Fassadengestaltung: Mit diesen Verschönerungsideen meine Fassade individueller gestalten

Für viele gilt das Eigenheim als größter Traum. Doch das Bestreben endet meist nicht mit dem Erwerb des Hauses. Schließlich möchte ein Hausbesitzer der eigenen Bleibe einen individuellen Charakter geben – sowohl in der Inneneinrichtung als auch Außengestaltung. Hierbei wirkt eine individuell gestalte Fassade bereits als erster Blickfänger, der dem Heim einen einzigartigen Charme verleiht und es von den Nachbarhäusern abhebt. Wie gestalte ich meine Fassade? Wir bieten Ihnen Tipps, wie sie Ihrem Eigenheim eine ganz persönliche Note verleihen können.

Fassade blau

Punkt 1

Außenverzierungen mit Stuckelementen

Die Fassade fällt besonders dann ins Auge, wenn etwas aus ihr hervorsticht. Hierzu eignet sich eine breite Auswahl an dekorativen Fassadenelementen aus Stuck, die Sie je nach eigenem Belieben an der Außenwand des Hauses anbringen können. Unter anderem sind folgende Verschönerungen beliebt:

  • Quadersteine
  • Fensterbänke/Fensterumrahmungen
  • Fassadenprofile
  • Säulen

Beachten Sie hierbei jedoch, dass je nachdem für welche Art der Verzierung Sie sich entscheiden, es unterschiedlich zeitaufwändig und kostenintensiv ist. Abhilfe verschaffen Sie sich hierbei z. B. mit Stuckelementen für die Außenfassade aus Styropor. Diese sind leichter, günstiger und einfacher anzubringen. Die Montage erleichtern sie sich zusätzlich durch das Angebot von kleineren handlichen Elementen, die Sie simpel zusammenfügen. Diese kleben Sie auf die gewünschte Stelle und rücken sie entsprechend der eigenen Gestaltungsidee zurecht. Möchten Sie hierbei zum Beispiel ein hohes Fenster schön verzieren, bieten wir zudem eine Anleitung, um ganz einfach selbst ein Gerüst aufzubauen:

Anleitung Gerüst aufbauen

Gerüst aufbauen - Anleitung

Gerüst am Haus

Gerüst aufbauen – Anleitung, Tipps und was du beachten musst 

Für das Einrüsten ganzer Häuser ist es empfehlenswert, eine Fachfirma zu beauftragen. Mit der richtigen Anleitung, gesundem Menschenverstand und etwas Geduld kannst du ein Systemgerüst auch selbst aufbauen. Dieser Artikel liefert dir die Grundlagen, nennt Fehler, die du dir sparen kannst, und zeigt, wann der Punkt erreicht ist, an dem der Profi übernehmen sollte.

Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos

Hier weiterlesen: Gerüst aufbauen - Anleitung


Punkt 2

fassade fenster tympanon 1000

Das Augenmerk auf die Fenster richten

Sie schauen aus ihnen raus, bei Außenstehenden fällt der erste Blick ins Haus durch sie hinein – die Fenster ziehen alle Blicke auf sich. Ein Fenstersturz mit der entsprechend passenden Brüstung verleiht der Außenfassade gleich einen charakteristischen Akzent. Um der Komposition einen noch luxuriösen Anstrich zu verleihen, wirkt ein Tympanon als wortwörtliche Krönung der Fenstergestaltung. Dabei bleibt es jedem selbst überlassen, ob es als schlichter letzter Schliff der Hauswand dient oder pompös für Eindruck sorgen soll.

