Sparen bei der Altbausanierung – mit diesen 15 Tipps günstiger sanieren!
Sind Bad oder Küche veraltet, ist die Dachdämmung unzureichend oder Fenster undicht, bedarf es oftmals einer umfangreichen Sanierung, um das Haus wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei sind vor allem Sanierungen im Altbau unattraktiv für Bauherren und haben den Ruf, zu langwierig und uneffektiv zu sein. Doch ist dies ein Irrglaube.
Altbausanierungen und Haussanierungen sind keineswegs nur etwas für Romantiker. So gelingt es mit den richtigen Stellschrauben dafür zu sorgen den Wert des Eigenheims zu steigern oder schlichtweg notwendige Reparaturen für kleines Geld zu erledigen.
Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Folgenden Tipps und Empfehlungen für einen kostengünstigen Sanierungsfahrplan zusammengestellt. Um möglichst reibungslos zu sanieren und (auch langfristig) Kosten einzusparen. ► Planung ► Eigenleistung ► Informationseinholung ► Einsparpotenziale ► Förderungen ► Energetisch sanieren
1. Schritt 1: Zuerst eine gründliche Bestandsaufnahme und Planung vornehmen
Wer einfach drauflos arbeitet wird irgendwann auf die eine oder andere Art seine böse Überraschung erleben. Es ist immer besser, erst einmal alles gründlich zu analysieren und mit den jeweiligen Fachleuten durchzusprechen. Die folgenden Videos helfen, sich den Umfang bewusst zu machen.
1.1. Video-Einführung: Altbausanierung richtig planen
Länge: 2 Minuten
1.2. Bestandsaufnahme der geplanten Altbausanierung
Länge: 3:30 Minuten
1.3. Versteckte Kosten bei der Altbausanierung
Länge: 6 Minuten
2. Schritt 2: Realistisch die eigenen Möglichkeiten einschätzen
Viele Sanierungsarbeiten sind mit etwas Fachwissen gut vom Heimwerker zu bewältigen, aber dieses „bisschen“ Fachwissen sollte halt schon vorhanden sein. Ansonsten gerät die Fuge schnell aus der Bahn und schlimmstenfalls die Feuchtigkeit in die Dämmung.
Üblicherweise sind die folgenden Arbeiten gut in Eigenregie zu bewältigen:
- Arbeiten an den Außenanlagen
- Einfache Trockenbau Arbeiten
- Fließen legen
- Laminat-, Parkett- und Korkboden verlegen
- Türeneinbau
- Teppich verlegen
- Maler- und Tapezierarbeiten
- Einfache Maurerarbeiten
- Verputzen
- Möbel aufbauen
Finger weg hingegen von:
- Sanitär- und Elektroinstallationen
- Fenstereinbau
Beitrag: Eigenleistung, die sich am Ende auch lohnt
Hausbau - welche Eigenleistung sich (bei mir!) lohnt
"Manche bauen ein ganzes Haus alleine, da werde ich bei meinem Bau doch wohl ein bisschen streichen, verlegen und verputzen können" – so oder ähnlich mag mancher denken, der den Bau eines eigenen Hauses plant. Doch in der Praxis folgt dann oft die Ernüchterung. Darum schauen wir mal, welche Eigenleistung sich beim Hausbau in der Regel lohnt.
3. Potentielle Probleme bei Eigenleistungen
3.1. Gewährleistung
Im Gegensatz zu einer Handwerkerleistung haftet man für etwaige Schäden selbst, wenn sie durch selber verursachte Arbeiten verursacht werden. Das kann dann doppelt teuer werden, wenn man im Nachhinein Ausbesserungen vornehmen muss. Daher sollten Eigenleistungen nur dann in Betracht gezogen werden, wenn man die jeweilige Arbeit zuverlässig beherrscht.
3.2. Zeitliche Möglichkeiten
Doch nicht nur das eigene Können sollte man im Auge haben, auch Zeit haben wir nur begrenzt zur Verfügung. Arbeiten in Eigenregie dauern in der Regel dreimal so lange wie beim geübten Handwerker und auch der eigene Beruf will ja nebenher weiter erledigt werden. Vollzeit-Beschäftigte müssen sich darum oft auf wenige Arbeiten beschränken, die sie selber machen können.
