Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
1. Grundsätzliche Erwägungen
Über die folgenden Punkte sollten Sie sich klaren werden, bevor Sie an die Auswahl und Bewertung der verschiedenen Materialien für die Arbeitsplatte gehen:
- Wie und wie stark wird die Arbeitsplatte belastet werden?
Ein Single-Haushalt hat hier sicherlich andere Ansprüche als ein Familienhaushalt. Vielkocher andere als Wochenend-Kocher. Es gilt: Je mehr die Küche genutzt wird, umso robuster sollte das Material der Arbeitsplatte sein. - Haben Sie Lust auf Pflege?
Vollholz-Platten bedürfen der regelmäßigen Imprägnierung. Zudem ist mit Wasser und heißen Töpfen Vorsicht geboten. - Wie sehr stören Sie Kratzer und optische Mäkel?
Kunststoffe sind genau wie Holz nicht schnittfest. Einmal einen zu heißen Topf darauf abgestellt und schon ist ein farblicher Rand "eingebrannt". Achten Sie darauf, ob das Material gegen Stöße unempfindlich ist. - Welche Optik harmoniert mit Ihrem restlichen Küchendesign?
- Mehr ist besser
In der Küche wird sich selten über zu viel Platz beschwert. Einmal richtig losgekocht herrscht schnell bedrückende Enge auf der Arbeitsplatte. Die AMK (Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.) nennt konkrete Empfehlungen: eine Mindestbreite von 90 cm zwischen Kochfeld und Spüle und eine Arbeitsplattentiefe von mindestens 60 cm. - Wieviel möchten Sie ausgeben?
Vollholz- und Steinarbeitsplatten sind z. B. um ein mehrfaches teurer als Laminat-Arbeitsplatten. Je nach Länge des Arbeitsbereiches entsteht da schnell eine große Differenz.
Im folgenden stellen wir Ihnen beliebte Materialien mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen vor.
2. Vollholz
Der Trend zur Nachhaltigkeit lässt immer mehr Vollholz-Platten in den deutschen Küchen Einzug halten. Das edle Material sorgt für Charakter in der Küche, hat eine natürliche Anmutung und Ausstrahlung und will gut gepflegt werden. Bei solch guter Pflege bleibt das Vollholz dann aber viele Jahre sehr schön anzuschauen. Zusammengefasst: Mit dem Holz hält die Natur Einzug in das Kochgeschehen.
2.1. Unterschied Massivholz und "Echtholz"
Nur bei Massivholz-Arbeitsplatten ist auch echtes Holz drin. Sogenannte Echtholz-Arbeitsplatten haben eine Holz-Optik, bestehen aber hauptsächlich aus einem Kunststoff-Trägermaterial (z. B. MDF) und einem dünnen Holz-Furnier darüber. Sie sind in vielen Farben und Mustern erhältlich.
2.2. Vorteile Vollholz-Arbeitsplatten
- Charme und optische Wärme
- Natürlicher Rohstoff
- Große Auswahl
- Angenehme Haptik
2.3. Nachteile Vollholz Arbeitsplatten
- Das Holz muss regelmäßig imprägniert bzw. geölt werden, ansonsten dringt Wasser und Schmutz zu schnell ein
- Die Oberfläche ist relativ weich, anfällig für Kratzer
- Bei geschwächter Imprägnierung kann Wasser zum Aufquellen führen
- Nicht hitzebeständig
- Nicht ganz so hygienisch wie andere Arbeitsplatten, nur hygienisch wenn imprägniert
- Teilweise teuer
- Die Optik verändert sich mit der Zeit
- Empfindlich gegen säurehaltige Reinigungsmittel
2.4. Vor- und Nachteile der Holzarten
Bei Vollholzarbeitsplatten sind harte Hölzer wie Buche oder Ahorn zu bevorzugen. Fichte oder Erle sind günstiger, aber nicht so robust.
Die Eigenschaften der wichtigsten Hölzer:
Wichtige Holzarten und ihre Eigenschaften
Ahorn
Brinellhärte in N/mm2, circa-Werte: europäischer A. 27-30, kanadischer A. 35.
