produzierte Strom nur in der Menge, in der er tatsächlich unmittelbar verbraucht wird. Produzierte Überschüsse werden zu einem geringen Preis abgegeben und fließen in die öffentliche Stromversorgung. Für den Erzeuger, in dem Fall für den Hauseigentümer mit eigener PV-Anlage, ergibt sich daraus ein geringerer Ertrag aus seiner PV-Anlage.
Hier erfährst du, wie sich deine grüne Orientierung noch besser auszahlen kann und ab wann sich ein Stromspeicher wirklich lohnt. ► Stromspeicher-Rechner zur Amortisierungsdauer ► Kosten für 5 kw, 10 kw und mehr ► Stromausfall-Rechner ► Generelle Tipps: für welche Haushalte lohnt der Speicher?
-
Wann lohnt sich ein Stromspeicher?
Stromspeicher kaufen: lohnt das schon?
Stromspeicher für Photovoltaik-Anlage – was beachten? Wann lohnt sich ein Stromspeicher?
Photovoltaikanlagen werden immer beliebter und werden vermehrt von vielen Hausbesitzern auf den Dächern der Häuser installiert. Sie senken die Stromkosten und können bei richtiger Verwendung teilweise sogar eine Unabhängigkeit vom Stromanbieter ermöglichen. Doch damit dies möglich wird, wird ein Stromspeicher in der Photovoltaik-Anlage benötigt. Da ein Stromspeicher jedoch oftmals nicht ganz günstig ist, stellt man sich als Anlagenbesitzer vielleicht die Frage, ob sich ein Stromspeicher überhaupt lohnt.
In diesem Artikel wird erklärt, welche Vorteile ein Stromspeicher hat und wann er sich für wen lohnt. ► Rechner für die Einsparung durch den Stromspeicher ► Wo aufstellen? ► Rechner: so lange hält der Notstrom
-
Um Steckdosen und Schalter tapezieren
Beim Tapezieren – nicht nur in der Nähe von Steckdosen und elektrischen Schaltern – sollte immer als Erstes der Strom ausgeschaltet werden, indem Sie die Sicherung herausdrehen, denn feuchte Tapeten leiten den Strom. Erst dann können Sie die Verkleidung bzw. Abdeckung entfernen und die elektrischen Anschlussstellen tapezieren.
-
Elektroarbeiten Heimwerker
Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.
-
Loch für Steckdose bohren
Das Bohren von Löchern für Steckdosen geht mit Diamtbohrkronen ganz einfach von der Hand. Einige Tipps und Tricks sollte man jedoch beherzigen. Beim folgenden Video kann man einem Profi beim Bohren und Anschließen der Steckdosen über die Schulter schauen. Das Video ist etwas lang, dafür bleibt keine Frage offen.
Länge: 14 Minuten
-
Video: Wie Sie eine Kraftstromsteckdose anschließen
Das Anschließen einer Kraftstromsteckdose sollte nur mit dem notwendigen Fachwissen durchgeführt werden. Die folgenden Videos zeigen, wie du vorgehen solltest.
Länge: 6 Minuten
-
Zimmer Beleuchtung Ideen
Zimmer-Beleuchtung | Ideen & Tipps für Arbeit und Stimmung
Wenn man ein neues Haus oder auch eine neue Wohnung und die darin befindlichen Zimmer bezogen hat und einrichten sowie gestalten möchte, spielt dabei die richtige Beleuchtung eine große Rolle. Das richtige und geschickt platziert Licht ist wichtig, um zu Hause eine schöne und passende Atmosphäre zu schaffen. Durch die clevere Wahl bei den Leuchten sowie deren korrekte Platzierung entsteht für verschiedene Gegebenheiten immer das richtige Ambiente.
Bei dem großen Angebot auf dem Markt kann man eigentlich einfach genau die Leuchten finden, die man benötigt und die einem gefallen. Dabei sollte man aber natürlich auch die Kosten berücksichtigen. Es ist nämlich durchaus möglich, günstig, clever und auch schön Räumlichkeiten zu beleuchten.
Welches Licht für welchen Raum? ► Grund- und Arbeitsbeleuchtung ► Welches Licht für welche Stimmung? ► Akzente setzen ► Sparen bei der Lichtgestaltung
-
Video: Einbau und Anschluss Einbauherd
In diesem Video wird der Einbau und Anschluss eines typischen elektrischen Einbauherdes samt Ceran-Kochfeld erläutert und gezeigt.
Länge: 17 Minuten
-
Wie funktioniert eine dezentrale Wohnraumlüftung?
So funktioniert eine Dezentrale Wohnraumlüftung | Vorteile & Nachteile
Ich habe mich bereits vor knapp 20 Jahren eindrucksvoll von der Leistungsfähigkeit einer Wohnraumlüftungsanlage überzeugen können. Man stelle sich die Einweihungsparty eines jung verheirateten Ehepaares vor, dessen Eltern kräftig beim Bau des Hauses gesponsert hatten. Ich sollte morgens nach der Feier den Autoschlüssel für einen Bulli aus dem Haus abholen. Als ich um 10 Uhr klingelte, machte mir der deutlich verkaterte Hausherr die Tür auf und geleitete mich in den Wohnraum. Die Szenerie war wie erwartet beeindruckend, aber eine Sache fehlte.
