Wo im Haus sind Steckdosen erforderlich? DIN-Norm, Anzahl und Orte, Tipps
In den meisten Häusern gibt es zu wenig Steckdosen um Computer, Musikanlage, Fernseher und Küchen mit modernen Elektrogeräten mit Strom zu versorgen. Oft gibt es in einem Raum nur einen Lichtschalter und zwei Steckdosen. Dies lässt sich nachträglich ändern.
Wo braucht man Steckdosen? Wir erläutern Empfehlungen für Anzahl und Verteilung der Steckdosen im Neubau. Ergänzend präsentieren wir zwei Möglichkeiten, wie sich ein Steckdosenmangel an manchen Stellen ausgleichen lässt.

1. Welche Normen für Steckdosen im Haus gibt es?
Wo überall Steckdosen im Neubau einplanen? Nach DIN 18015-2 / RAL-RG 678 Ausstattungswert 1 (geringe Ausstattung) sind für
- Küchen,
- Wohnzimmer,
- Schlafzimmer,
- Gästezimmer und
- Arbeitszimmer
jeweils 5 Steckdosen platziert einzuplanen, sofern der Raum größer als 20 qm ist. Für kleinere Räumen wie das Bad reichen 4 Steckdosen ebenso für Hausarbeitsräume, Esszimmer und Hobbyräume.
Diese Mindestausstattung ist in vielen Altbauwohnungen nicht vorhanden. Aber auch in einem gut ausgestatteten Neubau stehen die Bewohner oft vor dem Problem, dass sich dort, wo Computer oder die Entertainmentanlage stehen sollen, nicht genügend Steckdosen befinden.
2. Ermittlung des Bedarfs
Die höchste Ausstattungsstufe 3plus der Norm sieht beispielsweise für ein Wohnzimmer von über 25 qm Größe 11 allgemeine Steckdosen, 4 Steckdosen für Telefon und Computer und 9 für Radio und TV vor.
In der Regel ist aber weniger die Anzahl der Dosen wichtig als vielmehr die Lage im Raum. Daher schlängeln sich oft auch in Wohnungen, die von der reinen Anzahl her ausgezeichnet mit Steckdosen ausgestattet sind, lange Kabel quer durch den Raum.
Wo sollte man Steckdosen setzen? Egal ob Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer oder Küche, der Strom wird dort benötigt, wo die Elektrogeräte stehen.
Faustformel
5 Steckplätze mehr einplanen, als auf den ersten Blick angenommen wird.
2.1. Wo wie viele Steckdosen? Beispiel Computerarbeitsplatz:
Neben dem PC braucht der Monitor Strom, das sind 2 Anschlüsse, die sofort erkennbar sind. Aber auch Drucker, Modem/Router und externe Festplatten benötigen Strom. Außerdem sollte an Zusatzlautsprecher und Beleuchtung gedacht werden. Offensichtlich genügen 2 Steckdosen nicht, wie man annehmen könnte.
3. Wie lässt sich Steckdosenmangel einfach beheben?
Oft finden sich in Haushalten ganze Kabelbäume aus hintereinander geschalteten Dreifach-Steckdosen mit jeweils 150 cm Anschlusskabel. Steckdosenleiste reiht sich an Steckdosenleiste. Das Ganze ergibt ein unansehnliches Knäuel aus Kabeln, das die Sicherheit von Haus und Wohnung gefährdet. An einer Steckdose hängen manchmal 20 Geräte... Durch die Überlastung können Brände geschehen und die Kabel sind eine Stolperfalle.
Besser ist, dort wo Bedarf besteht, eine Steckdosenleiste zur Wandmontage anzubringen und das Zuleitungskabel fest zu verlegen. Es bietet sich auch an, eine Leiste fest mit dem Arbeitstisch zu verbinden. Große Löcher, um eine neue Steckdose zu setzen, sind meist überflüssig.
4. Alternative 1: Steckdosenleiste
Zunächst ist ein Überblick über die verschiedenen Optionen wichtig. Unter www.steckdosenleiste.org finden Sie verschiedenste Steckdosenleisten im Test. Ferner helfen die folgenden Aspekte, die richtige Mehrfachsteckdose zu finden:
- Wenn eine einfache Doppelsteckdose ausreicht, kann an einer anderen Stelle eine vorhandene Einfachsteckdose ein halb versenkbares Modell mit zwei Steckplätzen verwendet werden.