Ahorn, Berg-, Feld- und Spitzahorn
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): Bergahorn: 0,56, Spitzahorn: 0,59, Feldahorn: 0,68
Erscheinung: Alle Splintholzbäume, Bergahorn: Holz weiß bis gelblich, später nachdunkelnd, vereinzelnd dunkle Streifen und Flecken.
Spitzahorn dem Bergahorn sehr ähnlich, etwas dunkler, Feldahorn rötlichweiß bis hellbraun.
Eigenschaften: Bergahorn mäßig schwer, aber gleichmäßig dicht und fest, ziemlich elastisch, gut biegsam, gutes Stehvermögen. Spitz- und Feldahorn etwas schwerer, aber weniger biegsam und grobfaseriger.
Verwendung: Möbel, Furniere, Küchengeräte, Parkett/Diele, Musikinstrumente, Arbeitsplatten in der Küche.
Besonderheiten: Nicht witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, Holz ist sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu polieren.
Ahorn: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Eiche
Eiche ( Stiel-oder Sommereiche, Trauben-oder Wintereiche)
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 34-41
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,63
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, schmal und unbrauchbar, Kern gelblichbraun bis rötlichbraun. Im Radialschnitt sind die Markstrahlen als große Spiegel sichtbar.
Eigenschaften: hart, sehr fest, elastisch, schwindet wenig, sehr gutes Stehvermögen.
Verwendung: Innen- und Außenarbeiten, Möbel, Parkett/Diele, Brücken- und Wasserbau.
Besonderheiten: Kernholz sehr dauerhaft, beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gerbstoffhaltig, Holz verfärbt sich nach Berührung mit Eisen. Gut zu bearbeiten, gute Öberflächenbehandlung.
Eiche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Buche (Rotbuche)
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 32-34
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,66
Erscheinung: Reifholzbaum, gelblichrot bis rötlichbraun, Markstrahlen gut sichtbar, im Radialschnitt als Spiegel, im Sehnenschnitt als feine Striche.
Eigenschaften: schwindet, reißt und arbeitet sehr stark, schwer, mittelhart, wenig elastisch, lässt sich gedämpft gut biegen.
Verwendung: Sitzmöbel, Treppen, Parkett/Diele, Sperrholz, Drechslerarbeiten, Maschinenbau, Küchenarbeitsplatten.
Besonderheiten: nicht witterungsfest, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut beizen und polieren.
Rotbuche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Brinellhärte
Mit dem so genannten Brinell-Verfahren wird die Härte eines Holzes bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine 10 mm dicke Stahlkugel mit 500 N - das entspricht der Gewichtskraft von 50 kg - 15 Sekunden lang in das Holz gedrückt und 30 Sekunden festgehalten. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft errechnet man mithilfe einer speziellen Formel die Brinellhärte. Ein höherer Wert entspricht einer höheren Härte.
Gemessen wird meist quer bzw. senkrecht zur Holzfaser, da die Parkettstäbe auch so verbaut werden. Bei Holzpflaster und Hirnholzboden werden die Klötze "stehend" verbaut. Die Druckfestigkeit in Faserrichtung ist höher als die Brinellhärte quer zur Faserrichtung.
Harthölzer weisen, wie der Name leicht andeutet, eine höhere Härte auf als weiche Nadelhölzer.
Esche
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 37–42
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,69
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint breit und gelblichweiß, Kern erst bei älteren Bäumen sichtbar bräunlich abgesetzt, Faserverlauf oft wellig.
Eigenschaften: hart, schwer, zäh und biegsam, gute Stehvermögen, schwindet wenig.
Verwendung: Feines Möbel- und Furnierholz, Sportgeräte, Werkzeuge, Drechsler- und Bildhauerarbeiten.
Besonderheiten: gering witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut bearbeiten und oberflächenbehandeln.
Esche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Kirsche
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 29-31, amerikanisch (Black Cherry) 25
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,60
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint rötlichweiß, Kern dunkler, oft grünstichig, stark nachdunkelnd, Jahresringe und Markstrahlen deutlich sichtbar.
Eigenschaften: mäßig hart, mittelschwer, gutes Stehvermögen, schwindet wenig, elastisch, feinfaserig.
Verwendung: Möbelholz, Parkett, Furniere, Musikinstrumente.
Besonderheiten: wenig witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu oberflächenbehanden.