Punkt 3

riemchen fassade gras 1000Riemchen gibt es in vielen Farben und Formen

Klassischer Look mit Riemchen

Neben einer Verzierung des Außenbilds durch zusätzliche Elemente kann das Eigenheim einen einzigartigen Look durch Riemchen erhalten. Hierbei handelt es sich um etwa ein bis drei Zentimeter hohe längliche Platten, die Sie nebeneinander an der Hauswand anbringen. Hierdurch entsteht ein rustikales Erscheinungsbild in Naturstein-Optik, dem die Stuck-Elemente zudem schmeicheln.Punkt 4

fassade gelb baum lampe 1000Frische Farbe, etwas Stuck um die Fenster, ein wenig Deko - und das Haus hat einen neuen Look

Mit neuer Farbe frisch ins Jahr

Statt solch einer Neugestaltung der Fassade können Sie dem Haus einen neuen Anstrich verpassen. Selbst die schönste Außendekoration kann dem Auge nicht schmeicheln, wenn die Farbe der Hauswand nicht stimmt. Grundsätzlich bleibt es jedem selbst überlassen, welcher Farbton der richtige ist. Letztlich reagiert jeder Mensch anders auf bestimmte Farben. Jedoch empfiehlt es sich, ein paar Aspekte beim Fassaden-Anstrich dennoch zu berücksichtigen.

Zum Beispiel hat die Bemalung der Außenwände einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Temperaturen innerhalb des Hauses. So absorbieren dunklere Farben mehr Licht, wodurch die Wände sich bei der direkten Sonneneinstrahlung im Frühjahr schnell erhitzen. Ist demnach die interne Wärmedämmung des Hauses unzureichend, bringen hellere Farben einen Vorteil. Diese reflektieren das Sonnenlicht und bleiben demnach kühler.

Auch auf einer psychologischen und räumlichen Ebene vermitteln Farben verschiedene Eindrücke. Die häufigsten Hausfarben symbolisieren beispielsweise folgendes:

  • Weiß: Als simpelste Farbe wirkt ein weißer Anstrich schlicht und vermittelt Reinheit. Zeitgleich benötigt sie jedoch regelmäßige Pflege, da Unreinheiten auf einer weißen Hauswand schnell zu sehen sind.
  • Hellblau: Besonders oft findet man in Städten sehr helle Blautöne. Diese stehen für Weite und lassen das Haus meist größer wirken.
  • Gelb: Dieser Farbton strahlt Wärme aus und komponiert sich perfekt in ein gemischtes Stadtbild hinein. Dabei kann ein zu greller Ton eher abschreckend wirken und schmeichelt dem Auge eher nicht.
  • Orange: Ähnlich wie Gelb ist Orange eine warme Farbe, die Kreativität und Freude symbolisiert.

Weitere Farben und ihre Farbwirkung

Farbwirkung

Farbwirkung gelb rot blau schwarz

Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen

Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen. 

Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.

Hier weiterlesen: Farbwirkung


Video: So gelingt der Fassadenanstrich

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 5

fassade motiv maedchen xo 1000

Fassadengestaltung mit gemaltem Motiv

Immer mehr Fassaden stechen durch ein individuelles Motiv hervor, dass großflächig über die Fassade gemalt wird.

So entsteht ein Wunschmotiv:

Länge: 1 Minute

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Weitere Motive auf ganz normalen Hausfassaden

fassade motiv gruen blumen 1000

loslassen kind herz 1000

graffiti tuer figur 458

Punkt 6

geranien an fassade 564

Fassadengestaltung mit Pflanzen, Blumen und anderen Deko-Elelementen

Jede Fassade kann durch Dekoelemente verschönert werden. Hier öffnet sich ein breites Spielfeld für kreative Eigenlösungen. Wir haben ein paar Inspirationen im Foto gesammelt:

fassade holz pflanzen 1000Holz und Grünpflanzen ergeben eine attraktive Kombination

Weitere Fassaden-Arrangements

fassade rotes weinblatt fensterlaeden 1000

fassade gruen balkon fenster blumen 1000

fassade efeu rot lampe 1000

fenster versunken gruen 1000

Punkt 7

Der Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt

Ob nun mit Stuck, Styropor, Riemchen oder Farbe – bei der individuellen Gestaltung des Eigenheims sind kaum Grenzen gesetzt. Schließlich entscheiden Sie selbst wie das Zuhause den schönsten Eindruck erweckt. Ihr Haus wirkt repräsentativ und letztlich sollen Sie sich darin am wohlsten fühlen. Wir wünschen also frohes schaffen und einen erfolgreichen Start ins Frühjahr!

