Styroporplatten befestigen: Verkleben, Dübeltechnik, Schienensystem
Zur Dämmung von Wohnhäusern werden oftmals Styroporplatten verwendet. Dieses Material ist relativ preiswert, wirksam und leicht zu verarbeiten. Beim Verkleben und zusätzlichen Verankern von Styroporplatten an die Hauswand gibt es mehrere Möglichkeiten. Welche Technik zu welchem Zweck eingesetzt wird, soll im Folgenden erläutert werden.
Die verschiedenen Möglichkeiten zum Befestigen von Styropor vorgestellt ► Verkleben (Klebetechniken) ► Befestigung mit Dübel oder ... ► an einem Schienensystem ► Videoanleitungen zu den Techniken ► Umfrage ► Tipps & Tricks im Umgang mit Styropor

Befestigung durch das Verkleben
- Tipp 1: Verwende stets spezielle Kleber (oder Klebemörtel), die für Styropor geeignet sind. Unter anderem müssen diese lösungsmittelfrei sein.
- Tipp 2: Verteile Kleber großflächig mit einem Zahnspachtel.
- Tipp 3: Eventuelle Lücken zwischen den Platten können mit PU-Schaum gefüllt werden.
Die Vollflächige Verklebung
Diese Klebetechnik eignet sich bei ebenen Untergründen.
- Hierbei wird Klebemörtel auf die gesamte Auflagefläche der Styroporplatten mit einer Schichtdicke von zirka 4 mm aufgetragen.
- Zur Kontrolle muss man mit einer Traufel die gesamte Fläche abzahnen.
- Damit man die Platten dicht aneinander platzieren kann, werden die Kanten abgezogen.
- Danach wird die Dämmplatte an die Wand angedrückt und ausgerichtet. Um die Styroporplatte zu fixieren, kann man mit einem Schleifbrett nachdrücken.
Die Punkt-Rand-Verklebung
Diese Technik kann auch bei unebenem Untergrund angewendet werden.
- Hierbei werden am Rand eine umlaufende Klebewulst und auf die Plattenfläche zirka 6 Klebepunkte aufgetragen.
- Danach wird die Dämmplatte angedrückt und mit einem Schleifbrett fixiert.
Für alle Techniken gilt
- Spätestens 10 Minuten nach dem Klebemörtelauftrag sind die Styroporplatten anzupressen.
- Offene Fugen sollten vermieden werden.
- Beschädigte Styroporplatten nicht verwenden.
Maschineller Klebemittelauftag von PU-Klebeschaum
Profis arbeiten gerne mit maschinellem Auftrag von Klebeschaum. Hierzu stehen grundsätzlich zwei Auftragetechniken zur Wahl:
- Kleber auf Styroporplatte aufragen
Auch bei unebenem Untergrund geeignet.
Hierbei wird eine umlaufende Klebewulst und auf die Plattenfläche ein W aufgetragen.
Die Dämmplatte wird angedrückt und mit einem Schleifbrett fixiert. - Kleber auf die Wand auftragen
Diese Klebetechnik eignet sich vor allem bei ebenen Untergründen.
Hierbei wird eine Klebewulst im Abstand von zirka 10 cm in Schlangenlinien auf die Wand aufgetragen.
Anschließend werden Styroporplatten an die Wand angedrückt und mit einem Schleifbrett fixiert.
Verlegt werden die Platten von unten nach oben. Die Plattenstöße sollten dabei versetzt sein. An den Ecken werden die Platten verzahnt verlegt. Das exakte Vorgehen im Video:
Video: Verarbeitung von Wärmedämmung
Länge: 6 Minuten (das Einsprühen mit Klebeschaum beginnt bei Minute 3)
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Befestigung mittels Dämmstoffdübel
Unter bestimmten Bedingungen ist eine zusätzliche Verdübelung der Styroporplatten erforderlich. Dies kann sein, wenn kein tragender Untergrund vorhanden ist oder höhere Windstärken zu erwarten sind wie an der Küste, in den Bergen oder an Hochhäusern. Auch wenn Styroporplatten nach dem Anbringen verputzt werden, reicht das Kleben nicht mehr aus.
Der Tellerdübel
Er besteht aus einem Kunststoffgehäuse und einer Schraube.
- Verdübelt wird an den Stoßflächen.
Über den Hersteller bekommt man konkrete Angaben dazu. - Mittels eines Bohrers wird ein Loch in die Wand gebohrt.
Dabei ist darauf zu achten, dass keine Stromleitung dahinter liegt.
Die vorgegebene Bohrtiefe wird durch einen Abstandshalter oder eine Markierung am Bohrer eingestellt.
Sämtliche Dübel werden mittels eines speziellen Bohraufsatzes (auf den Akkuschrauber) in den Untergrund versenkt. In das entstandene Loch kommt ein Rondell und wird mit einer Kelle angedrückt.
Der Eco-Twist-Dübel
Verdübelt wird an der Fläche der Styroporplatten. Mit einem Bohrer wird ein Loch durch das Styropor in die Wand gebohrt. Der Schraubdübel wird reingesteckt und bis zum definierten Anschlag festgedreht. Das zurückgebliebene Loch wird mit Pistolenschaum gefüllt und nach der Trocknung abgeschnitten und geschliffen.
Der Schraubdübel
Verdübelt wird an den Stoßflächen. Es wird ein Loch entsprechend der Dübelzulassung gebohrt. Danach fräst man eine Vertiefung, in die der Dübel hineingesetzt und festgedreht wird. Das entstandene Loch wird mit einem Rondell verschlossen.
Der Schlagdübel
Verdübelt wird an der Fläche oder den Stoßflächen der Styroporplatten. Dazu wird die Platte zuerst plangeschliffen. Nach der Lochbohrung wird der Dübel eingesetzt und fest geschlagen.
Video: Dämmstoffdübel zum Befestigen von Styropor an einer Wand
Video: Dämmstoffdübel einbringen
In diesem Video wird die Verarbeitung unterschiedlicher Dämmstoffdübel anchaulich gezeigt.
Länge: 5 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Dübel zum Befestigen von Lasten im Styropor
Video: Dämmstoffdübel einbringen
Länge: 2 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Befestigung mittels Schienensystem
Ist der Untergrund nicht tragfähig, kann ein Schienensystem Abhilfe leisten. Dazu wird an der untersten Stelle der anzubringenden Styroporplatten eine Anfangsleiste montiert. Die Styroporplatte erhält einen Klebepunkt und wird auf der Schiene an die Wand gedrückt. Nachdem alle Dämmplatten der untersten Reihe angeklebt sind, werden sie ausgerichtet. Als Nächstes werden eine zweite Halteleiste an die Wand verschraubt und die Dämmplatten verklebt.
Der komplette Vorgang im Video:
Video: Dämmung befestigen mit Schienensystem
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Leserumfrage: Welche Technik nutzt du?
Welche Möglichkeit zum Befestigen von Styropor wirst du nutzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Punkt-Rand-Verklebung | 7 Stimmen |
Tellerdübel | 4 Stimmen |
Schlagdübel | 3 Stimmen |
Vollflächige Verklebung | 2 Stimmen |
Maschineller Klebemittelauftag von Klebeschaum | 1 Stimme |
Schraubdübel | 1 Stimme |
Schienensystem | 1 Stimme |
Eco-Twist-Dübel | 0 Stimmen |
Video: Tipps zum schnellen Schneiden von Styropor
Video: Styropor schneiden
Länge: 2 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen

Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
Die alten Styroporplatten unter der Decke sind dir schon lange ein Dorn im Auge? Mit einem großen Spachtel bewährt begibst du dich tatenfreudig an deren Abriss. Die alten Platten gehen zunächst runter wie nix. Doch dann stößt dein Arbeitsgerät auf vehementen Widerstand: die alten Klebestellen, an denen der Styropor befestigt worden ist. Ab da wird es kompliziert.
Hier weiterlesen: Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
Styropor entsorgen
... als Baumischabfall:

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.
Hier weiterlesen: Baumischabfall
Fazit
Eine optimal angebrachte Wärmedämmung mittels Styroporplatten senkt bis zu 60 % des Energieverbrauches. Die Klebetechnik ist die häufigste Befestigungsart der Dämmplatten an einer Wand. Sind die zu erwartenden Wetterbedingungen stürmisch, oder gibt es keinen tragenden Untergrund, ist eine zusätzliche Verdübelung der Platten erforderlich.
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Geld sparen durch energetische Sanierung – so rechnet sich die Modernieserung
- Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
- Sparen bei der Altbausanierung – mit diesem 4 Tipps günstiger sanieren!
- Wie Schimmel an der Wand entfernen?
- Fassadendämmung Altbau: Welche Dämmung eignet sich?
- Den Wert einer Immobilie steigern: diese Maßnahmen punkten
- Haus sanieren – Elektrik selbst machen?
- Dachdämmung Techniken und Materialien
➔ Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"

Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?
ÜDie Fassadendämmung eines Altbaus ist ein komplexes Thema, das viele Aspekte umfasst. Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten wird viel gestritten. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten?
Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente.
Hier weiterlesen: Fassadendämmung Altbau

Fassadengestaltung: Mit diesen Verschönerungsideen meine Fassade individueller gestalten
Für viele gilt das Eigenheim als größter Traum. Doch das Bestreben endet meist nicht mit dem Erwerb des Hauses. Schließlich möchte ein Hausbesitzer der eigenen Bleibe einen individuellen Charakter geben – sowohl in der Inneneinrichtung als auch Außengestaltung. Hierbei wirkt eine individuell gestalte Fassade bereits als erster Blickfänger, der dem Heim einen einzigartigen Charme verleiht und es von den Nachbarhäusern abhebt. Wie gestalte ich meine Fassade? Wir bieten Ihnen Tipps, wie sie Ihrem Eigenheim eine ganz persönliche Note verleihen können.
Hier weiterlesen: Fassadengestaltung
Sanierung oder Neubau Entscheidungshilfe

Sanierung oder Neubau: Entscheidungshilfe zur Frage: Wann lohnt sich was?
Bist du am Überlegen, ob du dein geliebtes Heim auf Vordermann bringen oder gleich komplett neu bauen solltest? Diese Entscheidung kann ganz schön knifflig sein, aber keine Sorge – wir sind hier, um dir zu helfen! In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Sanierungen und Neubauten ein. Wir decken alles ab, von finanziellen Fördermöglichkeiten bis hin zu den feinen Nuancen der Wohnqualität. Also schnapp dir einen Kaffee, lehn dich zurück und lass uns gemeinsam herausfinden, was für dich und dein Heim am besten ist!
Hier weiterlesen: Sanierung oder Neubau Entscheidungshilfe