Kirsche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Birke
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 22-27, kanadisch (Yellow Birch) 34
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,62
Erscheinung: Splintholzbaum, Farbe gelblich bis rötlichweiß, Jahresringe sehr fein und schwer zu erkennen, im Längsschnitt unregelmäßiger, geflammter Faserverlauf, auffällige "Spiegel ".
Eigenschaften: mäßig schwer, relativ hart, zäh und ziemlich elastisch, gutes Stehvermögen, schwindet relativ wenig.
Verwendung: Möbel, Furniere, Tische und Stühle, Parkett/Diele, Drechsler- und Schnitzarbeiten.
Besonderheiten: nicht witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu beizen und gute Oberflächenbehandlung möglich.
Birke: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Kiefer
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 19-20
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,52
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, Kern ist dunkler und dunkelt stark nach. Spätholz gegen Frühholz deutlich abgegrenzt. Kleine Harzgänge erscheinen im Längsschnitt als feine Streifen.
Eigenschaften: mäßig hart, elastisch und sehr fest, mäßig leicht, gutes Stehvermögen, schwindet sehr wenig.
Verwendung: Tischler- und Bautischlerarbeiten, Möbelholz, Fußböden, Sperrholz, Furniere.
Besonderheiten: Muß vor dem Beizen entharzt werden. Splintholz nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall. Der Kern ist wesentlich beständiger.
Kiefer: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Fichte
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 12–15
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,47
Erscheinung: Holz gelblichweiß bis bräunlich. Reifholzbaum, Kern unterscheidet sich farblich nicht vom Splint, ist jedoch glänzender. Wenige Harzgänge, die jedoch sehr harzreich sind.
Eigenschaften: mäßig leicht, weich bis mittelhart, elastisch und fest, arbeitet wenig, leicht zu bearbeiten, gut zu beizen, zu verleimen und zu imprägnieren.
Verwendung: Tischler- und Bautischlerarbeiten, langsam gewachsenes Holz wird als Resonanzböden von Klavieren und Decken von Geigen benutzt, Industrieholz, z. B. für Kisten.
Besonderheiten: das Holz ist bedingt witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, Astquerschnitte in der Regel oval, vorhandene Harzgallen müssen ausgebohrt werden.
Fichte: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
3. Kunststoff (Schichtstoff und Laminat)
Kunststoff-Arbeitsplatten werden am häufigsten in deutschen Küchen verbaut. Auch diese Platten gibt es in großer Auswahl in Holzoptik zu kaufen, siehe dazu oben "Vollholz versus Echtholz". Bei den Kunststoffen Schichtstoff und Laminat handelt es sich um verschiedene Materialien, die mit Kleber und unter hohem Druck zusammengepresst werden. Auch unter dem Namen HPL-Platten bekannt (High-Pressure-Laminate auf Spanplatten) oder - die stabiliere Variante - MDF-Platten (Mitteldichte Holzfaserplatten). Sie sind vergleichsweise günstig, robust und brauchen nicht viel Pflege.
3.1. Vorteile Kunststoff
- Günstig
- Sehr pflegeleicht
- Große Auswahl an Farben und Mustern, auch mit Holzoptik
- Geringes Gewicht
- Geruchs- und geschmacksneutral
- Hygienisch
- Wasserfest
3.2. Nachteile Kunststoff
- Nicht so anfällig wie Massivholz, aber auch nicht schnittfest
- Kratzanfällig
- Stehende Flüssigkeiten sollten vermieden werden
- Entsorgung nicht unproblematisch
- Nicht sonderlich hitzebeständig
Artikel: HPL-Platten: Eigenschaften, Vor- und Nachteile
3.3. Was sind HPL-Platten? Fertigung, Eigenschaften und Verarbeitung von HPL
HPL-Platten, also High Pressure Laminate, mögen auf den ersten Blick wie der perfekte Baustoff wirken: witterungsbeständig, pflegeleicht und vielseitig einsetzbar. Zudem sind sie äußerst robust. Viele Vorteile also. Aber die Platten haben einen stolzen Preis und können, insbesondere im Außenbereich, nach Beschädigungen auch mal aufquellen oder einfach nur fleckig werden. Bei all den Vorteilen sollte man also die potenziellen Nachteile nicht außer Acht lassen. Unser Artikel erläutert die potentiellen Einsatzbereiche von HPL-Platten
HPL-Platten: Was steckt hinter dem Kürzel? Wo kann es überall eingesetzt werden und was sollte man bei der Auswahl sowie der Bearbeitung von HPL-Platten beachten?