3.3. Verzicht auf Fachwissen
Auch wenn man meint, dass man eine Arbeit ausführen kann, fehlt am Ende doch der Rat vom Fachmann. Insbesondere in kniffligen Situationen kann der Rat vom Handwerker den Unterschied zwischen „möglich“ und „unmöglich“ bzw. zwischen „unnötig teuer“ und „mit einem Trick die Sache viel günstiger gelöst“ ausmachen.
Beitrag: So finde ich einen guten Handwerker
Wie gute Handwerker finden? Zuverlässig, günstig und zeitnah | 8 Tipps
Ganz gleich wie groß oder klein das konkrete Sanierungs- oder Bauvorhaben ist, bestimmte Arbeiten erfordern die Sachkenntnis eines Fachmanns. Freunde und gute Bekannte sind in diesem Fall Gold wert, wenn sie einen guten Handwerker empfehlen können. Wenn sie keinen Rat wissen, stellt sich die Frage, wie finde ich einen qualifizierten Profi, der das zu erledigende Projekt sauber, korrekt und zu einem fairen Preis erledigt?
Wie Handwerker finden? Das Angebot ist groß, doch die Nachfrage an Handwerksleistungen ist momentan sogar noch größer. Eine Patentanleitung gibt es nicht - wohl aber eine Reihe von sehr konkreten Kriterien, die Sie relativ sicher zum gewünschten Ziel navigieren.
4. Sparen durch Informationen
Wer sich im Vorfeld ausgiebig informiert und vergleicht, der kann bei der Altbausanierung viel Geld sparen. Das gilt für das gesamte Spektrum möglicher Renovierungsarbeiten:
- Wo gibt es das gewünschte Fliesenmuster im Angebot?
- Welche Qualität brauche ich für meine Armatur?
- Mehrere Angebote für Handwerkerleistungen einholen.
- Besonders viel Sparpotenzial besteht im Küchenkauf.
- Schlichte Bad-Keramik plus ansehnlicher Dekoartikel ist immer noch günstiger als ein Designerbecken.
- Sessel, Schränke und Co. lassen sich gebraucht teilweise für sehr wenig Geld erstehen. Geduld und Zeit führen am sichersten zum Schnäppchen bei Ebay-Kleinanzeigen und Co.
Für die Sanierung von Küche und Bad haben wir hier einige Spar-Tipps zusammengestellt:
Beitrag: So viel kostet das Renovieren vom Badezimmer
Was kostet Badezimmer renovieren?
So viel kostet Badezimmer renovieren – einem Lieblingsprojekt der Deutschen
Eine ansprechende und gleichermaßen funktionelle Ausstattung des Badezimmers hat für viele Deutsche eine hohe Priorität. Dies gilt nicht nur für Eigentümer, die ihr Badezimmer im Rahmen eines Neubaus oder einer umfassenden Sanierung modern gestalten. Auch Mieter von Wohnungen und Häusern wünschen sich ein schönes Bad und gestalten es mit einer schönen Inneneinrichtung und mit verschiedenen Accessoires. Die Sanierung oder Modernisierung darf gerne ein wenig mehr kosten: Im Jahre 2017 gaben Deutsche im Durchschnitt 12.200 EUR für eine Sanierung des Badezimmers aus. Dabei wurde für die Begleichung der Kosten häufig ein Kredit aufgenommen. Deutlich seltener entschieden sich die Deutschen für die Begleichung der Sanierungskosten aus dem Ersparten.
Wir haben interessante Zahlen rund um die Kosten der Badrenovierung für Sie zusammengestellt.
Beitrag: Bad renovieren oder gleich komplett sanieren?
Das Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Die Mode und das Badezimmer haben eines gemeinsam: Beide unterliegen einer ständigen Veränderung. Es gibt Trends und No-Gos, Stilbrüche und absolute Highlights. Wenn Sie sich derzeit mit dem Gedanken tragen, Ihr Bad zu renovieren, sollten Sie sich unseren kleinen Ratgeber zu diesem Thema anschauen. Wir haben Ihnen tolle Tipps zusammengestellt, wie Sie schon bald auf Ihr neues altes Bad blicken können, ohne alles Vorhandene ersetzen zu müssen.