- Generell sind Modelle, bei denen der Stecker senkrecht zur Leiste eingesteckt wird, vorzuziehen. So besteht die Option, alle Steckplätze auch mit Flachsteckern zu belegen.
- Steckdosenadapter eignen sich nur für einen vorübergehenden Einsatz, sie sind keine Dauerlösung, denn ihr Gewicht belastet die Steckdose.
- Mehrfachsteckdosen mit Netzfilter und Überspannungsschutz schützen den Computer und wertvolle Unterhaltungselektronik vor Schäden durch Überspannung.
- Werden die angeschlossenen Geräte eher selten genutzt, beispielsweise die vielen kleinen elektrischen Küchenhelfer, sollte jeder Steckplatz mit einem Schalter versehen sein. Das erhöht die Sicherheit für das Haus, denn jedes Gerät steht nur dann unter Strom, wenn es benötigt wird.
- Ein Hauptschalter, der die gesamte Leiste abschaltet oder eine Master-Slave-Dose ist sinnvoll an Computern, Fernsehern und Stereoanlagen. Neben dem Sicherheitsaspekt ist bei solchen Geräten ein komplettes Abschalten sinnvoll, um einen Stromverbrauch im Stand-by-Modus zu verhindern. Master-Slave unterbricht die Stromzufuhr automatisch, wenn das Hauptgerät abgeschaltet wird, und gibt den Strom frei, sobald es wieder im Einsatz ist.
5. Alternative 2: Zweite Steckdose daneben setzen
Wenn Platz neben der bestehenden Steckdose vorhanden ist, könnte man einfach eine zweite Steckdose daneben setzen. Wie das genau funktioniert, schildert das folgende Video:
Länge: 15 Minuten
6. Leser-Umfrage
Hast du genug Steckdosen bei dir zu Hause?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein, es könnten in jedem Zimmer mehr sein. | 63 Stimmen |
Meist reichen die Dosen aus, aber an einigen Stellen herrscht Mangel. | 40 Stimmen |
Bei mir wurde gut geplant: Ich habe überall genug Steckdosen verfügbar. | 30 Stimmen |
7. Fazit
Achten Sie beim Neubau auf eine üppig dimensionierte Anzahl an fest verbauten Steckdosen, die klug über das jeweilige Zimmer verteilt sind.
Für Altbauten gilt: Nehmen Sie sich die Zeit und prüfen Sie, wo in Ihrer Wohnung fehlende Steckdosen durch gefährliche Aneinanderreihungen von Steckdosenleisten ausgeglichen werden und ersetzen Sie die improvisierte Stromversorgung durch eine sinnvolle Lösung mit fest installierten Mehrfachsteckdosen.
8. Rund ums Thema
Video-Anleitung: Steckdose und Schalter anschließen
Leicht kommt man als Heimwerker in die Verlegenheit, einen Schalter oder eine Steckdose anzuschließen. Wie man dabei vorgeht, zeigt das folgende Video.
Elektrik verlegen Anleitung: Stromkabel selbst verlegen – so geht's
Elektrischer Strom ist eine wunderbare Sache, aber auch gefährlich. Ohne Strom im Haus läuft keine Kaffeemaschine, keine Waschmaschine und kein Fernseher. Jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick kann und darf elektrischen Leitungen im Haus selbst verlegen.
Dieser Ratgeber zeigt, wie Stromkabel verlegt werden und worauf dabei geachtet werden sollte. ► Planung der Leitungen ► Schritt-für-Schritt-Vorgehen ► Anleitung Kabelschlitze fräsen ► Was ist dem Heimwerker erlaubt, wann muss der Elektriker ran?
Um Steckdosen und Schalter tapezieren
Beim Tapezieren – nicht nur in der Nähe von Steckdosen und elektrischen Schaltern – sollte immer als Erstes der Strom ausgeschaltet werden, indem Sie die Sicherung herausdrehen, denn feuchte Tapeten leiten den Strom. Erst dann können Sie die Verkleidung bzw. Abdeckung entfernen und die elektrischen Anschlussstellen tapezieren.
Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.