Welche Fassadengestaltung kommt bei dir zum Einsatz?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Frische Farbe 41 Stimmen
Neuer Putz 29 Stimmen
Begrünung der Fassade 23 Stimmen
Dekoelement (gemaltes Motiv, Pflanze, Blumen ...) 22 Stimmen
Stypropor-Elemente 21 Stimmen
Bild als Blickfang aufgemalt 19 Stimmen
Riemchen 16 Stimmen
Dekorative Wandleuchte 12 Stimmen
Blumenkästen 10 Stimmen

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Weiterlesen

Fassade Farbkonzept | Fassadenfarbe auswählen

Farbige Fassaden am Fluss

Ein neues Farbkonzept für die Fassade erstellen: Tipps für die richtige Wahl

Die Wahl der passenden Fassadenfarbe ist mehr als nur eine Frage der Ästhetik – sie prägt den Charakter eines Hauses, beeinflusst das Stadtbild und unterliegt oft strengeren Regelungen als erwartet. Doch während kräftige Farben ein Haus hervorheben, muss man sich fragen: Sind sie wirklich immer die beste Wahl? Zu oft ignorieren wir praktische Aspekte wie die Schmutzanfälligkeit oder die Dauerhaftigkeit von Farbtönen unter rauen Witterungsbedingungen. Inmitten all dieser Überlegungen steht auch die Frage nach der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit – Faktoren, die in der Praxis oft vernachlässigt werden.

In diesem Artikel möchten wir dir Tipps geben, welche Farbarten es gibt und wie du die passende Farbe für deine Fassade findest.

Hier weiterlesen: Fassade Farbkonzept | Fassadenfarbe auswählen


Fassadendämmung Altbau

Warme Wände in Altbauten schaffen

Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?

ÜDie Fassadendämmung eines Altbaus ist ein komplexes Thema, das viele Aspekte umfasst.  Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten wird viel gestritten. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten? 

Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente. 

Hier weiterlesen: Fassadendämmung Altbau


Gerüst aufbauen - Anleitung

Gerüst am Haus

Gerüst aufbauen – Anleitung, Tipps und was du beachten musst 

Für das Einrüsten ganzer Häuser ist es empfehlenswert, eine Fachfirma zu beauftragen. Mit der richtigen Anleitung, gesundem Menschenverstand und etwas Geduld kannst du ein Systemgerüst auch selbst aufbauen. Dieser Artikel liefert dir die Grundlagen, nennt Fehler, die du dir sparen kannst, und zeigt, wann der Punkt erreicht ist, an dem der Profi übernehmen sollte.

Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos

Hier weiterlesen: Gerüst aufbauen - Anleitung


Algen von der Fassade entfernen

Algen und Grünbelag entfernen - Symbolbild

Algen von der Hausfassade entfernen – nachhaltig!

Wenn man mit Algenbefall auf der Hausfassade zu kämpfen hat, wird schnell klar: Das ist kein reines Schönheitsproblem. Doch die Beseitigung stellt viele vor eine Herausforderung. Zwischen chemischen Mitteln, die zwar effektiv, aber umweltschädlich sind, und sanfteren Methoden, die oft mehr Aufwand verlangen, gilt es, einen Mittelweg zu finden. Der Hochdruckreiniger ist oft verlockend, bringt aber mehr Schaden als Nutzen. Und auch das Thema Langzeitschutz wird kontrovers diskutiert – ist eine Imprägnierung wirklich die Lösung oder doch nur eine vorübergehende Maßnahme?

In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Algenbefall und langfristige Algenentfernung. ► Voarbeiten ► Reinigungsmittel ► Hausmittel ► Reinigungsvorgang ► Imprägnierung für Langzeitschutz

Hier weiterlesen: Algen von der Fassade entfernen


Risse im Mauerwerk sanieren

Risse Mauerwerk sanieren

Risse im Mauerwerk sanieren: Vorgehen, Werkzeug & Materialien

Altbauten haben oft ihren ganz eigenen Charme, aber mit der Zeit hinterlassen Witterung und Setzungen ihre Spuren in Form von unschönen Rissen im Mauerwerk. Die Sanierung solcher Schäden ist keine leichte Aufgabe, aber unerlässlich, um die Stabilität und Ästhetik des Hauses zu erhalten. Doch bevor man einfach zur Kelle greift, ist es entscheidend, die Ursachen zu verstehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Denn wer nur an der Oberfläche kratzt, wird langfristig wenig Erfolg haben. Und genau hier setzt unsere Anleitung an: Schritt für Schritt erklären wir dir, wie du Risse professionell reparierst und was du beachten musst, um dein Zuhause dauerhaft zu schützen.