4. Naturstein
Die Natursteinarbeitsplatte gilt mit ihrer kühlen und eleganten Ausstrahlung als Königin der Küche. Entsprechend tief muss man in den Geldbeutel greifen. Der Lohn sind eine solide Optik, lange Lebensdauer und eine sehr widerstandsfähige Arbeitsfläche. Meist wird Granit als Material verwendet, aber auch Marmor, Schiefer oder Kalkstein sind erhältlich.
4.1. Vorteile Naturstein
- Sehr robust
- Edle Ausstrahlung
- Langlebig
- Kratzfest, wenn imprägniert
- Naturstoff, Entsorgung problemlos
- Wasserresistent
- Hitzebeständig, einige Steine sollten vor Hitze geschützt werden
- Schnittfest
- Pflegeleicht (bei Granit, andere Steinarten können sehr pflegeintensiv sein, vorher erkundigen!)
- Unregelmäßiges, natürliches Muster
- In vielen Farben und Maserungen erhältlich
- Gefällige Haptik
Tipp: Gehen Sie auf Nummer sicher und kaufen Sie nur Naturstein, dem Lebensmittelechtheit und Schadstofffreiheit zertifiziert sind.
4.2. Nachteile Naturstein
- Hohes Gewicht
- Hoher Preis
- Färbende Flüssigkeiten (Rotwein ...) können bei manchen Steinarten in die Poren eindringen und zu Farbveränderungen führen
- Teilweise empfindlich gegen Fruchtsäuren
- Muss regelmäßig imprägniert werden
- Empfindlich bei säurehaltigen Reinigungsmitteln
Marmor-Textur
4.3. Zu den einzelnen Natursteinen
- Granit
Große optische Vielfalt, hart und robust, hitzebeständig, verhältnismäßig säureresistent. Regelmäßige Imprägnierung empfohlen. - Schiefer
In sehr dünnen Ausführungen erhältlich, hitzebeständig, wasserresistent, elegant. Nicht sonderlich hart, kratzempfindlich, teilweise unebene Oberfläche. - Marmor
Hochwertige, solide Optik, in vielen Farben erhältlich, lebensmittelecht. Recht weich und kratzempfindlich, teuer, fleckenanfällig, muss regelmäßig imprägniert werden. - Kalkstein
Recht hell, meist grau bis graugelbe Färbung. Hochwertige Optik. Poröse Oberfläche, "löchrige" Oberfläche, empfindlich gegen Flüssigkeiten und Säuren, weiche Oberfläche darum nicht kratzfest. Stöße können schnell Dellen hinterlassen.
5. Quarz- und Kompositgestein (Kunststein)
Die "Kunststeine" aus Quarzkristallen verbinden die Optik eines Natursteins mit einem im Verhältnis zum Naturstein günstigen Preis. Im Fall von Quarzwerkstoffen wird Naturstein gemahlen, mit Bindemittel vermengt und dann ähnlich wie Laminat zu einer Platte gepresst. Dem Quarzstein können Farbpigmente, Kunstharz, Sand oder andere glitzernde Partikel zur optischen Verfeinerung beigemischt sein. Mit einem hohen Quarzanteil ist das Material sehr kratz- und stoßbeständig.
5.1. Vorteile Kunststein
- Robust gegen Kratzer und Flecken, hoch belastbar
- Langlebig
- Pflegeleicht, geringer Reinigungsaufwand
- In vielen Farben und Mustern erhältlich
- Lichtbeständig
- Lebensmittelecht: Speisen können direkt auf der Platte zubereitet werden
- Hygienisch
- Wasserfest
5.2. Nachteile Kunststein
- Wirkt weniger natürlich als Echt-Stein.