Beitrag: Wie die Küche renovieren?
Wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren:
5 Ideen von alt zu neu
Die Küche ist für viele Menschen der wichtigste Raum im Haus. Vor allem dann, wenn in der Küche auch die Mahlzeiten eingenommen werden.
Doch was viel genutzt wird, nutzt auch rasch ab. Wie oft sollte ich meine Küche renovieren? Das hängt ganz von der Intensität der Nutzung ab, aber nach 10 bis 15 Jahren kann wohl jede Küche eine Grundrenovierung vertragen.
Wir haben Tipps und Ideen gesammelt, wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren können. Frei nach dem Motto: vieles kann, nichts muss.
Beitrag: Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.
5. An das Alter denken
Wer bei größeren Renovierungsarbeiten gleich an das Alter denkt, kann sich später einen barrierefreien Umbau sparen. Das Alter kommt und warum dann nicht gleich unnötige Schwellen glätten, Haltegriffe in der Dusche ergänzen oder im Eingangsbereich Platz für eine Rampe ins Haus hinein vorhalten? Zudem wird der Umbau auf Barrierefreiheit gefördert.
Beitrag: Barrierefrei renovieren
So bauen Sie das Haus altersgerecht und barrierefrei (um)
Jeder Mensch möchte gerne ein selbstbestimmtes Leben, auch wenn die Jahre schon ins Land gegangen sind und man älter geworden ist. Die Eigenständigkeit ist sehr wichtig und die möchte man auch nicht aufgeben, auch wenn es schon zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen gekommen ist. Es gibt immer Möglichkeiten, weiter in seinen eigenen vier Wänden leben zu können. Solche Möglichkeiten sind zum Beispiel:
Beitrag: Diese Bauförderungen gibt es
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten
Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.
Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.
6. Auf Qualität setzen
Billig gekauft ist doppelt gekauft – immer wieder machen Heimwerker diese Erfahrung. Das günstigste Angebot ist selten das Beste, vor allem, wenn man in einem Jahr noch einmal hinschaut. Luxus ist nicht notwendig, aber die etwas bessere Variante zahlt sich in aller Regel aus.
Beitrag: Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
7. Kostenersparnisse im Blick haben
Umrüstung auf LED, wassersparende Armaturen, verbrauchsärmere Elektrogeräte: die gestiegenen Energiepreise machen diese Einsparungen durch eine Sanierung noch wichtiger.
8. Tipp: Fassadendämmung spart langfristig Geld
Bei jeder größeren Haussanierung sollte auch die Fassadendämmung auf dem Prüfstand stehen. Denn eine gute und energetische Dämmung der Fassade ermöglicht es langfristig viel Geld für Heizkosten einzusparen. In den meisten Fällen ist die Erneuerung der Fassadendämmung von enormem Wert.
Grundsätzlich besteht bei Altbauten keine Pflicht der Fassadendämmung. Lediglich, wenn eine Fläche von mehr als zehn Prozent der Fassade neu verputzt werden muss, sind Bauherren verpflichtet, die Fassade nach den Vorgaben der Energievorordnung entsprechend zu erneuern.
9. Tipp: Energetisch Sanierungen für die Haussanierung
Wer die Haussanierung energetisch plant, kann viel Geld bei den Sanierungskosten einsparen. Denn eine energetische Sanierung wird durch Fördergelder vom Staat mitfinanziert. Bei neuen Fenstern, einer neuen Heizanlage oder der Fassadendämmung ist es so möglich, Anteile aus dem Förderprogramm für sich in Anspruch zu nehmen. Hier lohnt es sich, einen Energieberater aufzusuchen, der mit Ihnen die Möglichkeiten der Förderung bespricht.
Video dazu (Länge: 9 Minuten):
9.1. Alltag Altbausanierung
Wenn du noch etwas Zeit hast, gönne dir die folgende Doku. Sie berichtet von einer typischen Altbausanierung nach dem Kauf eines alten Hauses.