-
LED-Lampen und Lumen - Umrechnung Watt und Helligkeit
Watt für’n Lumen? In der heutigen Zeit kommt man mit der Wattzahl einer Birne nicht mehr weit. Schade eigentlich. Wir hatten uns jahrzehntelang an die birnenförmigen Glaskörper gewöhnt. Seit 1910 erhellten stromgespeiste Glühfäden aus Wolfram in formschönen Glaskolben unsere heimischen Räumlichkeiten. Man musste nur zwischen 40, 60 oder 100 Watt unterscheiden. Damit ist es nun vorbei - Lumen ist das Maß der Dinge.
Wie man die passende Helligkeit für die jeweilige Räumlichkeit findet, erfahren Sie in diesem Artikel.
-
Welches Licht im Schlafzimmer?
Indirektes Licht wirkt heimelig
Welches Licht eignet sich im Schlafzimmer?
Machen wir uns einmal bewusst, dass unser Schlafzimmer in zeitlicher Hinsicht der meistgenutzte Raum des Hauses ist. Gut, die meiste Zeit verbringen wir schlafend darin, aber beileibe nicht nur. Wir kommen abends im Schlafzimmer zur Ruhe, legen das Tagesgeschehen ab und bereiten uns auf die Reise in der Nacht vor. Daneben lesen viele im Schlafzimmer, dösen, frühstücken im Bett und einiges mehr.
Gründe genug, diese Expertentipps zur Licht- und Farbgestaltung im Schlafzimmer zu kennen.
-
Im Haushalt Energie sparen
Wie man mit einfachen Mitteln im Haushalt Energie sparen kann - 7 Maßnahmen
Energie sparen bedeutet auch Kosten sparen. Somit tut man gleich in zweierlei Hinsicht etwas Gutes. Man schont die Umwelt und die Ressourcen und auch den eigenen Geldbeutel. Man selber kann dafür schon eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um hier effektiv tätig werden zu können.
-
Sicherheit im Haus
Mehr Sicherheit im eigenen Haus - 5 Ansatzpunkte
Die Sicherheit im eigenen Haus ist für viele Menschen von großer Bedeutung. Aufgrund dessen sollte man schauen, wie man die besten Schritte in Richtung auf ein sicheres Zuhause gehen kann und welche Sicherheitsmaßnahmen wirklich notwendig sind.
Gerade wenn es um den Bau des Hauses geht oder aber auch direkt ums Heimwerken sollte man sich die entsprechenden Angebote einholen. Man kann mit Hilfe von Sicherheitsfirmen die optimalen Bedingungen schaffen oder sich selbstständig informieren, wie man die Sicherheit im Haus mit eigenen Maßnahmen erhöhen kann.
-
Heizen mit einer Infrarotheizung an der Decke: Ratgeber & Tipps
Beim Bau des Eigenheims muss auch an die Beheizung der Räume gedacht. Mit der richtigen Heizungsart können Energie und Betriebskosten eingespart und die Wohnräume entsprechend beheizt werden. Infrarotheizungen sind platzsparend und können problemlos an der Decke oder an der Wand montiert werden.
-
Mehr Sicherheit und Schutz mit Videoüberwachung – 7 Profitipps
Die Kriminalität nimmt leider immer mehr zu und gerade die Diebe werden immer dreister. So werden Einbrüche oder Vandalismus in Wohngebieten zahlreicher. Da verschwinden sogar teure Zuchtkarpfen aus dem Gartenteich, Gartenlauben werden aufgebrochen oder Fahrzeuge auf dem eigenen Grundstück beschädigt. Vom Einbruch ins Haus einmal ganz abgesehen.
Da ist es sicherlich recht sinnvoll, über geeignete Schutzmaßnahmen nachzudenken. Mit einer Videoüberwachung könnte man ein geeignetes Mittel gefunden haben. Mit etwas Glück hat eine Überwachungskamera sogar schon eine gute abschreckende Wirkung, die Vandalen abschreckt und Einbrecher fernhält.
Wenn es leider trotzdem doch zur Tat kommt, kann man zumindest darauf hoffen, dass die Videoüberwachung brauchbare Aufnahmen als Beweise liefern kann. Die modernen digitalen Systeme liefern ohne all zu großen Aufwand Filmaufnahmen und Fotos. Live-Aufnahmen können so auf Festplatte aufgezeichnet oder direkt im Internet angeschaut werden. Auf dem Markt kann man vieles für diese Zwecke finden. Doch nicht alles ist wirklich gut und geeignet. So werden beim Kauf einer Überwachungskamera, teilweise aus Unwissenheit, immer wieder Fehler gemacht.
-
Elektro-Installation eines Unterverteilers
Die Installation eines Unterverteilers ist ganz einfach, wenn... man es denn kann. Hier im Video wird es auf anschauliche Weise erläutert.
Länge: 10 Minuten