- Begrenzt hitzebeständig
- Teilweise problematische Entsorgung
- Starke Sonneneinstrahlung kann zu Farbveränderungen führen
- Teilweise teuer
- Empfindlich bei säurehaltigen Reinigungsmitteln
6. Mineralwerkstoff
Das Material ist ein Verbundwerkstoff, der aus mineralischen Bestandteilen und Acryl besteht. Der Acrylmasse werden zur optischen Ausgestaltung Farbpigmente hinzugefügt. Danach dient der Mineralwerkstoff einer Trägerplatte (z. B. Spanplatte) als Oberflächenschicht.
6.1. Vorteile Mineralwerkstoff
- Arbeitsplatten lassen sich nahtlos zusammenfügen
- Spülbecken und Kochfeld aus demselben Material lassen sich ebenfalls nahtlos in die Arbeitsplatte integrieren, was den Reinigungsaufwand deutlich senkt
- Pflegeleicht, müssen nicht imprägniert werden
- Leicht zu reinigen
- Hochwertige und vielfältige Optik, gleichmäßiges Farbbild
- Haptisch warmes Material
- Kann abgeschliffen werden
6.2. Nachteile Mineralwerkstoff
- Nicht kratzfest
- Nicht stoßfest
- Hitzeempfindlich
6.3. Beispiel Corian von Firma DuPont
- Corian besteht zum größten Teil aus dem Mineral Aluminiumhydroxid und Acrylharz. Hauptmerkmal von diesem Kunststein ist seine seidige Oberfläche. Es wird in sehr viele Farben (über 100) hergestellt, sogar Transparenz ist verfügbar. So sind transluzente Dekore für Lichteffekte möglich.
- Corian wird in Form gegossen, wodurch die Arbeitsplatte individuell gestaltet werden kann. So ist es möglich, dass die Arbeitsplatte fugenlos in das Spülbecken übergeht.
- Obwohl Corian härter als Holz und kurzfristig hitzebeständig ist, sollte weiterhin ein Küchenbrett zum Schneiden benutzt werden und heiße Töpfe und Pfannen nicht ohne Untersetzer auf der Arbeitsplatte abgestellt werden.
- Corian ist pflegeleicht, muss zum Beispiel nicht versiegelt werden. Flecken und Flüssigkeiten werden mit einem einfach mit Reiniger auf Ammoniakbasis, milder Scheuermilch oder einem herkömmlichen Haushaltsreiniger abgewischt.
7. Edelstahl
Edelstahl ist bisher eher vom Spülbecken her bekannt, hält nun aber auch als Arbeitsplatte Einzug. Moderne Küchen profitieren von der doch eher sterilen Optik, wenn Teilbereiche der Arbeitsplatte aus Edelstahl bestehen.
7.1. Vorteile Edelstahl
- Pflegeleicht
- Hitzebeständig
- Hygienisch
- Porenlos
- Wasser- und säureresistent
- Langlebig
7.2. Nachteile Edelstahl
- Wirkt optisch kalt, darum passt es nicht zu jedem Interieur
- Teilweise teuer (meist mittleres Preissegment)
- Kratzempfindlich, oft zeichnen sich nach einiger Zeit Kratzer deutlich ab
- Stoßempfindlich
- Fingerabdrücke zeichnen sich ab
8. Keramik (Fliesen-Material)
Als Feinsteinzeug ist Keramik in der Küche von den Fliesen bekannt. Das porenlose Material zeigt beeindruckende Vorteile.
8.1. Vorteile Keramik
- Robust
- In vielen Farben und Mustern erhältlich
- Pflegeleicht
- Hygienisch
- Edle Optik
- In dünnen Ausführungen erhältlich
- Schnitt- und abriebfest
- Hitzebeständig
- Lichtecht
- Wasser- und säureresistent
- Muss nicht imprägniert werden
- Pflegeleicht
- UV-beständig
- Oberflächen des Materials sind widerstandsfähig gegen Chemikalien
8.2. Nachteile Keramik
- Teilweise teuer
- Nicht 100%-ig kratz- und stoßfest
9. Glas
Arbeitsplatten aus Glas bestehen aus „Einscheibensicherheitsglas“. Sie halten erst in den letzten Jahren Einzug in die Küche. Im Falle eines Glasbruchs zerteilt sich das Glas in „Glaskrümel“, die nicht zu Schnittverletzungen führen.