Länge: 45 Minuten
Beitrag: Was man in der Mietwohnung verändern darf
10. Was man in einer Mietwohnung verändern darf
Wenn wir uns eine Wohnung oder ein Haus mieten, dann gehen wir eigentlich davon aus, dass dort handwerklich nicht mehr viel getan werden muss. Im Grunde ist es so, dass eine Mietwohnung bei der Übergabe schon fertig ist. In manchen Fällen muss zwar noch eine Küche eingebaut werden, doch meistens ist tatsächlich schon vor dem Einzug alles enthalten und fertig.
Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Situationen, in denen man in der Wohnung gerne etwas ändern oder verbessern würde, vielleicht sogar verändern muss, weil es sich sonst dort nicht mehr gut leben lässt.
Die Frage lautet in einem solchen Fall: Wie weit darf ich als Mieter eigentlich gehen, was darf ich machen und was sollte ich lieber lassen?
Man sollte sich ausführlich mit dieser Frage befassen, wenn es denn soweit ist, sonst kann man nämlich sehr schnell Stress mit den anderen Mietern im Haus oder gar mit dem Vermieter bekommen.
Beitrag: Renovierung der Mietwohnung - Kostenübernahme, Fristen
Renovierung der Mietwohnung - Kostenübernahme, Fristen ...
In einer Mietwohnung ist man manchmal in der Gestaltungsfreiheit eingeschränkt. Nicht nur durch den Vermieter, sondern auch durch zahlreiche Gesetze. Was Sie über das Renovieren in einer gemieteten Wohnung beachten sollten und welche Kosten vom Vermieter übernommen werden, erfahren Sie in den nächsten Zeilen.
11. Gebrauchtes Baumaterial erwerben
Über Ebay-Kleinanzeigen, örtliche Bekannte, historische-baustoffe.de, das Bauteilnetz Deutschland und auf zahlreichen anderen Wegen lassen sich Baumaterialien gebraucht kaufen. Kleiner Makel: Garantie und Gewährleistung sind bei gebrauchten Materialien meist nicht inbegriffen.
12. Reparieren statt Neukauf
Beispiel Haustür: Selbst alte Holz-Haustüren lassen sich vom Tischler wieder in optisch attraktive Form bringen und sogar sicherheitstechnisch und energetisch auf einen guten Stand reparieren.
13. Einen Blick auf die Heizung werfen
Auch wenn das gute Stück noch läuft: Bei jeder größeren Sanierung sollte auch die Heizanlage berücksichtigt werden. Denn man hat ohnehin einmal den Kontakt zu Handwerkern aufgenommen und wenn ohnehin einmal Löcher in die Wände gebohrt werden, kann ja vielleicht schon eine künftige Heizungsänderung berücksichtigt werden.
Beitrag: Was man in der Mietwohnung verändern darf
Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich
Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.
Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema.
14. Rechnung aufheben und absetzen
Bis zu 20 % der Arbeitskosten und bis zu 1.200 Euro pro Jahr lassen sich mit Handwerksarbeiten, die auf Rechnung durchgeführt wurden, an Steuern sparen. Voraussetzung: Die Sanierungsarbeiten müssen dem Erhalt oder der Renovierung dienen – nicht aber etwas völlig Neues erbauen.
15. Tipp : Leckortung bei Schäden an der Bausubstanz
Oftmals sind es Leckagen in Heizsystemen oder im Abwasser- oder Brauchwassersystem, die für Risse in der Fassade oder starke Schäden an der Bausubstanz sorgen. Dabei gelingt es heutzutage mit einer präzisen Leckortung undichte Stellen am Haus zu finden und eine zügige Schadensbeseitigung einzuleiten.
Umso länger ein Haus mit einem Schaden an der Bausubstanz unbedacht wird, desto größer sind auch die Kosten für die Reparatur. So gelingt es heutzutage dank modernster Technik eine Leckstelle auf wenige Zentimeter genau in der Bausubstanz zu finden. Die Reparatur kann auf diese Weise sehr schnell und ohne großen Aufwand erledigt werden.
16. Lesertipps zum Sparen bei der Altbausanierung
Kannst du einen Spartipp beim Renovieren ergänzen?
Vielen Dank für jede Anregung:
17. Weiterschauen
17.1. Sanierungs-Spar-Tipps
... für die umfangreiche Sanierung:
Länge: 22 Minuten
17.2. Wann sich Eigenleistung lohnt
Länge: 13 Minuten
18. Weiterlesen
- Geld sparen durch energetische Sanierung – so rechnet sich die Modernieserung
- Wann lohnt sich eine Sanierung gegenüber einem Neubau?
