Wärmedämmung
Am Beginn des Dämmprozesses sollte ein ganzheitlich durchdachtes Konzept stehen, welches die gesamte Hülle des Gebäudes berücksichtigt. Die Dämmung ist ein zwar elementarer, aber eben nur ein Teil der energetischen Sanierung eines Gebäudes. Zusammenhänge müssen daher frühzeitig erkannt und für andere Projekte berücksichtigt werden; z.B. sollte der, aus der Dämmung resultierende, niedrigere Energiebedarf entscheidend die Wahl einer neuen Heizanlage beeinflussen, die nun weniger Leistung benötigt.
Ein Projekt sollte idealtypisch unter Einbeziehung dieser sieben Aspekte beurteilt werden:
- Energetische Effizienz und die Bedeutung für das Gesamtprojekt
- Verbesserung der thermischen Wohneigenschaften
- Veränderung der Optik und des Wohnklimas
- Praktische Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit der geplanten Maßnahme
- Eventuelle Risiken und die Auswirkungen auf schon bestehende Bausubstanz
- Kosten des Projekts in Relation zum Gesamtnutzen
- Ökologische Verträglichkeit des Dämmstoffes
Für die unterschiedlichen Einsatzbereiche (Außenwände, Dächer, Fenster und Türen und Decken) existieren jeweils vielfältige Dämmvarianten, die gängigsten werden hier nun kurz vorgestellt.

Styroporplatten befestigen: Verkleben, Dübeltechnik, Schienensystem
Zur Dämmung von Wohnhäusern werden oftmals Styroporplatten verwendet. Dieses Material ist relativ preiswert, wirksam und leicht zu verarbeiten. Beim Verkleben und zusätzlichen Verankern von Styroporplatten an die Hauswand gibt es mehrere Möglichkeiten. Welche Technik zu welchem Zweck eingesetzt wird, soll im Folgenden erläutert werden.
Die verschiedenen Möglichkeiten zum Befestigen von Styropor vorgestellt ► Verkleben (Klebetechniken) ► Befestigung mit Dübel oder ... ► an einem Schienensystem ► Videoanleitungen zu den Techniken ► Umfrage ► Tipps & Tricks im Umgang mit Styropor
Fenster nehmen in der Altbausanierung eine spezielle Position ein.
Sie sind empfindliche, der Witterung erheblich ausgesetzte, das Aussehen der Fassade entscheidend prägende und deshalb auch teure Hauselemente.
Ihre Wirkung auf das Raumklima ist ebenfalls gewichtig und kann, richtig eingesetzt, zu einem vielseitigen gestalterischen Mittel werden.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den wichtigsten Dämmvarianten im Bereich "Wände".
Folgende Dämmvarianten finden bei Dächern ihre Anwendung:
Wie Sie Ihr Eigenheim effektiv dämmen können – Die richtige Dämmung ist bereits die halbe Miete
Bei einer effektiven Dämmung handelt es sich um eine einfache und effektvolle Form des Klimaschutzes. Warum? Zunächst einmal steigen die Energiepreise stetig an, dagegen kann man persönlich nichts machen, allerdings können Sie Ihren persönlichen Bedarf stark einschränken.
Weiterlesen: Wärmedämmung - 3 Tipps für die eigene Immobilie