Wir informieren über das benötigte Material und schildern eine Anleitung, um Risse in der Wand zu reparieren und zu sanieren – Schritt für Schritt. ► Ursachen der Risse ► Benötigte Materialien und Werkzeuge ► Sanierungs-Anleitung ► Tipps und Tricks ► Vorgehen mit Spiralankern

Hier weiterlesen: Risse im Mauerwerk sanieren


Fassadenmaterialien: Vor- und Nachteile im Vergleich

Fassade aus unterschiedlichen Materialien

Fassadenmaterialien: Vor- und Nachteile im Vergleich

Die Fassade ist mehr als eine hübsche Hülle. Sie schützt dein Zuhause vor Wind, Regen und Frost, sie bestimmt den Stil des Hauses und beeinflusst sogar den Energieverbrauch. Wenn du renovierst oder neu baust, stehst du vor der Qual der Wahl: Welches Material passt zu dir, deinem Budget und dem Klima in deiner Region? In Deutschland gibt es inzwischen eine Fülle von Materialien – vom klassischen Putz über natürliche Holzschindeln bis hin zu modernen Glasfassaden oder bepflanzten „Living Walls“. Jede Variante hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, Kosten und Pflegebedarfe. Der folgende Ratgeber nimmt dich an die Hand und zeigt dir die wichtigsten Materialien für die Fassadengestaltung, ihre Eigenschaften, Vor‑ und Nachteile sowie praktische Tipps für Auswahl und Pflege. Am Ende findest du eine kurze Zusammenfassung der Kosten und wichtige Quellen.

Hier weiterlesen: Fassadenmaterialien: Vor- und Nachteile im Vergleich


Balkongeländer montieren

Fuesse auf Balkongelaender

Neues Balkongeländer montieren und Materialwahl für Balkongeländer | Anleitungen

Wer schon einmal darüber nachgedacht hat, seinem Balkon mit einem Geländer den letzten Schliff zu verleihen, der weiß, dass dieses Vorhaben durchaus seine Tücken haben kann. Auf den ersten Blick mag das Montieren eines Balkongeländers simpel wirken, doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Ein schlecht montiertes Geländer kann nicht nur unsicher sein, sondern auch das Gesamtbild deines Balkons ruinieren. Es gibt jedoch auch viele, die diese Aufgabe als lohnende Herausforderung betrachten. Du sparst nicht nur Geld, sondern kannst am Ende stolz auf dein Werk blicken – vorausgesetzt, du weißt, was du tust.

Doch seien wir ehrlich: Das Thema Balkongeländer ist nicht ohne Kontroversen. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, welche Materialien am besten geeignet sind, und auch die Frage, ob Heimwerker sich überhaupt an so eine heikle Aufgabe wagen sollten, steht zur Debatte. Manche Experten raten klar davon ab, während andere betonen, dass mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Werkzeug fast alles machbar ist. Am Ende liegt es an dir, ob du das Risiko eingehen möchtest, selbst Hand anzulegen – oder lieber doch einen Profi zu Rate ziehst. Doch egal, wie du dich entscheidest: Die richtige Information ist das A und O. In diesem Artikel erhältst du hilfreiche Tipps und Hinweise, die dir den Weg zum perfekt montierten Balkongeländer ebnen können. Also schnapp dir deine Werkzeuge – oder lies zumindest erst mal weiter, um zu erfahren, worauf du achten solltest!

Welche Materialien für das Balkongeländer? ►Edelstahl ► Holz ► Glas ► Kunststoff ► Video-Montage-Anleitungen ► Tipps zur sicheren Montage ►Leitereffekt vermeiden ► rechtliche Vorschriften

Hier weiterlesen: Balkongeländer montieren


Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.