- Sparen bei der Altbausanierung – mit diesem 4 Tipps günstiger sanieren!
- Motivation und Zielsetzung bei Sanierung
- Altbausanierung – was ist zu beachten? Von Baugutachter bis Fördergeld
- Fassadendämmung Altbau: Welche Dämmung eignet sich?
➔ Zu allen Artikel "Energetisch sanieren"
Clever sparen mit Fördermitteln und Zuschüssen beim Fenstertausch
Das Geld zum Fenster rausschmeißen - Dieser Satz ist Ihnen bestimmt geläufig – und trifft vielleicht sogar auf Sie zu. Alte Fenster bestehen oft noch heute aus unbeschichtetem Standardglas oder gar aus einem reinen Verbundglas. Gerade im Winter heizen Sie so wertvolle Energie sprichwörtlich zum Fenster hinaus und investieren mehr Geld als nötig.
Geld sparen durch energetische Sanierung
Geld sparen durch energetische Sanierung – So rechnet sich die Modernisierung für Sie
Unter einer energetischen Sanierung versteht man in der Regel die Modernisierung eines Gebäudes, mit dem Ziel den allgemeinen Energieverbrauch zu senken. Seitdem in Deutschland die Energiewende ausgerufen wurde, nehmen mehr und mehr Hausbesitzer energiesparende Maßnahmen, wie den Kauf neuer Fenster oder eine Fassadendämmung vor.
Hauptmotiv für eine energetische Sanierung ist für die meisten Deutschen aber nicht der Umweltschutz, sondern das Sparen von Heizkosten. Denn wer schlau saniert, spart auf lange Sicht bares Geld.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen sich für Sie lohnen und wie Sie finanziell von der Hausmodernisierung profitieren können.
Hausbau Spartipps im gesamten Spektrum: Von Fördertipps bis LED
Der historische Niedrigzins verlockt seit Jahren zum Bauen. Der Traum vom Eigenheim scheint zum Greifen nah. Dennoch dürfen potenzielle Bauherren die Kosten für eine Immobilie nicht unterschätzen. Bereits seit 2018 steigen die Preise, weil die Baubranche kaum noch Personal findet, um den zahlreichen Aufträgen gerecht zu werden. Hinzu kommt das mittlerweile dauerhafte Phänomen der Materialknappheit in Verbindung mit steigenden Preisen. Auch Baukredite und Grundstücke werden teurer. Einige Anzeichen kündigen ein Ende des Baubooms an. Lohnenswert ist die Investition in das Eigenheim weiterhin, um im Rentenalter mietfrei zu wohnen.
Damit die finanzielle Belastung beim Hausbau nicht überhandnimmt, haben wir ein breites Spektrum an Sparmaßnahmen arrangiert.
Sparen beim Renovieren – 10 kleine und große Einsparmöglichkeiten
Ganz gleich, ob es sich um eine Küche handelt, die bereits in die Jahre gekommen ist oder ob das Badezimmer seine besten Zeiten bereits hinter sich hat: Früher oder später stehen kleinere und größere Renovierungsarbeiten an. Und zwar unabhängig davon, ob man in einem Landhaus oder in der Stadtwohnung lebt. Ob einfache Wandgestaltung oder sanierungsbedürftiges Bad: Renovierungen können ganz unterschiedlich ausfallen.
Es handelt sich beim Renovieren um eines der größten Abenteuer, welches man zu Hause erleben kann. Doch dieses Abenteuer kostet Geld. Je nachdem was gemacht werden soll, mehr oder weniger. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass dafür ein kleines Vermögen ausgegeben werden muss. Denn auch bei Renovierungen sind sowohl große als auch kleine Einsparungen möglich.
Die nachfolgenden Tipps zeigen auf, wie man im Zuge der Wohnraum-Verschönerung den ein oder anderen Euro einsparen kann. ► Planung ► Informationseinholung ► an diesen Stellen lässt sich sparen ► Küche & Bad ► wann Handwerker bemühen ► wo Qualität besonders wichtig ist ► sparen als Mieter ► Lesertipps
Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.