9.1. Vorteile Glas
- Hochwertige, edle, kühle und noch ungewohnte Optik
- In vielen Farben und als Klarglas erwerblich
- Resistent gegen Wasser
- Resistent gegen Säuren
- Kann mit Druckmotiv verziert werden
- (Sehr) pflegeleicht
- Hygienisch
- Hitzebeständig
- Lichtecht
- Unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln
9.2. Nachteile Glas
- Kratzempfindlich, nicht stoßfest
- Teuer
- Fingerabdrücke zeichnen sich ab
Beton-Textur
10. Beton
Beton (bzw. Leichtbeton) kommt im Bereich der Arbeitsplatte noch sehr selten zum Einsatz, kann aber ebenfalls mit einigen spezifischen Vorteilen punkten. Das loftartige Design wird oft primär wegen Optik gewählt.
10.1. Vorteile Beton
- Jede Beton-Arbeitsplatte ist ein Unikat
- Robust
- Langlebig
- Kratzfest
- Hitzebeständig
- Erhält mit der Zeit eine Patina
- Wasserfest wenn imprägniert
- Hygienisch wenn imprägniert
10.2. Nachteile Beton
- Aufwendiger Herstellungsprozess, Maßanfertigung erforderlich
- Optisch kühl
- Geringe optische Auswahl
- Schwer zu bearbeiten
- Robuster Unterbau für die Arbeitsplatte erforderlich
- Wenn auf Maß gegossen sehr teuer
- Regelmäßige Imprägnierung erforderlich
- Poröse Oberfläche, dadurch säureempfindlich (Obst und Reinigungsmittel)
11. Leserbefragung: Welche Arbeitsplatte finden Sie am Besten?
Was ist dein Material-Favorit bei der Arbeitsplatte?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Keramik (Fliesen-Material) | 180 Stimmen |
Kunststoff (Schichtstoff, Laminat, HPL, MDF ...) | 152 Stimmen |
Naturstein | 140 Stimmen |
Vollholz | 105 Stimmen |
Kunststein (z. B. Corian) | 82 Stimmen |
Mineralwerkstoff | 31 Stimmen |
Edelstahl | 19 Stimmen |
Beton | 16 Stimmen |
Glas | 15 Stimmen |
12. Videos: Arbeitsplatte erneuern
12.1. Hornbach Ratgeber
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
12.2. Roller-Anleitung
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
12.3. Arbeitsplatte zusägen
Dieses Video geht noch einmal dezidiert auf das Zusägen der Arbeitsplatte ein:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
13. Eine Frage an dich
Zum Abschluss noch eine kurze Frage:
Welche Art der Küche bevorzugst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich mag die offene Küche ohne Trennung zum Wohnraum. | 123 Stimmen |
Idealerweise sollte meine Küche beide Möglichkeiten bieten: Offen zum Wohnraum aber bei Bedarf auch verschließbar. | 92 Stimmen |
Mir ist es lieber, wenn die Küche getrennt vom Wohnraum ist und verschlossen werden kann. | 91 Stimmen |
14. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
15. Weiterlesen
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Küche-Design: 7 Ideen
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
- Die Kücheninsel – Kochplatz, Stauraum und Kommunikationszentrum
15.1. Wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren:
5 Ideen von alt zu neu
Die Küche ist für viele Menschen der wichtigste Raum im Haus. Vor allem dann, wenn in der Küche auch die Mahlzeiten eingenommen werden.
Doch was viel genutzt wird, nutzt auch rasch ab. Wie oft sollte ich meine Küche renovieren? Das hängt ganz von der Intensität der Nutzung ab, aber nach 10 bis 15 Jahren kann wohl jede Küche eine Grundrenovierung vertragen.
Wir haben Tipps und Ideen gesammelt, wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren können. Frei nach dem Motto: vieles kann, nichts muss.
Küchenarbeitsplatten aus Kunststein oder Naturstein?
15.2. Küchenarbeitsplatten aus Kunststein oder Naturstein? Tipps für die Auswahl
Küchenarbeitsplatten aus Kunststein und aus Naturstein sind trotz zahlreicher anderer Materialien, die heute zur Verfügung stehen, weiterhin ganz hoch in der Gunst von Küchendesignern und Endverbrauchern. Beide Materialien haben ganz eigene Vor- und Nachteile, die dieser Ratgeber näher beleuchtet.
Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.